Dipl.-Ing. Dipl.-Chem. Rainer Kryschi
Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für die Überprüfung von Verdunstungskühlern und Nassabscheidern, KRYSCHI SvB Wasserhygiene, Kaarst
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Die Hygiene-Schulung dient als Nachweis einer persönlichen Qualifikation entsprechend der Richtlinie VDI 2047-4. Es werden die baulichen, technischen und organisatorischen Anforderungen für einen hygienisch einwandfreien Betrieb für die Planung, das Errichten und das Betreiben einschließlich der erforderlichen Instandhaltung von Verdunstungskühlanlagen und Nassabscheidern gemäß den Anforderungen der Richtlinie VDI 2047-4 und der 42. BImSchV vermittelt.
Die Gültigkeit der Bescheinigung ist an die Gültigkeit der Richtlinie gebunden. Wir empfehlen, alle zwei bis drei Jahre erneut eine Schulung zu besuchen.
Wichtiger Hinweis an Schulungsteilnehmende des Seminar VDI 2047 Rückkühlwerke (VDI-Kühlturmregeln):
Durch VDI-Schulungspartnerschaften des HDT und den damit einhergehenden Qualitätsmaßnahmen sorgt der VDI dafür, dass Schulungsteilnehmende die Schulungsinhalte nach Vorgaben der Richtlinie VDI-MT 2047 Blatt 4 vermittelt bekommen.
Sie erhalten nach bestandener Prüfung eine originale VDI-Urkunde als Nachweis Ihrer persönlichen Qualifikation entsprechend der Richtlinie VDI 2047-4.
Zum Thema
Die Hygiene-Anforderungen von Verdunstungskühlanlagen müssen bei Planung, Errichtung und Instandhaltung für einen sicheren Betrieb zwingend beachtet werden.
Trotz vieler Vorsichtsmaßnahmen und strenger Auflagen kommt es immer wieder zu Unfällen bei Kühlwasseranlagen und Verdunstungskühlanlagen. Legionellen bilden sich häufig in Kühltürmen und Rückkühlwerken und werden dann rasch verbreitet. Daher besteht für Betreiber von Verdunstungskühlanlagen akuter Handlungsbedarf zur Vermeidung von Legionellen und Pseudomonaden im Kühlwasser. Die Hygiene Richtlinie VDI 2047 Blatt 4 'Rückkühlwerke - Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen' hat sich in der Praxis bewährt.
Es gibt aber Betreiber, denen die "VDI-Kühlturmregel" nicht bekannt ist, in der die Betreiberpflichten zur Vermeidung von Legionellen genau geregelt sind. Nichtbeachtung der Betreiberpflichten kann strafrechtlich geahndet werden.
Die Anforderungen der VDI-2047-4 stellen die allgemein anerkannten Regeln der Technik gemäß neuer 42. Verordnung BImSchV dar.
Verdunstungskühlanlagen werden eingesetzt, um Wärmelasten, z. B. aus technischen Prozessen aber auch bei der Klimatisierung von Gebäuden, an die Umgebung abzuführen. Bei Betriebstemperaturen bis 40°C kann es zu drastischer Vermehrung von Legionellen kommen, die durch Tropfen und Aerosolmitriss erhebliche Gesundheitsgefahren bis hin zu tödlich verlaufenden Erkrankungen in der Umgebung führen können. Beispiele sind die Legionelloseausbrüche in Murcia (Spanien), Ulm und Jülich im Jahr 2014. Eine Gefährdungsbeurteilung ist heutzutage Bestandteil der Risikobewertung.
Relevante hygienische Grundlagen werden im Zusammenhang mit dem Betrieb von Verdunstungskühlanlagen nach VDI 2047 Blatt 4 vorgestellt. Neben Grundlagen der Mikrobiologie werden insbesondere Kenntnisse über Vorkommen und Risiken durch Legionellen sowie Grundlagen der Wasserchemie vermittelt.
Weiterhin steht die Überwachung von Anlagen bezüglich chemischer und physikalischer Kenngrößen im Fokus, die Probenahme und die Kontrolle des Einsatzes von Bioziden im Fokus der Schulung. Es folgt das Thema Instandhaltung und eine gemeinsame Darstellung aller geltenden Gesetze und Vorschriften.
Das Seminar schließt mit Prüfung und Aushändigung der Zertifikate nach VDI 2047-4 ab, welches zugleich Fachkundenachweis gemäß 42. BIMSchV ist. Die Verordnung wird auf Grundlage von §23 BImSchG (Betreiberpflichten) besprochen.
Im Rahmen der DaKKS-Akkreditierung von Laboren ist die Schulung spätestes nach fünf Jahren zu wiederholen.
Zielsetzung
Ziel ist es, die hygienischen und technischen Gefährdungszustände zu erkennen und zu vermeiden.
In dem Seminar (Schulung gemäß Richtlinie VDI 2047-4) erlangen Sie Kenntnisse, wie Verdunstungskühlanlagen auf der Grundlage der neuesten Erfahrungen und Regeln geplant, errichtet, betrieben und Instand gehalten werden. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den kritischen Bereichen und Betriebszuständen im Sinne einer Gefährdungsanalyse.
