Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

1 x 1 der Verfahrenstechnik

Grundlagen und ausgewählte Anwendungen aus der Praxis

1 x 1 der Verfahrenstechnik
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.990,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.890,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00675

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

08.09.2026 09:00 - 10.09.2026 17:00

ATLANTIC Grand Hotel Travemünde
Kaiserallee 2
23570 Lübeck-Travemünde

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.990,00 € *
Gesamtgebühren: 1.990,00 € *
Inhalte des Seminars sind zum einen grundlegende Kenntnisse der Verfahrenstechnik aus den... mehr

1 x 1 der Verfahrenstechnik

Inhalte des Seminars sind zum einen grundlegende Kenntnisse der Verfahrenstechnik aus den Bereichen Fluiddynamik, Thermodynamik, Wärme- und Stofftransport, Energie- und Stoffbilanzen, partikuläre Systeme, Dimensionsanalyse und Maßstabsübertragung. Zum anderen wird die methodische Umsetzung dieser Kenntnisse zur Auslegung und für den Betrieb ausgewählter technischer Apparate bzw. Prozesse dargestellt. So werden z. B. Rohrströmungen, Wärmeaustauscher, Partikelbewegungen, Mischprozesse, Rührbehälter, Feststoffschüttungen, Filtration, Membranverfahren, Trennkolonnen und Blasensäulen behandelt.
Die vorgestellten Inhalte werden im Rahmen des Seminars anhand praktischer Übungen durch die Teilnehmenden unter Anleitung selbstständig vertieft.


Hinweise:

  • Für die Bearbeitung der Übungsaufgaben werden Rechner mit Excel benötigt, die bitte von den Teilnehmenden mitzubringen sind.
  • Alle Teilnehmenden erhalten von uns zusätzlich das Buch:
    Matthias Kraume, Transportvorgänge in der Verfahrenstechnik Grundlagen und apparative Umsetzungen ISBN: 978-3-642-25148-1 (Springer Verlag)
  • Die Referierenden leiten auch das Seminar Verfahrenstechnische Fließbilder, das wir einen Tag nach diesem Seminar anbieten.

Zum Thema

Die Verfahrenstechnik beschäftigt sich mit der technischen und wirtschaftlichen Durchführung aller Prozesse, in denen Stoffe nach Art, Eigenschaft und Zusammensetzung verändert werden. Verfahrenstechnische Kenntnisse sind daher in vielen Branchen entscheidend für die Planung, Realisierung und den Betrieb von Anlagen zur wirtschaftlichen Herstellung von Produkten in der gewünschten Qualität. Dabei stellen Auswahl und Auslegung der im Prozess einzusetzenden Apparate wesentliche Aufgaben dar.

Die Grundlagen der Verfahrenstechnik ergeben sich aus dem Zusammenspiel des Wissens aus verschiedenen Teildisziplinen der Physik, der Chemie sowie eigenen methodischen Ansätzen.

Zielsetzung

Im Seminar werden grundlegende verfahrenstechnische Kenntnisse und Methoden vermittelt und exemplarisch umgesetzt. Zur Anwendung und Vertiefung des vermittelten Wissens führen die Teilnehmer im Rahmen angeleiteter Übungen selbstständig typische Analysen und Berechnungen durch. Im Ergebnis sollen sie grundlegende verfahrenstechnische Zusammenhänge in technischen Prozessen verstehen und eigenständig quantitativ bewerten sowie sich über verfahrenstechnische Fragestellungen austauschen können.

Teilnehmerkreis

Das Seminar richtet sich vornehmlich an Ingenieure, Chemiker, Physiker, Biotechnologen sowie Techniker, die sich mit verfahrenstechnischen Prozessen in unterschiedlichen Industriebereichen befassen und als „Quereinsteiger“ ohne klassisches Studium der Verfahrenstechnik ihr Grundlagenwissen festigen bzw. erweitern wollen. 

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Vorstellungsrunde und Konzept des Seminars

    Prof. Dr.-Ing. Matthias Kraume
    Technische Universität Berlin Fachgebiet Verfahrenstechnik


  • Technische Thermodynamik
    • Grundbegriffe (Energie, Zustandsgrößen und -gleichungen)
    • 1. Hauptsatz

    Prof. Dr.-Ing. Matthias Kraume
    Technische Universität Berlin Fachgebiet Verfahrenstechnik


  • Chemische Thermodynamik
    • Thermodynamische Eigenschaften von Reinstoffen
    • Thermodynamische Eigenschaften von Gemischten

      Prof. Dr.-Ing. Matthias Kraume
      Technische Universität Berlin Fachgebiet Verfahrenstechnik


    • Energie- und Massenbilanzen
      • Bilanzgleichungen
      • Mechanismen der Transportvorgänge
      • Stoffgrößen

      Prof. Dr.-Ing. Anja Drews


    • Grundlagen der Fluiddynamik
      • Rheologie
      • Grundgleichungen (u.a. Kontinuitäts- und Bernoulli-Gleichung)

      Prof. Dr.-Ing. Anja Drews



    Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

    • Strömungen in Rohrleitungen
      • Laminare und turbulente Strömungen
      • Druckverlust in Rohrleitungen

      Prof. Dr.-Ing. Anja Drews


    • Dimensionsanalyse
      • Grundbegriffe (Einheiten, Dimensionen, dimensionslose Kennzahlen)
      • Dimensionsanalyse

      Prof. Dr.-Ing. Matthias Kraume
      Technische Universität Berlin Fachgebiet Verfahrenstechnik


    • Maßstabsübertragung
      • Modelltheorie
      • Praxis der Maßstabsübertragung

      Prof. Dr.-Ing. Matthias Kraume
      Technische Universität Berlin Fachgebiet Verfahrenstechnik


    • Wärme- und Stofftransport
      • Wärme- und Stoffdurchgang
      • Wärmeübergang am Beispiel Rohre

      Prof. Dr.-Ing. Anja Drews


    • Wärmeaustauscher
      • Wärmedurchgang

      Prof. Dr.-Ing. Anja Drews


    • Grundlagen der Mischtechnik
      • Mischgüte
      • Technische Rührsysteme

      Prof. Dr.-Ing. Matthias Kraume
      Technische Universität Berlin Fachgebiet Verfahrenstechnik



    Seminar Tag 3, 09:00 bis 17:00 Uhr

    • Beispiele technischer Mischapparate
      • Rühraufgaben und Maßstabsübertragung
      • Statische Mischer

      Prof. Dr.-Ing. Matthias Kraume
      Technische Universität Berlin Fachgebiet Verfahrenstechnik


    • Partikuläre Systeme
      • Charakterisierung
      • Partikelbewegung
      • Stoffübergang

      Prof. Dr.-Ing. Anja Drews


    • Mechanische Grundoperationen
      • Feststoffschüttungen
      • Filtration und Membranverfahren

      Prof. Dr.-Ing. Matthias Kraume
      Technische Universität Berlin Fachgebiet Verfahrenstechnik


    • Verfahrenstechnische Apparate
      • Boden- und Packungskolonnen
      • Blasensäulen

      Prof. Dr.-Ing. Matthias Kraume
      Technische Universität Berlin Fachgebiet Verfahrenstechnik


    • Abschlussdiskussion


    Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

    Nützliche Links zu "1 x 1 der Verfahrenstechnik"

    Referenten

    Prof. Dr.-Ing. Anja Drews

    Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin

    Professor Drews habilitierte sich im Fach Verfahrenstechnik und war ein Jahr als Lecturer an der University of Oxford tätig. Seit 2009 leitet sie das Fachgebiet Verfahrenstechnik in Life Science Engineering an der HTW Berlin. In der Forschung beschäftigt sie sich mit Membranprozessen, Membranbioreaktoren, enzymatischen Reaktionen in unkonventionellen Medien und der Abwasserreinigung. Im Bereich der Lehre unterrichtet sie Grundlagen der Fluiddynamik und des Wärme- und Stofftransports sowie Bioverfahrens- und Bioreaktortechnik.

    Prof. Dr.-Ing. Matthias Kraume

    Fachgebiet Verfahrenstechnik an der Technischen Universität Berlin

    Professor Kraume war neun Jahre bei der BASF AG als Entwicklungs- und Projektingenieur tätig. Seit 1994 leitet er das Fachgebiet Verfahrenstechnik an der TU Berlin. In der Forschung beschäftigt er sich experimentell und theoretisch mit Mehrphasensystemen, Membranprozessen, Transportvorgängen sowie der Rührtechnik. Im Bereich der Lehre unterrichtet er Grundlagen der Verfahrenstechnik und des Wärme- und Stofftransports sowie Anwendungen verfahrenstechnischer Methoden wie Auslegungen verfahrenstechnischer Apparate und Membranverfahren.

