Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Befähigte Person für den Explosionsschutz: Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen

mit Prüfung zu "Befähigte Person für die Prüfungen zum Explosionsschutz gemäß Anhang 2, Abschnitt 3, Absatz 3.1 BetrSichV"

Befähigte Person für den Explosionsschutz: Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.785,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.695,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA25-00845

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

18.11.2025 09:00 - 20.11.2025 15:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

Information

Dieser Termin ist aktuell ausgebucht. Wählen Sie einen anderen Termin oben rechts aus oder sprechen Sie uns an, falls Sie eine Frage haben.
Das Seminar dient der Vorbereitung für die Prüfung zur befähigten Person - Prüfungen zum... mehr

Befähigte Person für den Explosionsschutz: Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen

Das Seminar dient der Vorbereitung für die Prüfung zur befähigten Person - Prüfungen zum Explosionsschutz gemäß Anhang 2, Abschnitt 3, Absatz 5.2 der BetrSichV. Folgende Themen werden behandelt:

  • rechtlichen Grundlagen Explosionsschutz
  • Behandlung der technischen Anforderunge an die Betriebsmittel (Zündschutzarten)
  • Vorschriften zur Installation, dem Betreiben, Warten und

Sie erfahren im Seminar physikalische, technische und rechtliche Grundlagen des Explosionsschutzes (Explosionsgefahren), die Europäischen Richtlinie ATEX 114 und ATEX 153 werden vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt im Seminar liegt auf Zündschutzarten für explosionsgeschützte elektrische Geräte insbesondere der Eigensicherheit von Geräten, dem Errichten elektrischer Anlagen in Ex-Schutz-Bereichen und dem Staub-Explosionsschutz. Der nicht-elektrische Explosionsschutz wird kurz behandelt, aber der Betrieb, die Instandhaltung und Prüfung elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen ausführlich dargestellt. 

Zum Thema

Befähigte Personen müssen ihre Kenntnisse durch Teilnahme an Schulungen oder Unterweisungen aktuell halten. Eine Frist zur Wiederholung ist nicht vorgegeben.

Nach DIN EN 60079-14 (VDE 0165-1) muss das mit Arbeiten an elektrischen Anlagen in Ex-Bereichen betraute Personal "regelmäßig" an Schulungen teilnehmen. Auch hier ist keine Frist vorgegeben.
Der Zeitraum zwischen zwei Schulungen sollte aber möglichst drei Jahre nicht überschreiten, damit Ihr Wissen bei Änderung der Normen, Regeln, Richtlinien und Verordnungen stets aktuell bleibt.

TRBS 1201-1: Die Qualifikation der zur Prüfung befähigten Person muss der Schwierigkeit bzw. Komplexität der Prüfaufgabe angemessen sein, so dass die Prüfung sachgerecht durchgeführt werden kann. Durch den Arbeitgeber ist festzulegen, in welcher Form die befähigte Person ihre Kenntnisse auf aktuellem Stand halten muss. Es sind dazu Schulungen oder Unterweisungen erforderlich.

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), Anh. 2, Abschnitt 3, Nr. 3.1: Die zur Prüfung befähigte Person muss ihre Kenntnisse über Explosionsgefährdungen durch Teilnahme an Schulungen oder Unterweisungen auf aktuellem Stand halten. Die aktuelle BetrSichV (Betriebssicherheitsverordnung) fordert also zwingend die Teilnahme an Schulungen oder Unterweisungen (Weiterbildung).

Zielsetzung

Die rechtlichen Grundlagen, die Behandlung der technischen Anforderungen an die Geräte (Zündschutzarten), die Vorschriften zur Installation, Betreiben, Warten und Prüfen elektrischer Anlagen bilden die Schwerpunkte des Praxis-Seminars. Befähigte Personen können ihre Kenntnisse durch die Teilnahme an diesem Seminar aktuell halten.
Als Teilnehmer mit ausreichender Berufserfahrung machen Sie sich in der Schulung mit dem neuesten Stand der Technik auf dem Gebiet des Explosionsschutzes vertraut. Nach erfolgreicher Prüfung am 3. Tag kann Ihr Arbeitgeber Sie zur Befähigten Person Ex-Schutz nach BetrSichV ernennen.

