Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Halterungssysteme industrieller Rohrleitungen

Halterungssysteme industrieller Rohrleitungen
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.490,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.390,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00551

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

05.05.2026 09:30 - 06.05.2026 16:30

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.490,00 € *
Gesamtgebühren: 1.490,00 € *
Am 1. Veranstaltungstag liegt der Themenschwerpunkt bei der Statik der Halterungen industrieller... mehr

Halterungssysteme industrieller Rohrleitungen

Am 1. Veranstaltungstag liegt der Themenschwerpunkt bei der Statik der Halterungen industrieller Rohrleitungen. Insbesondere werden vorgestellt: die Entwicklung von Halterungskonzepten, statische Rohrleitungshalterungen, deren Berechnung und Auslegung sowie die Herstellung und Prüfung von Rohrleitungshalterungen. Nach einer Abendexkursion zum Besuch des Weltkulturerbes Zeche Zollverein mit Fachführung endet die Veranstaltung am 1. Tag mit einem gemeinsamen Abendessen.

Am 2. Veranstaltungstag liegt ein Themenschwerpunkt bei der Dynamik von Halterungen industrieller Rohrleitungen. Insbesondere werden vorgestellt: die dynamische Beanspruchung von Rohrleitungshalterungen durch Druckstöße und Kondensationsschläge, die Auslegung einer Verladeleitung, Beanspruchungen durch Schwingungen, Bemessungskonzepte für Rohrhalterungen DIN EN 13480-3 und DIN EN 1993-1, DIN EN 13480-3 und DIN EN 1993-1(EC3) sowie dynamische Rohrleitungshalterungen.

Ein zweiter thematischer Schwerpunkt des 2. Tages ist die Inbetriebnahme, Wartung und Instandhaltung von Halterungen industrieller Rohrleitungen. Hierzu werden insbesondere behandelt: kälteisolierte Rohrlager, das Deblockieren von Hängern, die Halterungs- und Rohrleitungsüberwachung sowie Betriebserfahrungen aus Inbetriebnahme und Kraftwerksbetrieb.   

Zum Thema

Rohrhalterungen sind ein wichtiger Bestandteil von industriellen Leitungssystemen aller Branchen. Als Unterstützung oder Abhängung sind sie zusammen mit der Rohrleitung die Basis für den sicheren und störungsfreien Transport von Flüssigkeiten, Gasen und Dämpfen in allen Arten von Rohrleitungsnetzen.

Hierbei spielen - neben den statischen Auslegungsgrößen Gewicht, Stützweiten, Wärmedehnung und mechanische Reibung - auch dynamische Beanspruchungen durch Temperaturwechsel und Änderungen der Transportgeschwindigkeit oder des Mediums eine wichtige Rolle.

Die in den Rohrleitungen auftretenden hochfrequenten Wechsellasten wie Schwingungen (bei Gasen und Dämpfen), Druckstöße und Dampfschläge bewirken durch schlagartig erhöhte Halterungslasten häufig Störungen im Betrieb, beim Anfahren oder Abfahren von dampf- und flüssigkeitstransportierenden Systemen. Als Folge werden die Verfügbarkeit, Lebensdauer, Sicherheit und die Umweltverträglichkeit der gesamten Anlage herabgesetzt.

Zielsetzung

Das Seminar vermittelt die technischen und normgerechten Grundlagen zu Auslegung, Planung, Montage und Betrieb industrieller Rohrleitungs-Halterungen. Sie erhalten durch anschauliche Materialien (z. B. Modelle, Videoclips und Bilder aus der betrieblichen Praxis) und praxisorientierte Unterlagen die wichtigsten Informationen zur Beurteilung vorhandener oder geplanter Halterungssysteme in der Wasser-, Abwasser-, Chemie- und Prozesstechnik und im Kraftwerks- und Anlagenbau.

Teilnehmerkreis

Als Teilnehmer werden Ingenieure und Techniker, Anlagenplaner und Betreiber mit praxisbezogenem Erfahrungshintergrund angesprochen. Berufseinsteiger erhalten ein fundiertes Fachwissen für die Planung und den Betrieb von Rohrleitungs-Halterungssystemen. Meister, Anlagenfahrer und Mitarbeiter aus der Instandhaltung können bestehende Systeme besser beurteilen und notwendige Reparatur- oder Optimierungsmaßnahmen einleiten.

Programm

Seminar Tag 1, 09:30 bis 21:00 Uhr

  • Halterungen industrieller Rohrleitungen – Statik

    Dr.-Ing. Andreas Dudlik
    ö.b.u.v. Sachverständiger Rohrnetze für Trink- und Brauchwasser, Hydraulische Systeme - Beratung, Berechnung & Fortbildung, Duisburg


  • Entwicklung von Halterungskonzepten
    • Einflussfaktoren aus Verfahrenstechnik und Aufstellungsplanung (vom R&I- Fließbild zur Isometrie inklusive Rohrhalterung)
    • Beispiele aus der Anwendung

    Dipl.-Ing. Andreas Schürkamp
    VTU Engineering Deutschland GmbH, Dortmund


  • Statische Rohrleitungshalterungen
    • Hauptaufgabe von Rohrhalterungen (abhängen, stützen, führen)
    • Federhänger/ -stützen (Aufbau, Funktion, Auswahl, Varianten)
    • Konstanthänger/ -stützen (Aufbau, Funktion, Bauformen, Auswahl, Varianten)
    • Rohrumschließende Bauteile: Schellen, Rohrlager (Bauformen, Anwendung)
    • Rollenlager, Rohrsattel (Bauformen, Anwendung)
    • Gewindestangen, Verbindungs- und Anschlussteile

    Dr.-Ing. Heinz-Wilhelm Lange
    Zeven


  • Berechnung und Auslegung I
    • Auslegungsgrundsätze und Verlegerichtlinien, vereinfachte Verfahren
    • (Stützweitentabelle)
    • Rohrstatische Berechnung mit Berücksichtigung von Druck, Eigengewicht,
    • Umgebungslasten, Wärmedehnung

    Dipl.-Ing. Andreas Schürkamp
    VTU Engineering Deutschland GmbH, Dortmund


  • Berechnung und Auslegung II statisch
    • Temperaturbeanspruchungen anhand der Betrachtung von HT/HDRohrleitungen in konventionellen Kraftwerken (insbesondere der neuen Generation)
    • Arten von HT/HD-Rohrleitungen,
    • Grundsätzliches zu Planung, Auslegung und Berechnung, Schädigung und Lebensdauer

    Dipl.-Ing. Andreas Schürkamp
    VTU Engineering Deutschland GmbH, Dortmund


  • Auslegung, Herstellung und Prüfung von Halterungen
    • Normen und Regelwerke (DE, EU, international)
    • Abgrenzung Rohrhalterung / Tragwerk
    • Verschiedene Arten von Prüfungen (Eignungsprüfung gem. KTA 3205.3, Typprüfung gem. VGB-R510L, Bauteilprüfung gem. EN 13480-3)
    • Anforderungen der Prüfungen (Sicherheiten, Funktionstests, Traglastprüfungen)

    Dr.-Ing. Heinz-Wilhelm Lange
    Zeven


  • Besichtigung des Weltkulturerbes Zeche Zollverein mit Fachführung

  • Zusammenfassung 1. Tag, Diskussion und Erfahrungsaustausch mit Abend-Imbiss


Seminar Tag 2, 08:30 bis 16:30 Uhr

  • Halterungen industrieller Rohrleitungen – Dynamik
    • Dynamische Beanspruchung I - Druckstöße und Kondensationsschläge
    • Einführung Druckstöße und Kondensationsschläge
    • Überschlägige Lastberechnung
    • Halterungslasten durch Druckstöße
    • Armaturen und Pumpen
    • Halterungslasten durch Kavitations- und Kondensationsschläge
    • Vermeidung

    Dr.-Ing. Andreas Dudlik
    ö.b.u.v. Sachverständiger Rohrnetze für Trink- und Brauchwasser, Hydraulische Systeme - Beratung, Berechnung & Fortbildung, Duisburg


