Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum Laborleiter

Teams erfolgreich führen

Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum Laborleiter
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.890,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.790,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA25-00669

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

02.12.2025 10:30 - 04.12.2025 16:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.890,00 € *
Gesamtgebühren: 1.890,00 € *
Das Seminar unterstützt Sie bei Ihrem Karriereschritt vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten. Nach... mehr

Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum Laborleiter

Das Seminar unterstützt Sie bei Ihrem Karriereschritt vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten.
Nach einer kurzen Vorstellungsrunde startet das Seminar mit einer Klärung der Erwartungen an Ihre neue Rolle.
Die Teilnehmer lernen das MERCK-Führungs-Modell kennen. Die Fokussierung auf die wichtigsten Führungsaufgaben erleichtert die Einarbeitung in neue Aufgaben.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Frage, wie Autorität in der neuen Rolle gewonnen wird. Begriffe wie KVP, SOS und das PCDA werden mit Leben gefüllt. Auch die Aufgabe der Delegation in der Führung wird besonders behandelt.
Der Seminarleiter bringt Ihnen die Erkenntnisse und Instrumente zur Führung und Motivation Ihres Teams nahe. Unter anderem:
Wie führen Sie erfolgreiche Kritik- und Motivationsgespräche?
Wie geht man mit demotivierten Mitarbeitern um?
Wie kann man die Leistung des kompletten Teams steigern?
Viele Übungen und Praxisbeispiele steigern die Sicherheit, um auch schwierige Situationen mit Mitarbeitern zu meistern.
Dazu erhalten Sie Basiswissen im Arbeitsrecht.
Abschließend erfolgt ein Lerntransfer in einer gemeinsamen Übung zur Umsetzung in die Praxis.

Zum Thema

Manchmal kann es sehr schnell gehen: Der Mitarbeiter wird befördert und ist jetzt Laborleiter. Auch wenn die eigentliche Arbeit natürlich bekannt ist, kommen einige neue, zusätzliche Aufgaben dazu. Welche Erwartungen haben die Vorgesetzten? Welchen neuen Anforderungen als Führungskraft muss man sich stellen? Hier ist Führungs- und Sozialkompetenz gefragt, um ein Team erfolgreich zu führen.
Das 3-tägige Seminar, das sich an neu ernannte Führungskräfte im Labor richtet, vermittelt zahlreiche Führungsinstrumente und stellt die Themen und Herangehensweise für Mitarbeitergespräche vor. In einem abschließenden Fallstudien-Training und einer Lerntransfer-Übung werden Sie die Inhalte in der Gruppe auch selbst praktisch erarbeiten.

Zielsetzung

Die Teilnehmer lernen Führungsinstrumente kennen und mit diesen Werkzeugen umzugehen. Sie können nach dem Seminar u. a. Ziele vereinbaren, Mitarbeiter motivieren, unangenehme Entscheidungen weitergeben, die Durchführung kontrollieren und sich erfolgreich durchsetzen. Sie erwerben für Ihren Karriereschritt vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten mit diesem Seminar die Sicherheit, Mitarbeiter erfolgreich zu führen.

Teilnehmerkreis

Angehende Laborleiter, neue Teamleiter, neue Gruppenleiter im Labor und labornahen Bereichen. Laborleiter, die noch nicht lange in der Führungsaufgabe sind.

Programm

Seminar Tag 1, 10:30 bis 17:00 Uhr

  • Führung Labor Teil 1
    • Das MERCK-Modell: Instrumente erfolgreicher Führung
    • Fokussierung auf das Wesentliche
    • So kommen Sie schnell in die neue Rolle
    • "Vom Mitarbeiter zum Laborleiter"
    • Du oder Sie?
    • Welche Fettnäpfchen soll man meiden?
    • Wie Sie Autorität gewinnen
    • Autorität = Autoritär?
    • Wann braucht der Laborleiter Wolfssprache?
    • Die ideale Befehlsform
    • Erste Fallstudie: Mitarbeiter mit Problemen
    • Was sind die Vorteile des Laborleiter-Führungsbuches?
    • Wie sich der Laborleiter wirksam entlastet
    • Die 5 wichtigsten Methoden zum Zeitgewinn


Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Führung Labor Teil 2
    • Nur Schlagworte im Labor?
    • Wie macht der Laborleiter sein Labor (-Team) noch erfolgreicher?
    • SOS mit PCDA
    • LEAN- LAB und KVP- Was bedeuten diese Schlagworte?
    • Re-Kalibrierung
    • Aufträge erteilen
    • EQ dominiert IQ
    • Umgang mit Konflikten
    • Konflikte lösen - 5 Methoden
    • Basiswissen Mitarbeitergespräche
    • das Gespräch nach dem Arbeitsfehler
    • 10 Grundregeln für den erfolgreichen Dialog
    • Gesprächstechniken
    • Fallbeispiele aus der Praxis


Seminar Tag 3, 09:00 bis 16:00 Uhr

  • Führung Labor Teil 3

    Grundlagen:

    • Grundlagen Arbeitsrecht: Abmahnung, fristgerechte, fristlose Kündigung
    • Welche Fragen darf man im Einstellungsgespräch stellen, welche nicht?

    Motivation:

    • Kann man Mitarbeiter motivieren? Wenn ja: motiviert Geld?
    • das Motivations-Barometer im Labor
    • das KLIMA-Gespräch
    • Fallstudie: hohe Fehlzeiten
    • Fallstudie: eine unangenehme Nachricht weitergeben

    Lerntransfer:

    • Umsetzung in die Praxis


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum Laborleiter"

Referenten

Dipl.-Betriebswirt (FH) Jürgen Brunner

Brunner Unternehmensberatung, Esslingen bei Stuttgart

Herr Jürgen Brunner ist Diplom-Betriebswirt. Er hat zunächst als Assistent der Geschäftsleitung umfangreiche praktische Erfahrung in der Industrie gesammelt, war dann viele Jahre als Fachbereichsleiter tätig und hat ein größeres Team geführt.
Als GmbH-Geschäftsführer und Unternehmensberater hat er bei Kunden u. a. Projekte zu Lean Lap, KVP und Minimierung von Krankenstand durchgeführt. Er hat eine Trainer- und Coachausbildung und ist als Coach und Managementtrainer in Unternehmen tätig. Seine Kunden sind mittelständische Unternehmen und Großunternehmen. Am Haus der Technik in Essen ist er seit vielen Jahren als Dozent und Trainer tätig.

Hinweise

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Notduschen können als Sicherheitseinrichtung Leben retten. Sie sollten daher stärker ins Bewusstsein rücken. Was getan werden muss, um ihre einwandfreie Funktion zu gewährleisten, fragten wir den Fachmann und Unternehmensgründer Thomas Geier.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Kai Brommann
+49 201 1803-251

Ähnliche Schulungen

Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im Labor: Laborabzüge

Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im...

Der Lehrgang vermittelt die notwendigen theoretischen und praktischen Kenntnisse, um Laborabzüge warten und den arbeitssicheren Zustand der Laborabzüge gemäß BetrSichV beurteilen und prüfen zu können.
Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im Labor und sonstigen Arbeitsräumen: Sicherheitsschränke

Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im...

Dieses Seminar vermittelt Ihnen alle notwendigen theoretischen und auch praktischen Kenntnisse zur Wartung und Beurteilung des arbeitssicheren Zustandes von Sicherheitsschränken gemäß BetrSichV.
Führungstraining für Laborleiter

Führungstraining für Laborleiter

Laborleiter, Teamleiter, Gruppenleiter im Labor trainieren Fallbeispiele und Praxissituationen für den Alltag und verbessern mit altbewährten und neuen Führungsmethoden Ihre Führungs- und Sozialkompetenz 

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

NEU
Thermische Verfahren zur Charakterisierung von Polymeren und Additiven

Thermische Verfahren zur Charakterisierung von...

04.03.2026 bis 05.03.2026 in Essen
Einführung in die Polymeranalytik mit den thermischen Verfahren Pyrolyse-GCMS und TGA-GCMS. Neben der Theorie der Verfahren wird der Aufbau der Geräte und die Methodenentwicklung an Hand von Praxisbeispielen gezeigt.
Misch- und Rührtechnik in Theorie und Praxis

Misch- und Rührtechnik in Theorie und Praxis

20.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
Erläuterung der allgemeinen Aspekte des Mischens und Rührens sowie der wichtigsten Misch- und Rühroperationen im Detail einschließlich der Maßstabsübertragung (Scale-up)
Gefahrstoffe – Sicheres Arbeiten in Laboratorien (TRGS-526)

Gefahrstoffe – Sicheres Arbeiten in...

21.01.2026 bis 22.01.2026 in Essen
Gefährdungsbeurteilung und Ersatzstoffprüfung im Laboratorium; Betriebsanweisungen und Unterweisungen; Lagern und Aufbewahren von Gefahrstoffen; Expositionsermittlungen im Laboratorium; Technische, organisatorische und persönliche...
Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

Seminar zur Entwicklung von Strategien, Prozessen, Methoden, Standards und Technologien, um die Produktion zu modularisieren. Durch höhere Geschwindigkeit, Flexibilität und Kostensenkung generieren. Dazu werden die notwendigen...
Smart lab - intelligentes Labor der Zukunft

Smart lab - intelligentes Labor der Zukunft

24.02.2026 bis 24.02.2026 in Essen
Bedeutung der Digitalisierung (bio)chemisch und technologischer Prozesse; Chancen, Herausforderungen für Laborpersonal, Ingenieure, Naturwissenschaftler, Mediziner); Möglichkeiten in Aus-, Weiterbildung, Anlagenwartung,...
Sicherheit im Labor

Sicherheit im Labor

23.02.2026 bis 23.02.2026 in Essen
Dieses Seminar vermittelt Ihnen alle notwendigen theoretischen und auch praktischen Kenntnisse für die Sicherheit in Laboratorien. Im Labor des HDT werden Realszenarien dargestellt.
Fachkunde zur Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Fachkunde zur Durchführung von...

07.10.2025 bis 09.10.2025 in Essen
Fachkunde zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen nach DGUV 313-003 zur Befähigung der Festlegung geeigneter Schutzmaßnahmen
Online Teilnahme möglich
Prozessdatenanalyse – Zusammenhänge aus Betriebsdaten mit klassischen und KI-Methoden bewerten

Prozessdatenanalyse – Zusammenhänge aus...

12.11.2025 bis 13.11.2025 in Essen
Sie lernen, wie Sie Zusammenhänge aus großen Datenmengen bewerten und interpretieren, und verstehen die Funktionen von Softwaretools zur Datenanalyse. Anwendungen aus der Verfahrenstechnik stützen die Methodik. Sie rechnen einfache...
Verbesserte Verfahren zur Abluftreinigung

Verbesserte Verfahren zur Abluftreinigung

Steht eine Entscheidung für eine Abluftreinigung an? Suchen Sie Möglichkeiten zur Optimierung oder Erweiterung einer bestehenden Anlage? Wie verkleinern Sie trotz Erhöhung des Abluftaufkommens Ihre vorhandene...
Online Teilnahme möglich
Grundlagen der Maschinen- und Anlagensicherheit

Grundlagen der Maschinen- und Anlagensicherheit

11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Diese Seminar stellt die wesentlichen Aspekte und rechtlichen Grundlagen dar, die Voraussetzung für die Sicherheit von Maschinen und Anlagen sind.
Kristallisationen in der chemischen und pharmazeutischen Industrie

Kristallisationen in der chemischen und...

21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
Im Seminar "Grundlagen und Auslegung von Kristallisationen" werden theoretische Grundlagen und Modellvorstellungen zur Kristallisation sowie Basisdaten und notwendige Arbeiten zur Entwicklung von Kristallisationsverfahren vorgestellt.
Online Teilnahme möglich
Tipp
Fließverhalten von Pulvern und Schüttgütern

Fließverhalten von Pulvern und Schüttgütern

24.11.2025 bis 24.11.2025 in Essen
Sie können die Vorgänge im Schüttgut verstehen und die relevanten Eigenschaften (z.B. Fließfähigkeit, Caking) sachgerecht messen. Sie erwerben Know-how zur Produktentwicklung und -optimierung, Qualitätskontrolle und Auslegung von...
Online Teilnahme möglich
Erfolgreich Führen ohne Vorgesetztenfunktion

Erfolgreich Führen ohne Vorgesetztenfunktion

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Das eigene Führungsverhalten zu kennen, hilft Führungskräften in modernen Teams, Teammitglieder für „die gemeinsame Sache“ zu begeistern und Mitarbeiterpotenziale zu entwickeln. Know-how zur individuellen Weiterentwicklung von...
Führungstraining für Laborleiter

Führungstraining für Laborleiter

10.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
Laborleiter, Teamleiter, Gruppenleiter im Labor trainieren Fallbeispiele und Praxissituationen für den Alltag und verbessern mit altbewährten und neuen Führungsmethoden Ihre Führungs- und Sozialkompetenz 
Online Teilnahme möglich
Sicherer Betrieb von Anlagen - Betreiberverantwortung und Anlagendokumentation

Sicherer Betrieb von Anlagen -...

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Das Seminar stellt die rechtlichen Anforderungen zur Erfüllung der Betreiberverantwortung und der notwendigen Anlagendokumentation vor.
Online Teilnahme möglich
Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten: 10 Schritte zum Führungserfolg

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten: 10 Schritte...

27.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
Zum ersten Mal Chef oder Chefin: Was sind die Aufgaben der Führung? Rollenwechsel von Kollegen zu Vorgesetzten, Mitarbeiterführung und -motivation, Personalauswahl, Zielvorgaben, Umgang mit Macht und Fallstricken. Entwicklung eines...
Online Teilnahme möglich
Technische Thermodynamik für Praktiker der Verfahrens- und Chemietechnik

Technische Thermodynamik für Praktiker der...

08.10.2025 bis 09.10.2025 in Essen
Es werden die wesentlichen Fragestellungen der technischen Thermodynamik, wie die Verdichtung und Expansion von Gasen, Verdampfen und Kondensieren, Wasserdampf, Kälteprozesse, feuchte Luft, sowie Verbrennung behandelt und Lösungen für...
1 x 1 der Verfahrenstechnik

1 x 1 der Verfahrenstechnik

25.11.2025 bis 27.11.2025 in Berlin
Seminar über Grundlagen der Verfahrenstechnik wie Fluid- und Thermodynamik, Wärme- und Stoffübertragung, Bilanzgleichungen, Dimensionsanalyse, Mischtechnik sowie verfahrenstechnische Apparate. Exemplarische Vermittlung grundlegender...
Ähnlichkeitstheorie und Scale-up

Ähnlichkeitstheorie und Scale-up

13.04.2026 bis 14.04.2026 in Essen
Maßstabsvergrößerung ist kein Voodoo – sondern solides ingenieurtechnisches Handwerk. Dieses Seminar zeigt, wie sich Prozesse mit Hilfe von Ähnlichkeitstheorie und dimensionslosen Kennzahlen sicher skalieren lassen – etwa bei...
Argumentieren in Stress-Situationen

Argumentieren in Stress-Situationen

12.11.2025 bis 13.11.2025 in Essen
Faire und unfaire Argumentation, Abwendung von Blockaden, Killerphrasen, Dominanzgebärden, Ironie, Formulierungsbeispiele für schlagfertiges Kontern, Angriffsflächen vermeiden, Lenkungstechniken, Fragetechnik, individueller Transfer
Zuletzt angesehen