Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Automobil-EMV – Schwerpunkt Elektrofahrzeuge

EMV-gerechte Entwicklung, Analyse und Produktqualifizierung von Hochvoltsystemen in Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur

Automobil-EMV – Schwerpunkt Elektrofahrzeuge
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.495,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.395,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA25-00941

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

25.11.2025 09:00 - 26.11.2025 13:00

First Inn Hotel Zwickau
Kornmarkt 9
08056 Zwickau

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.495,00 € *
Gesamtgebühren: 1.495,00 € *
Das Seminar beinhaltet die Vermittlung von Kenntnissen zu typischen EMV-Anforderungen an... mehr

Automobil-EMV – Schwerpunkt Elektrofahrzeuge

Das Seminar beinhaltet die Vermittlung von Kenntnissen zu typischen EMV-Anforderungen an Hochvoltsysteme in Elektro- und Hybridfahrzeugen, die EMV-gerechte Auslegung von Hochvolt-Bordnetzen sowie deren Qualifizierung mit genormten Mess- und Prüfverfahren auf System- und Fahrzeugebene. Es werden dazu die theoretischen Grundlagen der Auslegung und Qualifizierung von Filter- und Schirmungsmaßnahmen behandelt. Außerdem bietet das Seminar einen Einstieg in die Anwendung und Interpretation der gesetzlichen Vorgaben sowie der EMV-Normen für Elektro- und Hybridfahrzeuge. 

Die Mess- und Prüfverfahren mit der jeweiligen technischen Ausstattung werden ausführlich besprochen. Augenmerk wird auf die Erzielung reproduzierbarer Ergebnisse gelegt. Alle Aspekte werden durch ausgewählte Praxisbeispiele belegt. Praktische EMV-Probleme aus dem eigenen Unternehmen können besprochen werden.

Zum Thema

Um nachhaltig die zukünftige Mobilität unserer Gesellschaft umweltfreundlich und ressourcenschonend zu realisieren, ist die Entwicklung von elektrisch getriebenen Fahrzeugen zwingend erforderlich.

Die Komplexität des Fahrzeugbordnetzes steigt deutlich. Es muss ein elektrisches Antriebssystem mit einer signifikant höheren Spannungsebene gegenüber dem konventionellen Bordnetz und schnellen Schaltvorgängen von leistungselektronischen Umrichtern sowie DC-DC-Wandlern ins Fahrzeug integriert werden. Die EMV-Anforderungen des Gesamtsystems im Elektrofahrzeug können nur erfüllt werden, wenn man das elektrische Antriebssystem vorerst auf Systemebene detailliert analysiert und die Störungen des Hochvolt-Bordnetzes gezielt filtert und zum konventionellen Bordnetz entkoppelt.

Die Entkopplung gelingt nur durch anspruchsvolle und aufeinander abgestimmte Lösungen. Damit die elektromagnetischen Störsignale die bestimmungsgemäße Funktion anderer Elektroniksysteme im Fahrzeug nicht beeinflussen, wird neben dem Einsatz von „automotive“-tauglichen Filterkonzepten in den Hochvoltkomponenten das gesamte Hochvoltsystem als vollständig geschirmtes System in das Fahrzeug integriert.

Zielsetzung

  • Die Teilnehmenden erwerben umfassende Erkenntnisse, um die EMV-Eigenschaften gezielt in Elektro- und Hybridfahrzeuge zu integrieren. 
  • Die Teilnehmenden lernen praxisorientiert die EMV-gerechte Auslegung und Qualifizierung von Hochvoltsystemen.

