Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Online-Seminar

Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im Arbeitsumfeld und der täglichen Praxis

Leitlinien zum praxisnahen sicheren Umgang mit Lithium-Ionen- und Lithium-Metall-Batterien – Konzepte, Erfahrungen und Empfehlungen für Praktiker

Der Termin am 13.04.2026 findet im Rahmen der internationalen Konferenz Advanced Battery Power statt. Weitere Informationen finden Sie unter www.battery-power.eu.
Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im Arbeitsumfeld und der täglichen Praxis
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

745,00 € ** (für Mitglieder gilt: 695,00 € **)
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA26-00748

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

13.04.2026 (09:00 - 16:30)

hdt+ digitaler Campus

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
745,00 € *
Gesamtgebühren: 745,00 € *
In diesem Seminar werden praxisrelevante und praxiserprobte Maßnahmen und Vorgehensweisen der... mehr

Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im Arbeitsumfeld und der täglichen Praxis

In diesem Seminar werden praxisrelevante und praxiserprobte Maßnahmen und Vorgehensweisen der Themenfelder Logistik, Nutzung, Testing, Lagerung, Service, Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit und Reparatur im Bereich Lithium-Ionen Batterien präsentiert und diskutiert. Umsetzungsmöglichkeiten und Varianten werden vorgestellt bzw. gemeinsam erarbeitet. Die vorgestellten und erarbeiteten Themen können danach im eigenen Umfeld 1:1 umgesetzt werden.

Zu den Themen aus der Praxis gehören u. a.:

  • Wareneingangskontrolle bei Batterien, Beschädigungscheckliste, Warenausgangskontrolle
  • Verbringen von Komponenten unbekannten Zustandes auf Quarantänebereiche
  • Bestandteile Arbeitsschutz / Schutzausrüstung / Sicherheitsausstattung Werkstatt, Lager, Testbereiche
  • Vorgehensweisen im Notfall – Löschen, Löschmittel, Notfallbereiche, Notfallcontainer, Einbindung von Feuerwehr und Werkschutz, PSA
  • Zustandsbewertung einer Lithium-Ionen-Batterie
  • Schulungsbedarfe für Mitarbeiter der verschiedenen beteiligten Bereiche, Qualifikationsplan und –inhalte

Der Aufbau und Inhalt eines Leitfadens zum sicheren Umgang mit Lithium-Ionen-Zellen/-Batterien (Akkus) wird gemeinsam erarbeitet und vorgestellt. 

Zum Thema

Die Lithium-Ionen-Batterie ist die wesentliche Kernkomponente im technologischen Wandel der Automobilindustrie hin zur Elektromobilität (E-Mobilität) und Elektrofahrzeugen (E-Fahrzeugen) bzw. Elektroautos (E-Autos). Diese Technologie birgt Risiken und Gefahren, die bei entsprechender Vorbereitung und verantwortungsvollem Umgang reduziert werden können.

Zu den möglichen Folgen im Fehlerfall (z. B. durch internen / externen Kurzschluss, Thermal Runway) zählen sowohl Feuer und Rauch als auch das Austreten von chemischen Stoffen. Diese Auswirkungen können zeitnah als auch zeitversetzt sichtbar werden. Zu möglichen Sicherheitsmaßnahmen zählen u. a. die fachlich korrekte Schadensbewertung, das sichere Verpacken, Lagern und Transportieren von Komponenten in den entsprechenden Verpackungen.

Bezüglich der Auswahl der Schutzkleidung und der Rettungsmaßnahmen ist neben der PSA auch an geeignete Gasanalysegeräte, an Löschcontainer sowie dem richtigen Löschmittel in einer ausreichenden Menge zu achten.

Ein geeignetes Qualifizierungskonzept muss neben der Qualifikation aufgrund der elektrischen Risiken auch um die chemischen und thermischen Risiken der Lithium-Technologie erweitert werden. 

Zielsetzung

Auf folgende Ziele fokussiert dieses Seminar:

  • Das für den täglichen Umgang mit der Lithium-Technologie notwendige Wissen zu den Risiken und Gefährdungen wird vermittelt.
  • Ein Überblick zu einsetzbaren sicherheitsrelevanten Maßnahmen wird gegeben.
  • Die Teilnehmer können ein Gerüst und jede Menge Information als Basis für einen Leitfaden zum sicheren Umgang mit Lithium-Zellen und -Batterien mitnehmen.
  • Es werden praxisrelevante Hinweise und Vorschläge zu notwendigen Dokumenten (Checklisten, Prüfberichte etc.) gegeben, welche direkt umsetzbar sind.

