Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit Regelventilen und Pumpen

Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit Regelventilen und Pumpen
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.490,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.390,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA25-00639

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

27.11.2025 09:00 - 28.11.2025 16:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.490,00 € *
Gesamtgebühren: 1.490,00 € *
In diesem Seminar wird den Teilnehmern gezeigt welche regulatorischen Vorgaben zur Auslegung,... mehr

Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit Regelventilen und Pumpen

In diesem Seminar wird den Teilnehmern gezeigt welche regulatorischen Vorgaben zur Auslegung, Konstruktion, Fertigung und Betrieb von Rohrleitungen mit Pumpen und Regelventilen zu beachten sind und mögliche Vorgehensweisen zur rechtssicheren und wirtschaftlichen Erfüllung der Vorgaben vorgestellt. Die Rohrleitungen müssen für den geforderten Durchsatz, den inneren und äußeren Belastungen und der erforderlichen Festigkeit bei den vorliegenden Betriebsbedingungen ausgelegt, gefertigt montiert betrieben und regelmäßig geprüft werden.
In Abhängigkeit vom Druckverlust wird der erforderliche Rohrleitungsdurchmesser zur Vermeidung von Kavitation und der wirtschaftliche Durchmesser zur Minimierung der Pumpenleistung ermittelt.
Die Vorschriften der Betriebssicherheitsverordnung, der Druckgeräterichtlinie, der TA Luft und der AwSV müssen ggf. berücksichtigt werden.
Die einzelnen Programmpunkte sind im Programm aufgelistet.
Alle diskutierten Punkte werden im Seminar anhand von Beispielen erläutert.
Es wird erläutert, wie man die erforderlichen Berechnungen und Auslegungen für Rohrleitungen, Pumpen, Regelventile etc. ausführt.
Zur Vertiefung des Wissens dienen zahlreiche Übungen für die tägliche Praxis. 

Zum Thema

Rohrleitungen oder Rohrleitungssysteme müssen den regulatorischen Anforderungen z.B. der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), der Druckgeräterichtlinie (DGRL), der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) und ggf. dem Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) und dem Wasserhaushaltsgesetz (AwSV) genügen. Zur Gewährleistung der Wirtschaftlichkeit der Anlage aus Apparaten, Maschinen und den verbindenden Rohrleitungen müssen diese sowohl unter Festigkeits- und Stabilitätsgesichtspunkten sowie entsprechend den verfahrenstechnischen Aufgabenstellungen optimal geplant und betreiben werden. Die sich aus dem Betrieb ergebenden Gefährdungen der Rohrleitungen müssen identifiziert und durch entsprechende konstruktive bzw. verfahrenstechnische Maßnahmen beherrscht werden.
Die geforderte Durchsatzrate muss durch den geplanten Querschnitt und die geplante Pumpenleistung erreicht werden. Die Rohrleitung muss mittels der geplanten Materialfestigkeit und Wanddicke dem Innendruck und dem Außendruck standhalten können. Durch das Lagerungskonzept und entsprechende Leitungsführung müssen die Lasten durch Wärmedehnung und äußere Kräfte sicher kompensiert werden.
Zudem müssen Lebensdauer und Dichtigkeit des Rohrmaterials sowie von Flanschverbindungen und Armaturen sowie Pumpen gewährleistet sein, um Leckagen, Verunreinigungen der Transportleitung und Umweltrisiken durch diffuse Emissionen zu vermeiden.
Bei einer falschen Dimensionierung von Rohrleitungen erhält man hohe Druckverluste. Das vergrößert den Energiebedarf. Es sollte der wirtschaftlich optimale Durchmesser ermittelt werden. Kavitation in Pumpen, Blenden und Regelventilen durch eine zu hohe Strömungsgeschwindigkeit in Engstellen verursacht Kavitation durch die Absenkung des statischen Drucks. Es muss die maximal zulässige Strömungsgeschwindigkeit bestimmt werden.

