Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Notfallplanung – mehr als nur der BAGAP des Störfallbetriebs

Staatlich anerkannte Fortbildung für Störfall- und I-Schutzbeauftragte. Aber auch für alle anderen Betriebe ist Notfallplanung (über-)lebenswichtig!

Notfallplanung – mehr als nur der BAGAP des Störfallbetriebs
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.250,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.125,00 € *)
1.250,00 € ** (für Mitglieder gilt: 1.125,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA27-00381

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

29.09.2027 09:00 - 30.09.2027 16:30

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.250,00 € *
Gesamtgebühren: 1.250,00 € *
Im 1. Teil des Seminars werden die rechtlichen Grundlagen und aktuelle Änderungen des... mehr

Notfallplanung – mehr als nur der BAGAP des Störfallbetriebs

Im 1. Teil des Seminars werden die rechtlichen Grundlagen und aktuelle Änderungen des Störfallrechts erläutert, mit besonderem Schwerpunkt der Grundlagen für die Erstellung von Alarm- und Gefahrenabwehr- bzw. Notfallplänen einschließlich der jeweiligen teilweise erst kürzlich erweiterten Meldepflichten. Auch der Musteraufbau eines BAGAP wird durchgesprochen.

Teil 2 zeigt die wichtigsten bei der Planung zu berücksichtigenden Ursachen auf, für "Störungen des bestimmungsgemäßen Betriebs" ggf. "Störfälle im rechtlichen Sinn". Genannt werden sowohl interne als auch externe Ursachen bis hin zum gezielten Cyberangriff. Je nach Interesse der Teilnehmer werden verschiedene Beispiele möglicher Vorbeuge- und Minderungsmaßnahmen durchgesprochen und darüber hinaus in den Unterlagen zur Verfügung gestellt.

Teil 3 zeigt die technisch-organisatorischen Maßnahmen des Krisenmanagements bzw. des Krisenstabs auf.

Teil 4 bearbeitet spezielle Krisenthemen, wie z. B. Krisenkommunikation Psychosoziale Notfallversorgung Nutzbarkeit von Verkehrswegen etc. Ein Ausblick zeigt auch "sonstige" Krisen für ein Unternehmen auf, die in ein umfassendes "Krisenmanagement" münden, z. B. Produktkontamination, Warenrückführungsmanagement sowie Entführungen.

Teil 5 zeigt den Übergang zum Business Continuity Management, der allgemeinen Vorbereitung auf eine möglichst unterbrechungsarme Weiterbetrieb nach großen Störungen.

Zum Thema

Ein wirksamer betrieblicher Alarm- und Gefahrenabwehrplan (BAGAP) wird unter anderem vom Störfallrecht gefordert. Die AwSV verlangt einen, ggf. mit externen Stellen abzustimmenden, Notfallplan (§44). Auch für herkömmliche BImschG-Anlagen und Unternehmen, die weder dem Störfallrecht unterliegen noch eine AwSV-Anlage betreiben, empfiehlt es sich, einen Notfallplan sowie Maßnahmen zu erarbeiten, die einen Störfall bzw. Notfall verhindern oder die Auswirkungen mindern können.

Damit nach einem Ereignisfall der Betrieb wieder möglichst rasch aufgenommen werden kann, ist es wichtig, die Aufgaben und Abläufe des Business Continuity Managements (BCM) zu kennen. Nur so können weitere Ausfälle verhindert werden.

Zielsetzung

Das Seminar vermittelt die Grundlagen der Notfallplanung, Notfallvorsorge und Notfallbewältigung. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, einen betrieblichen Alarm- und Gefahrenabwehrplan zu erstellen bzw. fortzuschreiben und an neue Entwicklungen anzupassen. Insgesamt werden die Grundlagen einer umfassenden Notfallvorsorge dargelegt.

Teilnehmerkreis

  • Störfallbeauftragte
  • Immissionsschutzbeauftragte Krisenmanager
  • Geschäftsführer
  • Leiter von Notfallteams

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 16:30 Uhr

  • Rechtliche Grundlagen und aktuelle allgemeine Neuerungen im Störfallrecht

  • Rechtliche Grundlagen zur betrieblichen Alarm- und Gefahrenabwehr sowie zu Notfallplänen

  • Störungen:

    • Erhebliche Störungen des bestimmungsgemäßen Betriebs und Störfälle
    • Externe Ursachen (IT/OT-Angriff, Unwetterlagen, Ausfall von Versorgungs- bzw. Entsorgungsleitungen und -leistungen, Gefährdung durch Brände / Explosionen in benachbarten Anlagen, etc.)
    • Interne Ursachen (Brand, Explosion, Arbeitsunfälle, Stoffaustritt, Maschinen-/Behälterbruch, etc.)