  • Exkurs: Auslegung der Verladeleitung
    • Vereinfachte Spannungsanalyse nach EN13480-3 / Q
    • Basisdaten, Stützweite, Wärmedehnung
    • Grundlage Halterungskonzept
    • Detaillierte Computeranalyse

    Dipl.-Ing. Andreas Schürkamp
    VTU Engineering Deutschland GmbH, Dortmund


  • Dynamische Beanspruchung II - Schwingungen
    • Einführung Schwingungen
    • Druckpulsationen
    • Stehende Druckwellen und mögliche Auswirkungen auf das
    • Rohrsystem
    • Fluidinduzierte Rohrschwingung: Beispiel
    • „Die schwierige Suche nach der Ursache“
    • Abhilfemaßnahmen und Vermeidungsstrategien

    Dr.-Ing. Andreas Dudlik
    ö.b.u.v. Sachverständiger Rohrnetze für Trink- und Brauchwasser, Hydraulische Systeme - Beratung, Berechnung & Fortbildung, Duisburg


  • Schwingungen in Rohrleitungssystemen
    • Betriebliche Fallbeispiele Schwingungen
    • vereinfachte Schwingungsmessung
    • vereinfachte Bewertung
    • praktische Abhilfemaßnahmen

    Dipl.-Ing. Udo Keller
    MIRO Mineralölraffinerie Oberrhein GmbH & Co.KG, Karlsruhe


  • Dynamische Rohrleitungshalterungen
    • Typische dynamische Rohrhalterungen (Anwendungsbeispiele)
    • Stoßbremsen (Aufbau, Funktion, Auswahl, -verlängerung)
    • Wechsellastschellen, Bauanschlüsse
    • Gelenkstreben (Bauformen, Auswahlkriterien)
    • Viskose Dämpfer (Aufbau,Verhalten, Funktion)
    • Normen und Regelwerke (DE, EU, international)
    • Anforderungen der Prüfungen (Sicherheiten, Funktionstests, Traglastprüfungen)
    • Schwingungstilger (Schwingungen)

    Dr.-Ing. Heinz-Wilhelm Lange
    Zeven


  • Halterungen industrieller Rohrleitungen III – Inbetriebnahme, Wartung und Instandhaltung
    • Kälteisolierte Rohrlager - Aufbau, Herstellung & Montage -
    • Deblockieren von Hängern - Voraussetzungen und Durchführen einer sicheren Deblockierung der Rohrleitung

    Dr.-Ing. Heinz-Wilhelm Lange
    Zeven


  • Halterungs- und Rohrleitungsüberwachung
    • MLM, Messtechnik, Bewegung, Lastabtragung, Zeitstandwerte

    Dr.-Ing. Andreas Dudlik
    ö.b.u.v. Sachverständiger Rohrnetze für Trink- und Brauchwasser, Hydraulische Systeme - Beratung, Berechnung & Fortbildung, Duisburg


  • Betriebserfahrungen aus Inbetriebnahme und Kraftwerksbetrieb
    • Praxisbeispiele, Betiebserfahrungen, Schadensfälle

    Dipl.-Ing. Bernhard Michels


  • Zusammenfassung, Abschlussdiskussion und Verabschiedung


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Halterungssysteme industrieller Rohrleitungen"

Referenten

Dr.-Ing. Andreas Dudlik

ö.b.u.v. Sachverständiger Rohrnetze für Trink- und Brauchwasser, Hydraulische Systeme - Beratung, Berechnung & Fortbildung, Duisburg

Dipl.-Ing. Kerstin Harnisch-Rehwoldt

PÜHL und BECKER Beratende Ingenieure PartmbB, Essen

Dipl.-Ing. Udo Keller

MIRO Mineralölraffinerie Oberrhein GmbH & Co.KG, Karlsruhe

Dr.-Ing. Heinz-Wilhelm Lange

Zeven

ehemals R&D Coordination, Research & Development, LISEGA SE, Zeven.
Mehr als 15-jährige erfolgreiche Mitarbeit sowohl im deutschen Spiegelgremium des DIN zur EN 13480 als auch im CEN Technical Committee TC 267 „Industrial piping and pipelines“. Schwerpunkte dieser Mitarbeit sind die Weiterentwicklung der EN 13480 - Teil 3: Konstruktion und Berechnung und die Unterstützung der Anwender im Rahmen des "Maintenance Helpdesk".

Dipl.-Ing. Bernhard Michels

KW-Mehrum GmbH

Dipl.-Ing. Andreas Schürkamp

VTU Engineering Deutschland GmbH, Dortmund

Hinweise

Fallbeispiele können auf spezielle Teilnehmerinteressen zugeschnitten werden. Bitte reichen Sie Ihr Beispiel bis spätestens 2 Wochen vor Seminarbeginn ein. Ihr Kontakt: k.brommann@hdt.de

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Kai Brommann
+49 201 1803-251

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
Grundlagen der Hydraulik in Rohrleitungen und Hydraulikapparaten

Grundlagen der Hydraulik in Rohrleitungen und...

Basiswissen und Know-how-Auffrischung für Betreiber und Instandhalter von Anlagen der industriellen Strömungstechnik sowie von Hydrauliksystemen z.B. für Hubbühnen und Krane.
Online Teilnahme möglich
Druckstöße, Dampfschläge und Pulsationen in Rohrleitungen

Druckstöße, Dampfschläge und Pulsationen in...

Lernen Sie mit praxisbetontem Know-how, wie Sie die durch Druckstöße, Dampf- und Kavitationsschläge entstehenden Schäden an Rohrleitungssystemen, die bis zum Totalausfall einer Anlage führen können, durch geeignete Maßnahmen vermeiden.
Optimierung Pumpe Armatur Rohrleitung - Teil 2

Optimierung Pumpe Armatur Rohrleitung - Teil 2

Im Seminar erfahren Sie analog zu  Teil 1  verständliche Arbeitsanweisungen („Kochrezepte“) und erhalten einen Überblick über die am Markt erhältlichen Verdrängerpumpen, die auf Ihren Anwendungsfall passen. 
Optimierung Pumpe Armatur Rohrleitung - Teil 1

Optimierung Pumpe Armatur Rohrleitung - Teil 1

Teil 1 bezieht sich auf die (strömungs-)technische Auslegung des Gesamtsystems: Grundlagen und wesentliche technische Eigenschaften der Systemelemente Rohrleitungen und deren Einbauten (Fittinge), Armaturen und Pumpen werden erläutert.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Rohrleitungsplanung für Industrie- und Chemieanlagen

Rohrleitungsplanung für Industrie- und...

13.11.2025 bis 14.11.2025 in Berlin
Ingenieure und Techniker werden systematisch mit den Aufgaben einer Rohrleitungsplanung vertraut gemacht. Die Auslegung, Aufstellungsplanung und Konstruktion eines Rohrleitungssystems wird unter Berücksichtigung der Regelwerke...
Rohrleitungen nach EN 13480 - Teil 3: Konstruktion und Berechnung mit Praxisbeispielen

Rohrleitungen nach EN 13480 - Teil 3:...

02.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
Möglichkeiten und Grenzen der Berechnung von Rohrleitungsbauteilen, Rohrleitungssystemen und deren Halterungen nach EN 13480-3
Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung

Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine...

11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Überblick zu den Teilen 1, 2, 4 und 5 der Europäischen Norm."Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung". Zum Teil 3, der sich mit dem Thema Konstruktion befasst, wird nur ein kurzer...
Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit Regelventilen und Pumpen

Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit...

27.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
Auslegungsseminar für Rohrleitungen mit vielen praktischen Beispielen und vertiefenden Übungen. Sie erfahren die Herangehensweise zur Lösung verschiedenster verfahrenstechnischer Aufgabenstellungen.
1 x 1 der Verfahrenstechnik

1 x 1 der Verfahrenstechnik

25.11.2025 bis 27.11.2025 in Berlin
Seminar über Grundlagen der Verfahrenstechnik wie Fluid- und Thermodynamik, Wärme- und Stoffübertragung, Bilanzgleichungen, Dimensionsanalyse, Mischtechnik sowie verfahrenstechnische Apparate. Exemplarische Vermittlung grundlegender...
Zuletzt angesehen