Für Berechnungen werden im Wesentlichen frei zugängliche Tools bzw. Excel Arbeitsblätter oder Rechenregeln aus praxisnahen Lehrbüchern eingesetzt, bzw. auf Arbeitshilfen von Fachfirmen zurückgegriffen.

Zielsetzung

Den Teilnehmern wird vermittelt, welche Probleme in Systemen mit Rohrleitungen, Pumpen und Regelventilen auftreten können und wie man diese Probleme durch gute  Planung und Auslegung vermeiden oder zumindest mildern kann.

Teilnehmerkreis

Ingenieure aus Kraftwerks-, Produktions- und Chemiebetrieben sowie Rohrleitungsplaner und Anlagenbauer oder -instandhalter

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Inhalte - 1. Tag
    • Prozess Rohrleitungsplanung
      • Grundsätzliche Vorgehensweise, Planungsschritte, Abwicklung
      • Gefährdungsermittlung – Schutzmaßnahmen
        • Ein technisches System – diverse Anforderungen
      • Planungsprozess am Beispiel PAS 1059
      • Rollen im Planungsprozess: Besteller / Planer / Hersteller / Prüfstellen
      • Übernahme Herstellerverantwortung
    • Regulatorische Anforderungen
      • BetrSichV: Anforderungen an Rohrleitungen, Bau und Betrieb
        • Rohrleitungen als Arbeitsmittel
        • Rohrleitungen als überwachungsbedürftige Anlage
    • Vorgaben zur Konstruktion und Nachweis
      • Einstufung von Rohrleitungen
      • Prüfung von Rohrleitungen (vor IBN, wiederkehrend)
      • DGRL: Anforderungen an Bau Abnahme
        • Vorgaben zur Konstruktion und Fertigung
        • Einstufung von Rohrleitungen
        • Konformitätsbewertung, Konformitätserklärung
      • GefStoffV, WHG-AwSV, BImSchG-TA Luft: Anforderungen an Dichtheit
        • Flanschverbindungen
        • Armaturen
        • Pumpen, Verdichter
    • Innendrucknachweis für alle Rohrleitungskomponenten
      • Innendrucknachweis: Belastung durch Innendruck
      • Arbeiten mit Rohrklassen
      • DIN 21057: Rohrklassen für verfahrenstechnische Anlagen
      • Verlegeplanung: Ermittlung des örtlichen Verlaufs; Isometrierung
        • Rohrtrassen
        • Berücksichtigung äußerer Lasten: Elastizitätsnachweis
          • Anforderungen an Stutzenkräfte
          • Vorgabe von Auslastungsreserven an Apparaten
          • Kompensation Wärmedehnung
          • Dehnungsschenkel, U-Bögen, usw.
          • Kompensatoren
          • Begrenzung der Durchbiegung (Eigengewicht)
          • Halterungen, Festpunkte, Kraftableitung
          • Nachweisforderungen EN 13480
          • Konstruktive Ausführungen
          • Elastizitätsnachweis (Einhaltung erlaubter Spannungen)
          • Vereinfachte Verfahren
          • Elastizitätsberechnung nach ANSI B31.3 / EN 13480
          • Dokumentation
        • Konstruktionsempfehlungen
          • Ausführung Rohrtrassen, Sprunghöhen
          • Rohrleitungsführungen, -konstruktion
          • Anordnung Armaturen
          • Dampfleitungen, Kondensat
          • Dämmung - Erfordernisse


