Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Notfallplanung – mehr als nur der BAGAP des Störfallbetriebs

Staatlich anerkannte Fortbildung für Störfall- und I-Schutzbeauftragte. Aber auch für alle anderen Betriebe ist Notfallplanung (über-)lebenswichtig!

Online Teilnahme möglich
Notfallplanung – mehr als nur der BAGAP des Störfallbetriebs
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.250,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.125,00 € *)
1.250,00 € ** (für Mitglieder gilt: 1.125,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA26-00501

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

23.03.2026 09:00 - 24.03.2026 16:30

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.250,00 € *
Gesamtgebühren: 1.250,00 € *
Im 1. Teil des Seminars werden die rechtlichen Grundlagen und aktuelle Änderungen des... mehr

Notfallplanung – mehr als nur der BAGAP des Störfallbetriebs

Im 1. Teil des Seminars werden die rechtlichen Grundlagen und aktuelle Änderungen des Störfallrechts erläutert, mit besonderem Schwerpunkt der Grundlagen für die Erstellung von Alarm- und Gefahrenabwehr- bzw. Notfallplänen einschließlich der jeweiligen teilweise erst kürzlich erweiterten Meldepflichten. Auch der Musteraufbau eines BAGAP wird durchgesprochen.

Teil 2 zeigt die wichtigsten bei der Planung zu berücksichtigenden Ursachen auf, für "Störungen des bestimmungsgemäßen Betriebs" ggf. "Störfälle im rechtlichen Sinn". Genannt werden sowohl interne als auch externe Ursachen bis hin zum gezielten Cyberangriff. Je nach Interesse der Teilnehmer werden verschiedene Beispiele möglicher Vorbeuge- und Minderungsmaßnahmen durchgesprochen und darüber hinaus in den Unterlagen zur Verfügung gestellt.

Teil 3 zeigt die technisch-organisatorischen Maßnahmen des Krisenmanagements bzw. des Krisenstabs auf.

Teil 4 bearbeitet spezielle Krisenthemen, wie z. B. Krisenkommunikation Psychosoziale Notfallversorgung Nutzbarkeit von Verkehrswegen etc. Ein Ausblick zeigt auch "sonstige" Krisen für ein Unternehmen auf, die in ein umfassendes "Krisenmanagement" münden, z. B. Produktkontamination, Warenrückführungsmanagement sowie Entführungen.

Teil 5 zeigt den Übergang zum Business Continuity Management, der allgemeinen Vorbereitung auf eine möglichst unterbrechungsarme Weiterbetrieb nach großen Störungen.

Zum Thema

Ein wirksamer betrieblicher Alarm- und Gefahrenabwehrplan (BAGAP) wird unter anderem vom Störfallrecht gefordert. Die AwSV verlangt einen, ggf. mit externen Stellen abzustimmenden, Notfallplan (§44). Auch für herkömmliche BImschG-Anlagen und Unternehmen, die weder dem Störfallrecht unterliegen noch eine AwSV-Anlage betreiben, empfiehlt es sich, einen Notfallplan sowie Maßnahmen zu erarbeiten, die einen Störfall bzw. Notfall verhindern oder die Auswirkungen mindern können.

Damit nach einem Ereignisfall der Betrieb wieder möglichst rasch aufgenommen werden kann, ist es wichtig, die Aufgaben und Abläufe des Business Continuity Managements (BCM) zu kennen. Nur so können weitere Ausfälle verhindert werden.

Zielsetzung

Das Seminar vermittelt die Grundlagen der Notfallplanung, Notfallvorsorge und Notfallbewältigung. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, einen betrieblichen Alarm- und Gefahrenabwehrplan zu erstellen bzw. fortzuschreiben und an neue Entwicklungen anzupassen. Insgesamt werden die Grundlagen einer umfassenden Notfallvorsorge dargelegt.