Teilnehmerkreis

Mitarbeiter und Führungskräfte aus Industrie, Forschungsanstalten, Versuchslaboren, Produktion etc., die im täglichen Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien jeglicher Größe und aus jedem Anwendungsbereich zu tun haben. Verantwortliche im Bereich Gefahrstofftransport und Gefahrstofflagerung, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragte. Angesprochen sind auch Personen, die den Versand vorbereiten sowie Lagerlogistiker. 

Programm

Online-Seminar, 09:00 bis 16:30 Uhr

  • Lithium-Ionen-Batterien
    • Begrüßung und Agenda
    • Grundlagen der Li-Ionen-Technik
    • Vorstellung Leitfaden und Prozesskette
    • Einführung Themenfelder – Sicherheit – Alterung – Charakteristik/Performance
    • Einführung zu den dazugehörigen Risiken, Gefährdungen und Sicherheitskonzepten
    • Detaillierte Betrachtung von Praxisthemen – Logistik, Nutzung, Testing, Lagerung, Service, Reparatur, Recycling
    • Fragen und Antworten
    • Abschluss


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im Arbeitsumfeld und der täglichen Praxis"

Referenten

Dipl.-Ing. Lars Hollmotz

Strategic Support Dienstleistungs UG, Potsdam

Lars Hollmotz beschäftigt sich seit mehr ca. 15 Jahren mit der Sicherheit von Kfz und seit ca. 10 Jahren mit elektrischen Energiespeichern und den Lithium-Ionen-Batterien im speziellen. Er hat Maschinenbau/Verkehrswesen mit der Spezialisierung Kraftfahrzeugtechnik studiert. 2003 begann er seinen beruflichen Werdegang bei einem Rückhaltesystemlieferanten als Berechnungsingenieur; später war er dort als Projektleiter für Rückhaltesystemprojekte für internationale OEM‘s tätig. Ab 2008 war er für eine Unternehmensberatung in den Themen Projektmanagement, Prozessmanagement und allgemeine Sicherheitsthemen (u.a. Kfz-Sicherheit, Sicherheit elektrische Energiespeicher, Transportsicherheit Gefahrgut, Arbeitsschutz, Funktionale Sicherheit, Gebrauchssicherheit) speziell in der Thematik der alternativen Antriebe unterwegs. Im Jahr 2013 gründete er sein eigenes Beratungsunternehmen und ist in den sicherheitsrelevanten Themen weiterhin für internationale OEM‘s und Lieferanten tätig.

Weiterhin hält er regelmäßig Vorträge, ist als Trainer zu den Themen Sicherheit, Versand und Transport von Lithium- und Lithium-Ionen-Batterien tätig und führt dazu Seminare durch.

Dipl.-Ing. Alfred R. Jeckel

Mercedes-Benz AG, Sindelfingen

Alfred Jeckel ist seit vielen Jahren in der PKW-Entwicklung bei Mercedes tätig. Nach seinem Einstieg und Werdegang in der Entwicklung von HVAC-Anlagen und Motorkühlungen beschäftigt er sich seit ca. zehn Jahren mit der Entwicklung und Integration von Li-Ionen-Antriebsbatterien für Fahrzeuge. Aktuell ist er Manager im Produktsupport für Antriebsenergiespeicher und Sprecher des internen Arbeitskreises „Sicherheit bei Li Ionen Batterien“.

Hinweise

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Lithium-Batterien: Lagerung, Laden, Brandschutz

Lithium-Batterien: Lagerung, Laden, Brandschutz

13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Im Seminar werden alle praxisrelevanten Fragestellungen rund um die Lithium-Batterie beantwortet. Der Fokus liegt vor allem auf den sicherheitstechnischen Betrachtungen im betrieblichen Umfeld.
Brände von Hochenergie-Batterien vorbeugen, erkennen, kontrollieren, löschen und entsorgen

Brände von Hochenergie-Batterien vorbeugen,...

25.03.2026 bis 26.03.2026 in Essen
Elektrofahrzeuge sind ein Brandrisiko besonders in Tunnel, Parkhäusern, Depots, Werkstätten (geschlossene urbane Verkehrsbereiche). Das dadurch vorhandene Risiko gilt es zu erkennen und zu bewerten. Präventiven Gegenmaßnahmen im...
Tipp
Lithium-Ionen-Batterien für die Elektromobilität – von der Zelle zur Anwendung

Lithium-Ionen-Batterien für die...

