Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Dezentrale Energieerzeugungsanlagen und Stromverteilnetze

AC-seitige Planung, Netzstabilität und regelkonforme Zertifizierung großer Erzeugungsanlagen

Online Teilnahme möglich
NEU
Dezentrale Energieerzeugungsanlagen und Stromverteilnetze
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.665,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.495,00 € *)
1.665,00 € ** (für Mitglieder gilt: 1.495,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA26-01211

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

15.06.2026 09:30 - 16.06.2026 16:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.665,00 € *
Gesamtgebühren: 1.665,00 € *
Dieses Seminar richtet sich an Anlagenplaner, Betreiber und Netzbetreiber die Erzeugungsanlagen... mehr

Dezentrale Energieerzeugungsanlagen und Stromverteilnetze

Dieses Seminar richtet sich an Anlagenplaner, Betreiber und Netzbetreiber die Erzeugungsanlagen und Batteriespeicher im Mittelspannungsnetz ab 135 kW kumulierter AC-Leistung planen, anschließen und sicher betreiben wollen. Steigende Anforderungen an Netzstabilität und Versorgungssicherheit machen fundiertes Wissen zu technischen Anschlussregeln, Zertifizierungsprozessen sowie Regel- und Schutzkonzepten unverzichtbar.

Die Teilnehmenden erhalten praxisorientierte Einblicke in normative und rechtliche Grundlagen (NELEV, EAAV, VDE-AR-N 4110) sowie in die Erstellung des Anlagenzertifikats B oder A. Anhand eines Musterbeispiels wird der komplette Prozess der VDE-AR-N-konformen Anlagenplanung und -zertifizierung durchgespielt – inklusive notwendiger Unterlagen, Formulare und Konformitätserklärung.

Darüber hinaus werden Fernsteuerbarkeit, Schnittstellenanforderungen und der Aufbau verschiedener Regelkonzepte vorgestellt, ebenso wie praxisrelevante Schutzkonzepte und deren Umsetzung nach geltenden Vorgaben. So sind Sie bestens vorbereitet, um neue Anlagen effizient zu planen, Bestandsanlagen anzupassen und den aktuellen technischen und rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden.

Zum Thema

Die Energiewende und der steigende Anteil dezentraler Erzeugungsanlagen stellen Netzbetreiber, Planer und Anlagenbetreiber vor neue Herausforderungen. Damit große Energieerzeugungsanlagen sicher, stabil und effizient in Mittelspannungs- (MS) und Niederspannungsnetze (NS) integriert werden können, ist eine sorgfältige Planung, Netzanbindung und Zertifizierung unerlässlich.Eine fachgerechte AC-seitige Planung gewährleistet nicht nur die technische Machbarkeit, sondern auch die wirtschaftliche Effizienz und Betriebssicherheit der Anlage. Dabei gilt es, Aspekte wie Netzstabilität, Schutzkonzepte, Lastflussberechnungen sowie die Einhaltung aktueller Normen und Richtlinien zu berücksichtigen.Die Netzanbindung großer Erzeugungsanlagen erfordert zudem eine enge Abstimmung mit Netzbetreibern, um die Versorgungsqualität zu sichern und die Integration reibungslos umzusetzen. Stabilität und Regelkonformität sind dabei zentrale Erfolgsfaktoren.

Zielsetzung

  • Sicheres Auftreten in technischen und normativen Anschlussregeln (VDE-AR-N 4110, EAAV, NELEV)
  • Anlagenzertifizierung A und B inkl. Konformitätserklärung
  • Übersicht und Kenntnisse aller notwendigen Komponenten für eine erfolgreiche Netzintegration
  • Ausfüllen der relevanten E.-Formulare für die Einspeisung

Teilnehmerkreis

Das Seminar richtet sich an Anlagenplaner, Elektriker, Betreiber und Netzbetreiber die Erzeugungsanlagen und Batteriespeicher im Mittelspannungsnetz ab 135 kW kumulierter AC-Leistung planen, anschließen und sicher betreiben wollen.

