Dipl.-Biol. Petra Bieker
Bieker & Bieker Elektronik GbR (Ingenieurbüro), Drolshagen
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen, sowie Mittagessen und Pausengetränken
Veranstaltungsnr.: VA21-00038* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Ihre gewählte Veranstaltung
22.09.2021 – 23.09.2021
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 16:45 Uhr
Haus der Technik - Essen
Hollestr. 1
45127 Essen
Das Seminar ist nach einer knappen Übersicht über die wichtigsten Begriffe als Einführung allen Zündschutzarten für elektrische Geräte gewidmet mit Ausnahme der Eigensicherheit. Das schwierige Thema „ATEX-Produkte“ wird in einem eigenen Beitrag dargestellt.
Behandelt werden unter Anwendung der oben genannten Kriterien schwerpunktmäßig die Zündschutzarten Druckfeste Kapselung, Überdruckkapselung, Vergusskapselung, Zündschutzart n und die Zündschutzart t (staubdicht). In gebotener Kürze wird die Zündschutzart Optische Sicherheit op (bei LWL, Laser und hochaktuell LED als Zündquelle) diskutiert. Als Exkurse werden kurz die Sandkapselung und die Flüssigkeitskapselung erläutert. Abgeschlossen werden diese Ausführungen mit der Kombination von Zündschutzarten. Auf die heute immer bedeutsamer werdende Zertifizierung nach IECEx wird im Vergleich mit der ATEX-Zertifizierung eingegangen.
Bei allen Zündschutzarten ist die Explosionsfähigkeit von Gasen und Dämpfen sowie Stäuben und die Zündfähigkeit elektrostatischer Entladungen, z. B. aufgrund nichtmetallischer Gehäuseteile, relevant. Diese Sachverhalte werden durch Experimentalvorträge vermittelt.
Die Systematik der Kennzeichnung von Geräten, Komponenten und Baugruppen nach ATEX oder EN/IEC-Normen wird immer weiter ausgebaut. Aufgrund der inzwischen vorhandenen Komplexität schließt das Seminar mit diesem Thema einschließlich Übungsbeispielen.
Alle Zündschutzarten nach IEC und ATEX - außer der Eigensicherheit - für elektrische Geräte werden behandelt. Der Standpunkt ist, Hersteller eines Gerätes zu sein, das explosionsgeschützt ausgeführt werden soll.
Zum Thema
Bei der Konstruktion explosionsgeschützter elektrischer Geräte, Baugruppen oder Komponenten können verschiedene Zündschutzarten eingesetzt werden, abhängig von z. B. Wirtschaftlichkeit, Flexibilität oder Wartungsfreundlichkeit im Betrieb. In der Praxis werden darüber hinaus Zündschutzarten kombiniert. Unter diesen Gesichtspunkten sollte ein Konstrukteur oder Hersteller alle Zündschutzarten und ihre Kombinationsmöglichkeiten kennen.
Teilnehmerkreis
Das Seminar ist unter anderem besonders geeignet für folgende Branchen:
Elektrotechnik, Elektronik, Maschinenbau, Mechatronik, Installationstechnik, Chemie, Pharmazie, Lebensmittelherstellung, Kosmetik, Kältetechnik, Kfz, Umwelttechnik, Petroindustrie
USP
Zielsetzung
Die Teilnehmer erwerben das Basiswissen zum Bau explosionsgeschützter elektrischer Geräte und Komponenten mit Ausnahme eigensicherer Geräte.
Bieker & Bieker Elektronik GbR (Ingenieurbüro), Drolshagen
Bieker & Bieker Elektronik GbR (Ingenieurbüro), Drolshagen
Herr Dr. Bieker hat langjährige internationale Erfahrungen auf dem Gebiet des Explosionsschutzes - sowohl bezüglich Gasen und Dämpfen als auch Stäuben. Zusammen mit Herstellern von Geräten, Betrieben und Laboren erarbeitet er praxisnahe und wirtschaftliche Lösungen. Er hat an der TU Darmstadt Elektrotechnik mit den Fachrichtungen Energietechnik, Hochspannungstechnik und Regelungstechnik studiert. Nach Industrietätigkeit als Entwickler elektrisch-mechanischer Systeme war er an der TU München in Lehre und Forschung tätig und hat auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik promoviert. Seine Tätigkeit in der chemischen Industrie, Bayer AG, Leverkusen, führte ihn von verschiedenen Seiten, wie Prozessleittechnik-Ingenieur, Betriebsleiter und international tätiger Sicherheitsingenieur, zum Explosionsschutz.
Programm
Tag 1, 09:00 bis 17:30 Uhr
Ab 18:30 Uhr: Stadtführung und gemeinsames Abendessen
Knüpfen Sie neue Kontakte, tauschen Sie Wissen aus und lassen Sie den Seminartag zusammen mit anderen Seminarteilnehmern in gemütlicher Atmosphäre ausklingen.
Tag 2, 08:30 bis 16:45 Uhr
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW oder Bayern.
Bildungsscheck Infos