    Hinweise

    • Für die Bearbeitung der Übungsaufgaben werden Rechner mit Excel benötigt, die bitte von den Teilnehmenden mitzubringen sind.
    • Alle Teilnehmenden erhalten von uns zusätzlich das Buch:
      Matthias Kraume, Transportvorgänge in der Verfahrenstechnik Grundlagen und apparative Umsetzungen ISBN: 978-3-642-25148-1 (Springer Verlag)
    • Die Referierenden leiten auch das Seminar Verfahrenstechnische Fließbilder, das wir einen Tag nach diesem Seminar anbieten.

    Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

    Schließen

    Termine

    Extras

    Digitaler Campus

    Inhouse

    "Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

    Jetzt anfragen

    Bildungsscheck

    Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

    Bildungsscheck Infos

    Ihr Ansprechpartner

    Organisatorische Fragen:
    +49 (0) 201 1803-1

    Fachliche Fragen:
    Dipl.-Ing. Kai Brommann
    +49 201 1803-251

    Kunden haben sich ebenfalls angesehen

    Verfahrenstechnische Fließbilder

    Verfahrenstechnische Fließbilder

    28.11.2025 bis 28.11.2025 in Berlin
    Im Seminar werden die Fließbildtypen Grundfließbild (Basic Flow Diagram), Verfahrensfließbild (Process Flow Diagram) und RI-Fließbild (P&I Diagram) ausführlich behandelt, ihre Bedeutung im Rahmen der Anlagenplanung erläutert und die...
    Wärmeübertrager

    Wärmeübertrager

    24.02.2026 bis 26.02.2026 in Essen
    Ob beim Heizen, Kühlen, Kondensieren oder Verdampfen – Wärmeübertrager gehören zu den Schlüsselkomponenten der Verfahrenstechnik. Dieses Seminar vermittelt das technische und wirtschaftliche Rüstzeug zur fundierten Auslegung typischer...
    Kompaktseminar Prozessmesstechnik in der Verfahrenstechnik

    Kompaktseminar Prozessmesstechnik in der...

    03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
    Verfahrenstechniker, MSR-Techniker und Instandhaltungsingenieure erhalten  praxisorientiertes Know-how, um Prozessmessgeräte und deren Kopplung zum Mess- bzw. Automatisierungsgerät systematisch auswählen, bewerten und betreiben zu...
    NEU
    Anlagenplanung für die Prozessindustrie – Projekte steuern, Technik gestalten

    Anlagenplanung für die Prozessindustrie –...

    09.06.2026 bis 10.06.2026 in Essen
    Ein praxisorientiertes Seminar für Ingenieurinnen und Ingenieure der Prozessindustrie, die sich in die Planung chemischer Anlagen einarbeiten oder ihr Wissen gezielt vertiefen möchten. Vermittelt werden Methoden und Werkzeuge für die...
    Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)

    Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)

    18.09.2025 bis 19.09.2025 in Essen
    Druckgeräterichtlinie DGRL, 2014/68/EU: Beweggründe der Einführung, Geltungsbereich, wesentliche Begriffe, CE Kennzeichnung, Sicherheitsanforderungen, EN Normen für Druckbehälter, Rohrleitungen, Dampfkessel, Sicherheitseinrichtungen,...
    Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung

    Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine...

    11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
    Überblick zu den Teilen 1, 2, 4 und 5 der Europäischen Norm."Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung". Zum Teil 3, der sich mit dem Thema Konstruktion befasst, wird nur ein kurzer...
    Rohrleitungsplanung für Industrie- und Chemieanlagen

    Rohrleitungsplanung für Industrie- und...

    13.11.2025 bis 14.11.2025 in Berlin
    Ingenieure und Techniker werden systematisch mit den Aufgaben einer Rohrleitungsplanung vertraut gemacht. Die Auslegung, Aufstellungsplanung und Konstruktion eines Rohrleitungssystems wird unter Berücksichtigung der Regelwerke...
    Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit Regelventilen und Pumpen

    Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit...

    27.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
    Auslegungsseminar für Rohrleitungen mit vielen praktischen Beispielen und vertiefenden Übungen. Sie erfahren die Herangehensweise zur Lösung verschiedenster verfahrenstechnischer Aufgabenstellungen.
    Verfahrenstechnische Dimensionierung mit Erfahrungsregeln

    Verfahrenstechnische Dimensionierung mit...