Teilnehmerkreis

  • Planer
  • Sicherheitsingenieure
  • Verantwortliche der Bereiche Anlagenbetrieb und Instandhaltung, die ein umfassendes Bild über die rechtlichen Anforderungen des Explosionsschutzes benötigen und technische sowie organisatorische Lösungen kennen müssen
  • Mitarbeiter, die nach der Betriebssicherheitsverordnung als zur Prüfung Befähigte Person für Prüfungen im Explosionsschutz tätig werden wollen

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Explosionsschutz I
    • Physikalische und technische Grundlagen des Explosionsschutzes
      • Explosionen: Voraussetzungen, Auswirkungen, Beispiele
      • Stoffeigenschaften und Stoffkennwerte (Explosionsgrenzen, Zündtemperatur, -energie)
      • Zündquellen, Explosionsverhalten, Explosionsgruppen
    • Europäische Richtlinie 2014/34/EU (ATEX 114) und deren nationale Umsetzung durch die ExVO
      • Nationale Umsetzung (Explosionsschutzverordnung)
      • Gerätegruppen und Gerätekategorien, Kennzeichnung von Betriebsmitteln
      • Konformitätserklärung, Betriebsanleitung, EU-Baumusterprüfbescheinigung
    • Nationale Umsetzung der Richtlinie 1999/92/EG (ATEX 153) durch Gefahrstoffverordnung und Betriebssicherheitsverordnung
      • Nationale Umsetzung durch Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) und TRGS und Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und TRBS
      • Anforderungen an Arbeitsmittel (Gefährdungsbeurteilung, Prüfungen)
      • Anforderungen an Ex-Anlagen (Zoneneinteilung, Explosionsschutzdokument)
    • Kurzeinführung in die Elektrostatik
      • Aufladeprozesse (Triboelektrizität, Influenz), Materialeigenschaften (leitfähig, ableitfähig, isolierend)
      • Entladungsarten, (Funken-, Büschel- Gleitstielbüschelentladungen)
      • Schutzmaßnahmen (Erdung, Flächen-, Durchmesser-, Dickenbegrenzung)


Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Explosionsschutz II

    • Zündschutzarten für explosionsgeschützte elektrische Geräte
      • Funktionsprinzipien und Besonderheiten der Zündschutzarten
      • Technische Kennzeichnung von Betriebsmitteln
      • Beispiele für die Anwendung der Zündschutzarten

    • Errichten elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen
      • Allgemeine Anforderungen
      • Auswahl der explosionsgeschützten elektrischen Geräte
      • Technische Anforderungen

    • Kurzeinführung in den nicht-elektrischen Explosionsschutz
      • Funktionsprinzipien und Besonderheiten der Zündschutzarten
      • Technische Kennzeichnung von Betriebsmitteln
      • Beispiele für die Anwendung der Zündschutzarten


Seminar Tag 3, 09:00 bis 15:00 Uhr

  • Explosionsschutz III

    • Ausführliche Behandlung der Zündschutzart Eigensicherheit
      • Funktionsprinzip, Begriffe, Kennzeichnung
      • Installation eigensicherer Stromkreise
      • Nachweis der Eigensicherheit mit Beispielen

    • Schriftliche Abschlussprüfung


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Befähigte Person für den Explosionsschutz: Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen"

Referenten

Dipl.-Ing. (FH) Jan Brandwijk

TÜV Rheinland Industrie Service GmbH, Hamburg

Thomas Westers

ehem. Pepperl+Fuchs SE, Mannheim

Thomas Westers, Jahrgang 1961, begann seinen Berufsweg bei den Technischen Werken Ludwigshafen AG. Nach mehrjähriger Erfahrung im Steuerungs-und Schaltanlagenbau wechselte er 1989 zu Pepperl+Fuchs SE in Mannheim. Zunächst als Anwendungsberater mit Beratungsschwerpunkt in den Branchen Chemie, Öl und Gas, Pharmazie und Energieerzeugung. Seit 2000 dann als Produktmarketingmanager für Feldbus- und Remote I/O Systeme für explosionsgefährdete Bereiche. Seit 2008 ist er Trainer und Seminarleiter für Explosionsschutz und Feldbussysteme. Weiterhin Mitglied in Arbeitsgruppen des ZVEI, der IEC der FDTGroup AISBL und des PACTware Consortium e.V.