    Seminar Tag 2, 09:00 bis 16:00 Uhr

    • Inhalte - 2. Tag
      • Rohrleitungskomponenten
        • Armaturen (auf / zu)
          • Bauformen, Eigenschaften
          • Auswahlkriterien
        • Sonderarmaturen
          • Ex-Schutz Armaturen
          • Sicherheitsarmaturen (Ventile, Berstscheiben)
          • Auslegung, Einbau
          • Überströmer, Entlüfter
          • Überdruck im Druckraum, Ursachen
        • Kondensatableiter
        • Gasfördereinrichtungen
          • Bauformen
          • Einsatzbereiche
        • Flüssigkeitsfördereinrichtungen
          • Bauformen, Kennlinien, charakteristische Größen
          • Pumpenstationen, Anforderungen an Verrohrung
          • Aufstellungsbeispiele
        • Wellenabdichtsysteme Pumpen, Verdichter
          • Probenahmestellen: Anforderungen Ausführung
        • Druckverluste – Energiebedarf – Anlagenkennlinie
          • Druckverlustberechnungen für Flüssigkeiten und Gase
          • Reibungs- und Widerstandsbeiwerte von Formstücken und Armaturen
          • Kv Wert von Armaturen
          • Auslegung / Druckverlust Blenden
          • Kontinuitätsgleichung, Bernoulligleichung, Energiebilanz
          • Verhältnis dynamischer und statischer Druck; Dampfdruck
          • Rohrleitungssysteme, -netze, Widerstandswerte, Anlagenkennlinie
          • Armaturendruckverlust, Rohrleitungskennlinien
          • Pumpenkennlinien, Arbeitspunkte
          • Leistungsbedarf Pumpen
          • Leistungsbedarf Verdichter (isotherm, adiabat)
        • Pumpenauswahl (Kreiselpumpe), Pumpenbetreib
          • Kennlinien, hydraulische Anforderungen
          • Pumpenschaltungen (Parallel, Serie)
          • Kavitation in Pumpen
          • zulässige Strömungsgeschwindigkeit zur Vermeidung von Kavitation
            • NPSH Anlage größer NPSH Pumpe
          • Regelung Volumenstrom
            • Schaltung Verdrängerpumpen
            • Drehzahlregelung Kreiselpumpen, Frequenzumrichter
            • Regelung durch Erzeugen von Druckverlust
              • Stellgräte, Regelventile, Bauformen
              • Ventilkennlinien
              • linear, gleichprozentig
              • Auslegung, Auswahl
              • Einfluss Geometrie- und Expansionsfaktor
              • Spezifikation
            • Aufbau von Regelstationen
            • Druckstoß, Joukowsky-Stoß
              • Gründe, Auswirkungen, Maßnahme
              • Berechnung
            • Dämmung
              • Wärmeverluste an Rohrleitungen
              • Auslegung der Dämmung


          Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

          Nützliche Links zu "Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit Regelventilen und Pumpen"

          Referenten

          Prof. Dr. Heinrich Wilming

          Engineering Consultant, Borken

          Heinrich Wilming hat an der RWTH Aachen Industrieofenbau und Wärmetechnik studiert und promoviert. Erfahrungen sammelte er bei seiner 30-jährigen Tätigkeit in der chemischen Industrie bei Evonik, vormals Hüls bzw. Degussa. Dort war er als Entwicklungsingenieur, als Betriebsingenieur in der technischen Anlagenbetreuung, als Projektleiter und als Abteilungsleiter für Apparate- und Maschinentechnik sowie Aufstellungs- und Rohleitungsplanung in der Anlagenplanung tätig.

          Vertiefte Kenntnisse in der betrieblichen Umsetzung gesetzlicher und normativer Anforderungen erlangte er durch die langjährige verantwortliche Begleitung und Moderation der Umsetzung der Maschinen-RL, DGRL und BetrSichV in Arbeitskreise und Schulungen sowie Mitarbeit in internen und externen Normengremien und Fachverbänden (DIN, VDI, VCI, Dechema, GVC). Z.Z. ist er Obmann für die Neufassung der VDI Richtlinie 2290 „Dichte Flanschverbindungen“ zur Umsetzung der Anforderungen der TA Luft 2021 5.2.6.3 Flanschverbindungen.

          Von 2009 bis 2021 hat er einen Lehrauftrag für Anlagenengineering und Umwelttechnik an der FH-Münster wahrgenommen. Seit 2010 ist er als freiberuflicher Engineering Consultant und in der Weiterbildung zur Planung und zum Betrieb sicherer Anlagen tätig.

          Was Rohrleitungen angeht, befassen wir uns normalerweise damit, was durch sie hindurchfließt – und ob sie sicher und normgerecht konstruiert und verschweißt sind. Nicht zu vernachlässigen ist jedoch auch die Frage, woraus die einzelnen Rohre bestehen.
          Schließen

          Termine

          Extras

          Digitaler Campus

          Inhouse

          "Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

          Jetzt anfragen

          Bildungsscheck

          Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

          Bildungsscheck Infos

          Ihr Ansprechpartner

          Organisatorische Fragen:
          +49 (0) 201 1803-1

          Fachliche Fragen:
          Dipl.-Ing. Kai Brommann
          +49 201 1803-251

          Ähnliche Schulungen

          Online Teilnahme möglich
          Druckstöße, Dampfschläge und Pulsationen in Rohrleitungen

          Druckstöße, Dampfschläge und Pulsationen in...

          Lernen Sie mit praxisbetontem Know-how, wie Sie die durch Druckstöße, Dampf- und Kavitationsschläge entstehenden Schäden an Rohrleitungssystemen, die bis zum Totalausfall einer Anlage führen können, durch geeignete Maßnahmen vermeiden.
          Rohrleitungsplanung für Industrie- und Chemieanlagen

          Rohrleitungsplanung für Industrie- und...

          Ingenieure und Techniker werden systematisch mit den Aufgaben einer Rohrleitungsplanung vertraut gemacht. Die Auslegung, Aufstellungsplanung und Konstruktion eines Rohrleitungssystems wird unter Berücksichtigung der Regelwerke...
          Halterungssysteme industrieller Rohrleitungen

          Halterungssysteme industrieller Rohrleitungen

          Statische Auslegungsgrößen und dynamische Beanspruchungen beeinflussen die Haltbarkeit von Halterungssystemen. Im Seminar werden normgerechte Grundlagen zu Auslegung, Planung, Montage und Betrieb industrieller Rohrleitungs-Halterungen...

          Kunden haben sich ebenfalls angesehen

          Rohrleitungsplanung für Industrie- und Chemieanlagen

          Rohrleitungsplanung für Industrie- und...

          13.11.2025 bis 14.11.2025 in Berlin
          Ingenieure und Techniker werden systematisch mit den Aufgaben einer Rohrleitungsplanung vertraut gemacht. Die Auslegung, Aufstellungsplanung und Konstruktion eines Rohrleitungssystems wird unter Berücksichtigung der Regelwerke...
          Rohrleitungen nach EN 13480 - Teil 3: Konstruktion und Berechnung mit Praxisbeispielen

          Rohrleitungen nach EN 13480 - Teil 3:...

          02.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
          Möglichkeiten und Grenzen der Berechnung von Rohrleitungsbauteilen, Rohrleitungssystemen und deren Halterungen nach EN 13480-3
          Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)

          Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)

          18.09.2025 bis 19.09.2025 in Essen
          Druckgeräterichtlinie DGRL, 2014/68/EU: Beweggründe der Einführung, Geltungsbereich, wesentliche Begriffe, CE Kennzeichnung, Sicherheitsanforderungen, EN Normen für Druckbehälter, Rohrleitungen, Dampfkessel, Sicherheitseinrichtungen,...
          Online Teilnahme möglich
          Druckstöße, Dampfschläge und Pulsationen in Rohrleitungen

          Druckstöße, Dampfschläge und Pulsationen in...