    10.02.2026 bis 11.02.2026 in Essen
    Das Seminar vermittelt praxisnahe Methoden zur überschlägigen Dimensionierung verfahrenstechnischer Apparate – auch bei begrenzter Datenlage. Mit Erfahrungsregeln, Short-Cut-Methoden und Beispielen aus der Praxis lernen die...
    Rohrleitungen nach EN 13480 - Teil 3: Konstruktion und Berechnung mit Praxisbeispielen

    Rohrleitungen nach EN 13480 - Teil 3:...

    02.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
    Möglichkeiten und Grenzen der Berechnung von Rohrleitungsbauteilen, Rohrleitungssystemen und deren Halterungen nach EN 13480-3
    Online Teilnahme möglich
    REACH-Beauftragter: Vermittlung der Fachkunde für den REACH-Beauftragten

    REACH-Beauftragter: Vermittlung der Fachkunde...

    05.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
    Seminar zum Erlernen der Grundzüge der REACH-Verordnung sowie der Aufgaben, Rechte und Pflichten eines REACH-Beauftragten
    NEU
    Industrielle Bioverfahrenstechnik und Aufarbeitung von Biomolekülen

    Industrielle Bioverfahrenstechnik und...

    04.03.2026 bis 05.03.2026 in Essen
    In dem Seminar werden „virtuell“ zwei industrielle Biomoleküle hergestellt: einfaches Peptid und monoklonaler Antikörper. Es werden die Upstream- und Downstream-Verfahren erklärt sowie CIP, SIP und das Engineering von Reinraum und...
    Online Teilnahme möglich
    Gaschromatographie: Troubleshooting und die richtige Säulenwahl

    Gaschromatographie: Troubleshooting und die...

    13.03.2026 bis 13.03.2026 in Essen
    Ein umfassendes Seminar über den technischen Hintergrund zu GC Säulen, die Auswahl einer Säule und GC Troubleshooting
    HPLC: Von den Grundlagen bis zur Anwendung

    HPLC: Von den Grundlagen bis zur Anwendung

    20.04.2026 bis 21.04.2026 in Essen
    Seminar über die Grundlagen der Chromatographie und HPLC. Als Highlight wird den Teilnehmern ein Besuch im hochmodernen Labor der Uni Essen geboten.
    GC-MS: Von der Ionenquelle bis zum Massenanalysator

    GC-MS: Von der Ionenquelle bis zum...

    11.05.2026 bis 12.05.2026 in Essen
    Zusätzlich zur Theorie der GC-MS wird ein Schwerpunkt auf die kommerziell erhältlichen Ionenquellen, den Massenanalysatoren und der EI-Fragmentierung gelegt. Als Highlight wird den Teilnehmern ein Besuch im hochmodernen Labor der Uni...
    Massenspektrometrie: Ein umfassender Überblick über die wichtigste Detektionsmethode

    Massenspektrometrie: Ein umfassender Überblick...

    23.02.2026 bis 24.02.2026 in Essen
    Neben der Theorie zur MS werden zudem ambiente Ionisationsmethoden, LTP Ionenquellen und die Kombination der Ionenmobilitätsspektrometrie mit der MS behandelt. Als Highlight wird den Teilnehmern ein Besuch im hochmodernen Labor der Uni...
    Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik

    Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik

    03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
    Das Seminar vermittelt praxisnah den Umgang mit kommerzieller Simulationssoftware in der Verfahrenstechnik – am Beispiel von CHEMCAD.
    Kristallisationen in der chemischen und pharmazeutischen Industrie

    Kristallisationen in der chemischen und...

    21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
    Im Seminar "Grundlagen und Auslegung von Kristallisationen" werden theoretische Grundlagen und Modellvorstellungen zur Kristallisation sowie Basisdaten und notwendige Arbeiten zur Entwicklung von Kristallisationsverfahren vorgestellt.
    Online Teilnahme möglich
    Behälterauslegung und Konstruktion nach EN 13445 Teil 3

    Behälterauslegung und Konstruktion nach EN...