Kundenstimmen

„Tolle Dozenten, die in der Kürze der Zeit mit uns mit Ihrem Wissen und Erfahrungen sehr gut die Komplexität und der Umfang im Thema ATEX unterrichtet haben." – Daniel Jost, Milupa GmbH

Hinweise

Im 3-tägigen Seminar erfahren Sie an zwei Tagen die Inhalte als Voraussetzung, um sich am 3. Tag im Rahmen einer Prüfung zur "Befähigten Person Explosionsschutz" zu qualifizieren.

Die Teilnahme an den ersten beiden Seminartagen dient als Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung.

Beachten Sie auch das Seminar:
Eigensicherheit in der betrieblichen Praxis
Explosionsschutz für Betreiber von Maschinen, Geräten und Anlagen

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Andere lassen es im Sommer richtig knallen. Wir dagegen tun eine Menge dafür, damit der ganz große Knall ausbleibt. Unsere Veranstaltungen tragen dazu bei, in Unternehmen sowie allgemein Menschen und Sachwerte vor Explosionen zu schützen.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Ähnliche Schulungen

Ex-Zonen – Festlegung, Gestaltung, Optimierung, Alternativen

Ex-Zonen – Festlegung, Gestaltung, Optimierung,...

Wie gehe ich bei der Festlegung von Ex-Bereichen und Ex-Zonen vor? Welche Möglichkeiten zur Gestaltung von Zonen gibt es? Welche Alternativverfahren können angewandt werden? Experimentalvorträge und Übungsbeispiele verdeutlichen die...
Zur Prüfung befähigte Personen im Explosionsschutz nach BetrSichV (Fachkunde)

Zur Prüfung befähigte Personen im...

Neben umfasssenden Grundkenntnissen lernen die Teilnehmer alle Vorschriften und Rahmenbedingungen kennen, nach denen sie als zur Prüfung befähigte Personen für Prüfungen im Explosionsschutz zu verfahren haben.
Das Explosionsschutzdokument

Das Explosionsschutzdokument

Praktische Hilfen zur Erstellung eines Explosionsschutzdokumentes, das vor Inbetriebnahme von Neuanlagen die Ergebnisse der "Gefährdungsbeurteilung" (Schutzmaßnahmen/Zoneneinteilung) für gefährliche explosionsgefährdete Bereiche enthält.
Weiterbildung im Explosionsschutz

Weiterbildung im Explosionsschutz

Weiterbildung im Explosionsschutz für befähigte Personen gemäß Anhang 2, Abschnitt 3 der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), sowie für Planungsingenieure, Leiter der Instandhaltung, Brandschutzbeauftragte und Sicherheitsfachkräfte

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Zur Prüfung befähigte Personen im Explosionsschutz nach BetrSichV (Fachkunde)

Zur Prüfung befähigte Personen im...

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Neben umfasssenden Grundkenntnissen lernen die Teilnehmer alle Vorschriften und Rahmenbedingungen kennen, nach denen sie als zur Prüfung befähigte Personen für Prüfungen im Explosionsschutz zu verfahren haben.
Grundlagen des Explosionsschutzes

Grundlagen des Explosionsschutzes

10.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
In dem eintägigen Seminar wird ein einführender und umfassender Einblick in das Grundlagenwissen hinsichtlich des Explosionsschutzes gegeben. Das Seminar ist auch für Anfänger mit technischem Grundverständnis geeignet. 
Ausbildung zum Explosionsschutzbeauftragten

Ausbildung zum Explosionsschutzbeauftragten

02.12.2025 bis 05.12.2025 in Essen
Maßnahmen des vorbeugenden Explosionsschutzes sind technisch hoch anspruchsvoll und unterliegen strengen rechtlichen und versicherungstechnischen Auflagen. Die 4-tägige Ausbildung vermittelt den primären, sekundären und tertiären...
Arbeiten unter Spannung im Elektrobereich zum Erwerb des AuS-Passes

Arbeiten unter Spannung im Elektrobereich zum...