Teilnehmerkreis

  • Störfallbeauftragte
  • Immissionsschutzbeauftragte Krisenmanager
  • Geschäftsführer
  • Leiter von Notfallteams

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 16:30 Uhr

  • Rechtliche Grundlagen und aktuelle allgemeine Neuerungen im Störfallrecht

  • Rechtliche Grundlagen zur betrieblichen Alarm- und Gefahrenabwehr sowie zu Notfallplänen

  • Störungen:

    • Erhebliche Störungen des bestimmungsgemäßen Betriebs und Störfälle
    • Externe Ursachen (IT/OT-Angriff, Unwetterlagen, Ausfall von Versorgungs- bzw. Entsorgungsleitungen und -leistungen, Gefährdung durch Brände / Explosionen in benachbarten Anlagen, etc.)
    • Interne Ursachen (Brand, Explosion, Arbeitsunfälle, Stoffaustritt, Maschinen-/Behälterbruch, etc.)


  • Teil I Auswirkungen und Szenarien / Maßnahmen bei:

      • Stoffaustritten in Luft, Grundwasser und Abwasseranlagen
      • Wärmestrahlung
      • Druckwellen
      • Trümmerwurf
      • Hochwasser
      • Starkregen
      • etc.


    • Teil II Auswirkungen und Szenarien / Maßnahmen


    Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 16:30 Uhr

    • Teil 1 Organisation des Krisenmanagements

      • Grundkonzept
      • Krisen- vs. Risikomanagement
      • Ursachen und Wirkung von Krisen
      • Kategorisierung von Krisen
      • Krisenstab / technische und organisatorische Aspekte
      • Zusammenarbeit / Kommunikation mit externen Kräften zur Krisenbewältigung
      • Krisenmanager
      • Meldeverpflichtungen (öffentlich-rechtlich / intern)
      • Training
      • Schulungen
      • Rechtliche Aspekte
      • etc.

    • Teil 2 Organisation des Krisenmanagements

    • Gefährdete Bereiche resilienter machen:

      • Eigener Betrieb
      • Nachbaranlagen
      • Öffentliche Einrichtungen
      • Kritis
      • Umwelt
      • IT/OT

    • Spezielle Krisenthemen:

      • Krisenkommunikation
      • Nutzbarkeit von Verkehrswegen
      • Psychosoziale Notfallversorgung
      • Produktkontamination / Warenrückführungsmanagement - etc.
      • Übergang zum Business Continuity / Management



      Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

      Nützliche Links zu "Notfallplanung – mehr als nur der BAGAP des Störfallbetriebs"

      Referenten

      Dipl.-Ing. Eckhard Tschersich

      Datteln

      1985-1996 Betriebs- und Produktionsleitung in Anlagen der Chlor-verarbeitenden Chemie (Solvay)*, einer Recyclinganlage
      für Ätzlösungen (MR); Chlorproduktion (ECI)* sowie Tank- und Abfüllanlagen zur Lackherstellung (Bayer); Rückbau und Entsorgung von Anlagen;
      1996 bis 2010 Leiter Arbeits- und Umweltschutz/Qualitätsmanagement in einer Zinkhütte (Ruhr-Zink);
      seit 2010 EHS(Q)-Leiter in Chemie- und Pharmabetrieben
      Chemtura Organometallics GmbH, Bergkamen (selbstentzündliche und hochtoxische metallorganische Stoffe)*
      Catalent Pharma Germany Eberbach, Eberbach (Herstellung pharmazeutischer Endprodukte)
      Lohmann Animal Health, Cuxhaven (Impfstoffherstellung)
      Hexion GmbH, Letmathe, (Herstellung von Phenol-Formaldehydharzen)*
      Braskem Europe GmbH, Wesseling (Polypropylensynthese)*
      *(Störfallbetriebe der oberen Klasse)

      In unterschiedlicher Kombination Betriebsbeauftragter für Immissions- und Gewässerschutz, Störfälle und Abfall; Genehmigungsmanagement und Business Continuity Management. Qualitäts- und Umweltmanagementbeauftragter. Leitende Sicherheitsfachkraft.

      Seit ca. 15 Jahren als Vortragender tätig (Haus der Technik, TÜV Nord, TÜV Süd, DEKRA, ..), Fachautor für WEKA (Fachverlag) und Inhaber des Ingenieurbüros SGU-plus (Beratungen, Schulungen, Externer Beauftragter im gesamten HES-Bereich)

      Zeitweilig Mitglied im Arbeitsschutzausschuss des BDI, Berlin
      Mitarbeit in einem Unterausschuss des Ausschusses für Betriebssicherheit

       

      Auf dieser Seite beantwortet die Redaktion des HDT-Journals einige der häufigsten Fragen, die uns im Zusammenhang mit BAGAP und BCM gestellt werden.
      Ein wirksamer betrieblicher Alarm- und Gefahrenabwehrplan (BAGAP) spielt eine entscheidende Rolle für den Fortbestand ganzer Unternehmen. Wir erklären warum.
      Schließen

      Termine

      Extras

      Digitaler Campus

      Inhouse

      "Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

      Jetzt anfragen

      Bildungsscheck

      Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

      Bildungsscheck Infos

      Ihr Ansprechpartner

      Organisatorische Fragen:
      +49 (0) 201 1803-1

      Fachliche Fragen:
      Dr. rer. nat. Uwe Schröer
      +49 201 1803-388

      Ähnliche Schulungen

      Online Teilnahme möglich
      Essener Brandschutztage

      Essener Brandschutztage

      Bei den Essener Brandschutztagen werden neue rechtliche Grundlagen komprimiert erläutert. In 13 Fachvorträgen wird aktuelles Wissen präsentiert und Hilfestellungen für die betriebliche Umsetzung gegeben. Es findet eine begleitende...
      Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-, Störfall-, Abfall- und Gewässerschutzbeauftragte

      Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-,...

      Wissensstand Auffrischung für Immissionsschützer, Störfall-, Abfallbeauftragte und Fortbildung für Gewässerschutzbeauftragte §§ 64 - 66 WHG
      Online Teilnahme möglich
      Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager

      Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager

      Die Tagung gibt einen Überblick über brandschutztechnische Vorkehrungen an Gefahrgut- und Tanklägern. Der Stand der Sicherheitstechnik beim Tanklagerbrandschutz wird ebenso erklärt wie die Anwendbarkeit praktischer Lösungen.
      Online Teilnahme möglich
      Störfallbeauftragte

      Störfallbeauftragte

      Angehende Störfallbeauftragte erhalten die erforderliche Fachkunde im Sinne des § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV. Mitarbeiter aus der Industrie, Behörden und Beratungsgesellschaften erhalten umfassende Kenntnisse über die Arbeit von...

      Kunden haben sich ebenfalls angesehen

      Online Teilnahme möglich
      VOB/A, B, C für Einsteiger aus kaufmännischen und technischen Bereichen

      VOB/A, B, C für Einsteiger aus kaufmännischen...

      06.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
      Sie erfahren praxisorientiert die wesentlichen Grundlagen für die Vergabe und Abwicklung von Bauleistungen mit den drei Teilen der VOB: VOB/A, VOB/B und VOB/C und erhalten somit einen sytematischen Einstieg in einem...
      NEU
      Vor-Ort-Besichtigung gemäß § 16 Störfall-Verordnung (12. BImSchV) durchführen

      Vor-Ort-Besichtigung gemäß § 16...

      27.05.2026 bis 27.05.2026 in Essen
      Das Seminar schafft die Grundlage für eine rechtssichere und strukturierte Vorbereitung auf behördliche Prüfungen gemäß der Störfall-Verordnung. Die Teilnehmenden lernen, Unterlagen prüfbar auf zu bereiten und typische Schwachstellen zu...
      Online Teilnahme möglich
      Immissionsschutz - neue rechtliche/technische Entwicklungen

      Immissionsschutz - neue rechtliche/technische...