Teilnehmerkreis
USP
Programm
Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr
Mikrobiologische Bestimmungen und Probenahme
Kontrolle chemischer und physikalischer Kenngrößen
Kontrolle des Einsatzes von Bioziden
Verkehrssicherungspflicht, Arbeitsschutzgesetz, Biostoffverordnung, Gefahrstoffverordnung, 42. Verordnung BImSchG
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Die Hygieneanforderungen an Verdunstungskühlanlagen und Nassabscheider sind rechtlich verbindlich in der im Jahr 2017 erlassenen 42. Verordnung zur Umsetzung des Bundesimmissionsschutzgesetzes (42.BImSchV) geregelt. Hierin ist geregelt, dass der sichere Betrieb der Anlagen durch hygienisch fachkundige Personen begleitet werden muss, die an einer einschlägigen Schulung vergleichbar und im Umfang der Schulungsinhalte gemäß VDI 2047 (Ausgabe Januar 2015) teilgenommen und die Prüfung bestanden haben. Die 2047 ist das technische Regelwerk, das allen Verkehrsreisen die erforderlichen Hinweise für den hygienisch einwandfreien und gefahrlosen Betrieb von Verdunstungskühlanlagen und Kühltürmen im Hinblick auf Belastungen mit Bakterien der Gattung Legionellen gibt.
Die Richtlinie VDI 2047 greift die relevanten Parameter und Betriebsbedingungen auf, die in den Schulungen die Zusammenhänge und Abwehrmaßnahmen erläutert werden sollen. „Nur Wissen und Kenntnisse führen zu den rechtssicheren richtigen Maßnahmen“
Die VDI-Richtlinie wurde auf Grund des Legionellenausbruchs in Ulm/Neu-Ulm im Januar 2010 und den daraus gezogenen Lehren erstellt. Sie erschien erstmalig im Jahr 2015 und wurde im Jahr 2019 aktualisiert. Die weiteren Aktualisierungen erfolgen ca. nach jeweils 5 Jahren.
Die Kenntnis der Zusammenhänge sind Voraussetzung für den ordnungsgemäßen Betrieb von Anlagen, zu denen jeder Betreiber durch die 42. BImSchV, aber auch grundsätzlich durch seine Verkehrssicherungspflicht nach BGB verpflichtet ist: Gefahr erkannt – Gefahr gebannt.
Seit Inkrafttreten der 42. BImSchV sowie der Richtlinie VDI 2047 sind in Deutschland bisher keine weiteren Fällle von Legionellenausbrüchen bekannt geworden.
In guten Schulungen werden alle Fragen aus allen Bereichen (Planung, Errichtung, Betrieb, Instandhaltung, Probennahmen und Laboruntersuchungen) behandelt und geklärt. Die Schulung im Haus der Technik erhebt diesen Anspruch.
Auf der Basis guter und umfassender Kenntnisse müssen Betreiber Immer wieder wachsam, interessiert und verantwortungsbewusst handeln.
In den Schulungen wird auch die Umsetzung der Gefahrstoffverordnung vermittelt, die regelt, dass der Einsatz von Bioziden immer gerechtfertigt werden muss, auf ein Minimum zu beschränken ist und alternative Verfahren, wie die chemiefreie UV-Desinfektion, berücksichtigt werden müssen.
Ein aufmerksamer Techniker verhinderte eine weitere Versprühung eines legionellenhaltigen Aerosols auf dem Dach eines Krankenhauses in einer mittelgroßen deutschen Stadt und damit einen größeren Legionellenausbruch.
Durch die Gestaltung der Gebäude mit großen Glasfassaden wird eine immer größere Kühlleistung erforderlich werden, die durch die Anlagen im Geltungsbereich der VDI 2047, nämlich mittels Verdunstungskühlanlagen, sehr wirtschaftlich bereitgestellt werden kann.
Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für die Überprüfung von Verdunstungskühlern und Nassabscheidern, KRYSCHI SvB Wasserhygiene, Kaarst
Leiter des Gesundheitsamtes des Kreises Düren, Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie, Düren
In der Teilnahmegebühr enthalten sind die zur Schulung gemäß Richtlinie VDI 2047-4, VDI-geprüften und lizensierten Schulungsunterlagen, einschließlich Originalrichtlinie VDI 2047-4, Prüfung nach VDI 2047-4.
Sie erhalten nach bestandener Prüfung zur hygienisch fachkundigen Person eine originale VDI-Urkunde als Nachweis Ihrer persönlichen Qualifikation entsprechend der Richtlinie VDI 2047-4.
Geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihr Geburtstagsdatum an, welches für die Erstellung der VDI-Urkunde erforderlich ist.
Die Hygieneschulung ist auf maximal 30 Teilnehmer begrenzt. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldung.
Eine hygienisch fachkundige Person verfügt über spezifisches Wissen und praktische Erfahrung im Bereich Hygiene, anwendungsbezogen und auf ein bestimmtes Arbeitsumfeld begrenzt, z.B. Verdunstungskühlanlagen
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos