Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Wärmetauscher und Wärmenutzungsanlagen zur Wärmeauskopplung aus Rauchgasen

Grundlagen der Wärmetechnik - Regelwerke - Konstruktionsformen - Korrosionsfeste Apparate - Betriebscharakteristik - Service und Wartung

Wärmetauscher und Wärmenutzungsanlagen zur Wärmeauskopplung aus Rauchgasen
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.290,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.190,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00239

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

02.07.2026 09:00 - 03.07.2026 17:00

Maritim Strandhotel Travemünde
Trelleborgallee 2
23570 Travemünde

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.290,00 € *
Gesamtgebühren: 1.290,00 € *
Das Seminar umfasst Grundlagen der Wärmetechnik, Regelwerke, Konstruktionsformen, insbesondere... mehr

Wärmetauscher und Wärmenutzungsanlagen zur Wärmeauskopplung aus Rauchgasen

Das Seminar umfasst Grundlagen der Wärmetechnik, Regelwerke, Konstruktionsformen, insbesondere korrosionsfeste Apparate sowie deren Betriebscharakteristik und Erfahrungen aus Service und Wartung.
Ziel des Seminars ist ein intensiver Wissens- und Erfahrungstransfer zur Übersicht der verschiedenen Wärmetauschersysteme in Rauchgasen zu erhalten. Es wird Wert daraufgelegt, die Grundlagen der Wärmetechnik und die zutreffenden Regelwerke (z. B. Druckgeräterichtline, ASME Code) darzustellen, aber auch die Konstruktionsformen der Wärmetauscher und die Anforderungen an Leistungsmessung sowie Inspektion und Service.
Insbesondere korrosionsbeständige Wärmetauscher erfordern ein erhebliches Investitionsvolumen, so dass die bei der Seminarteilnahme erworbenen, fundierten Fachkenntnisse für die bestimmungsgemäße Betriebsweise in der Praxis eine hohe Kosteneinsparung generieren können.
Verschmutzung und Korrosion können die Lebensdauer von Rauchgaswärmetauschern erheblich verkürzen und dadurch signifikante Kosten verursachen.
Nach einer Einführung in die Grundlagen des Wärmeaustausches, Kennwerte und Auslegung werden die Werkstoffe für korrosionsbeständige Rauchgaswärmetauscher vorgestellt und die verschiedenen Wärmetauscherbauformen für den Einsatz in Müllverbrennungsanlagen, Biomasseanlagen, Kraftwerken und industriellen Prozessen dargestellt.
Die Anforderungen an den Betrieb von Wärmetauschern bis zur Bearbeitung von Themen wie Inspektion, Wartung und Reinigung sowie die Darstellung von Beispielen für die Störungsbehebung geben dem Teilnehmer die entscheidende Grundlage dafür, in der Praxis den wirtschaftlich attraktiven Betrieb der Wärmetauscher im Rauchgasweg sicherzustellen.
Die Darstellung der CFD Simulation von Wärmetauschern zeigt die Möglichkeiten auf, die strömungstechnischen Parameter am Wärmetauschereintritt zu ermitteln und so sicherzustellen, dass bestehende Maximalwerte nicht überschritten werden. 

Zum Thema

Wärmenutzung aus Rauchgasen ist eine Chance für den Umweltschutz.
Die Wärmenutzungssysteme an den 13 Blöcken des Kraftwerks Belchatow, dem größten Braunkohlekraftwerk Europas, gewinnen z.B. zusammen über 150 MW thermische Energie zurück. Durch diese zurück gewonnene Abwärme wird der CO2 Ausstoß des Kraftwerks um mehr als 230.000 t pro Jahr vermindert. 
Mehr über Wärmeübertrager im Rauchgasweg erfahren Sie hier.
Dabei profitieren Sie von den langjährigen Betriebserfahrungen, die mit korrosionsfesten Wärmetauschern in der Energiebranche gemacht wurden. Die meisten Verbrennungsanlagen leiten zu viel ungenutzte Wärme in die Atmosphäre. Wenn Sie daran interessiert sind, Ihre Prozesse umwelttechnisch und energetisch zu optimieren und "grüne Megawatt" zu mobilisieren, erfahren Sie hier mehr dazu.

Zielsetzung

Ziel des Seminars ist ein intensiver Erfahrungstransfer zur Übersicht über Wärmetauschersysteme in Rauchgasen zu erhalten. Nach den Grundlagen der Wärmetechnik und den  Regelwerken (z. B. Druckgeräterichtlinie, ASME Code) werden Konstruktionsformen und Werkstoffe der Wärmetauscher sowie Erfahrungen bei Betrieb, Inspektion und Service dargestellt. 

Teilnehmerkreis

Anlagenbetreiber, Projektleiter, Betriebsingenieure, Betriebsleiter, Maschinenbauer, Verfahrenstechniker, Chemieingenieure und Technische Chemiker sowie Techniker und Meister aus allen Bereichen der Kraftwerkstechnik und Industrie, die sich mit Prozessen beschäftigen, bei denen Wärme übertragen wird.

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Begrüßung und Vorstellung

  • Grundlagen des Wärmeaustausches, Kennwerte und Auslegung

  • Regelwerke

  • Werkstoffe für Rauchgaswärmetauscher

  • Rauchgaswärmetauscher in Müllverbrennungsanlagen
    • Arten von Wärmetauschern, Konstruktionsmerkmale
    • Regelung von Wärmetauschern
    • Betriebserfahrung und Wartung

  • Rauchgaswärmetauscher in fossilen Kraftwerken
    • Wärmeverschiebung im Rauchgasweg
    • Wärmeauskopplung zur Wirkungsgradsteigerung 


Seminar Tag 2, 09:00 bis 15:00 Uhr

  • Rauchgaswärmetauscher in fossilen Kraftwerken
    • Wärmetauscherkreisläufe und deren Systemtechnik)

  • Anforderungen an den Betrieb von Wärmetauschern
    • Verantwortung des Betreibers
    • Transport
    • Montage
    • Inbetriebsetzung
    • Leistungsmessung
    • Betrieb
    • Inspektion, Wartung und Reinigung
    • Störungsbehebung

  • CFD Simulation

  • Zusammenfassung und Diskussion


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Wärmetauscher und Wärmenutzungsanlagen zur Wärmeauskopplung aus Rauchgasen"

Referenten

Dipl.-Ing. Frank Adamczyk

Moers

Frank Adamczyk hat an der Universität Essen GHS Maschinenbau studiert, mit dem Abschluss Dipl Ing (TU). Er hatte sich dabei auf die Fachrichtungen Energie- und Kraftwerkstechnik sowie angewandte Thermodynamik konzentriert.

Als erfahrener Ingenieur im Bereich Verfahrenstechnik / Kraftwerkstechnik / Thermodynamik hat Frank Adamczyk mit seinen Teams neue Generationen von Wärmetauschern zur Nutzung von Wärme aus Rauchgasen entwickelt, die sich durch ihre ökoeffiziente und korrosionsbeständige Bauweise auszeichnen. Diese innovativen Systeme haben sich an vielen Standorten bewährt. Parallel teilt er sein umfangreiches Wissen als Dozent, um einen intensiven Wissens- und Erfahrungstransfer in der Wärmetauscherbranche zu fördern.

Frank Adamczyk leitet für das hdt das Seminar "Wärmetauscher und Wärmenutzungsanlagen zur Wärmeauskopplung aus Rauchgasen" und hat 2021 das Buch "Rauchgaswärmanutzung" veröffentlicht.

Aus den nachfolgend aufgeführten Stationen seines Berufslebens hat er seine umfangreichen Erfahrungen und Kenntniss:

1991 - 1999
Projektierung ; Gruppenleiter Projektierung bei GEA
„Wärmetauscher für MVAs und Kraftwerke“
1999 - 2002
Abteilungsleiter bei Balcke Dürr
„Projektierung Wärmenutzungsprodukte“
2002 - 2017
Produktbereichsleiter bei Babcock Borsig Service (später: Bilfinger)
„Rauchgaswärmenutzung“
2004 - 2017
Mitglied der Leitung der Fertigungsstätte BBTH bei Bilfinger
2017 - 2025
Leiter Engineering und Produktmanagement bei der Wallstein Gruppe

seit 1996
Freier Dozent an der VGB Kraftwerksschule e.V.
seit 2016
Freier Dozent am Haus der Technik e.V.
seit April 2025
Stellv. FB-Leiter / Produktmanager Haus der Technik e.V.

Kundenstimmen

"Das Seminar wurde geprägt durch die langjährige Expertise des Dozenten, aber auch durch seine Fähigkeit diese im Dialog mit den Seminarteilnehmern lebendig zu vermitteln."

D. Dombrowe, Lauing GmbH

Mit Frank Adamczyk konnte das HDT einen sehr erfahrenen Fachmann für Verfahrenstechnik, Kraftwerkstechnik und Thermodynamik als neuen stellvertretenden Fachbereichsleiter gewinnen. Wir sprachen mit ihm über die neue Rolle und das wichtige Thema Wärmenutzung aus Rauchgasen.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Kai Brommann
+49 201 1803-251

Ähnliche Schulungen

Wärmeübertrager

Wärmeübertrager

Ob beim Heizen, Kühlen, Kondensieren oder Verdampfen – Wärmeübertrager gehören zu den Schlüsselkomponenten der Verfahrenstechnik. Dieses Seminar vermittelt das technische und wirtschaftliche Rüstzeug zur fundierten Auslegung typischer...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)

Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)

16.04.2026 bis 17.04.2026 in Essen
Druckgeräterichtlinie DGRL, 2014/68/EU: Beweggründe der Einführung, Geltungsbereich, wesentliche Begriffe, CE Kennzeichnung, Sicherheitsanforderungen, EN Normen für Druckbehälter, Rohrleitungen, Dampfkessel, Sicherheitseinrichtungen,...
Methoden zur effizienten systematischen Konstruktion in der Produktentwicklung

Methoden zur effizienten systematischen...

23.11.2026 bis 24.11.2026 in Essen
Entwicklung innovativer Produkte bauen meist auf d. frühe Erkennen v. Marktmöglichkeiten: Das Seminar liefert hierzu nützliche zeitsparende Wege anhand von effektiven Methodiken bei zugleich systematisch gezieltem Voranschreiten u....
Online Teilnahme möglich
NEU
Abgasreinigungsverfahren

Abgasreinigungsverfahren

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
In dieser Tagung wird über die wichtigsten Emissionsminderungs-Verfahren vorgetragen.
Wärmeübertrager

Wärmeübertrager

24.02.2026 bis 26.02.2026 in Essen
Ob beim Heizen, Kühlen, Kondensieren oder Verdampfen – Wärmeübertrager gehören zu den Schlüsselkomponenten der Verfahrenstechnik. Dieses Seminar vermittelt das technische und wirtschaftliche Rüstzeug zur fundierten Auslegung typischer...
Online Teilnahme möglich
Kraftwerkstechnik und Energiewende

Kraftwerkstechnik und Energiewende

24.03.2026 bis 25.03.2026 in Essen
Strom- und Wärmeerzeugung unter den Anforderungen der Energiewende an den Krafwerksbetrieb. Grundlagen der Auslegung von Kraftwerkskomponenten, das Zusammenwirken der Komponenten sowie deren sicherer und ordnungsgemäßer Betrieb.
Ventilatoren – Konstruktion, Auswahl und Einsatz in der Praxis

Ventilatoren – Konstruktion, Auswahl und...

17.06.2026 bis 18.06.2026 in Essen
Die Auswahl eines Ventilators und die prinzipiellen Betriebseigenschaften stehen im Vordergrund. Entwurfsverfahren für Axial- und Radialventilatoren sowie Geräuschproblematik und aerodynamische und akustische Messtechnik werden behandelt.
Energiekennzahlen und energetische Ausgangsbasis: Messen und Verifizieren

Energiekennzahlen und energetische...

07.09.2026 bis 08.09.2026 in Essen
Die Aufgaben an Unternehmen zum Thema Energie wurden und werden durch die Gesetze und Normen derzeit mit einer deutlichen Dynamik vorangetrieben. Hier finden Sie Antworten zu den Veränderungen im Bereich der Energiebilanz.
NEU
Marktorientiertes Produktmanagement

Marktorientiertes Produktmanagement

18.11.2026 bis 19.11.2026 in Essen
Produktmanagement verbindet Kunden- und Marktanalysen mit Unternehmenszielen. Im Seminar üben Teilnehmende praxisnah Methoden wie Design Thinking und entwickeln eigene Aktionspläne für erfolgreiche Produkte.
Tipp
Elektrische Maschinen in der modernen Energieerzeugung und zur Stabilisierung von Übertragungsnetzen

Elektrische Maschinen in der modernen...

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Die Tagung bietet Herstellern und Betreibern von Generatoren in konventionellen Kraftwerken, Wasserkraft- und Windenergieanlagen sowie Übertragungsnetzbetreibern ein Forum zum Austausch über aktuelle Entwicklungen und...
Misch- und Rührtechnik in Theorie und Praxis

Misch- und Rührtechnik in Theorie und Praxis

18.11.2026 bis 19.11.2026 in Essen
Erläuterung der allgemeinen Aspekte des Mischens und Rührens sowie der wichtigsten Misch- und Rühroperationen im Detail einschließlich der Maßstabsübertragung (Scale-up)
Künstliche Intelligenz und neuronale Netze in der Produktentwicklung

Künstliche Intelligenz und neuronale Netze in...

22.04.2026 bis 23.04.2026 in Essen
Mit KI-Lösungen und neuronalen Netzen werden die heutigen Produktentwicklungsprozesse revolutioniert. Anhand von Beispielen aus unterschiedlichen industriellen Bereichen verdeutlicht dieses Hands-on Seminar das gegenständliche Potenzial.
Online Teilnahme möglich
Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen KI-Verordnung

Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen...

17.03.2026 bis 19.03.2026 in Essen
Die Veranstaltung bietet fundierte Einblicke in das KI-Projektmanagement, effektive Strategien und Best Practices.
Grundlagen der Metallkorrosion

Grundlagen der Metallkorrosion

10.03.2026 bis 11.03.2026 in Essen
In Seminar werden die grundlegenden Mechanismen und Ursachen der Korrosion der Metalle besprochen. Verschiedene Korrosionserscheinungsformen und Korrosionsschutzmaßnahmen werden vorgestellt.
Oberflächenveredlung der Metalle

Oberflächenveredlung der Metalle

09.03.2026 bis 09.03.2026 in Essen
Das Seminar behandelt Techniken zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften und Korrosionsbeständigkeit von Metallen durch Oberflächenverfestigungsverfahren – ohne Beschichtung oder das Aufbringen einer Fremdschicht.
Wärmepumpen in Neubau- und Bestandsobjekten

Wärmepumpen in Neubau- und Bestandsobjekten

Wärmepumpensysteme werden ausführlich erläutert, damit die Zuhörer selbst Planungen durchführen oder diese kritisch begleiten kann.
Umweltschutzbeauftragte

Umweltschutzbeauftragte

22.06.2026 bis 26.06.2026 in Weinheim
Der Klimawandel stellt Unternehmen immer mehr in die Verantwortung einer klimaneutralen- und ressourcenschonenden Politik. Als verantwortliche Umweltschutzbeauftragte koordinieren sie den Umweltschutz in Ihrem Unternehmen.
NEU
Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

06.10.2026 bis 07.10.2026 in Essen
Seminar zur Entwicklung von Strategien, Prozessen, Methoden, Standards und Technologien, um die Produktion zu modularisieren. Durch höhere Geschwindigkeit, Flexibilität und Kostensenkung generieren. Dazu werden die notwendigen...
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von WHG/AwSV-Anlagen

Zur Prüfung befähigte Person von WHG/AwSV-Anlagen

17.03.2026 bis 18.03.2026 in Essen
Vermittlung der Kenntnis der neuen Verordnung zur Prüfung sämtlicher Arbeitsmittel im Umgang mit wassergefährdenden Stoffen bei WHG/AwSV-Anlagen.
Online Teilnahme möglich
Schadensvorbeugend konstruieren - technische Mechanik und Dynamik für Konstrukteure

Schadensvorbeugend konstruieren - technische...

Aus Sicht des Berechnungsingenieurs erhalten Sie Tipps, z.B. zum kerbarmen Konstruieren, zur spannungsarmen Gestaltung und zur Vermeidung von Steifigkeitssprüngen. Mit diesen Kenntnissen können Sie auch  Schwingungsprobleme im...
Online Teilnahme möglich
Prozessdatenanalyse – Zusammenhänge aus Betriebsdaten mit klassischen und KI-Methoden bewerten

Prozessdatenanalyse – Zusammenhänge aus...

24.11.2026 bis 25.11.2026 in Essen
Sie lernen, wie Sie Zusammenhänge aus großen Datenmengen bewerten und interpretieren, und verstehen die Funktionen von Softwaretools zur Datenanalyse. Anwendungen aus der Verfahrenstechnik stützen die Methodik. Sie rechnen einfache...
Kristallisationen in der chemischen und pharmazeutischen Industrie

Kristallisationen in der chemischen und...

21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
Im Seminar "Grundlagen und Auslegung von Kristallisationen" werden theoretische Grundlagen und Modellvorstellungen zur Kristallisation sowie Basisdaten und notwendige Arbeiten zur Entwicklung von Kristallisationsverfahren vorgestellt.
Online Teilnahme möglich
Tipp
Fließverhalten von Pulvern und Schüttgütern

Fließverhalten von Pulvern und Schüttgütern

Sie können die Vorgänge im Schüttgut verstehen und die relevanten Eigenschaften (z.B. Fließfähigkeit, Caking) sachgerecht messen. Sie erwerben Know-how zur Produktentwicklung und -optimierung, Qualitätskontrolle und Auslegung von...
Rektifikation in Theorie und Praxis

Rektifikation in Theorie und Praxis

22.09.2026 bis 23.09.2026 in Essen
Verfahrenstechnische Prinzipien der Stofftrennung, Systematik der Berechnungsmethoden und apparative Umsetzung der gewonnenen Ergebnisse - mit Übertragung der dargestellten Methoden auf andere thermische Trennprozesse
Pumpensysteme planen und verbessern - Betriebskosten sparen

Pumpensysteme planen und verbessern -...

12.11.2026 bis 13.11.2026 in Essen
Seminar zum besseren Planen von Pumpensystemen und zum Optimieren bereits vorhandener Anlagen mit praktischer Vorführung der Drossel- und Drehzahlregelung an einer Kreiselpumpe
Online Teilnahme möglich
Behälterauslegung und Konstruktion nach EN 13445 Teil 3

Behälterauslegung und Konstruktion nach EN...

16.04.2026 bis 16.04.2026 in Essen
Zusammenhang des Teils EN 13445-3 mit den anderen Teilen der Norm, Überblick über verschiedene Möglichkeiten nach EN 13445-3 für die Auslegung von Behältern bzw. Komponenten, Hinweise zur möglichen Kostensenkung in der Konstruktion 
Kryostatbau

Kryostatbau

22.09.2026 bis 24.09.2026 in Karlsruhe
Im Seminar werden die wesentlichen Prinzipien, deren Grundlagen und Besonderheiten im Kryostatbau mit zahlreichen Beispielen vermittelt.
Optimierung Pumpe Armatur Rohrleitung - Teil 1

Optimierung Pumpe Armatur Rohrleitung - Teil 1

10.03.2026 bis 10.03.2026 in Essen
Teil 1 bezieht sich auf die (strömungs-)technische Auslegung des Gesamtsystems: Grundlagen und wesentliche technische Eigenschaften der Systemelemente Rohrleitungen und deren Einbauten (Fittinge), Armaturen und Pumpen werden erläutert.
Online Teilnahme möglich
Magnettechnik Magnetwerkstoffe – Messverfahren und Magnetauslegung

Magnettechnik Magnetwerkstoffe – Messverfahren...

24.02.2026 bis 25.02.2026 in Essen
Das Seminar widmet sich der Optimierung des Einsatzes magnetischer Komponenten in der Technik. Kenntnisse über Art und Eigenschaften magnetischer Werkstoffe und Einsatzmöglichkeiten werden vermittelt.
Online Teilnahme möglich
Schweißgerechtes Konstruieren

Schweißgerechtes Konstruieren

17.02.2026 bis 18.02.2026 in Essen
Schweißgerechtes Konstruieren - mit Berücksichtigung der neuen Kranbaunorm. Schweißtechnische Grundlagen, Berechnung von Schweißverbindungen, Gestaltungsgrundlagen, Berechenbarkeit von Konstruktionen, normgerechte Darstellung.
Online Teilnahme möglich
Schweißtechnisches Wissen für Konstrukteure

Schweißtechnisches Wissen für Konstrukteure

19.05.2026 bis 20.05.2026 in Essen
Dieses Seminar ist konzipiert für alle Fachleute, die sich mit der schweißtechnischen Planung, Konstruktion, Verarbeitung und Abnahme von Schweißkonstruktionen, auch im Rahmen von Instandhaltungsmaßnahmen, auseinandersetzen.
Verfahrenstechnische Fließbilder

Verfahrenstechnische Fließbilder

28.11.2025 bis 28.11.2025 in Berlin
Im Seminar werden die Fließbildtypen Grundfließbild (Basic Flow Diagram), Verfahrensfließbild (Process Flow Diagram) und RI-Fließbild (P&I Diagram) ausführlich behandelt, ihre Bedeutung im Rahmen der Anlagenplanung erläutert und die...
AD 2000 Regelwerk – Rechenverfahren und Berechnung

AD 2000 Regelwerk – Rechenverfahren und Berechnung

25.02.2026 bis 26.02.2026 in Essen
Die Berechnung von Behältern und Flanschverbindungen wird unter Einhaltung der AD-2000-Regeln im Modul 2 vorgestellt, um die Forderungen der Verordnung an Hersteller und Betreiber zu erfüllen.
AD 2000 Regelwerk – Überblick und Werkstoffe

AD 2000 Regelwerk – Überblick und Werkstoffe

23.02.2026 bis 24.02.2026 in Essen
Das Seminar erläutert die Vorgehensweise bei der Berechnung von Druckgeräten. Bei der Einhaltung der AD 2000 können die Hersteller und die Betreiber davon ausgehen, dass alle aus der Verordnung resultierenden Forderungen erfüllt sind.
Verfahrenstechnische Dimensionierung mit Erfahrungsregeln

Verfahrenstechnische Dimensionierung mit...

10.02.2026 bis 11.02.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt praxisnahe Methoden zur überschlägigen Dimensionierung verfahrenstechnischer Apparate – auch bei begrenzter Datenlage. Mit Erfahrungsregeln, Short-Cut-Methoden und Beispielen aus der Praxis lernen die...
Online Teilnahme möglich
Abfallbeauftragte Grundlehrgang

Abfallbeauftragte Grundlehrgang

13.04.2026 bis 17.04.2026 in Essen
Der Lehrgang vermittelt die Kenntnisse zur Erfüllung der Aufgaben eines Abfallbeauftragten, der den Anlagenbetreiber nach § 27 Kreislaufwirtschaftsgesetz in für die Abfallvermeidung und -bewirtschaftung relevanten Angelegenheiten...
Online Teilnahme möglich
Kostenbewusstes Konstruieren

Kostenbewusstes Konstruieren

10.03.2026 bis 11.03.2026 in Essen
Kenntnisse und Hilfsmittel zur kostenbewussten Gestaltung technischer Produkte, Auswahl der richtigen Toleranzen, Leitregeln und Praxisbeispiele stehen im Mittelpunkt dieses 2-tägigen Seminars.
Online Teilnahme möglich
Ertüchtigung von Flachbodentanks und Tanktassen

Ertüchtigung von Flachbodentanks und Tanktassen

15.04.2026 bis 16.04.2026 in Essen
Die Tagung „Ertüchtigung von Flachbodentanks und Tanktassen“ zeigt die Möglichkeiten der Unterhaltung und Sanierung von bestehenden Öl- und Treibstofflagern in praktischen Anwendungen auf.
Online Teilnahme möglich
Die neue Betriebssicherheitsverordnung und ihre Umsetzung für die betriebliche Praxis

Die neue Betriebssicherheitsverordnung und ihre...

26.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Wesentliche Änderungen der BetrSichV und mögliche Auswirkungen auf den Betrieb: Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen, überwachungsbedürftige Anlagen, Explosionsschutzdokument, Dokumentation und TRBS.
Technische Thermodynamik für Praktiker der Verfahrens- und Chemietechnik

Technische Thermodynamik für Praktiker der...

08.10.2026 bis 09.10.2026 in Essen
Es werden die wesentlichen Fragestellungen der technischen Thermodynamik, wie die Verdichtung und Expansion von Gasen, Verdampfen und Kondensieren, Wasserdampf, Kälteprozesse, feuchte Luft, sowie Verbrennung behandelt und Lösungen für...
1 x 1 der Verfahrenstechnik

1 x 1 der Verfahrenstechnik

25.11.2025 bis 27.11.2025 in Berlin
Seminar über Grundlagen der Verfahrenstechnik wie Fluid- und Thermodynamik, Wärme- und Stoffübertragung, Bilanzgleichungen, Dimensionsanalyse, Mischtechnik sowie verfahrenstechnische Apparate. Exemplarische Vermittlung grundlegender...
Zuletzt angesehen