    16.04.2026 bis 16.04.2026 in Essen
    Zusammenhang des Teils EN 13445-3 mit den anderen Teilen der Norm, Überblick über verschiedene Möglichkeiten nach EN 13445-3 für die Auslegung von Behältern bzw. Komponenten, Hinweise zur möglichen Kostensenkung in der Konstruktion 
    Druckbehälter nach EN 13445

    Druckbehälter nach EN 13445

    14.04.2026 bis 15.04.2026 in Essen
    Teilnehmer erfahren tiefgehendes Wissen zu den Teilen -1, -2, -4 und -5 der EN 13445. Der 3. Teil der EN 13445 beinhaltet die Konstruktion und wird in einem kurzen Abriss erläutert, damit ausreichende Kenntnisse zur Auslegung der Norm...
    Extruder

    Extruder

    19.05.2026 bis 19.05.2026 in Essen
    Überblick zur Extrusionstechnik und deren Varianten: Aufschmelzverhalten, Hinweise zur Schneckenauslegung und Problemlösungen, Einschneckenextrusion als Schwerpunkt, auch die Doppelschneckenextrusion ist Thema, Praktikerseminar ohne...
    Online Teilnahme möglich
    Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager

    Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager

    25.06.2026 bis 25.06.2026 in Essen
    Die Tagung gibt einen Überblick über brandschutztechnische Vorkehrungen an Gefahrgut- und Tanklägern. Der Stand der Sicherheitstechnik beim Tanklagerbrandschutz wird ebenso erklärt wie die Anwendbarkeit praktischer Lösungen.
    Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum Laborleiter

    Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum Laborleiter

    02.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
    Neu ernannte Führungskräfte brauchen – als frühere Kollegen – neben der Fachkompetenz vor allem neue Sicherheiten, um unangenehme Gespräche zu führen, Entscheidungen der Geschäftsleitung weiterzugeben, Ziele zu vereinbaren und zu...
    Führungstraining für Laborleiter

    Führungstraining für Laborleiter

    10.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
    Laborleiter, Teamleiter, Gruppenleiter im Labor trainieren Fallbeispiele und Praxissituationen für den Alltag und verbessern mit altbewährten und neuen Führungsmethoden Ihre Führungs- und Sozialkompetenz 
    Masterkurs für den fortgeschrittenen GC-MS Anwender

    Masterkurs für den fortgeschrittenen GC-MS...

    16.03.2026 bis 17.03.2026 in Essen
    Der Teilnehmer erlernt erweiterte Möglichkeiten der GC-MS-Analytik. Probleme bei der Spektrenidentifizierung und mögliche Lösungen werden aufgezeigt.
    Online Teilnahme möglich
    Auslegung und Betrieb von Stell- und Regelventilen

    Auslegung und Betrieb von Stell- und Regelventilen

    18.11.2025 bis 19.11.2025 in Essen
    Als industrieller Anwender erfahren Sie eine methodische Herangehensweise zur Auswahl und Beurteilung von Stell- und Regelventilen für die spezifischen Anforderungen des Prozesses u.a. durch anschauliche Materialien, Übungen und...
    Schadensanalyse an metallischen Bauteilen

    Schadensanalyse an metallischen Bauteilen

    Sie erlernen Untersuchungsmethoden, Schadensarten, Beweissicherung und erfahren detaillierte Schadensfälle und deren Auswertung.
    AD 2000 Regelwerk – Überblick und Werkstoffe

    AD 2000 Regelwerk – Überblick und Werkstoffe

    22.09.2025 bis 23.09.2025 in Essen
    Das Seminar erläutert die Vorgehensweise bei der Berechnung von Druckgeräten. Bei der Einhaltung der AD 2000 können die Hersteller und die Betreiber davon ausgehen, dass alle aus der Verordnung resultierenden Forderungen erfüllt sind.
    Cost Engineering

    Cost Engineering

    22.06.2026 bis 23.06.2026 in Essen
    Das Seminar bietet einen systematischen Überblick über Methoden und Werkzeuge zur Kostenschätzung in frühen Projektphasen. Es richtet sich an Fachkräfte aus der Prozessindustrie, die mit der wirtschaftlichen Bewertung technischer...
    Kunststoffe - Reaktionen, Eigenschaften und Anwendungen

    Kunststoffe - Reaktionen, Eigenschaften und...