  • Teil I Auswirkungen und Szenarien / Maßnahmen bei:

      • Stoffaustritten in Luft, Grundwasser und Abwasseranlagen
      • Wärmestrahlung
      • Druckwellen
      • Trümmerwurf
      • Hochwasser
      • Starkregen
      • etc.


    • Teil II Auswirkungen und Szenarien / Maßnahmen


    Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 16:30 Uhr

    • Teil 1 Organisation des Krisenmanagements

      • Grundkonzept
      • Krisen- vs. Risikomanagement
      • Ursachen und Wirkung von Krisen
      • Kategorisierung von Krisen
      • Krisenstab / technische und organisatorische Aspekte
      • Zusammenarbeit / Kommunikation mit externen Kräften zur Krisenbewältigung
      • Krisenmanager
      • Meldeverpflichtungen (öffentlich-rechtlich / intern)
      • Training
      • Schulungen
      • Rechtliche Aspekte
      • etc.

    • Teil 2 Organisation des Krisenmanagements

    • Gefährdete Bereiche resilienter machen:

      • Eigener Betrieb
      • Nachbaranlagen
      • Öffentliche Einrichtungen
      • Kritis
      • Umwelt
      • IT/OT

    • Spezielle Krisenthemen:

      • Krisenkommunikation
      • Nutzbarkeit von Verkehrswegen
      • Psychosoziale Notfallversorgung
      • Produktkontamination / Warenrückführungsmanagement - etc.
      • Übergang zum Business Continuity / Management



      Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

      Nützliche Links zu "Notfallplanung – mehr als nur der BAGAP des Störfallbetriebs"

      Referenten

      Dipl.-Ing. Eckhard Tschersich

      Datteln

      1985-1996 Betriebs- und Produktionsleitung in Anlagen der Chlor-verarbeitenden Chemie (Solvay)*, einer Recyclinganlage
      für Ätzlösungen (MR); Chlorproduktion (ECI)* sowie Tank- und Abfüllanlagen zur Lackherstellung (Bayer); Rückbau und Entsorgung von Anlagen;
      1996 bis 2010 Leiter Arbeits- und Umweltschutz/Qualitätsmanagement in einer Zinkhütte (Ruhr-Zink);
      seit 2010 EHS(Q)-Leiter in Chemie- und Pharmabetrieben
      Chemtura Organometallics GmbH, Bergkamen (selbstentzündliche und hochtoxische metallorganische Stoffe)*
      Catalent Pharma Germany Eberbach, Eberbach (Herstellung pharmazeutischer Endprodukte)
      Lohmann Animal Health, Cuxhaven (Impfstoffherstellung)
      Hexion GmbH, Letmathe, (Herstellung von Phenol-Formaldehydharzen)*
      Braskem Europe GmbH, Wesseling (Polypropylensynthese)*
      *(Störfallbetriebe der oberen Klasse)

      In unterschiedlicher Kombination Betriebsbeauftragter für Immissions- und Gewässerschutz, Störfälle und Abfall; Genehmigungsmanagement und Business Continuity Management. Qualitäts- und Umweltmanagementbeauftragter. Leitende Sicherheitsfachkraft.

      Seit ca. 15 Jahren als Vortragender tätig (Haus der Technik, TÜV Nord, TÜV Süd, DEKRA, ..), Fachautor für WEKA (Fachverlag) und Inhaber des Ingenieurbüros SGU-plus (Beratungen, Schulungen, Externer Beauftragter im gesamten HES-Bereich)

      Zeitweilig Mitglied im Arbeitsschutzausschuss des BDI, Berlin
      Mitarbeit in einem Unterausschuss des Ausschusses für Betriebssicherheit

       