          10.11.2025 bis 11.11.2025 in Essen
          Lernen Sie mit praxisbetontem Know-how, wie Sie die durch Druckstöße, Dampf- und Kavitationsschläge entstehenden Schäden an Rohrleitungssystemen, die bis zum Totalausfall einer Anlage führen können, durch geeignete Maßnahmen vermeiden.
          Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung

          Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine...

          11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
          Überblick zu den Teilen 1, 2, 4 und 5 der Europäischen Norm."Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung". Zum Teil 3, der sich mit dem Thema Konstruktion befasst, wird nur ein kurzer...
          Kompaktseminar Prozessmesstechnik in der Verfahrenstechnik

          Kompaktseminar Prozessmesstechnik in der...

          03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
          Verfahrenstechniker, MSR-Techniker und Instandhaltungsingenieure erhalten  praxisorientiertes Know-how, um Prozessmessgeräte und deren Kopplung zum Mess- bzw. Automatisierungsgerät systematisch auswählen, bewerten und betreiben zu...
          Online Teilnahme möglich
          Technische Thermodynamik für Praktiker der Verfahrens- und Chemietechnik

          Technische Thermodynamik für Praktiker der...

          08.10.2025 bis 09.10.2025 in Essen
          Es werden die wesentlichen Fragestellungen der technischen Thermodynamik, wie die Verdichtung und Expansion von Gasen, Verdampfen und Kondensieren, Wasserdampf, Kälteprozesse, feuchte Luft, sowie Verbrennung behandelt und Lösungen für...
          Druckbehälter nach EN 13445

          Druckbehälter nach EN 13445

          14.04.2026 bis 15.04.2026 in Essen
          Teilnehmer erfahren tiefgehendes Wissen zu den Teilen -1, -2, -4 und -5 der EN 13445. Der 3. Teil der EN 13445 beinhaltet die Konstruktion und wird in einem kurzen Abriss erläutert, damit ausreichende Kenntnisse zur Auslegung der Norm...
          Online Teilnahme möglich
          Auslegung und Betrieb von Stell- und Regelventilen

          Auslegung und Betrieb von Stell- und Regelventilen

          18.11.2025 bis 19.11.2025 in Essen
          Als industrieller Anwender erfahren Sie eine methodische Herangehensweise zur Auswahl und Beurteilung von Stell- und Regelventilen für die spezifischen Anforderungen des Prozesses u.a. durch anschauliche Materialien, Übungen und...
          Online Teilnahme möglich
          Projektmanagement im Anlagenbau Teil 1

          Projektmanagement im Anlagenbau Teil 1

          22.09.2025 bis 23.09.2025 in Essen
          Systematische Einführung und berufliche Zusatzqualifikation durch umfassende Darstellung das Projektmanagements im Anlagenbau für Nachwuchskräfte, Quereinsteigende, Anlagenbauende und Inbetriebnehmende. 
          Online Teilnahme möglich
          Projektmanagement im Anlagenbau Teil 2

          Projektmanagement im Anlagenbau Teil 2

          24.09.2025 bis 25.09.2025 in Essen
          Systematische Einführung und umfassende Darstellung des Projektmanagements im Anlagenbau für Nachwuchskräfte, Quereinsteigende, Anlagenbauende und Inbetriebnehmende. Sie erwerben eine attraktive Zusatzqualifikation an 2x2 Tagen oder 4...
          NEU
          Anlagenplanung für die Prozessindustrie – Projekte steuern, Technik gestalten

          Anlagenplanung für die Prozessindustrie –...

          09.06.2026 bis 10.06.2026 in Essen
          Ein praxisorientiertes Seminar für Ingenieurinnen und Ingenieure der Prozessindustrie, die sich in die Planung chemischer Anlagen einarbeiten oder ihr Wissen gezielt vertiefen möchten. Vermittelt werden Methoden und Werkzeuge für die...
          Pumpensysteme planen und verbessern - Betriebskosten sparen

          Pumpensysteme planen und verbessern -...