Teilnehmende Personen erlangen die theoretischen und praktischen Kenntnisse sowie Fertigkeiten nach VDE 0105-100 6.3.2 für das Arbeiten unter Spannung mit Spezialausbildung.
Weiterbildung im Explosionsschutz

Weiterbildung im Explosionsschutz

04.11.2025 bis 04.11.2025 in Essen
Weiterbildung im Explosionsschutz für befähigte Personen gemäß Anhang 2, Abschnitt 3 der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), sowie für Planungsingenieure, Leiter der Instandhaltung, Brandschutzbeauftragte und Sicherheitsfachkräfte
Ex-Zonen – Festlegung, Gestaltung, Optimierung, Alternativen

Ex-Zonen – Festlegung, Gestaltung, Optimierung,...

21.04.2026 bis 22.04.2026 in Regensburg
Wie gehe ich bei der Festlegung von Ex-Bereichen und Ex-Zonen vor? Welche Möglichkeiten zur Gestaltung von Zonen gibt es? Welche Alternativverfahren können angewandt werden? Experimentalvorträge und Übungsbeispiele verdeutlichen die...
Explosionsschutz im Anlagenbau

Explosionsschutz im Anlagenbau

10.03.2026 bis 11.03.2026 in Essen
Fundierte theoretische Kenntnisse zu Prinzipien des Brand- und Explosionsschutzes, unterstützt durch praxisnahe Beispiele und Experimente
Materialflüsse in Produktion und Logistik

Materialflüsse in Produktion und Logistik

28.10.2025 bis 29.10.2025 in Essen
Dieses Seminar befähigt Sie, bestehende Materialflüsse im Unternehmen kritisch zu hinterfragen, Verschwendungen methodengestützt zu identifizieren, Materialflüsse zu analysieren und Maßnahmen zur Beseitigung der Schwachstellen zu...
Online Teilnahme möglich
NEU
Deeskalationstraining zur Verbesserung der Arbeitsatmosphäre

Deeskalationstraining zur Verbesserung der...

05.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
Steigern Sie Ihre Fähigkeiten zur Konfliktvermeidung und lernen Sie, mit Belastungen gelassen umzugehen. Bereiten Sie sich auf herausfordernde Situationen vor.
Prüfungen von Ex-Anlagen - Pflichten, Inhalte, Befähigung

Prüfungen von Ex-Anlagen - Pflichten, Inhalte,...

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Regensburg
Prüfungen von Ex-Anlagen, Prüfobjekte, Prüfinhalte, Prüfarten, Prüfanlässe und Prüffristen werden konkret und praxisgerecht behandelt. Die Ausführungen werden durch viele Beispiele und Demonstrationsexperimente veranschaulicht.
Arbeiten unter Spannung (AuS) bis 1 kV

Arbeiten unter Spannung (AuS) bis 1 kV

10.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
Spezialausbildung mit Erwerb des Befähigungsnachweises mit AuS-Pass.
Online Teilnahme möglich
Grundlagen der Maschinen- und Anlagensicherheit

Grundlagen der Maschinen- und Anlagensicherheit

11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Diese Seminar stellt die wesentlichen Aspekte und rechtlichen Grundlagen dar, die Voraussetzung für die Sicherheit von Maschinen und Anlagen sind.
Online Teilnahme möglich
Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager

Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager

25.06.2026 bis 25.06.2026 in Essen
Die Tagung gibt einen Überblick über brandschutztechnische Vorkehrungen an Gefahrgut- und Tanklägern. Der Stand der Sicherheitstechnik beim Tanklagerbrandschutz wird ebenso erklärt wie die Anwendbarkeit praktischer Lösungen.
Das Explosionsschutzdokument

Das Explosionsschutzdokument

04.03.2026 bis 04.03.2026 in Essen
Praktische Hilfen zur Erstellung eines Explosionsschutzdokumentes, das vor Inbetriebnahme von Neuanlagen die Ergebnisse der "Gefährdungsbeurteilung" (Schutzmaßnahmen/Zoneneinteilung) für gefährliche explosionsgefährdete Bereiche enthält.
HAZOP, LOPA und SIL-Nachweis

HAZOP, LOPA und SIL-Nachweis

17.03.2026 bis 18.03.2026 in Essen
2-tägiges Intensivseminar zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen - in kleinem Kreis zur Erarbeitung praktischer Vorgehensweisen mit intensivem Übungsanteil für HAZOP/PAAG, Risikograph, Risikomatrix, LOPA
Online Teilnahme möglich
REACH-Beauftragter: Vermittlung der Fachkunde für den REACH-Beauftragten

REACH-Beauftragter: Vermittlung der Fachkunde...

05.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
Seminar zum Erlernen der Grundzüge der REACH-Verordnung sowie der Aufgaben, Rechte und Pflichten eines REACH-Beauftragten
Online Teilnahme möglich
Crashkurs Vertragsmanagement für Ingenieure, Techniker und Naturwissenschaftler

Crashkurs Vertragsmanagement für Ingenieure,...

20.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
Vertragsmanagement für Ingenieure, Techniker und Naturwissenschaftler. Sie erhalten ein juristisches praxisorientiertes Grundverständnis, das Sie in die Lage versetzt, Verträge rechtssicher zu gestalten, zu verhandeln und zu schließen.
Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel

Prüfen ortsveränderlicher elektrischer...

24.11.2025 bis 24.11.2025 in Essen
Durch Messungen an verschiedenen Geräten erlernen Sie den formalen Prüfablauf, den Einsatz geeigneter Messgeräte sowie die Auswertung der Messergebnisse. Sie kennen die Anforderungen der Dokumentation für eine gerichtsfeste...
Sil Safety Integrity Level EN 61508 EN 61511

Sil Safety Integrity Level EN 61508 EN 61511

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Kompakter Einstieg in die Ziele und Methoden der funktionalen Sicherheit nach EN 61508, EN 61511. Erläuterung wichtiger Methoden zur SIL-Ermittlung und -Bewertung. Das Seminar behandelt schwerpunktmäßig die Anwendersicht in der...
Online Teilnahme möglich
Umgang und Führung von schwierigen Mitarbeitern, Vorgesetzten und Kunden

Umgang und Führung von schwierigen...

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Was macht unangenehme Mitarbeitende, unzufriedene Vorgesetzte und Kunden schwierig? Führungskräfte lernen Wege kennen, die die Zusammenarbeit mit schwierigen Menschen erleichtern: Ursachenforschung, Widerstände, Überwindung von...
Online Teilnahme möglich
Projektverträge im Anlagenbau rechtssicher gestalten

Projektverträge im Anlagenbau rechtssicher...

In diesem Seminar geht es um professionelle Vertragsgestaltung im Projekt: Know-how Erwerb, um für das jeweils individuelle Projekt die geeigneten individuellen Vertragsanpassungen zu definieren.
Online Teilnahme möglich
Projektmanagement im Anlagenbau Teil 1

Projektmanagement im Anlagenbau Teil 1

17.11.2025 bis 18.11.2025 in Essen
Systematische Einführung und berufliche Zusatzqualifikation durch umfassende Darstellung das Projektmanagements im Anlagenbau für Nachwuchskräfte, Quereinsteigende, Anlagenbauende und Inbetriebnehmende. 
NEU
Marktorientiertes Produktmanagement

Marktorientiertes Produktmanagement

18.11.2026 bis 19.11.2026 in Essen
Produktmanagement verbindet Kunden- und Marktanalysen mit Unternehmenszielen. Im Seminar üben Teilnehmende praxisnah Methoden wie Design Thinking und entwickeln eigene Aktionspläne für erfolgreiche Produkte.
Online Teilnahme möglich
NEU
TGA-Grundlagen und Digitalisierung im Bauwesen: HLKKS, BIM, IoT und Gebäudeautomation

TGA-Grundlagen und Digitalisierung im Bauwesen:...

