Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCD) & Differenzstromüberwachung (RCM)

Funktionsweise, Typen, Auswahl und Anwendungsgebiete von RCDs & RCMs

Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCD) & Differenzstromüberwachung (RCM)
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

645,00 € * (für Mitglieder gilt: 595,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA25-00836

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

07.10.2025 (10:00 - 16:00)

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
645,00 € *
Gesamtgebühren: 645,00 € *
Know-how zur Auswahl einer geeigneten Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) anhand der... mehr

Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCD) & Differenzstromüberwachung (RCM)

Know-how zur Auswahl einer geeigneten Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) anhand der technologischen und normativen Anforderungen. Die Anforderungen aus den Normen werden ausführlich behandelt und es werden Kriterien für die Auswahl der verschiedenen RCD-Typen (AC, A, F, B, B+) für den Bereich der Differenzstromüberwachung (RCM) gegeben.

Zum Thema

Moderne leistungselektronische Komponenten stellen neue Anforderungen an den Fehlerstromschutz. Durch den Einsatz von z. B. frequenzgeregelten Antrieben in der Antriebs- und Steuerungstechnik treten Differenzströme nicht nur im Bereich der Netzfrequenz (50 Hz) auf, sondern reichen von DC bis hin zu mehreren hundert Kilohertz. Ein ähnliches Verhalten zeigt sich ebenso bei vielen weiteren elektronischen Verbrauchern im Alltag. Ob im Bereich der PV-Anlagen, Baustromanlagen, Haushaltsgeräte oder moderne Heizungsanlagen. Eine richtige Auswahl der Fehlerstromschutzeinrichtung entsprechend des Verbrauchers und möglichen Fehlerströmen ist zur Erreichung des Schutzzieles (Abschaltung) unabdingbar. Dazu ist der sichere Umgang mit den relevanten Normen als Grundvoraussetzung zur Auswahl und Einsatz der richtigen Fehlerstromschutzeinrichtung besonders wichtig.

Im Bereich der Hochverfügbarkeit und zur Reduzierung des Prüfaufwandes bei wiederkehrenden Isolationsprüfungen bietet sich auch häufig eine Alternative zur konventionellen Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD) in Form einer permanenten Differenzstromüberwachung (RCM) an.

Das Seminar ist mit seinen Inhalten eine Einführung in die Thematik und trägt dazu bei, vorhandenes Wissen unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungstendenzen aufzufrischen.

Zielsetzung

Sie sind in der Lage, für einen elektrischen Verbraucher anhand technologischer und normativer Anforderungen eine entsprechende Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD) auszuwählen. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über normative Anforderungen und über den aktuellen Stand der Technik von den unterschiedlichen RCD-Typen (AC, A, F, B, B+) und den Bereich der Differenzstromüberwachung (RCM).

Teilnehmerkreis

Elektroinstallateure, Elektrotechniker, Elektroingenieure, Planer, VEFKs, EFKs, Errichter von elektrischen Anlagen, Betreiber von elektrischen Anlagen

Programm

Seminar, 10:00 bis 16:30 Uhr

  • Eintreffen & Begrüßung der Teilnehmer

    Mario Sembritzki


  • Funktionsweise und Typen von Fehlerstromschutzeinrichtungen
    • Aufgabe & Funktionsprinzip von RCDs
    • § RCD Typ AC, A, F, B, B+
    • Selektivität und Kurzzeitverzögerung (gewitterfest)

  • Schutzziel & Schutzgrad von RCDs
    • Zusätzlicher Schutz (Personenschutz)
    • Brandschutz
    • Anlagenschutz

  • Bauarten und Bauformen von RCDs
    • RCCBs
    • RCBOs (FI/LS Kombinationen)
    • CBRs (Leistungsschalter mit FI-Schutz)
    • MRCDs

  • RCDs und betriebsbedingte Ableitströme
    • Einsatz von allstromsensitiven RCDs
    • Vermeiden von Fehlauslösungen
    • Differenzstromanalyse