    20.04.2026 bis 21.04.2026 in Essen
    Anschauliches Kunststoff-Basiswissen für Einsteiger und fachvertiefende Anwender - Thermo- und Duroplaste, Elastomere, Blends und Compounds, Spezialkunststoffe - Polyreaktionen und Kunststoffeigenschaften - Kunstoffanalytik -...
    Basiswissen Chemie für Kaufleute und Techniker

    Basiswissen Chemie für Kaufleute und Techniker

    19.11.2025 bis 21.11.2025 in Berlin
    Einsteigerseminar als Sprachkurs für Nicht-Chemiker in Management, Administration und Controlling der chemischen Industrie: Rohstoffbasis, einfache organische Verbindungen, Beispiele Ammoniakherstellung, Erdölraffination, Periodensystem...
    Online Teilnahme möglich
    Projektmanagement im Anlagenbau Teil 1

    Projektmanagement im Anlagenbau Teil 1

    22.09.2025 bis 23.09.2025 in Essen
    Systematische Einführung und berufliche Zusatzqualifikation durch umfassende Darstellung das Projektmanagements im Anlagenbau für Nachwuchskräfte, Quereinsteigende, Anlagenbauende und Inbetriebnehmende. 
    Online Teilnahme möglich
    Projektmanagement im Anlagenbau Teil 2

    Projektmanagement im Anlagenbau Teil 2

    24.09.2025 bis 25.09.2025 in Essen
    Systematische Einführung und umfassende Darstellung des Projektmanagements im Anlagenbau für Nachwuchskräfte, Quereinsteigende, Anlagenbauende und Inbetriebnehmende. Sie erwerben eine attraktive Zusatzqualifikation an 2x2 Tagen oder 4...
    Ähnlichkeitstheorie und Scale-up

    Ähnlichkeitstheorie und Scale-up

    13.04.2026 bis 14.04.2026 in Essen
    Maßstabsvergrößerung ist kein Voodoo – sondern solides ingenieurtechnisches Handwerk. Dieses Seminar zeigt, wie sich Prozesse mit Hilfe von Ähnlichkeitstheorie und dimensionslosen Kennzahlen sicher skalieren lassen – etwa bei...
    Online Teilnahme möglich
    Druckstöße, Dampfschläge und Pulsationen in Rohrleitungen

    Druckstöße, Dampfschläge und Pulsationen in...

    10.11.2025 bis 11.11.2025 in Essen
    Lernen Sie mit praxisbetontem Know-how, wie Sie die durch Druckstöße, Dampf- und Kavitationsschläge entstehenden Schäden an Rohrleitungssystemen, die bis zum Totalausfall einer Anlage führen können, durch geeignete Maßnahmen vermeiden.
    NEU
    Thermische Verfahren zur Charakterisierung von Polymeren und Additiven

    Thermische Verfahren zur Charakterisierung von...

    04.03.2026 bis 05.03.2026 in Essen
    Einführung in die Polymeranalytik mit den thermischen Verfahren Pyrolyse-GCMS und TGA-GCMS. Neben der Theorie der Verfahren wird der Aufbau der Geräte und die Methodenentwicklung an Hand von Praxisbeispielen gezeigt.
    NEU
    Angebotsbearbeitung für ein EPC-Projekt

    Angebotsbearbeitung für ein EPC-Projekt

    01.12.2025 bis 01.12.2025 in Essen
    Bereits während der Angebotsbearbeitung beginnt die Abwehr von zukünftigen Claims. Die Teilnehmenden lernen zu verstehen, wie frühzeitige Kosten und Preise, Massen und Mengen sowie Risiken erfasst und beschrieben werden.
    Online Teilnahme möglich
    Excel-Kompaktkurs für Führungskräfte: Datenimport, Analyse und Visualisierung leicht gemacht

    Excel-Kompaktkurs für Führungskräfte:...

    01.12.2025 bis 02.12.2025 in hdt+ digitaler Campus
    Gewinnen Sie mit Excel wertvolle Erkenntnisse aus Ihren Daten für Ihre tägliche Arbeit und treffen Sie darauf basierend fundierte Entscheidungen. Sie meistern Pivot-Tabellen und Visualisierungen (z.B. bedingte Formatierung, Diagramme...
    Grundlagen der Werkstofftechnik

    Grundlagen der Werkstofftechnik

    18.03.2026 bis 19.03.2026 in Essen
    Das Seminar bietet eine umfassende Einführung in die Werkstofftechnik mit Themen wie Werkstoffverhalten unter Belastung, Prüfverfahren, Werkstoffauswahl, Werkstoffaufbau und dessen Einfluss auf die Eigenschaften.
    Misch- und Rührtechnik in Theorie und Praxis

    Misch- und Rührtechnik in Theorie und Praxis

    20.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
    Erläuterung der allgemeinen Aspekte des Mischens und Rührens sowie der wichtigsten Misch- und Rühroperationen im Detail einschließlich der Maßstabsübertragung (Scale-up)
    Zuletzt angesehen