23.09.2026 bis 24.09.2026 in Aachen
Die Anforderungen an die elektrischen und mechatronischen Funktionsweisen von Traktionsbatterien (Lithium-Ionen Batterien) werden vorgestellt. Sie erhalten wertvolle Hinweise, wie Sie entsprechende Batteriesysteme mit Li-Ionen Zellen...
Online Teilnahme möglich
Batterie-Management-Systeme für Hochvolt-Batterien (Lithium-Ionen)

Batterie-Management-Systeme für...

06.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
Das Seminar “Batterie-Management-Systeme für Hochvoltbatterien” behandelt die zentralen Aspekte von Batteriemanagementsystemen (BMS) in Elektrofahrzeugen. Themen sind BMS-Aufbau, physische Architekturen, Funktionen (SoC, SoH) und...
Hochvoltbatterien (Lithium-Ionen) für Nutzfahrzeuge

Hochvoltbatterien (Lithium-Ionen) für...

23.10.2025 bis 23.10.2025 in hdt+ digitaler Campus
Die Teilnehmenden werden mit den spezifischen Anforderungen an Hochvoltbatterien (Lithium-Ionen) in Nutzfahrzeugen vertraut gemacht. Die Herausforderungen bei der Auslegung von Nutzfahrzeugbatterien werden detailliert behandelt.
Online Teilnahme möglich
Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und Gründungen für Windenergieanlagen

Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und...

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Praxis der geotechnischen Standorterkundung und Gründungsberatung für den Baugrund von Windenergieanlagen und deren Zuwegungen.
NEU
Ganzheitliches Technologiemanagement – Kompetenzen, Strategien und Praxis

Ganzheitliches Technologiemanagement –...

08.09.2026 bis 09.09.2026 in Essen
Wie können technologische Entwicklungen strategisch bewertet und umgesetzt werden – trotz interner Widerstände und externer Unsicherheiten? Das Seminar bietet eine praxisnahe und fundierte Einführung in das Ganzheitliche...
NEU
Functional Safety Engineer für IEC-EN 61511 und VDI/VDE 2180

Functional Safety Engineer für IEC-EN 61511 und...

04.05.2026 bis 08.05.2026 in Essen
Die Ausbildung zum "Functional Safety Engineer" vermittelt praxisnahes Wissen zur normkonformen Umsetzung sicherheitsgerichteter Systeme gemäß EN 61511 und VDI/VDE 2180. Mit Zertifikat, Gruppenübungen und konkreten Anwendungsbeispielen.
NEU
Alltägliche Probleme eines Functional Safety Engineers – und wie man sie löst

Alltägliche Probleme eines Functional Safety...

11.06.2026 bis 11.06.2026 in Essen
Im Workshop Functional Safety Engineer wird ein größerer Block für Fragen aus der Praxis diskutiert, zu denen während des Trainings Lösungsansätze erarbeitet werden.
NEU
Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz

Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz

29.10.2025 bis 30.10.2025 in Essen
Die Teilnehmenden lernen, eine Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz durchzuführen. Ziel ist es, festzustellen, ob die verwendeten Stoffe, Gemische und Erzeugnisse im Arbeitsprozess zu Brand- oder Explosionsgefährdungen führen können.
Tipp
NEU
Sicheres Arbeiten an elektrotechnischen Anlagen

Sicheres Arbeiten an elektrotechnischen Anlagen

27.10.2025 bis 28.10.2025 in Essen
Um ein sicheres Arbeiten an elektrotechnischen Anlagen zu gewährleisten, werden die Arbeitsschritte von der Gefährdungsbeurteilung bis zur sicheren Umsetzung des Arbeitsauftrages behandelt.
NEU
Behavior Based Safety (BBS) für eine moderne Arbeitsschutzstrategie

Behavior Based Safety (BBS) für eine moderne...

03.11.2026 bis 04.11.2026 in Essen
BBS ist eine systematische Methode im Arbeitsschutz, um sicherheitsrelevantes Verhalten positiv zu beeinflussen. Mit der Einführung von BBS können sowohl Unfallzahlen als auch Kosten für Unfallpräventionsmaßnahmen deutlich reduziert...
Online Teilnahme möglich
Hochvoltsysteme in batterieelektrischen Fahrzeugen (Bordnetz)

Hochvoltsysteme in batterieelektrischen...

09.12.2025 bis 09.12.2025 in Essen
Dieses Seminar konzentriert sich auf Hochvoltkomponenten/-systeme, die für Traktions-, Lade- und Leistungsnetzfunktionen in batterieelektrischen Fahrzeuganwendungen verwendet werden. Welche HV-Komponenten werden benötigt? Wie...
Tipp
Elektrische Maschinen in der modernen Energieerzeugung und zur Stabilisierung von Übertragungsnetzen

Elektrische Maschinen in der modernen...