      Auf dieser Seite beantwortet die Redaktion des HDT-Journals einige der häufigsten Fragen, die uns im Zusammenhang mit BAGAP und BCM gestellt werden.
      Ein wirksamer betrieblicher Alarm- und Gefahrenabwehrplan (BAGAP) spielt eine entscheidende Rolle für den Fortbestand ganzer Unternehmen. Wir erklären warum.
      Schließen

      Termine

      Extras

      Digitaler Campus

      Inhouse

      "Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

      Jetzt anfragen

      Bildungsscheck

      Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

      Bildungsscheck Infos

      Ihr Ansprechpartner

      Organisatorische Fragen:
      +49 (0) 201 1803-1

      Fachliche Fragen:
      Dr. rer. nat. Uwe Schröer
      +49 201 1803-388

      Ähnliche Schulungen

      Online Teilnahme möglich
      Essener Brandschutztage

      Essener Brandschutztage

      Bei den Essener Brandschutztagen werden neue rechtliche Grundlagen komprimiert erläutert. In 13 Fachvorträgen wird aktuelles Wissen präsentiert und Hilfestellungen für die betriebliche Umsetzung gegeben. Es findet eine begleitende...
      Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-, Störfall-, Abfall- und Gewässerschutzbeauftragte

      Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-,...

      Wissensstand Auffrischung für Immissionsschützer, Störfall-, Abfallbeauftragte und Fortbildung für Gewässerschutzbeauftragte §§ 64 - 66 WHG
      Online Teilnahme möglich
      Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager

      Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager

      Die Tagung gibt einen Überblick über brandschutztechnische Vorkehrungen an Gefahrgut- und Tanklägern. Der Stand der Sicherheitstechnik beim Tanklagerbrandschutz wird ebenso erklärt wie die Anwendbarkeit praktischer Lösungen.
      Online Teilnahme möglich
      Störfallbeauftragte

      Störfallbeauftragte

      Angehende Störfallbeauftragte erhalten die erforderliche Fachkunde im Sinne des § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV. Mitarbeiter aus der Industrie, Behörden und Beratungsgesellschaften erhalten umfassende Kenntnisse über die Arbeit von...

      Kunden haben sich ebenfalls angesehen

      NEU
      Ermittlung und Bewertung von Gerüchen

      Ermittlung und Bewertung von Gerüchen

      09.10.2025 bis 09.10.2025 in Essen
      Das Seminar behandelt das Thema Gerüche – angefangen von der Messung der Geruchsemissionen über die Bestimmung bis hin zur Bewertung von Geruchsimmissionen. Neben der Vermittlung von Grundlagen werden auch aktuelle Fragestellungen...
      Online Teilnahme möglich
      Geprüfter EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen (Environment, Health & Safety)

      Geprüfter EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen...

      25.11.2025 bis 27.11.2025 in Essen
      In diesem 3-tägigen Seminar werden die Teilnehmenden zum EHS-Manager/zur EHS-Managerin (oder auch HSE-Manager/HSE-Managerin): Manager/-in für Umwelt, Gesundheit, Qualitätsmanagement und Sicherheit praxisorientiert ausgebildet.
      Life Cycle Assessment (LCA) in der Bauindustrie

      Life Cycle Assessment (LCA) in der Bauindustrie

      07.10.2025 bis 08.10.2025 in Essen
      Die LCA ist die systematische Analyse von Produkten und Erzeugnissen auf ihrem Weg von der Entstehung bis hin zur Entsorgung.
      Online Teilnahme möglich
      Gewässerschutzbeauftragte

      Gewässerschutzbeauftragte

      27.10.2025 bis 30.10.2025 in Essen
      Gewässerschutzbeauftragte müssen die zur Erfüllung ihrer Pflichten erforderliche Fachkunde und Zuverlässigkeit besitzen. Das 4-tägige Seminar dient dem Erwerb dieser geforderten Fachkunde im Sinne des Wasserhaushaltgesetzes (WHG).
      Online Teilnahme möglich
      Tipp
      Energiekennzahlen und energetische Ausgangsbasis: Messen und Verifizieren

      Energiekennzahlen und energetische...

      27.10.2025 bis 28.10.2025 in Essen
      Die Aufgaben an Unternehmen zum Thema Energie wurden und werden durch die Gesetze und Normen derzeit mit einer deutlichen Dynamik vorangetrieben. Hier finden Sie Antworten zu den Veränderungen im Bereich der Energiebilanz.
      NEU
      Dichtflächen und Rückhaltesysteme in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

      Dichtflächen und Rückhaltesysteme in Anlagen...