04.03.2026 bis 05.03.2026 in Essen
Starten Sie mit TGA-Grundlagen und tauchen Sie danach in Digitalisierung & Gebäudeautomation ein: BIM, IoT und Smart Building praxisnah erklärt – für effiziente, vernetzte und erfolgreiche Bauprojekte.
NEU
Einstieg in die CO2-Bilanzierung für KMU

Einstieg in die CO2-Bilanzierung für KMU

14.04.2026 bis 14.04.2026 in Essen
Das Seminar bietet KMU einen praxisnahen Einstieg in die CO2-Bilanzierung. Inhalte: Grundlagen, Datenerhebung, Erstellung einer Treibhausgasbilanz, Reduktionsstrategien und Reporting – für Transparenz und Wettbewerbsfähigkeit.
Online Teilnahme möglich
NEU
Dezentrale Energieerzeugungsanlagen und Stromverteilnetze

Dezentrale Energieerzeugungsanlagen und...

15.06.2026 bis 16.06.2026 in Essen
Sichern Sie sich aktuelles Fachwissen zu Anschlussregeln, Zertifizierung sowie Regel- und Schutzkonzepten gemäß der VDE-AR-N 4105/10. So planen und betreiben Sie Erzeugungsanlagen rechtssicher, effizient und zukunftsfähig.
Online Teilnahme möglich
NEU
Vorsicht Haftungsfallen – für Ingenieure, Ingenieurinnen und technische Fach- und Führungskräfte

Vorsicht Haftungsfallen – für Ingenieure,...

13.10.2026 bis 14.10.2026 in Essen
Das Hybrid-Seminar sensibilisiert technische Führungskräfte für ihre persönliche Haftung, zeigt typische Risikofelder und vermittelt Strategien zur Vorbeugung und Absicherung.
Online Teilnahme möglich
NEU
KI im Projektmanagement – Potenziale erkennen, Grenzen verstehen

KI im Projektmanagement – Potenziale erkennen,...

14.04.2026 bis 15.04.2026 in Essen
Sie erwarten zwei intensive Tage, in denen wir uns nicht mit technischer Spielerei aufhalten – sondern mit der realistischen Bewertung und dem zielgerichteten Einsatz von KI im Projektumfeld.
NEU
Ganzheitliches Technologiemanagement – Kompetenzen, Strategien und Praxis

Ganzheitliches Technologiemanagement –...

08.09.2026 bis 09.09.2026 in Essen
Wie können technologische Entwicklungen strategisch bewertet und umgesetzt werden – trotz interner Widerstände und externer Unsicherheiten? Das Seminar bietet eine praxisnahe und fundierte Einführung in das Ganzheitliche...
NEU
Umgang mit Bauabfällen in der Praxis

Umgang mit Bauabfällen in der Praxis

11.02.2026 bis 12.02.2026 in hdt+ digitaler Campus
Das Seminar zeigt praxisnah, wie Bau- und Abbruchabfälle rechtssicher deklariert, effizient gesteuert und dokumentiert werden – mit Fallbeispielen, Vorlagen und Tipps für einen wirtschaftlichen Umgang in der Praxis.
NEU
Naturschutz in Plan- und Genehmigungsverfahren (Basisseminar)

Naturschutz in Plan- und Genehmigungsverfahren...

10.02.2026 bis 11.02.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt einen fundierten Überblick über Rechtsgrundlagen, Instrumente und Zuständigkeiten im Naturschutz sowie über Schnittstellen und Besonderheiten in Verfahren von der Bauleitplanung bis zu Infrastrukturprojekten.
NEU
Anlagenplanung für die Prozessindustrie – Projekte steuern, Technik gestalten

Anlagenplanung für die Prozessindustrie –...