  • Einsatzgebiete von RCDs
    • VDE 0100-410 Schutz gegen elektrischen Schlag, Personenschutz
    • VDE 0100-420 Schutz gegen thermische Auswirkungen
    • VDE 0100-551 Niederspannungserzeugungseinrichtungen
    • VDE 0100-559 Leuchten und Beleuchtungsanlagen
    • VDE 0100-701 Räume mit Badewanne oder Dusche
    • VDE 0100-704 Baustellen
    • VDE 0100-705 Elektrische Anlagen in landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Betriebsstätten
    • VDE 0100-711 Ausstellungen, Shows, Stände
    • VDE 0100-712 Photovoltaik Stromversorgungssysteme
    • VDE 0100-714 Beleuchtungsanlagen im Freien
    • VDE 0100-717 Anlagen auf Fahrzeugen, transportable Einheiten
    • VDE 0100-722 Stromversorgung von Elektrofahrzeugen, Elektromobilität
    • VDE 0100-723 Unterrichtsräume mit Experimentiereinrichtungen
    • VDE 0100-753 Heizleitungen, Heizsysteme
    • DGUV Information 203-006
    • DGUV Information 203-032
    • VdS 3501 RCD/FI-Schutzschalter und Frequenzumrichter
    • VdS 2033 feuergefährdete Betriebsstätten
    • VdS 2067 Anlagen in der Landwirtschaft

  • Prüfen von RCDs
    • Unterschiedliche Prüfverfahren
    • Unterschiedliche Prüfströme
    • Auslösegrenzwerte von RCDs
    • Erdungswiderstände


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus


Interview mit Seminarleiter Mario Sembritzki


Wie würden Sie die Bedeutung von Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCD) in elektrischen Installationen beschreiben? Welche Rolle spielen sie bei der Gewährleistung der Sicherheit?

Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCD) sind essenziell für die elektrische Sicherheit. Sowohl der Personen- als auch der Brand- und Anlagenschutz kann mit der passenden Fehlerstromschutzeinrichtung, z.B. einem Fehlerstromschutzschalter (RCCB, FI-Schalter), erreicht werden. Heutzutage ist mindestens eine RCD in nahezu jeder elektrischen Verteilung vorhanden und trägt dazu bei, die Nutzung von Strom sicherer zu machen.

Seit ihrer Einführung haben sich RCDs technologisch weiterentwickelt. Welche Fortschritte wurden erzielt, und welche Auswirkungen haben diese Verbesserungen auf die Sicherheit und Effizienz elektrischer Anlagen?

Die ersten RCDs wurden für Verbraucher entwickelt, die im Fehlerfall nur einen sinusförmigen Fehlerstrom aufweisen durften (Typ AC).

Durch die technische Weiterentwicklung der Verbraucher stiegen auch die Anforderungen an das Auslöseverhalten von RCDs. Deshalb gibt es heute verschiedene Typen von RCDs, die auf unterschiedliche Fehlerströme ansprechen. Diese Vielfalt erhöht die Sicherheit und Effizienz elektrischer Anlagen.

In komplexen elektrischen Anlagen ist die korrekte Integration von RCDs oft eine Herausforderung. Welche Faktoren müssen bei der Auswahl und Platzierung von RCDs berücksichtigt werden, um optimale Sicherheit zu gewährleisten und gleichzeitig den normalen Betrieb nicht zu stören?

Neben dem Nennstrom und dem Bemessungsdifferenzstrom spielt bei der Auswahl der passenden RCD der Fehlerstromverlauf eines Betriebsmittels eine wichtige Rolle. Können z.B. glatte Gleichfehlerströme auftreten, muss eine RCD des Typs B (allstromsensitiv) vorgeschaltet werden. Sind glatte Gleichfehlerströme ausgeschlossen, jedoch Mischfrequenzen möglich, dann kann z.B. eine RCD des Typs F ausreichend sein. Die Norm DIN-VDE 0100-530 beschreibt dies sehr übersichtlich in Tabellenform. Bei einzelnen Herstellern gibt es zusätzlich eine Auswahlhilfe z.B. in Form einer App.