          13.11.2025 bis 14.11.2025 in Essen
          Seminar zum besseren Planen von Pumpensystemen und zum Optimieren bereits vorhandener Anlagen mit praktischer Vorführung der Drossel- und Drehzahlregelung an einer Kreiselpumpe
          AD 2000 Regelwerk – Überblick und Werkstoffe

          AD 2000 Regelwerk – Überblick und Werkstoffe

          22.09.2025 bis 23.09.2025 in Essen
          Das Seminar erläutert die Vorgehensweise bei der Berechnung von Druckgeräten. Bei der Einhaltung der AD 2000 können die Hersteller und die Betreiber davon ausgehen, dass alle aus der Verordnung resultierenden Forderungen erfüllt sind.
          Wärmeübertrager

          Wärmeübertrager

          24.02.2026 bis 26.02.2026 in Essen
          Ob beim Heizen, Kühlen, Kondensieren oder Verdampfen – Wärmeübertrager gehören zu den Schlüsselkomponenten der Verfahrenstechnik. Dieses Seminar vermittelt das technische und wirtschaftliche Rüstzeug zur fundierten Auslegung typischer...
          Online Teilnahme möglich
          Zur Prüfung befähigte Person von Druckbehälteranlagen und Rohrleitungen

          Zur Prüfung befähigte Person von...

          24.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
          Qualifikation zur befähigten Person zur Prüfung von überwachungsbedürftigen Druckbehältern und Rohrleitungen mit den erforderlichen Fachkenntnissen sowie Aufgaben, Rechte und Pflichten als Befähigte Person.
          Online Teilnahme möglich
          Behälterauslegung und Konstruktion nach EN 13445 Teil 3

          Behälterauslegung und Konstruktion nach EN...

          16.04.2026 bis 16.04.2026 in Essen
          Zusammenhang des Teils EN 13445-3 mit den anderen Teilen der Norm, Überblick über verschiedene Möglichkeiten nach EN 13445-3 für die Auslegung von Behältern bzw. Komponenten, Hinweise zur möglichen Kostensenkung in der Konstruktion 
          1 x 1 der Verfahrenstechnik

          1 x 1 der Verfahrenstechnik

          25.11.2025 bis 27.11.2025 in Berlin
          Seminar über Grundlagen der Verfahrenstechnik wie Fluid- und Thermodynamik, Wärme- und Stoffübertragung, Bilanzgleichungen, Dimensionsanalyse, Mischtechnik sowie verfahrenstechnische Apparate. Exemplarische Vermittlung grundlegender...
          Prozess- und Anlagensicherheit

          Prozess- und Anlagensicherheit

          19.03.2026 bis 19.03.2026 in Essen
            Seminar verdeutlicht die verschiedenen Methoden zur Sicherheit einer Anlage. Dazu werden Sicherheitsanalysen vorgestellt und die typischen Risiken erläutert. Mechanische Schutzeinrichtungen werden anhand von Praxisbeispielen...
          NEU
          Modularisierung im Maschinenbau

          Modularisierung im Maschinenbau

          21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
          Seminar zu den Grundlagen der Gestaltung von modularen Produktbaukästen und einer methodisch durchgehenden sowie praxisorientierten Vorgehensweise für den Maschinenbau
          Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik

          Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik

          03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
          Das Seminar vermittelt praxisnah den Umgang mit kommerzieller Simulationssoftware in der Verfahrenstechnik – am Beispiel von CHEMCAD.
          Online Teilnahme möglich
          Schweißtechnisches Wissen für Konstrukteure

          Schweißtechnisches Wissen für Konstrukteure

          19.05.2026 bis 20.05.2026 in Essen
          Dieses Seminar ist konzipiert für alle Fachleute, die sich mit der schweißtechnischen Planung, Konstruktion, Verarbeitung und Abnahme von Schweißkonstruktionen, auch im Rahmen von Instandhaltungsmaßnahmen, auseinandersetzen.
          Verfahrenstechnische Fließbilder

          Verfahrenstechnische Fließbilder

          28.11.2025 bis 28.11.2025 in Berlin
          Im Seminar werden die Fließbildtypen Grundfließbild (Basic Flow Diagram), Verfahrensfließbild (Process Flow Diagram) und RI-Fließbild (P&I Diagram) ausführlich behandelt, ihre Bedeutung im Rahmen der Anlagenplanung erläutert und die...
          AD 2000 Regelwerk – Rechenverfahren und Berechnung

          AD 2000 Regelwerk – Rechenverfahren und Berechnung

          24.09.2025 bis 25.09.2025 in Essen
          Die Berechnung von Behältern und Flanschverbindungen wird unter Einhaltung der AD-2000-Regeln im Modul 2 vorgestellt, um die Forderungen der Verordnung an Hersteller und Betreiber zu erfüllen.
          Verdampfen und Kondensieren

          Verdampfen und Kondensieren

          29.06.2026 bis 30.06.2026 in Essen
          Das Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zur Auslegung verfahrenstechnischer Apparate für Verdampfung und Kondensation. Anhand durchgerechneter Beispiele lernen Sie, Stoffwerte und Phasengleichgewichte korrekt zu bestimmen,...
          Cost Engineering

          Cost Engineering

          22.06.2026 bis 23.06.2026 in Essen
          Das Seminar bietet einen systematischen Überblick über Methoden und Werkzeuge zur Kostenschätzung in frühen Projektphasen. Es richtet sich an Fachkräfte aus der Prozessindustrie, die mit der wirtschaftlichen Bewertung technischer...
          Verfahrenstechnische Dimensionierung mit Erfahrungsregeln

          Verfahrenstechnische Dimensionierung mit...

          10.02.2026 bis 11.02.2026 in Essen
          Das Seminar vermittelt praxisnahe Methoden zur überschlägigen Dimensionierung verfahrenstechnischer Apparate – auch bei begrenzter Datenlage. Mit Erfahrungsregeln, Short-Cut-Methoden und Beispielen aus der Praxis lernen die...
          Online Teilnahme möglich
          Grundlagen der Hydraulik in Rohrleitungen und Hydraulikapparaten

          Grundlagen der Hydraulik in Rohrleitungen und...

          05.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
          Basiswissen und Know-how-Auffrischung für Betreiber und Instandhalter von Anlagen der industriellen Strömungstechnik sowie von Hydrauliksystemen z.B. für Hubbühnen und Krane.
          Online Teilnahme möglich
          Tipp
          Kraftwerkstechnik und Energiewende

          Kraftwerkstechnik und Energiewende

          18.11.2025 bis 19.11.2025 in Essen
          Strom- und Wärmeerzeugung unter den Anforderungen der Energiewende an den Krafwerksbetrieb. Grundlagen der Auslegung von Kraftwerkskomponenten, das Zusammenwirken der Komponenten sowie deren sicherer und ordnungsgemäßer Betrieb.
          Halterungssysteme industrieller Rohrleitungen

          Halterungssysteme industrieller Rohrleitungen

          05.05.2026 bis 06.05.2026 in Essen
          Statische Auslegungsgrößen und dynamische Beanspruchungen beeinflussen die Haltbarkeit von Halterungssystemen. Im Seminar werden normgerechte Grundlagen zu Auslegung, Planung, Montage und Betrieb industrieller Rohrleitungs-Halterungen...
          NEU
          Angebotsbearbeitung für ein EPC-Projekt

          Angebotsbearbeitung für ein EPC-Projekt

          01.12.2025 bis 01.12.2025 in Essen
          Bereits während der Angebotsbearbeitung beginnt die Abwehr von zukünftigen Claims. Die Teilnehmenden lernen zu verstehen, wie frühzeitige Kosten und Preise, Massen und Mengen sowie Risiken erfasst und beschrieben werden.
          Online Teilnahme möglich
          Risikobeurteilung nach EN ISO 12100