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:30 bis 17:00 Uhr

    • Begrüßung und Einführung ins Thema

 

    • Technische Anschlussregeln und Zertifizierung
      • Normative und rechtliche Grundlagen (NELEV, EAAV, VDE/FNN TAR 4105/10)
      • Anlagen-, Einheiten- und Komponentenzertifikate
      • Entscheidungshilfe Anlagenzertifizierungspflicht oder EAAV-Nachweis

 

    • Prozess der Anlagenplanung und -zertifizierung
      • Praxisbeispiele VDE-AR-N-konformer Anlagen
      • Beitrag zur Netzstabilität (statisch/dynamisch)
      • Notwendige Unterlagen und Qualität für die Anlagenzertifizierung
      • Korrektes Ausfüllen der relevanten Formulare (E.8, E.9)
      • Ziel: Eingeschränkte Betriebserlaubnis

 

    • Konformitätserklärung und Nachweisdokumentation
      • Parametrierung von EZA-Regler und Erzeugungseinheit
      • Prüfprotokolle für normgerechtes Verhalten
      • Korrektes Ausfüllen der relevanten Formulare (E.10, E.11)
      • Ziel: Endgültige Betriebserlaubnis



Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 16:00 Uhr

    • Regelkonzepte für Netzintegration
      • Schnittstellen zur Fernwirktechnik (TRE, FRE, FWT)
      • Aufbau und Varianten von Regelkonzepten (EZA-Regler)
      • Vorgaben richtlinienkonform und netzdienlich stellen (Netzbetreiber) und Umsetzen (Planer)

 

    • Regelkonzepte in der Anwendung
      • Pav,e-Überwachung im Regelkonzept
      • Mögliche Abweichungen beim Aufbau von Anlagen im Bestand
      • Anforderungen an die Wandler für die Regelung

 

    • Schutzkonzepte für Energieanlagen
      • Schutzorgane: UMZ, Erdschluss, Distanz, Q-U-Schutz, üEKS, zEKS
      • Vorgaben richtlinienkonform stellen (Netzbetreiber) und Umsetzen (Planer)
      • Schutzprüfung gemäß TR8: Inhalt und Ablauf

 

    • Schutzkonzepte in der Anwendung
      • Pav,e-Überwachung im Schutzkonzept
      • Mögliche Abweichungen beim Aufbau von Anlagen im Bestand
      • Anforderungen an die Wandler für den Schutz



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Dezentrale Energieerzeugungsanlagen und Stromverteilnetze"

Referenten

Leon Petersen

Fachreferent Volt Vision GmbH

  • M. Sc. Regenerative Energien
  • 2 Jahre in der Anlagen- und Komponentenzertifizierung beim TÜV Rheinland tätig
  • Seit 1 Jahren Dozent für die 4110 bei der Volt Vision GmbH
  • Spezialisiert auf die AC-seitige Planung großer Erzeugungsanlagen
  • Erfahrung in SLD-Erstellung, Regel- und Schutzkonzepten
  • Durchführung von Inbetriebnahmen, Netzberechnungen und Simulationen

Florian Beck, M. Sc.

Fachreferent & Geschäftsführer Volt Vision GmbH

  • M. Sc. Nachhaltige Energiesysteme
  • 3,5 Jahre in der Anlagen- und Komponentenzertifizierung beim TÜV Rheinland tätig
  • Seit 2,5 Jahren Geschäftsführer der Volt Vision GmbH
  • Dozent für VDE-AR-N 4110 mit über 75 gehaltenen Seminaren
  • Über 300 erfolgreich begleitete Zertifizierungen (Typ A/B)
  • Spezialisiert auf die AC-seitige Planung großer Erzeugungsanlagen
  • Erfahrung in SLD-Erstellung, Regel- und Schutzkonzepten
  • Durchführung von Inbetriebnahmen, Netzberechnungen und Simulationen

Hinweise

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Katrin Dietz

Ähnliche Schulungen

Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für regenerative Erzeugungsanlagen

Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für...

Im Seminar werden rechtliche und technische Grundlagen für Schutzkonzepte und -Prüfungen praxisnah in den Prozess der Inbetriebnahme sowie über die gesamte Betriebsdauer von regenerativen Energien eingeordnet und mit praktischem Bezug...
Planung und Installation von Photovoltaik-Großanlagen (PV-Kraftwerke)

Planung und Installation von...

Das Seminar führt in die Grundlagen und Besonderheiten der Planung und Realisierung von großen Photovoltaikanlagen ein.
Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken (Mittel- und Hochspannung)

Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken...

Bau und Betrieb von Umspannwerken gemäß der technischen Regelwerke. Ordnungsgemäßer Betrieb gemäß VDE0105-100.
Online Teilnahme möglich
Windenergiegrundlagen – Windparks, Anlagentechnik, Betrieb, Wirtschaftlichkeit

Windenergiegrundlagen – Windparks,...

Als Nicht-Techniker erhalten Sie einen umfassenden Einblick in alle Bereiche, die am Zusammenspiel der Stromerzeugung aus Windkraft beteiligt sind. Die Windenergienutzung wird (fast) ohne Formeln allgemeinverständlich dargestellt. 