      04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
      Das Seminar ist Teil des Aus- und Weiterbildungskonzeptes für Betreiber, Planer, Sachverständige und Fachbetriebe. Die Teilnahmebescheinigung kann als Qualifizierungsnachweis für Planer in Ausschreibungs- und Angebotsverfahren verwendet...
      NEU
      Brände in Wachen und Gerätehäusern vermeiden

      Brände in Wachen und Gerätehäusern vermeiden

      18.11.2025 bis 18.11.2025 in Essen
      Gebäude kritischer Infrastruktur spielen eine zentrale Rolle für die Gefahrenabwehr und den Schutz der Bevölkerung. Ihr Ausfall führt zu erheblichen Einschränkungen in der Sicherheit, hohen organisatorischen und finanziellen Aufwänden.
      Online Teilnahme möglich
      Staatlich anerkannte Fortbildung für Störfallbeauftragte

      Staatlich anerkannte Fortbildung für...

      08.12.2025 bis 09.12.2025 in Essen
      Organisationspflichten verlangen ein fundiertes Notfallmanagement mit Handbuch. Neueste Gesetzesänderungen betonen den Schutz vor Naturkatastrophen, Abfallmanagement und Cybersicherheit als zentrale Anforderungen.
      LAGA PN 98 – Sachkundelehrgang Probenahme und ErsatzbaustoffV

      LAGA PN 98 – Sachkundelehrgang Probenahme und...

      28.10.2025 bis 28.10.2025 in Essen
      Um zuverlässige Aussagen über die Beschaffenheit von festen Abfällen oder Ersatzbaustoffen treffen zu können, ist die fachgerechte Probenahme Voraussetzung. Dieser Sachkundelehrgang ermöglicht auch den bundesweit gültigen Nachweis gemäß...
      Online Teilnahme möglich
      Weiterbildung für geprüfte EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen (Enviroment, Health & Safety)

      Weiterbildung für geprüfte EHS-(HSE-)Manager im...

      14.10.2025 bis 15.10.2025 in Essen
      Bleiben Sie als geprüfte(r) EHS-Manager/EHS-Managerin (HSE-Manager/HSE-Managerin) weiter am Ball. Nutzen Sie die Chance und vernetzen Sie sich bei der gemeinsamen Abendveranstaltung und maximieren Sie somit Ihren Nutzen der Veranstaltung.
      Weiterbildung von Planern für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

      Weiterbildung von Planern für Anlagen zum...

      03.03.2026 bis 03.03.2026 in Essen
      Der aktuelle Stand des Wasserrechtes wird erläutert. Es wird auf Fragen zur Umsetzung eingegangen. Erfahrene Referenten berichten zu wechselnden Themen über ihre Erfahrungen. Ziel ist die Weiterbildung von Fachplanern nach WHG und AwSV.
      Online Teilnahme möglich
      Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und Wartung nach Betriebssicherheitsverordnung

      Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und...

      12.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
      Lockout / Tagout – Wie Instandhaltung, Wartung, Reparaturen usw. sicher ausgeführt werden können.
      Brände von Hochenergie-Batterien vorbeugen, erkennen, kontrollieren, löschen und entsorgen

      Brände von Hochenergie-Batterien vorbeugen,...

      25.03.2026 bis 26.03.2026 in Essen
      Elektrofahrzeuge sind ein Brandrisiko besonders in Tunnel, Parkhäusern, Depots, Werkstätten (geschlossene urbane Verkehrsbereiche). Das dadurch vorhandene Risiko gilt es zu erkennen und zu bewerten. Präventiven Gegenmaßnahmen im...
      Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Wolfsburg

      Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten...

