Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Wärmetauscher und Wärmenutzungsanlagen zur Wärmeauskopplung aus Rauchgasen

Grundlagen der Wärmetechnik - Regelwerke - Konstruktionsformen - Korrosionsfeste Apparate - Betriebscharakteristik - Service und Wartung

Wärmetauscher und Wärmenutzungsanlagen zur Wärmeauskopplung aus Rauchgasen
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.290,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.190,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00239

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

02.07.2026 09:00 - 03.07.2026 17:00

Maritim Strandhotel Travemünde
Trelleborgallee 2
23570 Travemünde

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.290,00 € *
Gesamtgebühren: 1.290,00 € *
Das Seminar umfasst Grundlagen der Wärmetechnik, Regelwerke, Konstruktionsformen, insbesondere... mehr

Wärmetauscher und Wärmenutzungsanlagen zur Wärmeauskopplung aus Rauchgasen

Das Seminar umfasst Grundlagen der Wärmetechnik, Regelwerke, Konstruktionsformen, insbesondere korrosionsfeste Apparate sowie deren Betriebscharakteristik und Erfahrungen aus Service und Wartung.
Ziel des Seminars ist ein intensiver Wissens- und Erfahrungstransfer zur Übersicht der verschiedenen Wärmetauschersysteme in Rauchgasen zu erhalten. Es wird Wert daraufgelegt, die Grundlagen der Wärmetechnik und die zutreffenden Regelwerke (z. B. Druckgeräterichtline, ASME Code) darzustellen, aber auch die Konstruktionsformen der Wärmetauscher und die Anforderungen an Leistungsmessung sowie Inspektion und Service.
Insbesondere korrosionsbeständige Wärmetauscher erfordern ein erhebliches Investitionsvolumen, so dass die bei der Seminarteilnahme erworbenen, fundierten Fachkenntnisse für die bestimmungsgemäße Betriebsweise in der Praxis eine hohe Kosteneinsparung generieren können.
Verschmutzung und Korrosion können die Lebensdauer von Rauchgaswärmetauschern erheblich verkürzen und dadurch signifikante Kosten verursachen.
Nach einer Einführung in die Grundlagen des Wärmeaustausches, Kennwerte und Auslegung werden die Werkstoffe für korrosionsbeständige Rauchgaswärmetauscher vorgestellt und die verschiedenen Wärmetauscherbauformen für den Einsatz in Müllverbrennungsanlagen, Biomasseanlagen, Kraftwerken und industriellen Prozessen dargestellt.
Die Anforderungen an den Betrieb von Wärmetauschern bis zur Bearbeitung von Themen wie Inspektion, Wartung und Reinigung sowie die Darstellung von Beispielen für die Störungsbehebung geben dem Teilnehmer die entscheidende Grundlage dafür, in der Praxis den wirtschaftlich attraktiven Betrieb der Wärmetauscher im Rauchgasweg sicherzustellen.
Die Darstellung der CFD Simulation von Wärmetauschern zeigt die Möglichkeiten auf, die strömungstechnischen Parameter am Wärmetauschereintritt zu ermitteln und so sicherzustellen, dass bestehende Maximalwerte nicht überschritten werden. 

Zum Thema

Wärmenutzung aus Rauchgasen ist eine Chance für den Umweltschutz.
Die Wärmenutzungssysteme an den 13 Blöcken des Kraftwerks Belchatow, dem größten Braunkohlekraftwerk Europas, gewinnen z.B. zusammen über 150 MW thermische Energie zurück. Durch diese zurück gewonnene Abwärme wird der CO2 Ausstoß des Kraftwerks um mehr als 230.000 t pro Jahr vermindert. 
Mehr über Wärmeübertrager im Rauchgasweg erfahren Sie hier.
Dabei profitieren Sie von den langjährigen Betriebserfahrungen, die mit korrosionsfesten Wärmetauschern in der Energiebranche gemacht wurden. Die meisten Verbrennungsanlagen leiten zu viel ungenutzte Wärme in die Atmosphäre. Wenn Sie daran interessiert sind, Ihre Prozesse umwelttechnisch und energetisch zu optimieren und "grüne Megawatt" zu mobilisieren, erfahren Sie hier mehr dazu.

Zielsetzung

Ziel des Seminars ist ein intensiver Erfahrungstransfer zur Übersicht über Wärmetauschersysteme in Rauchgasen zu erhalten. Nach den Grundlagen der Wärmetechnik und den  Regelwerken (z. B. Druckgeräterichtlinie, ASME Code) werden Konstruktionsformen und Werkstoffe der Wärmetauscher sowie Erfahrungen bei Betrieb, Inspektion und Service dargestellt. 

Teilnehmerkreis

Anlagenbetreiber, Projektleiter, Betriebsingenieure, Betriebsleiter, Maschinenbauer, Verfahrenstechniker, Chemieingenieure und Technische Chemiker sowie Techniker und Meister aus allen Bereichen der Kraftwerkstechnik und Industrie, die sich mit Prozessen beschäftigen, bei denen Wärme übertragen wird.

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Begrüßung und Vorstellung

  • Grundlagen des Wärmeaustausches, Kennwerte und Auslegung

  • Regelwerke

  • Werkstoffe für Rauchgaswärmetauscher

  • Rauchgaswärmetauscher in Müllverbrennungsanlagen
    • Arten von Wärmetauschern, Konstruktionsmerkmale
    • Regelung von Wärmetauschern
    • Betriebserfahrung und Wartung

  • Rauchgaswärmetauscher in fossilen Kraftwerken
    • Wärmeverschiebung im Rauchgasweg
    • Wärmeauskopplung zur Wirkungsgradsteigerung 


Seminar Tag 2, 09:00 bis 15:00 Uhr

  • Rauchgaswärmetauscher in fossilen Kraftwerken
    • Wärmetauscherkreisläufe und deren Systemtechnik)

  • Anforderungen an den Betrieb von Wärmetauschern
    • Verantwortung des Betreibers
    • Transport
    • Montage
    • Inbetriebsetzung
    • Leistungsmessung
    • Betrieb
    • Inspektion, Wartung und Reinigung
    • Störungsbehebung

  • CFD Simulation

  • Zusammenfassung und Diskussion


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Wärmetauscher und Wärmenutzungsanlagen zur Wärmeauskopplung aus Rauchgasen"

Referenten

Dipl.-Ing. Frank Adamczyk

Moers

Frank Adamczyk hat an der Universität Essen GHS Maschinenbau studiert, mit dem Abschluss Dipl Ing (TU). Er hatte sich dabei auf die Fachrichtungen Energie- und Kraftwerkstechnik sowie angewandte Thermodynamik konzentriert.

Als erfahrener Ingenieur im Bereich Verfahrenstechnik / Kraftwerkstechnik / Thermodynamik hat Frank Adamczyk mit seinen Teams neue Generationen von Wärmetauschern zur Nutzung von Wärme aus Rauchgasen entwickelt, die sich durch ihre ökoeffiziente und korrosionsbeständige Bauweise auszeichnen. Diese innovativen Systeme haben sich an vielen Standorten bewährt. Parallel teilt er sein umfangreiches Wissen als Dozent, um einen intensiven Wissens- und Erfahrungstransfer in der Wärmetauscherbranche zu fördern.

Frank Adamczyk leitet für das hdt das Seminar "Wärmetauscher und Wärmenutzungsanlagen zur Wärmeauskopplung aus Rauchgasen" und hat 2021 das Buch "Rauchgaswärmanutzung" veröffentlicht.

Aus den nachfolgend aufgeführten Stationen seines Berufslebens hat er seine umfangreichen Erfahrungen und Kenntniss:

1991 - 1999
Projektierung ; Gruppenleiter Projektierung bei GEA
„Wärmetauscher für MVAs und Kraftwerke“
1999 - 2002
Abteilungsleiter bei Balcke Dürr
„Projektierung Wärmenutzungsprodukte“
2002 - 2017
Produktbereichsleiter bei Babcock Borsig Service (später: Bilfinger)
„Rauchgaswärmenutzung“
2004 - 2017
Mitglied der Leitung der Fertigungsstätte BBTH bei Bilfinger
2017 - 2025
Leiter Engineering und Produktmanagement bei der Wallstein Gruppe

seit 1996
Freier Dozent an der VGB Kraftwerksschule e.V.
seit 2016
Freier Dozent am Haus der Technik e.V.
seit April 2025
Stellv. FB-Leiter / Produktmanager Haus der Technik e.V.

Kundenstimmen

"Das Seminar wurde geprägt durch die langjährige Expertise des Dozenten, aber auch durch seine Fähigkeit diese im Dialog mit den Seminarteilnehmern lebendig zu vermitteln."

D. Dombrowe, Lauing GmbH

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Kai Brommann
+49 201 1803-251

Ähnliche Schulungen

Wärmeübertrager

Wärmeübertrager

Ob beim Heizen, Kühlen, Kondensieren oder Verdampfen – Wärmeübertrager gehören zu den Schlüsselkomponenten der Verfahrenstechnik. Dieses Seminar vermittelt das technische und wirtschaftliche Rüstzeug zur fundierten Auslegung typischer...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Wärmeübertrager

Wärmeübertrager

24.02.2026 bis 26.02.2026 in Essen
Ob beim Heizen, Kühlen, Kondensieren oder Verdampfen – Wärmeübertrager gehören zu den Schlüsselkomponenten der Verfahrenstechnik. Dieses Seminar vermittelt das technische und wirtschaftliche Rüstzeug zur fundierten Auslegung typischer...
Zuletzt angesehen