09.06.2026 bis 10.06.2026 in Essen
Ein praxisorientiertes Seminar für Ingenieurinnen und Ingenieure der Prozessindustrie, die sich in die Planung chemischer Anlagen einarbeiten oder ihr Wissen gezielt vertiefen möchten. Vermittelt werden Methoden und Werkzeuge für die...
NEU
Functional Safety Engineer für IEC-EN 61511 und VDI/VDE 2180

Functional Safety Engineer für IEC-EN 61511 und...

04.05.2026 bis 08.05.2026 in Essen
Die Ausbildung zum "Functional Safety Engineer" vermittelt praxisnahes Wissen zur normkonformen Umsetzung sicherheitsgerichteter Systeme gemäß EN 61511 und VDI/VDE 2180. Mit Zertifikat, Gruppenübungen und konkreten Anwendungsbeispielen.
NEU
Angebotsbearbeitung für ein EPC-Projekt

Angebotsbearbeitung für ein EPC-Projekt

01.12.2025 bis 01.12.2025 in Essen
Bereits während der Angebotsbearbeitung beginnt die Abwehr von zukünftigen Claims. Die Teilnehmenden lernen zu verstehen, wie frühzeitige Kosten und Preise, Massen und Mengen sowie Risiken erfasst und beschrieben werden.
NEU
Sicherheits- und Risikomanagement in der betrieblichen Praxis

Sicherheits- und Risikomanagement in der...

09.03.2026 bis 10.03.2026 in Essen
Im Seminar wird das umfängliche nationale Arbeitsschutzrecht anhand der Systematik des Risiko- und Qualitätsmanagements geordnet. Es wird aufgezeigt wie die Summe der Arbeitssicherheitsanforderung unternehmensbezogen im...
NEU
Vor-Ort-Besichtigung gemäß § 16 Störfall-Verordnung (12. BImSchV) durchführen

Vor-Ort-Besichtigung gemäß § 16...

27.05.2026 bis 27.05.2026 in Essen
Das Seminar schafft die Grundlage für eine rechtssichere und strukturierte Vorbereitung auf behördliche Prüfungen gemäß der Störfall-Verordnung. Die Teilnehmenden lernen, Unterlagen prüfbar auf zu bereiten und typische Schwachstellen zu...
NEU
Alltägliche Probleme eines Functional Safety Engineers – und wie man sie löst

Alltägliche Probleme eines Functional Safety...

11.06.2026 bis 11.06.2026 in Essen
Im Workshop Functional Safety Engineer wird ein größerer Block für Fragen aus der Praxis diskutiert, zu denen während des Trainings Lösungsansätze erarbeitet werden.
NEU
Variantenmanagement in der produzierenden Industrie

Variantenmanagement in der produzierenden...

28.04.2026 bis 28.04.2026 in Essen
Seminar zu den Grundlagen des Komplexitätsmanagement sowie der Anwendung von effizienten Methoden zum ganzheitlichen Variantenmanagement in der produzierenden Industrie
NEU
Modularisierung im Maschinenbau

Modularisierung im Maschinenbau

21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
Seminar zu den Grundlagen der Gestaltung von modularen Produktbaukästen und einer methodisch durchgehenden sowie praxisorientierten Vorgehensweise für den Maschinenbau
Online Teilnahme möglich
NEU
Arbeitsschutzmanagement-Beauftragte – Aufgaben und Verantwortung

Arbeitsschutzmanagement-Beauftragte – Aufgaben...

02.03.2026 bis 03.03.2026 in Essen
Ausbildung zum/zur Arbeitsschutzmanagement-Beauftragten: Fokus auf AMS, Rechtssicherheit, Gefährdungsbeurteilung und Präventionskultur. Ziel: Sicherheit und Gesundheit im Unternehmen systematisch noch besser zu machen.
Zuletzt angesehen