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Die Tagung bietet Herstellern und Betreibern von Generatoren in konventionellen Kraftwerken, Wasserkraft- und Windenergieanlagen sowie Übertragungsnetzbetreibern ein Forum, sich über aktuelle Entwicklungen und Anwendungsfelder...
Grundkenntnisse Gefahrstoffrecht: Vom Sicherheitsdatenblatt zur Betriebsanweisung

Grundkenntnisse Gefahrstoffrecht: Vom...

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Seminar zur Umsetzung der nach dem Europäischen Chemikalienrecht geltenden Anforderungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen in die betriebliche Praxis
GHS/CLP Auffrischung - Online Kurs

GHS/CLP Auffrischung - Online Kurs

21.09.2026 bis 21.09.2026 in hdt+ digitaler Campus
Seminar zur Aktualisierung des Wissens zum Einstufen und Kennzeichnen mit dem GHS (CLP-Verordnung)
Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN EN ISO 13849

Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN...

19.05.2026 bis 20.05.2026 in Essen
Sicherheitsfunktionen gemäß DIN EN ISO 13849 Aufbau, Inhalte und Anforderungen der DIN EN ISO 13849 Vergleich der DIN EN ISO 13849 und ihrer Begriffe mit der DIN EN 62061 Erläuterung der Begriffe der DIN EN ISO 13849 wie PL,...
Auffrischungskurs Sicherheitsschränke – Erfahrungsaustausch der Sachkundigen

Auffrischungskurs Sicherheitsschränke –...

20.01.2026 bis 20.01.2026 in Essen
Dieses Seminar erfüllt die Forderung gemäß TRBS 1203, 2.4 (1) nach einer regelmäßigen angemessenen Weiterbildung "Sicherheitsschrank".
Online Teilnahme möglich
Geprüfter EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen (Environment, Health & Safety)

Geprüfter EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen...

25.11.2025 bis 27.11.2025 in Essen
In diesem 3-tägigen Seminar werden die Teilnehmenden zum EHS-Manager/zur EHS-Managerin (oder auch HSE-Manager/HSE-Managerin): Manager/-in für Umwelt, Gesundheit, Qualitätsmanagement und Sicherheit praxisorientiert ausgebildet.
Online Teilnahme möglich
NEU
Abgasreinigungsverfahren

Abgasreinigungsverfahren

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
In dieser Tagung wird über die wichtigsten Emissionsminderungs-Verfahren vorgetragen.
Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien

Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien

04.12.2025 bis 04.12.2025 in München
Das Temperaturniveau trägt maßgeblich zur Leistungsfähigkeit von Lithium-Ionen-Batterien bei, da es deren Langlebigkeit und Sicherheit beeinflusst. Das Seminar behandelt Techniken zur Entwicklung eines zuverlässigen und sicheren...
Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im Labor und sonstigen Arbeitsräumen: Sicherheitsschränke

Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im...

09.12.2025 bis 09.12.2025 in Essen
Dieses Seminar vermittelt Ihnen alle notwendigen theoretischen und auch praktischen Kenntnisse zur Wartung und Beurteilung des arbeitssicheren Zustandes von Sicherheitsschränken gemäß BetrSichV.
Erdungsmessung

Erdungsmessung

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Planungs-, Betriebs-, Sicherheitsingenieure und Elektrotechniker mit erdungstechnischen Vorkenntnissen erfahren in Theorie und Praxis Anleitung zur Durchführung von Erdungsmessungen mit div. Messmethoden: Abläufe, Fehlerursachen,...
Online Teilnahme möglich
Magnettechnik Magnetwerkstoffe – Messverfahren und Magnetauslegung

Magnettechnik Magnetwerkstoffe – Messverfahren...

24.02.2026 bis 25.02.2026 in Essen
Das Seminar widmet sich der Optimierung des Einsatzes magnetischer Komponenten in der Technik. Kenntnisse über Art und Eigenschaften magnetischer Werkstoffe und Einsatzmöglichkeiten werden vermittelt.
HAZOP, LOPA und SIL-Nachweis

HAZOP, LOPA und SIL-Nachweis

17.03.2026 bis 18.03.2026 in Essen
2-tägiges Intensivseminar zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen - in kleinem Kreis zur Erarbeitung praktischer Vorgehensweisen mit intensivem Übungsanteil für HAZOP/PAAG, Risikograph, Risikomatrix, LOPA
Online Teilnahme möglich
Vergießen in der Elektrotechnik und Elektronik

Vergießen in der Elektrotechnik und Elektronik

10.03.2026 bis 11.03.2026 in Essen
Dauerhaft und zuverlässig funktionsfähige elektronische Geräte sind ohne Vergießen undenkbar. Das Seminar behandelt die Anwendungsbereiche und anwendungsspezifische Auswahl der Vergussmaterialien, deren Qualifikation und Applikation.
Online Teilnahme möglich
REACH-eSDB: Erweiterte Sicherheitsdatenblätter nutzen zur sicheren Verwendung

REACH-eSDB: Erweiterte Sicherheitsdatenblätter...

02.09.2026 bis 03.09.2026 in Essen
Ein Betrieb muss innerhalb eines Jahres nach Eingang des eSDB die Bedingungen der sicheren Verwendung einhalten oder ein Scaling nachweisen. Kann er beides nicht, muss er einen Stoffsicherheitsbericht erstellen oder auf die Chemikalie...
Grundlagen der Netzberechnung Strom

Grundlagen der Netzberechnung Strom

17.09.2026 bis 18.09.2026 in Karlsruhe
Grundlagen zur Lastfluss- und Kurzschlussstromberechnung in kompakter Form, um einen Einstieg in gängige Berechnungsprogramme zu ermöglichen. Bedienung moderner Berechnungsprogramme und die Interpretation der Ergebnisse.
Sil Safety Integrity Level EN 61508 EN 61511

Sil Safety Integrity Level EN 61508 EN 61511

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Kompakter Einstieg in die Ziele und Methoden der funktionalen Sicherheit nach EN 61508, EN 61511. Erläuterung wichtiger Methoden zur SIL-Ermittlung und -Bewertung. Das Seminar behandelt schwerpunktmäßig die Anwendersicht in der...
Online Teilnahme möglich
Weiterbildung für Fremdfirmenkoordinatoren und Fremdfirmenbeauftragte

Weiterbildung für Fremdfirmenkoordinatoren und...

07.05.2026 bis 07.05.2026 in Essen
Aktualisierung des vorhandenen Wissens zu den relevanten Themen von Fremdfirmenkoordinatoren: Arbeitsschutz, Gefährdungsbeurteilung, Gesundheitsschutz, Auftraggebende, Auftragnehmende, Verträge, Unter-, Einweisung, Pflichten, Kontrolle,...
Online Teilnahme möglich
Maschinensicherheitsexperte (HDT) in Herstellung und Betrieb

Maschinensicherheitsexperte (HDT) in...

13.11.2025 bis 14.11.2025 in Essen
Die Erstellung der Risikobeurteilung als Kerndokument für Hersteller und Betreiber muss im Unternehmen beherrscht und "gelebt" werden. Know-how aus der Praxis für fachlich fundierte und früh ansetzende Risikobeurteilungen und...
Online Teilnahme möglich
Ausbildung zum Fremdfirmenkoordinator

Ausbildung zum Fremdfirmenkoordinator

09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
Das Seminar vermittelt, wie im Umgang mit Fremdfirmen Sicherheits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen koordiniert werden und Mitarbeitende entsprechend unterwiesen werden. Fremdfirmenkoordinator/-innen lernen Ihre betrieblichen Rechte und...
Ventilatoren – Konstruktion, Auswahl und Einsatz in der Praxis

Ventilatoren – Konstruktion, Auswahl und...

17.06.2026 bis 18.06.2026 in Essen
Die Auswahl eines Ventilators und die prinzipiellen Betriebseigenschaften stehen im Vordergrund. Entwurfsverfahren für Axial- und Radialventilatoren sowie Geräuschproblematik und aerodynamische und akustische Messtechnik werden behandelt.
Sicherheitsdatenblätter - Auffrischungskurs der Fachkunde

Sicherheitsdatenblätter - Auffrischungskurs der...

27.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
Fortbildung Sicherheitsdatenblatt für fachkundige Personen nach REACH-Verordnung: Chemikalienrecht für Inverkehrbringer, Einstufung und Kennzeichnung, Recht/Transportrecht (ADR/RID), Stoffdatenrecherche, umweltbezogenen und...
VEFK Verantwortliche Elektrofachkraft und Anlagenbetreiber Elektrotechnik

VEFK Verantwortliche Elektrofachkraft und...

18.11.2025 bis 19.11.2025 in Hamburg
Die verantwortlichen Elektroinstallateure, Elektrofahkräfte und Anlagenbetreiber kennen den Umfang der Aufgaben eines ihrer jeweiligen Fachgebiete und kennen ihre Verantwortlichkeiten und ihre Kompetenzen und Pflichten. Sie erhalten...
Zuletzt angesehen