In Bezug auf die Empfindlichkeit und Auslöseschwellen der RCDs - wie können diese präzise eingestellt werden, um eine rechtzeitige Fehlererkennung zu gewährleisten und gleichzeitig Fehlauslösungen zu minimieren?

Eine RCD sollte immer entsprechend des Schutzziels ausgewählt werden. Sollen z.B. laienbedienbare Steckdosen geschützt werden, dann muss eine RCD mit einem Bemessungsdifferenzstrom von maximal 30 mA vorgeschaltet werden (zusätzlicher Schutz – Personenschutz). Soll lediglich der Brandschutz bei einer fest angeschlossenen Maschine erreicht werden, so kann eine RCD mit einem Bemessungsdifferenzstrom vom 300 mA (Brandschutz) ausreichend sein. Die Auswahl der entsprechenden Auslösecharakteristik muss dann anhand der angeschlossenen Betriebsmittel erfolgen. Um Fehlauslösungen zu minimieren, sollte der betriebsbedingte Ableitstrom der angeschlossenen Betriebsmittel maximal dem 0,3-fachem des Bemessungsdifferenzstromes entsprechen. Bei einer RCD mit 30 mA sind das also maximal 9 mA. Auch zusätzliche Funktionen wie Kurzzeitverzögerung, Heavy Duty Ausführungen (HD) oder Selektivität können die Anlagenverfügbarkeit ebenfalls deutlich erhöhen.

Wie wirken sich Umgebungsfaktoren wie Feuchtigkeit, aggressive Chemikalien und elektromagnetische Interferenzen auf die Leistung und Langlebigkeit von RCDs aus? Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um diese Herausforderungen zu bewältigen?

In ihrer ursprünglichen Form besteht eine RCD aus einem Summenstromwandler, einem elektromagnetischen Auslöser und einem Schaltschloss mit Schaltkontakten. Herzstück der RCD ist der Auslöser, welcher sich aus einer Kupferspule und einem Anker zusammensetzt. Feuchtigkeit und Chemikalien können z.B. Patina am Auslöser verursachen und dadurch dessen Funktionsfähigkeit stark beeinträchtigen. Technische Lösungen können dies verhindern: RCDs in „Heavy-Duty (HD)“-Variante sind für raue Umgebungsbedingungen ausgelegt und somit bei Feuchtigkeit, Schadgasen, Staub und Temperaturschwankungen deutlich widerstandsfähiger.

In Bezug auf den internationalen Markt - gibt es Unterschiede in den Normen und Vorschriften für Fehlerstromschutzeinrichtungen? Wie kann eine einheitliche internationale Normierung erreicht werden, um die Sicherheit weltweit zu verbessern?

In internationalen Normungsgremien (IEC) aber auch auf Europäischer Ebene (CENELEC) wird angestrebt, dass sowohl Produktnormen als auch Errichtungsbestimmungen für alle Mitgliedsstaaten einheitlich verfasst werden. Dabei lässt es sich nicht immer vermeiden, dass länderspezifische Abweichungen berücksichtigt werden müssen. Das kann historisch bedingt sein oder an natürlichen Gegebenheiten liegen, wie z.B. geologische Besonderheiten, welche die Erdungsverhältnisse wesentlich bestimmen. In den meisten Mitgliedsstaaten sind heutzutage mindestens RCDs des Typs A vorzusehen. In einigen europäischen Nachbarländern ist die Verwendung von RCDs des Typs AC noch zulässig. Das wird sich zukünftig sicherlich ändern, um in allen Ländern gleiche Bedingungen und damit eine vergleichbare Sicherheit zu schaffen.

Welche Rolle spielen Schulungen und Weiterbildungen für Elektroinstallateure, um das Verständnis für RCDs und ihre korrekte Anwendung zu fördern? Welche Initiativen sind erforderlich, um das Bewusstsein für die Bedeutung von RCDs zu stärken?

Die Bandbreite der Elektrotechnik hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verändert. Früher ging es hauptsächlich im Bereich der Handwerksinstallation um die Energieversorgung von Haushalten und deren Verbrauchern. Heute ist das immer noch eine Kernkompetenz, jedoch erweitert um deutlich mehr Kommunikations-, Sicherheits- und SmartHome-Technik. Um all diesen vielfältigen Anforderungen des Marktes gerecht zu werden, sind kontinuierliche Schulungen für Elektrofachkräfte und Unternehmen nicht mehr weg zu denken. Gerade im Bereich der RCDs hat sich in den letzten Jahren einiges getan, so dass hier das Bewusstsein weiter gestärkt werden muss. Dazu bieten unterschiedliche Intuitionen und auch Hersteller Schulungsprogramme an. Zusätzlich dazu kann aber auch ein Unternehmen z.B. durch eine kurze Sicherheitsunterweisung der Monteure sehr positive Effekte erzielen.

Nützliche Links zu "Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCD) & Differenzstromüberwachung (RCM)"

Referenten

Mario Sembritzki

Mario Sembritzki arbeitet seit 2018 in der Verkaufsförderung bei der Doepke Schaltgeräte GmbH.
Seit 2020 leitet er den technischen Vertrieb Industrie und ist damit erster Ansprechpartner für Industriekunden. Er gibt Schulungen, Fachvorträge und Beratungen auf Messen und Veranstaltungen oder direkt beim Kunden. Sein Themenschwerpunkt ist dabei der Bereich Differenzstrommonitoring.

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Kffr. Ute Jasper
+49 201 1803-239

Ähnliche Schulungen

Messpraxis zur Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte, Maschinen und Erdungsanlagen

Messpraxis zur Prüfung elektrischer Anlagen,...

Das Prüfen elektrischer Anlagen, Geräte, Maschinen und auch Erdungsanlagen ist eine Herausforderung für geübte Praktiker, die eine Grundqualifikation als Elektrofachkraft mitbringen und darüber hinaus Praxiserfahrung beim Prüfen und...
TGA in der Elektrotechnik für Sonderbauten gemäß PrüfVO NRW

TGA in der Elektrotechnik für Sonderbauten...

Im Seminar erfahren Sie die Anforderungen an die elektrotechnische und sicherheitstechnische Ausstattung von Sonderbauten zur Unterstützung der Planung und der sicherheitsgerechten Betriebsführung von Anlagen im Gefahrenfall.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Messpraxis zur Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte, Maschinen und Erdungsanlagen

Messpraxis zur Prüfung elektrischer Anlagen,...

09.09.2025 bis 11.09.2025 in Essen
Das Prüfen elektrischer Anlagen, Geräte, Maschinen und auch Erdungsanlagen ist eine Herausforderung für geübte Praktiker, die eine Grundqualifikation als Elektrofachkraft mitbringen und darüber hinaus Praxiserfahrung beim Prüfen und...
Online Teilnahme möglich
NEU
Bauleitung und Projektleitung in der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA)

Bauleitung und Projektleitung in der...

14.04.2026 bis 15.04.2026 in Essen
Praxisnahes Seminar zur Projekt- und Bauleitung in der TGA: mit Fokus auf Planung, Ausführung, Schnittstellenmanagement und Haftungsfragen – ideal für Fachplanende, Bauleitende und Projektverantwortliche zwischen Planung und Ausführung.
NEU
Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz

Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz

29.10.2025 bis 30.10.2025 in Essen
Die Teilnehmenden lernen, eine Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz durchzuführen. Ziel ist es, festzustellen, ob die verwendeten Stoffe, Gemische und Erzeugnisse im Arbeitsprozess zu Brand- oder Explosionsgefährdungen führen können.
Ladeinfrastruktur – Grundlagen, Gesetze und technische Umsetzung

Ladeinfrastruktur – Grundlagen, Gesetze und...

24.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Erleben Sie eine praxisnahe Schulung zur Ladeinfrastruktur: Lernen Sie die Grundlagen, Vorschriften und technische Umsetzung kennen. Erhalten Sie wertvolle praktische Einblicke in die Planung, Installation und den Betrieb von Ladepunkten.
Online Teilnahme möglich
Tipp
NEU
Instandhaltung in der Mittelspannung

Instandhaltung in der Mittelspannung

22.09.2025 bis 23.09.2025 in Essen
Schaltanlagen und Trafostationen warten, elektrische Anlagen der Mittelspannung bis 36 kV nach Normen und Herstellerangaben rechtssicher instand halten, Ölprobenahme an Transformatoren, Erstellen von Instandhaltungsstrategien. 
Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für regenerative Erzeugungsanlagen

Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für...

21.10.2025 bis 22.10.2025 in Essen
Im Seminar werden rechtliche und technische Grundlagen für Schutzkonzepte und -Prüfungen praxisnah in den Prozess der Inbetriebnahme sowie über die gesamte Betriebsdauer von regenerativen Energien eingeordnet und mit praktischem Bezug...
Online Teilnahme möglich
Schaltpläne richtig verstehen

Schaltpläne richtig verstehen

22.10.2025 bis 23.10.2025 in Essen
Schaltpläne und weitere elektrotechnische Dokumentation nach alten und aktuellen Normen richtig lesen und verstehen. Schnell erfassen, welche Betriebsmittel welche Aufgabe haben und wo Sie zu finden sind.
Online Teilnahme möglich
Kühlung und Wärmemanagement von Elektromotoren

Kühlung und Wärmemanagement von Elektromotoren

07.10.2025 bis 08.10.2025 in Essen
Überblick der wichtigsten Kühlkonzepte bei elektrischen Maschinen zur Bewertung der thermischen Verhältnisse im Motor. Eine überschlägige Dimensionierung der Kühlung ohne kommerzielle Berechnungssoftware wird damit möglich.
Online Teilnahme möglich
SF6 (Schwefelhexafluorid)-freie Betriebsmittel in Mittel- und Hochspannungsnetzen in der Praxis

SF6 (Schwefelhexafluorid)-freie Betriebsmittel...

23.09.2025 bis 23.09.2025 in Essen
SF6-Alternativtechnologien werden vorgestellt und der Stand der Technik bei der Entwicklung von SF6-freien Betriebsmitteln erörtert. Die Praxis im Betrieb wird durch die Vorstellung der Werks- und vor-Ort-Prüfungen und weiterer Aspekte...
Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte

Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte

Das Seminar vermittelt einerseits die Neuerungen und Änderungen in den Vorschriften zum sicheren Umgang mit elektrischem Strom und beseitigt andererseits Unsicherheiten im Umgang mit den Vorschriften.
Grundlagen der Arbeitsstättenverordnung und Arbeitsstättenrichtlinien

Grundlagen der Arbeitsstättenverordnung und...

20.04.2026 bis 21.04.2026 in Essen
Die Arbeitsstättenverordnung und die darauf beruhenden Arbeitsstättenrichtlinien sind rechtliche Grundlage für die Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen aller Arbeitsstätten. Planer und Betreiber müssen sie kennen und anwenden können.
Online Teilnahme möglich
Netzberechnungen von Verteilnetzen nach VDE-AR-N 4100

Netzberechnungen von Verteilnetzen nach...

17.06.2026 bis 18.06.2026 in Essen
Im 1. Seminarteil werden Netzsysteme, Kurzschlussberechnungen, Lastfluss, Lastgangrechnung sowie der Netzschutz betrachtet. Im 2. Teil werden Anschlusswert, Maximallast, Gleichzeitigkeitsfaktor, Lastgänge, Lastannahmen...
Erwärmung von Kabeln im Erdreich

Erwärmung von Kabeln im Erdreich

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Das Seminar stellt u. a. derzeit verfügbare Energiekabel, deren Einsatzgebiete und die therm. Bemessung erdverlegter Kabelanlagen vor.
Elektrische Netze verstehen und planen

Elektrische Netze verstehen und planen

23.09.2025 bis 24.09.2025 in Essen
Zum Aufbau, zur Bewertung und zur Optimierung elektrischer Netze ist das Verständnis für die physikalischen Eigenschaften der Netzkomponenten und die Analyse der vorgesehenen Aufgabe des Netzes erforderlich.
Elektrische Anlagen in der betrieblichen Praxis

Elektrische Anlagen in der betrieblichen Praxis

19.09.2025 bis 19.09.2025 in Essen
Der sichere Betrieb von elektrischen Anlagen steht in diesem Seminar im Vordergrund. Prüffristen und Betreiberverantwortung werden ebenso behandelt wie die fachgerechte Erstellung elektrischer Anlagen (anhand zahlreicher...
Online Teilnahme möglich
Wasserstoff und Brennstoffzelle

Wasserstoff und Brennstoffzelle

Im Seminar zur Wasserstofftechnologie werden Lieferung, Transport und Sicherheit vor dem Hintergrund neuester Forschungsergebnisse sowie die Rahmenbedingungen und Perspektiven für Wasserstoffanwendungen (Energiespeicherung, Transport)...
Online Teilnahme möglich
Rechtssichere Organisation und Dokumentation in der Elektrotechnik

Rechtssichere Organisation und Dokumentation in...

07.10.2025 bis 08.10.2025 in Essen
Das Organisationsverschulden sowie die rechtssichere Dokumentation zur Absicherung der eigenen Haftung stehen im Mittelpunkt des Seminars.
Betreiberverantwortung im Facilitymanagement – Einführung

Betreiberverantwortung im Facilitymanagement –...

09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
Der Betrieb einer Immobilie ist heutzutage sehr viel mehr als nur „ein besserer Hausmeisterdienst“. Die Anzahl und Bedeutung unterschiedlichster rechtlicher Regelungen nimmt immer weiter zu. 
Befähigte Person Flucht- und Rettungspläne sowie Feuerwehrpläne

Befähigte Person Flucht- und Rettungspläne...

24.09.2025 bis 25.09.2025 in Essen
Das Seminar vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen nach TRBS 1203.
Prüfen von Ladestationen

Prüfen von Ladestationen

15.10.2025 bis 15.10.2025 in Essen
Lernen Sie die Normen und Vorschriften für das Prüfen von Ladestationen kennen, um selbstständig bei der Montage die Erst- und Wiederholungsprüfungen nach DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100 und DIN EN 61851 (VDE 0122) abzunehmen.
Online Teilnahme möglich
NEU
Abgasreinigungsverfahren

Abgasreinigungsverfahren

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
In dieser Tagung wird über die wichtigsten Emissionsminderungs-Verfahren vorgetragen.
TGA in der Elektrotechnik für Sonderbauten gemäß PrüfVO NRW

TGA in der Elektrotechnik für Sonderbauten...

24.11.2025 bis 25.11.2025 in Essen
Im Seminar erfahren Sie die Anforderungen an die elektrotechnische und sicherheitstechnische Ausstattung von Sonderbauten zur Unterstützung der Planung und der sicherheitsgerechten Betriebsführung von Anlagen im Gefahrenfall.
Online Teilnahme möglich
Energiespeicher

Energiespeicher

09.09.2025 bis 10.09.2025 in Essen
In der Seminarveranstaltung wird die Notwendigkeit von Energiespeichern thematisiert und eine umfassende Darstellung verschiedener Technologien und Geschäftsansätze zur Speicherung von elektrischer, elektrochemischer, chemischer,...
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023 (EEG)

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023 (EEG)

04.11.2025 bis 04.11.2025 in Berlin
Sie erhalten eine Überblick über das EEG, anhand von Beispielen wird die Anwendung des Gesetzes veranschaulicht. Sie können Ihren Wissenszuwachs am nächsten Tag anwenden.
Erdungsmessung

Erdungsmessung

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Planungs-, Betriebs-, Sicherheitsingenieure und Elektrotechniker mit erdungstechnischen Vorkenntnissen erfahren in Theorie und Praxis Anleitung zur Durchführung von Erdungsmessungen mit div. Messmethoden: Abläufe, Fehlerursachen,...
Diagnoseverfahren an Schaltanlagen und Transformatoren

Diagnoseverfahren an Schaltanlagen und...