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

NEU
Einstieg in die CO2-Bilanzierung für KMU

Einstieg in die CO2-Bilanzierung für KMU

14.04.2026 bis 14.04.2026 in Essen
Das Seminar bietet KMU einen praxisnahen Einstieg in die CO2-Bilanzierung. Inhalte: Grundlagen, Datenerhebung, Erstellung einer Treibhausgasbilanz, Reduktionsstrategien und Reporting – für Transparenz und Wettbewerbsfähigkeit.
Elektromagnetische Umweltverträglichkeit – EMVU

Elektromagnetische Umweltverträglichkeit – EMVU

07.05.2026 bis 07.05.2026 in Essen
Das Seminar behandelt die Expositionsbewertung elektromagnetischer Felder und kombiniert theoretische Grundlagen mit einem praktischen Teil, in dem die Teilnehmenden eigenständig Messungen mit EMF-Geräten durchführen können.
Tipp
Elektrische Maschinen in der modernen Energieerzeugung und zur Stabilisierung von Übertragungsnetzen

Elektrische Maschinen in der modernen...

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Die Tagung bietet Herstellern und Betreibern von Generatoren in konventionellen Kraftwerken, Wasserkraft- und Windenergieanlagen sowie Übertragungsnetzbetreibern ein Forum, sich über aktuelle Entwicklungen und Anwendungsfelder...
Digitalisierung von Ortsnetzstationen im elektrischen Verteilnetz

Digitalisierung von Ortsnetzstationen im...

12.11.2025 bis 12.11.2025 in München
Das Seminar schafft Grundwissen für Planer, Errichter und Betreiber von Verteilnetzen für die Digitalisierung von Ortsnetzstationen im Stromnetz. Hierfür erfolgt eine Gesamtbetrachtung eines elektrischen Verteilnetzes sowie die nähere...
Online Teilnahme möglich
Netzberechnungen von Verteilnetzen nach VDE-AR-N 4100

Netzberechnungen von Verteilnetzen nach...

17.06.2026 bis 18.06.2026 in Essen
Im 1. Seminarteil werden Netzsysteme, Kurzschlussberechnungen, Lastfluss, Lastgangrechnung sowie der Netzschutz betrachtet. Im 2. Teil werden Anschlusswert, Maximallast, Gleichzeitigkeitsfaktor, Lastgänge, Lastannahmen...
Elektrische Netze verstehen und planen

Elektrische Netze verstehen und planen

23.09.2025 bis 24.09.2025 in Essen
Zum Aufbau, zur Bewertung und zur Optimierung elektrischer Netze ist das Verständnis für die physikalischen Eigenschaften der Netzkomponenten und die Analyse der vorgesehenen Aufgabe des Netzes erforderlich.
Freileitungen im Nieder- und Mittelspannungsnetz - Bau und Instandhaltung

Freileitungen im Nieder- und...

24.11.2025 bis 27.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
Es werden die Grundlagen zu Bau und Instandhaltung von Nieder- und Mittelspannungsfreileitungen vermittelt. Dabei werden insbesondere die gültigen Normen und Richtlinien, mögliche Bauweisen und Komponenten sowie aktuelle Entwicklungen...
Planung Trafostationen

Planung Trafostationen

17.11.2025 bis 28.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
Planungsgrundsätze, Vorschriften, Netzstrukturen, Schaltanlagen, Kabel, Schutztechnik, ZEP, Selektivität, Potentialausgleich, Aufstellräume, Betrieb der Anlagen, Wartung, Dokumentation, Abnahme, Brandschutz, Fluchtwege, Retrofit von...
EMV-konformes Leiterplatten-Design

EMV-konformes Leiterplatten-Design

07.10.2025 bis 07.10.2025 in Regensburg
Die Experten vermitteln praxisorientiertes Know-how zum EMV-Verhalten sowie zur Analyse von Schaltung und Leiterplatte, um geeignete Maßnahmen schnell und kostengünstig umsetzen zu können.
Grundlagen der Netzberechnung Strom

Grundlagen der Netzberechnung Strom

17.09.2026 bis 18.09.2026 in Karlsruhe
Grundlagen zur Lastfluss- und Kurzschlussstromberechnung in kompakter Form, um einen Einstieg in gängige Berechnungsprogramme zu ermöglichen. Bedienung moderner Berechnungsprogramme und die Interpretation der Ergebnisse.
Zuletzt angesehen