      02.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
      Im Sinne der 5. BImSchV geforderte Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte. Aktuelle Entwicklungen in Recht und Technik werden vorgetragen, Fragestellungen besprochen und beantwortet. 
      Online Teilnahme möglich
      Störfallbeauftragte

      Störfallbeauftragte

      17.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
      Angehende Störfallbeauftragte erhalten die erforderliche Fachkunde im Sinne des § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV. Mitarbeiter aus der Industrie, Behörden und Beratungsgesellschaften erhalten umfassende Kenntnisse über die Arbeit von...
      NEU
      Einstieg in die CO2-Bilanzierung für KMU

      Einstieg in die CO2-Bilanzierung für KMU

      14.04.2026 bis 14.04.2026 in Essen
      Das Seminar bietet KMU einen praxisnahen Einstieg in die CO2-Bilanzierung. Inhalte: Grundlagen, Datenerhebung, Erstellung einer Treibhausgasbilanz, Reduktionsstrategien und Reporting – für Transparenz und Wettbewerbsfähigkeit.
      NEU
      Ganzheitliches Technologiemanagement – Kompetenzen, Strategien und Praxis

      Ganzheitliches Technologiemanagement –...

      08.09.2026 bis 09.09.2026 in Essen
      Wie können technologische Entwicklungen strategisch bewertet und umgesetzt werden – trotz interner Widerstände und externer Unsicherheiten? Das Seminar bietet eine praxisnahe und fundierte Einführung in das Ganzheitliche...
      NEU
      Umgang mit Bauabfällen in der Praxis

      Umgang mit Bauabfällen in der Praxis

      11.02.2026 bis 12.02.2026 in hdt+ digitaler Campus
      Das Seminar zeigt praxisnah, wie Bau- und Abbruchabfälle rechtssicher deklariert, effizient gesteuert und dokumentiert werden – mit Fallbeispielen, Vorlagen und Tipps für einen wirtschaftlichen Umgang in der Praxis.
      NEU
      Naturschutz in Plan- und Genehmigungsverfahren (Basisseminar)

      Naturschutz in Plan- und Genehmigungsverfahren...

      10.02.2026 bis 11.02.2026 in Essen
      Das Seminar vermittelt einen fundierten Überblick über Rechtsgrundlagen, Instrumente und Zuständigkeiten im Naturschutz sowie über Schnittstellen und Besonderheiten in Verfahren von der Bauleitplanung bis zu Infrastrukturprojekten.
      Nachhaltiges Instandhaltungsmanagement

      Nachhaltiges Instandhaltungsmanagement

      05.02.2026 bis 06.02.2026 in Essen
      Im Seminar werden die wesentlichen Erfolgsfaktoren sowie Potenziale durch Predictive Maintenance vermittelt. Auf Basis einer speziell für die risikoorientierte Kostenoptimierung entwickelten Methode erfolgt die Anwendung in einem...
      Online Teilnahme möglich
      Erstellung und Pflege von Gefährdungsbeurteilungen nach BetrSichV in der betrieblichen Praxis

      Erstellung und Pflege von...

      27.11.2025 bis 27.11.2025 in Essen
      Wissen und Methodenkompetenzen zur selbständigen und effektiven Erstellung und Pflege von Gefährdungsbeurteilungen nach ArbSchG, praxisbezogener Nutzen und Vorteile einer Gefährdungsbeurteilung, Dokumentationspflichten und betrieblicher...
      Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-, Störfall-, Abfall- und Gewässerschutzbeauftragte

      Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-,...

      01.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
      Wissensstand Auffrischung für Immissionsschützer, Störfall-, Abfallbeauftragte und Fortbildung für Gewässerschutzbeauftragte §§ 64 - 66 WHG
      Sil Safety Integrity Level EN 61508 EN 61511

      Sil Safety Integrity Level EN 61508 EN 61511

      04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
      Kompakter Einstieg in die Ziele und Methoden der funktionalen Sicherheit nach EN 61508, EN 61511. Erläuterung wichtiger Methoden zur SIL-Ermittlung und -Bewertung. Das Seminar behandelt schwerpunktmäßig die Anwendersicht in der...
      Online Teilnahme möglich
      Erstellung und Pflege von Gefährdungsbeurteilungen nach Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)

      Erstellung und Pflege von...

      26.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
      Wissen und Methodenkompetenzen zur selbständigen und effektiven Erstellung und Pflege von Gefährdungsbeurteilungen nach ArbSchG, praxisbezogener Nutzen und Vorteile einer Gefährdungsbeurteilung, Dokumentationspflichten und betrieblicher...
      Online Teilnahme möglich
      Ausbildung zum Fremdfirmenkoordinator

      Ausbildung zum Fremdfirmenkoordinator

      09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
      Das Seminar vermittelt, wie im Umgang mit Fremdfirmen Sicherheits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen koordiniert werden und Mitarbeitende entsprechend unterwiesen werden. Fremdfirmenkoordinator/-innen lernen Ihre betrieblichen Rechte und...
      Online Teilnahme möglich
      Immissionsschutzbeauftragte

      Immissionsschutzbeauftragte

      03.11.2025 bis 07.11.2025 in Essen
      Die Teilnahme an diesem bundesweit staatlich anerkannten Grundkurs für Immissionsschutzbeauftragte dient dem Fachkundenachweis im Sinne des § 7 (2) der 5. BImSchV.
      NEU
      Marktorientiertes Produktmanagement

      Marktorientiertes Produktmanagement

      18.11.2026 bis 19.11.2026 in Essen
      Produktmanagement verbindet Kunden- und Marktanalysen mit Unternehmenszielen. Im Seminar üben Teilnehmende praxisnah Methoden wie Design Thinking und entwickeln eigene Aktionspläne für erfolgreiche Produkte.
      Online Teilnahme möglich
      NEU
      Dezentrale Energieerzeugungsanlagen und Stromverteilnetze

      Dezentrale Energieerzeugungsanlagen und...

      15.06.2026 bis 16.06.2026 in Essen
      Sichern Sie sich aktuelles Fachwissen zu Anschlussregeln, Zertifizierung sowie Regel- und Schutzkonzepten gemäß der VDE-AR-N 4105/10. So planen und betreiben Sie Erzeugungsanlagen rechtssicher, effizient und zukunftsfähig.
      Online Teilnahme möglich
      NEU
      Vorsicht Haftungsfallen – für Ingenieure, Ingenieurinnen und technische Fach- und Führungskräfte

      Vorsicht Haftungsfallen – für Ingenieure,...

      13.10.2026 bis 14.10.2026 in Essen
      Das Hybrid-Seminar sensibilisiert technische Führungskräfte für ihre persönliche Haftung, zeigt typische Risikofelder und vermittelt Strategien zur Vorbeugung und Absicherung.
      Online Teilnahme möglich
      NEU
      KI im Projektmanagement – Potenziale erkennen, Grenzen verstehen

      KI im Projektmanagement – Potenziale erkennen,...

      14.04.2026 bis 15.04.2026 in Essen
      Sie erwarten zwei intensive Tage, in denen wir uns nicht mit technischer Spielerei aufhalten – sondern mit der realistischen Bewertung und dem zielgerichteten Einsatz von KI im Projektumfeld.
      NEU
      Abfallmanagement in Planung und Durchführung von Bauvorhaben

      Abfallmanagement in Planung und Durchführung...

      18.05.2026 bis 19.05.2026 in hdt+ digitaler Campus
      Das Seminar vermittelt, wie abfallrelevante Aspekte frühzeitig in Planung, Ausschreibung und Bauüberwachung integriert werden. Praxisbeispiele, Vorlagen und Hilfsmittel sorgen für eine direkte und praxisgerechte Umsetzung.
      NEU
      Anlagenplanung für die Prozessindustrie – Projekte steuern, Technik gestalten

      Anlagenplanung für die Prozessindustrie –...

      09.06.2026 bis 10.06.2026 in Essen
      Ein praxisorientiertes Seminar für Ingenieurinnen und Ingenieure der Prozessindustrie, die sich in die Planung chemischer Anlagen einarbeiten oder ihr Wissen gezielt vertiefen möchten. Vermittelt werden Methoden und Werkzeuge für die...
      NEU
      Functional Safety Engineer für IEC-EN 61511 und VDI/VDE 2180

      Functional Safety Engineer für IEC-EN 61511 und...

      04.05.2026 bis 08.05.2026 in Essen
      Die Ausbildung zum "Functional Safety Engineer" vermittelt praxisnahes Wissen zur normkonformen Umsetzung sicherheitsgerichteter Systeme gemäß EN 61511 und VDI/VDE 2180. Mit Zertifikat, Gruppenübungen und konkreten Anwendungsbeispielen.
      NEU
      Angebotsbearbeitung für ein EPC-Projekt

      Angebotsbearbeitung für ein EPC-Projekt

      01.12.2025 bis 01.12.2025 in Essen
      Bereits während der Angebotsbearbeitung beginnt die Abwehr von zukünftigen Claims. Die Teilnehmenden lernen zu verstehen, wie frühzeitige Kosten und Preise, Massen und Mengen sowie Risiken erfasst und beschrieben werden.
      NEU
      Sicherheits- und Risikomanagement in der betrieblichen Praxis

      Sicherheits- und Risikomanagement in der...

      09.03.2026 bis 10.03.2026 in Essen
      Im Seminar wird das umfängliche nationale Arbeitsschutzrecht anhand der Systematik des Risiko- und Qualitätsmanagements geordnet. Es wird aufgezeigt wie die Summe der Arbeitssicherheitsanforderung unternehmensbezogen im...
      NEU
      Geräuschemission von Maschinen, Akustik

      Geräuschemission von Maschinen, Akustik

      09.02.2026 bis 10.02.2026 in Essen
      Das Seminar vermittelt umfassendes Wissen zur Ermittlung, Angabe, Nachprüfung und Anwendung von Geräuschemissionswerten von Maschinen mit Fokus auf akustische Grundlagen, rechtliche Anforderungen und praxisnahe, kostengünstige...
      NEU
      Alltägliche Probleme eines Functional Safety Engineers – und wie man sie löst

      Alltägliche Probleme eines Functional Safety...

      11.06.2026 bis 11.06.2026 in Essen
      Im Workshop Functional Safety Engineer wird ein größerer Block für Fragen aus der Praxis diskutiert, zu denen während des Trainings Lösungsansätze erarbeitet werden.
      NEU
      Variantenmanagement in der produzierenden Industrie

      Variantenmanagement in der produzierenden...

      28.04.2026 bis 28.04.2026 in Essen
      Seminar zu den Grundlagen des Komplexitätsmanagement sowie der Anwendung von effizienten Methoden zum ganzheitlichen Variantenmanagement in der produzierenden Industrie
      NEU
      Modularisierung im Maschinenbau

      Modularisierung im Maschinenbau

      21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
      Seminar zu den Grundlagen der Gestaltung von modularen Produktbaukästen und einer methodisch durchgehenden sowie praxisorientierten Vorgehensweise für den Maschinenbau
      NEU
      ESG Grundlagen für KMU

      ESG Grundlagen für KMU

      29.04.2026 bis 30.04.2026 in Essen
      Nach dem Seminar kennen Teilnehmer die ESG-Regulatorik, verstehen Pflichten aus CSRD/CSDDD und können Reporting-Pflichten im eigenen Unternehmen umsetzen. Weiterhin erwerben Sie fundierte Kenntnisse zu regulatorischen Anforderungen.
      NEU
      Wirtschaftliche Klimastrategien – nicht nur – für Klimaschutzbeauftragte

      Wirtschaftliche Klimastrategien – nicht nur –...

      27.04.2026 bis 28.04.2026 in Essen
      Nicht nur für Klimaschutzbeauftragte, machen Sie die Pflicht zur Kür. Vom Bürokratie- und Kostentreiber zur Wirtschaftlichkeit in der Transformation. Verbindung regulatorischer Anforderungen aus dem Green Deal mit wirtschaftlicher...
      Tipp
      NEU
      Fachtagung für Beauftragte im Umweltschutz

      Fachtagung für Beauftragte im Umweltschutz

      16.06.2026 bis 17.06.2026 in Essen
      Die Fachtagung für Mehrfachbeauftragte behandelt Änderungen seitens der gesetzlichen Vorgaben sowie aktuelle Themen und Trends. Im Vordergrund steht der Meinungs- und Erfahrungsaustausch unter den beauftragten Personen im Umweltschutz.
      Online Teilnahme möglich
      NEU
      Arbeitsschutzmanagement-Beauftragte – Aufgaben und Verantwortung

      Arbeitsschutzmanagement-Beauftragte – Aufgaben...

      02.03.2026 bis 03.03.2026 in Essen
      Ausbildung zum/zur Arbeitsschutzmanagement-Beauftragten: Fokus auf AMS, Rechtssicherheit, Gefährdungsbeurteilung und Präventionskultur. Ziel: Sicherheit und Gesundheit im Unternehmen systematisch noch besser zu machen.
      Online Teilnahme möglich
      NEU
      Interne Audits für Arbeitsschutzmanagementsysteme professionell durchführen

      Interne Audits für...

      04.03.2026 bis 05.03.2026 in Essen
      Diese Veranstaltung vermittelt praxisnahes Wissen zur Durchführung von AMS-Audits gemäß DIN EN ISO 19011. Sie stärkt Kompetenzen in Risikoanalyse und Optimierung der Arbeitsschutzprozesse.
      NEU
      Dichtflächen und Rückhaltesysteme in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

      Dichtflächen und Rückhaltesysteme in Anlagen...

      04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
      Das Seminar ist Teil des Aus- und Weiterbildungskonzeptes für Betreiber, Planer, Sachverständige und Fachbetriebe. Die Teilnahmebescheinigung kann als Qualifizierungsnachweis für Planer in Ausschreibungs- und Angebotsverfahren verwendet...
      NEU
      Neue Gefahrstoffverordnung 2024 kompakt

      Neue Gefahrstoffverordnung 2024 kompakt

      19.02.2026 bis 19.02.2026 in Essen
      Die aktualisierte GefStoffV bringt umfassende Änderungen und Herausforderungen mit sich – besonders beim Umgang mit Asbest, Dieselmotoremissionen und anderen gefährlichen Stoffen.
      Online Teilnahme möglich
      Tipp
      NEU
      Funktionserhalt sicherheitstechnischer Anlagen im Brandfall

      Funktionserhalt sicherheitstechnischer Anlagen...

      16.09.2026 bis 16.09.2026 in Essen
      Funktionserhalt für baurechtlich geforderte sicherheitstechnische Anlagen ist bei Gebäuden und baulichen Anlagen heute nicht mehr wegzudenken und beschreibt den Weiterbetrieb für eine gewisse Dauer der sicherheitstechnischen Anlage im...
      Materialflüsse in Produktion und Logistik

      Materialflüsse in Produktion und Logistik

      28.10.2025 bis 29.10.2025 in Essen
      Dieses Seminar befähigt Sie, bestehende Materialflüsse im Unternehmen kritisch zu hinterfragen, Verschwendungen methodengestützt zu identifizieren, Materialflüsse zu analysieren und Maßnahmen zur Beseitigung der Schwachstellen zu...
      Online Teilnahme möglich
      Excel-Kompaktkurs für Führungskräfte: Datenimport, Analyse und Visualisierung leicht gemacht

      Excel-Kompaktkurs für Führungskräfte:...

      01.12.2025 bis 02.12.2025 in hdt+ digitaler Campus
      Gewinnen Sie mit Excel wertvolle Erkenntnisse aus Ihren Daten für Ihre tägliche Arbeit und treffen Sie darauf basierend fundierte Entscheidungen. Sie meistern Pivot-Tabellen und Visualisierungen (z.B. bedingte Formatierung, Diagramme...
      Online Teilnahme möglich
      NEU
      Technische Verbrennung in der Thermoprozesstechnik

      Technische Verbrennung in der Thermoprozesstechnik

      19.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
      Das Seminar beschreibt den Einsatz von Verbrennungsprozessen in der Thermoprozesstechnik, von den Grundlagen über konkrete Anwendungen bis hin zur Zukunft der industriellen Verbrennungstechnik.
      Online Teilnahme möglich
      Der Compliance-Verantwortliche

      Der Compliance-Verantwortliche

      30.11.2026 bis 30.11.2026 in Essen
      Sie sind in Ihrem Unternehmen der Compliance Verantwortliche? In diesem Seminar erhalten Sie umfassendes Compliance-Fachwissen und lernen praxisnah, wie Sie die u.a. die Einhaltung nationaler und internationaler Vorschriften...
      Zuletzt angesehen