Teilnehmerkreis

  • Ingenieure:innen
  • Mitarbeitende aus dem technischen Management
  • Techniker:innen aus der Automobilindustrie, Halbleiterindustrie, Informations- und Kommunikationstechnik
  • Mitarbeitende aus der Elektrotechnik/Elektronik oder dem Maschinen- und Anlagenbau
  • Techniker:innen, die in der Entwicklung, Erprobung, Fertigung, Projektierung, Applikation oder im Vertrieb arbeiten

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 16:45 Uhr

  • Dienstag | 08.10.2024


    Einführung: EMV in Elektro- und Hybridfahrzeugen
    (Schnittstelle Elektrofahrzeug- Niederspannungsnetz, Hochvoltstörquellen im Elektrofahrzeug, Kopplung der Störungen aus dem Hochvoltbordnetz, Handlungsfelder für EMV-gerechtes Hochvoltbordnetz)

    Prof. Dr.-Ing. Matthias Richter


    EMV-Qualifizierung von Hochvoltsystemen in Elektrofahrzeugen
    (Qualifizierung nach ECE-Richtlinie und Normung, Bewertung der Störkopplung vom Hochvolt- in das Niedervoltbordnetz)

    Prof. Dr.-Ing. Matthias Richter


    EMV-Qualifizierung der Hochvoltelektronikkomponenten im Labor
    (Übersicht und Darstellung von EMV-Herausforderungen der Leistungselektronik, Erläuterung von Abhilfemaßnahmen, Hinweise zur praktischen Umsetzung)


    EMV-Simulation von Hochvoltsystemen
    (Potential der Vorhersage des EMV-Verhaltens mittels Simulation, Modellierung von Hochvoltkomponenten, Analyse des EMV-Verhaltens, Einbindung der Simulation in den Entwicklungsprozess)


    EMV-Prüfdemonstration von Hochvolt-Systemen aus der Praxis in der Absorberhalle der Westsächsischen Hochschule Zwickau
    (Messungen an einem Aufbau mit Hochvoltkomponenten, Nachweis der Wirksamkeit von EMV-Maßnahmen, Erläuterung der Einflussgrößen)



Seminar Tag 2, 08:30 bis 13:00 Uhr

  • Mittwoch | 09.10.2024


    EMV von Ladeinfrastruktursystemen für Elektrofahrzeuge
    (Aktuelle EMV-Anforderungen an AC-, DC- und kabellose Ladeinfrastruktur (WPT), Abgrenzung von EMV- und Funkanlagenrichtlinien, Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung im EMV-Labor)


    EMV-Fahrzeugprüfungen von Elektro- und Hybridfahrzeugen nach ECE-R10 in der Praxis in der Absorberhalle der Westsächsischen Hochschule Zwickau 
    (Übersicht und Darstellung von Messverfahren auf Fahrzeugebene, Erläuterung von Randbedingungen)


    Ausklang bei einem gemeinsamen Mittagessen (12:00 Uhr bis 13:00 Uhr)



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Automobil-EMV – Schwerpunkt Elektrofahrzeuge"

Referenten

Prof. Dr.-Ing. Matthias Richter

Leiter Forschungsstelle EMV, Fakultät Elektrotechnik, Westsächsische Hochschule Zwickau

Herr Professor Richter wurde 2007 zum Professor für EMV und Nachrichtentechnik an die Westsächsische Hochschule Zwickau berufen. Davor war er 12 Jahre in der Auto-mobilindustrie im Bereich EMV tätig. Zuletzt leitete Herr Professor Richter die Abteilung „EMV- und Antennenentwicklung“ sowie das EMV-Zentrum der AUDI AG in Ingolstadt. Neben der Lehre forscht er mit seiner Arbeitsgruppe auf dem Gebiet neuer EMV-Prüf- und -Messverfahren sowie der EMV-gerechten Auslegung von Elektronik- und Bussystemen sowie deren EMV-gerechte Integration in Kraftfahrzeuge.

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Ähnliche Schulungen

Elektromagnetische Verträglichkeit - Grundlagen

Elektromagnetische Verträglichkeit - Grundlagen

Sie erhalten beim Seminar das Grundverständnis, Ihr Produkt auf der Grundlage geltender gesetzlicher und normativer Vorschriften EMV-gerecht zu entwickeln und potenzielle EMV-Probleme zu verhindern.
EMV im Automobil - Grundlagen mit Mess- und Prüftechnik

EMV im Automobil - Grundlagen mit Mess- und...

Sie erfahren mehr zur EMV-gerechten Auslegung von Elektronik-Systemen im Kfz. Unter Berücksichtigung von Störfestigkeit und Störemission nähern wir uns Schritt für Schritt der Qualifizierung vom Bauteil über Systeme bis hin zum...
Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen

Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen

Sie erhalten einen Überblick über die komplette Bandbreite der Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen. Dabei werden die Grundlagen der einzelnen DC-DC-Wandler, des Antriebswechselrichters, der Ladetechnik und deren Bauteile...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

EMV im Automobil - Grundlagen mit Mess- und Prüftechnik

EMV im Automobil - Grundlagen mit Mess- und...

Sie erfahren mehr zur EMV-gerechten Auslegung von Elektronik-Systemen im Kfz. Unter Berücksichtigung von Störfestigkeit und Störemission nähern wir uns Schritt für Schritt der Qualifizierung vom Bauteil über Systeme bis hin zum...
Hochvolt-Steckverbinder im Automobil

Hochvolt-Steckverbinder im Automobil

03.12.2025 bis 05.12.2025 in hdt+ digitaler Campus
Hochvoltsteckverbinder in Hybrid- und Elektrofahrzeugen werden mit ihren Spezifikations- und Designanforderungen ausführlich betrachtet. Neben den Grundlagen von Kontaktsystemen wird zu Beginn des Seminars auch ein praxisorientierter...
EMV-konformes Leiterplatten-Design

EMV-konformes Leiterplatten-Design

07.10.2025 bis 07.10.2025 in Regensburg
Die Experten vermitteln praxisorientiertes Know-how zum EMV-Verhalten sowie zur Analyse von Schaltung und Leiterplatte, um geeignete Maßnahmen schnell und kostengünstig umsetzen zu können.
Online Teilnahme möglich
Batterie-Management-Systeme für Hochvolt-Batterien (Lithium-Ionen)

Batterie-Management-Systeme für...

06.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
Das Seminar “Batterie-Management-Systeme für Hochvoltbatterien” behandelt die zentralen Aspekte von Batteriemanagementsystemen (BMS) in Elektrofahrzeugen. Themen sind BMS-Aufbau, physische Architekturen, Funktionen (SoC, SoH) und...
Elektromagnetische Verträglichkeit - Grundlagen

Elektromagnetische Verträglichkeit - Grundlagen

09.09.2025 bis 11.09.2025 in Regensburg
Sie erhalten beim Seminar das Grundverständnis, Ihr Produkt auf der Grundlage geltender gesetzlicher und normativer Vorschriften EMV-gerecht zu entwickeln und potenzielle EMV-Probleme zu verhindern.
Online Teilnahme möglich
Vergießen in der Elektrotechnik und Elektronik

Vergießen in der Elektrotechnik und Elektronik

10.03.2026 bis 11.03.2026 in Essen
Dauerhaft und zuverlässig funktionsfähige elektronische Geräte sind ohne Vergießen undenkbar. Das Seminar behandelt die Anwendungsbereiche und anwendungsspezifische Auswahl der Vergussmaterialien, deren Qualifikation und Applikation.
NEU
Intelligente Baugruppen-Konstruktion zur effektiven Fertigung mit dem Elektronenstrahl

Intelligente Baugruppen-Konstruktion zur...

19.05.2026 bis 20.05.2026 in Essen
Konstrukteure werden mit der Materialbearbeitung mittels Elektronenstrahl (EB) vertraut gemacht, sei es zum Schweißen, zur Oberflächenmodifikation, zum Perforieren oder zur Additiven Fertigung. Das Seminar behandelt ausgiebig die...
Online Teilnahme möglich
NEU
Sicheres Errichten oder Betreiben von Photovoltaik-Großanlagen

Sicheres Errichten oder Betreiben von...

Das Seminar soll den Teilnehmern dazu dienen, die grundlegenden Kenntnisse hinsichtlich Errichtung (Elektroinstallation) und Prüfung von Photovoltaikanlagen zu vertiefen.
Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken (Mittel- und Hochspannung)

Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken...

09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
Bau und Betrieb von Umspannwerken gemäß der technischen Regelwerke. Ordnungsgemäßer Betrieb gemäß VDE0105-100.
Tipp
NEU
Sicheres Arbeiten an elektrotechnischen Anlagen

Sicheres Arbeiten an elektrotechnischen Anlagen

27.10.2025 bis 28.10.2025 in Essen
Um ein sicheres Arbeiten an elektrotechnischen Anlagen zu gewährleisten, werden die Arbeitsschritte von der Gefährdungsbeurteilung bis zur sicheren Umsetzung des Arbeitsauftrages behandelt.
Online Teilnahme möglich
Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home, Smart Charging und Vehicle-to-Load

Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home, Smart...

20.01.2026 bis 21.01.2026 in Essen
In diesem Seminar beleuchten wir, wie Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart Charging es Elektrofahrzeugen ermöglicht, einerseits das Stromnetz zu entlasten und gleichzeitig Geld am Strommarkt zu verdienen.
Konstruieren von mechatronischen Produkten

Konstruieren von mechatronischen Produkten

30.09.2025 bis 01.10.2025 in Essen
In diesem Seminar lernen Sie als Konstrukteur das benötigte Grundwissen für die Elektronikkonstruktion mit verschiedenen Elektroniktechnologien, die Gehäuseentwicklung, die Befestigung, Anschlusstechnik, Dichtheit und Entwärmung.
Online Teilnahme möglich
Hochvoltsysteme in batterieelektrischen Fahrzeugen

Hochvoltsysteme in batterieelektrischen Fahrzeugen

09.12.2025 bis 09.12.2025 in Essen
Dieses Seminar konzentriert sich auf Hochvoltkomponenten/-systeme, die für Traktions-, Lade- und Leistungsnetzfunktionen in batterieelektrischen Fahrzeuganwendungen verwendet werden. Welche HV-Komponenten werden benötigt? Wie...
Photovoltaik: Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung

Photovoltaik: Theoretische Grundlagen und...

22.09.2025 bis 23.09.2025 in Berlin
Photovoltaik Basiswissen in zwei Tagen. Planung und Auslegung sowie die Wirtschaftlichkeit stehen im Vordergrund.
Planung und Installation von Photovoltaik-Großanlagen (PV-Kraftwerke)

Planung und Installation von...

13.10.2025 bis 14.10.2025 in Essen
Das Seminar führt in die Grundlagen und Besonderheiten der Planung und Realisierung von großen Photovoltaikanlagen ein.
Photovoltaikanlagen – Grundwissen

Photovoltaikanlagen – Grundwissen

06.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
Das Seminar soll den Teilnehmenden dazu dienen, die grundlegenden Kenntnisse hinsichtlich Planung, Errichtung und Prüfung von Photovoltaikanlagen zu erlangen.
Tipp
Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen

Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen

23.10.2025 bis 24.10.2025 in Höhr-Grenzhausen
Es gibt eine Vielzahl an Untersuchungsmethoden, die bei der Fehlersuche an Solarstromanlagen angewendet werden. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, mit einem Minimum an Aufwand die maximale Zahl an Fehlern an Photovoltaikanlagen...
Erwärmung von Kabeln im Erdreich

Erwärmung von Kabeln im Erdreich

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Das Seminar stellt u. a. derzeit verfügbare Energiekabel, deren Einsatzgebiete und die therm. Bemessung erdverlegter Kabelanlagen vor.
Arbeiten unter Spannung (AuS) bis 1 kV

Arbeiten unter Spannung (AuS) bis 1 kV

10.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
Spezialausbildung mit Erwerb des Befähigungsnachweises mit AuS-Pass.
Online Teilnahme möglich
Rechtssichere Organisation und Dokumentation in der Elektrotechnik

Rechtssichere Organisation und Dokumentation in...