      03.12.2025 bis 04.12.2025 in Wolfsburg
      Fortbildung von Brandschutzbeauftragten gemäß vfdb-Richtlinie 12-09-01 in Wolfsburg (16 Unterrichtseinheiten)
      Online Teilnahme möglich
      Grundlagen der Maschinen- und Anlagensicherheit

      Grundlagen der Maschinen- und Anlagensicherheit

      11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
      Diese Seminar stellt die wesentlichen Aspekte und rechtlichen Grundlagen dar, die Voraussetzung für die Sicherheit von Maschinen und Anlagen sind.
      Ausbildung zum Brandschutz-Manager

      Ausbildung zum Brandschutz-Manager

      26.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
      Management Aufgabe Brandschutz: Qualifizieren Sie sich zum Brandschutzmanager und erlangen Wissen über brandschutztechnische Gefährdungsbeurteilungen
      Online Teilnahme möglich
      Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager

      Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager

      25.06.2026 bis 25.06.2026 in Essen
      Die Tagung gibt einen Überblick über brandschutztechnische Vorkehrungen an Gefahrgut- und Tanklägern. Der Stand der Sicherheitstechnik beim Tanklagerbrandschutz wird ebenso erklärt wie die Anwendbarkeit praktischer Lösungen.
      Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-, Störfall-, Abfall- und Gewässerschutzbeauftragte

      Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-,...

      01.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
      Wissensstand Auffrischung für Immissionsschützer, Störfall-, Abfallbeauftragte und Fortbildung für Gewässerschutzbeauftragte §§ 64 - 66 WHG
      Online Teilnahme möglich
      Schweißtechnisches Wissen für Konstrukteure

      Schweißtechnisches Wissen für Konstrukteure

      19.05.2026 bis 20.05.2026 in Essen
      Dieses Seminar ist konzipiert für alle Fachleute, die sich mit der schweißtechnischen Planung, Konstruktion, Verarbeitung und Abnahme von Schweißkonstruktionen, auch im Rahmen von Instandhaltungsmaßnahmen, auseinandersetzen.
      Verfahrenstechnische Fließbilder

      Verfahrenstechnische Fließbilder

      28.11.2025 bis 28.11.2025 in Berlin
      Im Seminar werden die Fließbildtypen Grundfließbild (Basic Flow Diagram), Verfahrensfließbild (Process Flow Diagram) und RI-Fließbild (P&I Diagram) ausführlich behandelt, ihre Bedeutung im Rahmen der Anlagenplanung erläutert und die...
      Feuerwehr – Beschaffung von Einsatzfahrzeugen und -geräten

      Feuerwehr – Beschaffung von Einsatzfahrzeugen...

      19.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
      Diese Tagung zeigt Feuerwehr und Rettungsdienst, "Wie Sie bekommen, was Sie wollen und brauchen" bei der Beschaffung von Einsatzfahrzeugen und -geräten. Es werden sowohl technische als auch kaufmännische Aspekte behandelt.
      Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Andechs

      Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Andechs

      09.07.2026 bis 10.07.2026 in Andechs
      Fortbildung von Brandschutzbeauftragten gemäß vfdb-Richtlinie 12-09-01 im Kloster Andechs mit klostereigener Bierprobe (16 Unterrichtseinheiten)
      Kommunikations- und Informationstechnik für Leitstellen und den mobilen Einsatz

      Kommunikations- und Informationstechnik für...

      30.09.2025 bis 01.10.2025 in Essen
      Einsatzunterstützungs- und -informationstechniken werden vorgestellt und ein Überblick über Kombifunkgeräte bis hin zur Nutzung von Car-PC zur Unterstützung von Migrationskonzepten sowie zum Betrieb des digitalen BOS-Funks wird vermittelt
      Online Teilnahme möglich
      Entscheiden - Besser unbeliebt führen als unentschlossen leiten

      Entscheiden - Besser unbeliebt führen als...

      11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
      In diesem Seminar geht es um Führungsmut. Der bessere Chef/die bessere Chefin führt mutig und traut sich, auch ungeliebte Entscheidungen zu treffen. 
      Online Teilnahme möglich
      Weiterbildung für Fremdfirmenkoordinatoren und Fremdfirmenbeauftragte

      Weiterbildung für Fremdfirmenkoordinatoren und...

      09.10.2025 bis 09.10.2025 in Essen
      Aktualisierung des vorhandenen Wissens zu den relevanten Themen von Fremdfirmenkoordinatoren: Arbeitsschutz, Gefährdungsbeurteilung, Gesundheitsschutz, Auftraggebende, Auftragnehmende, Verträge, Unter-, Einweisung, Pflichten, Kontrolle,...
      Online Teilnahme möglich
      Maschinensicherheitsexperte (HDT) in Herstellung und Betrieb

      Maschinensicherheitsexperte (HDT) in...