02.12.2025 bis 03.12.2025 in Dresden
Teilentladungen an Isolationssystemen von Leistungstransformatoren und Schaltanlagen werden behandelt.
Online Teilnahme möglich
Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter

Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter

20.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
Wie kann man Störeffekte zwischen Motor und Frequenzumrichter, z.B. Verluste, Lagerschäden und Magnetgeräusche vermeiden? Das Seminar bietet Grundlagen, Analyse und Rechenmethoden zur abgestimmten Komponentenwahl zur Auslegung von...
Mittelspannungsschaltanlagen

Mittelspannungsschaltanlagen

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Sie lernen die Grundlagen zur Planung, Projektierung und Errichtung von MS-Schaltanlagen kennen. Der Stand der aktuellen Normung auf europäischer und nationaler Ebene wird anhand zahlreicher Beispiele anwendungsgerecht erläutert.
Regelung von Drehstromantrieben

Regelung von Drehstromantrieben

09.10.2025 bis 10.10.2025 in Essen
Sie erhalten Grundlagenwissen im Bereich der Modellbildung und Regelung von industriell eingesetzten Drehstromantrieben. Eingeschlossen sind sowohl frequenzbereichsbasierte als auch zustandsraumbasierte Verfahren.
Lithium-Ionen-Batterien für die Elektromobilität – von der Zelle zur Anwendung

Lithium-Ionen-Batterien für die...

23.09.2025 bis 24.09.2025 in Aachen
Die Anforderungen an die elektrischen und mechatronischen Funktionsweisen von Traktionsbatterien (Lithium-Ionen Batterien) werden vorgestellt. Sie erhalten wertvolle Hinweise, wie Sie entsprechende Batteriesysteme mit Li-Ionen Zellen...
Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher

Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher

23.09.2025 bis 24.09.2025 in Aachen
Lithium-Ionen-Batteriespeichern als stationäre Energiespeicher bilden den Schwerpunkt des Seminars. Die Themen Wirtschaftlichkeit, Technik und Sicherheit werden ausführlich behandelt. 
Lastenhefte schreiben und gestalten

Lastenhefte schreiben und gestalten

Sie lernen die Bedeutung, den Wert und die Stellung von Lastenheften im Produktentwicklungsprozess zu beurteilen. Sie können die Hindernisse auf dem Weg zu exzellenten Lastenheften erkennen und Lastenhefte optimal strukturieren.
Online Teilnahme möglich
Betreiberpflichten im Brandschutz

Betreiberpflichten im Brandschutz

13.11.2025 bis 14.11.2025 in Essen
In diesem Seminar werden dem Teilnehmer die grundlegenden Kenntnisse der erforderlichen Betreiberpflichten (z.B. Prüfung von sicherheitstechnischen Einrichtungen) im Brandschutz vermittelt. 
Brandschutzbeauftragter

Brandschutzbeauftragter

15.09.2025 bis 24.09.2025 in Essen
Diese Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten nach vfdb-Richtlinie 12-09-01 und nach der DGUV Information 205:003 zertifiziert Sie nach erfolgreicher schriftlicher Prüfung zum anerkannten Brandschutzbeauftragten.
Expertennetzwerk für Verantwortliche im Elektrobereich

Expertennetzwerk für Verantwortliche im...

06.05.2026 bis 07.05.2026 in Bremerhaven
Branchentreff für Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte bzw. Anlagenbetreiber Elektrotechnik. Aktuelle Themen aus der Betriebspraxis sowie der Erfahrungsaustausch der Teilnehmer stehen im Vordergrund des...
Zuletzt angesehen