          Risikobeurteilung nach EN ISO 12100

          10.02.2026 bis 10.02.2026 in Essen
          Lernen Sie alle relevanten Aspekte der Risikobeurteilung und das praktische Wissen, um eine Risikobeurteilung nach EN ISO 12100 durchzuführen und die Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG zu erfüllen.
          Grundlagen der Prozessleittechnik

          Grundlagen der Prozessleittechnik

          21.05.2026 bis 22.05.2026 in Essen
          Das Seminar vermittelt Grundlagen und informiert über Neuerungen sowie Aktualisierungen in der Prozessleittechnik. Geeignet sowohl für Einsteiger als auch erfahrenes Fachpersonal.
          Online Teilnahme möglich
          Baustellenmanagement im Anlagenbau – von der Montage-Planung bis zur Fertigstellung

          Baustellenmanagement im Anlagenbau – von der...

          02.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
          Planung der komplexen Bau- und Montageabläufe verfahrenstechnischer Anlagen, "Key Success Factors" bei der Vergabe von Nachunternehmerleistungen, zielgerichteter Steuerung, Planen und Steuern mit Kennzahlen, Abweichungsmanagement
          Tipp
          HAZOP, LOPA und SIL-Nachweis

          HAZOP, LOPA und SIL-Nachweis

          23.09.2025 bis 24.09.2025 in Essen
          2-tägiges Intensivseminar zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen - in kleinem Kreis zur Erarbeitung praktischer Vorgehensweisen mit intensivem Übungsanteil für HAZOP/PAAG, Risikograph, Risikomatrix, LOPA
          Online Teilnahme möglich
          REACH-Beauftragter: Vermittlung der Fachkunde für den REACH-Beauftragten

          REACH-Beauftragter: Vermittlung der Fachkunde...

          05.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
          Seminar zum Erlernen der Grundzüge der REACH-Verordnung sowie der Aufgaben, Rechte und Pflichten eines REACH-Beauftragten
          Online Teilnahme möglich
          Intensivseminar Projektmanagement mit agilem Projektmanagement

          Intensivseminar Projektmanagement mit agilem...

          19.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
          Projektmanagement live im Hybrid-Seminar! Erleben der Komplexität aktiv und interaktiv. Gefundene Lösungen im Team werden sichtbar. Planung und Kennzahlen werden greifbar.
          NEU
          Thermische Verfahren zur Charakterisierung von Polymeren und Additiven

          Thermische Verfahren zur Charakterisierung von...

          04.03.2026 bis 05.03.2026 in Essen
          Einführung in die Polymeranalytik mit den thermischen Verfahren Pyrolyse-GCMS und TGA-GCMS. Neben der Theorie der Verfahren wird der Aufbau der Geräte und die Methodenentwicklung an Hand von Praxisbeispielen gezeigt.
          NEU
          Industrielle Bioverfahrenstechnik und Aufarbeitung von Biomolekülen

          Industrielle Bioverfahrenstechnik und...

          04.03.2026 bis 05.03.2026 in Essen
          In dem Seminar werden „virtuell“ zwei industrielle Biomoleküle hergestellt: einfaches Peptid und monoklonaler Antikörper. Es werden die Upstream- und Downstream-Verfahren erklärt sowie CIP, SIP und das Engineering von Reinraum und...
          NEU
          Dichtflächen und Rückhaltesysteme in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

          Dichtflächen und Rückhaltesysteme in Anlagen...

          04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
          Das Seminar ist Teil des Aus- und Weiterbildungskonzeptes für Betreiber, Planer, Sachverständige und Fachbetriebe. Die Teilnahmebescheinigung kann als Qualifizierungsnachweis für Planer in Ausschreibungs- und Angebotsverfahren verwendet...
          Zuletzt angesehen