07.10.2025 bis 08.10.2025 in Essen
Das Organisationsverschulden sowie die rechtssichere Dokumentation zur Absicherung der eigenen Haftung stehen im Mittelpunkt des Seminars.
Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge planen, errichten und betreiben

Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge planen,...

29.10.2025 bis 31.10.2025 in Essen
Das Seminar vermittelt Ihnen praxisgerechte Planungen und Realisierungen (mit Anmelde- und Genehmigungsverfahren und der Datentechnik für das Lastmanagement) für eine Ladeinfrastruktur, die sicher und dauerhaft in ein vorhandenes...
Brandgefahren bei Photovoltaik-Anlagen

Brandgefahren bei Photovoltaik-Anlagen

07.09.2026 bis 07.09.2026 in Essen
Sie erhalten Informationen zu den spezifischen Gefahren, die von Photovoltaikanlagen ausgehen können. Die wichtigsten Fragen zur Gefahrenabwehr und zur Notwendigkeit des Versicherungsschutzes für PV-Anlagen werden ausführlich diskutiert.
TGA in der Elektrotechnik für Sonderbauten gemäß PrüfVO NRW

TGA in der Elektrotechnik für Sonderbauten...

24.11.2025 bis 25.11.2025 in Essen
Im Seminar erfahren Sie die Anforderungen an die elektrotechnische und sicherheitstechnische Ausstattung von Sonderbauten zur Unterstützung der Planung und der sicherheitsgerechten Betriebsführung von Anlagen im Gefahrenfall.
Die Elektrofachkraft für ein begrenztes Aufgabengebiet

Die Elektrofachkraft für ein begrenztes...

10.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
Die DGUV Vorschrift 3 erlaubt auch Tätigkeiten an elektrischen Anlagen durch „EuP“ und „Elektrofachkräfte für ein begrenztes Aufgabengebiet (Aufbau zur EuP). Dieses Seminar dient dem Fachkundenachweis. 
Industrielle Klebtechnik - Grundlagen und Verfahren

Industrielle Klebtechnik - Grundlagen und...

09.09.2025 bis 10.09.2025 in Essen
Klebtechnisch lassen sich alle Werkstoffe mit- oder untereinander flächig, stoffschlüssig und alterungsbeständig verbinden: Grundlagen des Klebens, welcher Klebstoff für welche Anwendung? korrekte Klebung, Metall- und...
Online Teilnahme möglich
Elektrische Antriebe für Maschinenbau- und Fahrzeugbauingenieure

Elektrische Antriebe für Maschinenbau- und...

23.10.2025 bis 24.10.2025 in Essen
Erhalten Sie einen fundierten Überblick über den Aufbau, das Funktionsprinzip und das Betriebsverhalten und die Einsatzgebiete von elektrischen Antriebssystemen im Maschinen- und Fahrzeugbau.
Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik

27.11.2025 bis 28.11.2025 in München
Leichter Einstieg in die Elektrotechnik für Mitarbeiter aus Einkauf, Controlling, Betriebssicherheit, Gebäudetechnik als auch Marketing und Vertrieb. Der Schwerpunkt liegt darauf, Zusammenhänge zu verstehen und in der Praxis anwenden zu...
Elektrische Anlagen – DIN VDE 0105-100 im Unternehmen rechtssicher umsetzen

Elektrische Anlagen – DIN VDE 0105-100 im...

11.09.2025 bis 11.09.2025 in Essen
Sie lernen die Inhalte zur aktuellen DIN VDE 0105-100 wie z.B. das Wissen um Arbeiten unter Spannung oder in der Nähe von oder an elektrischen Anlagen kennen. Ein "Muss" für alle, die elektrische Anlagen betreiben.
Grundlagen der Elektrotechnik - Basiswissen für Fachfremde

Grundlagen der Elektrotechnik - Basiswissen für...