      13.11.2025 bis 14.11.2025 in Essen
      Die Erstellung der Risikobeurteilung als Kerndokument für Hersteller und Betreiber muss im Unternehmen beherrscht und "gelebt" werden. Know-how aus der Praxis für fachlich fundierte und früh ansetzende Risikobeurteilungen und...
      Online Teilnahme möglich
      Zur Prüfung befähigte Person von Druckbehälteranlagen und Rohrleitungen - Weiterbildung

      Zur Prüfung befähigte Person von...

      10.11.2025 bis 11.11.2025 in Essen
      Aktualisierungsfortbildung der Kenntnisse über Druckgefährdungen mit Rechtsgrundlagen, TRBS-Regelwerk, Druckgeräterichtlinie, AD 2000, neue Prüfverfahren, Gefährdungsbeurteilungen, Schnittstellenfragen bei Druckgerätebeschaffung und...
      Online Teilnahme möglich
      Umgang und Führung von schwierigen Mitarbeitern, Vorgesetzten und Kunden

      Umgang und Führung von schwierigen...

      25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
      Was macht unangenehme Mitarbeitende, unzufriedene Vorgesetzte und Kunden schwierig? Führungskräfte lernen Wege kennen, die die Zusammenarbeit mit schwierigen Menschen erleichtern: Ursachenforschung, Widerstände, Überwindung von...
      Online Teilnahme möglich
      Zur Prüfung befähigte Person von Notduschen

      Zur Prüfung befähigte Person von Notduschen

      13.11.2025 bis 13.11.2025 in Essen
      Das Seminar bietet das Know-how zur Bestellung als befähigte Person zur regelmäßigen Prüfung des Arbeitsmittels Notduschen auf Sicherheit und Funktionsfähigkeit im Auftrag des Arbeitgebers.
      Online Teilnahme möglich
      Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten

      Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten

      11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
      Unternehmer mit mehr als zwanzig Beschäftigten sind nach SGB VII verpflichtet, einen Sicherheitsbeauftragten zu bestellen. Das Seminar vermittelt die erforderlichen Grundpflichten des Sicherheitsbeauftragten.
      Ausbildung von (Prüf-)Sachverständigen für die Prüfung von Kranen

      Ausbildung von (Prüf-)Sachverständigen für die...

      17.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
      Know-how Erwerb als Voraussetzung zur Qualifizierung als Prüfsachverständige für die Prüfung von Kranen und Hebezeugen, Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung nach 3.2 der VG 001 und nach Ziffer 7.2; GS-HM-41.
      Online Teilnahme möglich
      Weiterbildung für Sicherheitsbeauftragte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit

      Weiterbildung für Sicherheitsbeauftragte und...

      19.11.2025 bis 19.11.2025 in Essen
      Praxisnahe Fragen konkret beantwortet: Aktualisierungsfortbildung und Erfahrungsaustausch für Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragte mit umfangreichen Checklisten für die Praxis.
      Online Teilnahme möglich
      Ausbildung zum Fremdfirmenkoordinator

      Ausbildung zum Fremdfirmenkoordinator

      07.10.2025 bis 08.10.2025 in Essen
      Das Seminar vermittelt, wie im Umgang mit Fremdfirmen Sicherheits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen koordiniert werden und Mitarbeitende entsprechend unterwiesen werden. Fremdfirmenkoordinator/-innen lernen Ihre betrieblichen Rechte und...
      Online Teilnahme möglich
      Forum Asbest und andere Schadstoffe in technischen Anlagen und Bauwerken

      Forum Asbest und andere Schadstoffe in...

      06.11.2025 bis 07.11.2025 in Essen
      Das Asbest Forum präsentiert jährlich 12 - 15 neue Fachbeiträge zu den Themen Neubewertung des Gefahrstoffes Asbest, Arbeitsschutzrecht, Planung und Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen und Messtechnik Sachkundige können ihre Erfahrungen...
      Argumentieren in Stress-Situationen

      Argumentieren in Stress-Situationen

      12.11.2025 bis 13.11.2025 in Essen
      Faire und unfaire Argumentation, Abwendung von Blockaden, Killerphrasen, Dominanzgebärden, Ironie, Formulierungsbeispiele für schlagfertiges Kontern, Angriffsflächen vermeiden, Lenkungstechniken, Fragetechnik, individueller Transfer
      Zuletzt angesehen