23.03.2026 bis 24.03.2026 in Essen
Das Seminar bietet in Vorträgen und Vorführungen eine Darstellung elektrotechnischen Fachwissens für Personen, die nicht aus dem Berufsfeld der Elektrotechnik kommen.
Schaltberechtigung - Jahresunterweisung für elektrische Anlagen

Schaltberechtigung - Jahresunterweisung für...

Das Seminar bildet die Grundlage zur rechtskonformen Erteilung der Schaltberechtigung. Es dient für den Erhalt der Schaltberechtigung als Jahresunterweisung/Fachkundenachweis. Pflicht für alle Elektrofachkräfte, die Schalthandlungen...
EuP - Die elektrotechnisch unterwiesene Person

EuP - Die elektrotechnisch unterwiesene Person

09.09.2025 bis 10.09.2025 in Essen
Als angehende "EuP" lernst du, welche Aufgaben du unter Anleitung einer Elektrofachkraft übernehmen kannst und wie du diese sicher ausführst.
Steigerung der Zuverlässigkeit in der Automobilelektronik

Steigerung der Zuverlässigkeit in der...

Klärung der wichtigsten Begriffe wie Qualität und Zuverlässigkeit und Einordnung der Elektronikentwicklung in den automobilen Produktentstehungsprozess. Lieferanten- und Bauelementeauswahl und Gestaltung und Interpretation von...
Grundlagen der Photovoltaik

Grundlagen der Photovoltaik

18.11.2025 bis 18.11.2025 in Essen
Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen, angefangen von Einsatzmöglichkeiten, der Funktionsweise und Herstellung von Solarmodulen, der Planung und Auslegung von PV-Anlagen bis hin zu Wirtschaftlichkeitsfragen.
Call for Papers
eehe - Elektrik & Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement

eehe - Elektrik & Elektronik in Hybrid- und...

12.05.2026 bis 13.05.2026 in Bamberg
Diese internationale Tagung bringt Fachleute, Wissenschaftler und Branchenexperten zusammen, um sich professionell über 48V-Bordnetze, Komponenten für Hybrid- und Elektrofahrzeuge, Leistungselektronik, E/E-Systeme, Batteriemanagement,...
Gefährdungsbeurteilung im Bereich elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Gefährdungsbeurteilung im Bereich elektrischer...

10.09.2025 bis 10.09.2025 in Essen
Praxis der Gefährdungsbeurteilung bei elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln. Ansätze, um verschiedene Tätigkeiten, Anlagen und Geräte in Kategorien ähnlicher Gefährdung zusammen zu fassen und zu beurteilen werden aufgezeigt.
VEFK Verantwortliche Elektrofachkraft und Anlagenbetreiber Elektrotechnik

VEFK Verantwortliche Elektrofachkraft und...

08.09.2025 bis 09.09.2025 in Dresden
Die verantwortlichen Elektroinstallateure, Elektrofahkräfte und Anlagenbetreiber kennen den Umfang der Aufgaben eines ihrer jeweiligen Fachgebiete und kennen ihre Verantwortlichkeiten und ihre Kompetenzen und Pflichten. Sie erhalten...
Steckverbinder im Auto

Steckverbinder im Auto

04.12.2025 bis 05.12.2025 in München
Das Seminar bietet kompakt und praxisorientiert einen Einstieg in die Welt der Steckverbinder  im Bereich Automotive, Elektrotechnik und Elektronik, um die Ansprüche an Qualität und Zuverlässigkeit im heutigen Spezifikationsumfeld...
Expertennetzwerk für Verantwortliche im Elektrobereich

Expertennetzwerk für Verantwortliche im...

06.05.2026 bis 07.05.2026 in Bremerhaven
Branchentreff für Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte bzw. Anlagenbetreiber Elektrotechnik. Aktuelle Themen aus der Betriebspraxis sowie der Erfahrungsaustausch der Teilnehmer stehen im Vordergrund des...
Zuletzt angesehen