Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Lehrgang

Lehrgang nach TRGS 519 Anlage 4C

incl. Anl. 4A Tätigkeiten an Asbestzementprodukten und Anl. 4B Arbeiten geringen Umfangs mit schwach gebundenen Asbestprodukten

Lehrgang nach TRGS 519 Anlage 4C
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.050,00 € * (für Mitglieder gilt: 990,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00395

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

23.02.2026 09:00 - 25.02.2026 12:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.050,00 € *
Gesamtgebühren: 1.050,00 € *
Asbest wurde nach derzeitigem Erkenntnisstand in über 3.600 verschiedenen Bauprodukten... mehr

Lehrgang nach TRGS 519 Anlage 4C

Asbest wurde nach derzeitigem Erkenntnisstand in über 3.600 verschiedenen Bauprodukten eingesetzt. Seit mehr als 20 Jahren muss jeder, der Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten an asbesthaltigen Produkten als Aufsichtsführender durchführt, die gesetzlich geforderte Sachkunde in einem TRGS 519-Lehrgang erworben haben. Die Gefahrstoffverordnung fordert beim Umgang mit Bauprodukten, in denen Asbest enthalten ist, die Einhaltung staatl. Arbeitsschutzvorschriften. 

Wenn Sie sich für den "großen Asbestschein" interessieren, dann empfehlen wir Ihnen unsere Veranstaltung "Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde gemäß TRGS 519 Anlage 3".

Zum Thema

Die einmal erworbene Sachkunde nach TRGS 519, Anlage 4c (Kleiner Asbestschein) hat seit der Neuregelung der TRGS im Jahr 2014 eine Gültigkeit von 6 Jahren. Innerhalb der 6 Jahre kann die Sachkunde durch einen 1-Tages-Kurs ohne Prüfung aktualisiert werden. Wer die 6-Jahres-Frist versäumt, ist nicht mehr im Besitz einer gültigen Sachkunde und muss die Sachkunde komplett neu in einem 2,5-tägigen Kurs erwerben.

Weitere Informationen erhalten Sie hier: www.hdt.de/asbestsanierung 

Zielsetzung

Bei Tätigkeiten an Asbestzement-Produkten u.a. im Bereich von Dächern oder Fassaden ist der Nachweis der besonderen Sachkunde (Anlage 4A, TRGS 519) erforderlich.

Auch für Tätigkeiten an schwach gebundenen Produkten wie z.B. Promasbestplatten, Asbestpappen u.ä., bei denen die Bedingungen des geringen Umfangs gem. TRGS 519 Pkt. 2.10 gegeben sind, ist der Nachweis der besonderen Sachkunde (Anlage 4B, TRGS 519 ) erforderlich.

Der hier angebotene Lehrgang "Kleiner Asbestschein" (Anlage 4C,TRGS 519) vereinigt die v.g. Lehrgänge.

Teilnehmerkreis

Bauleiter, Vor- und Facharbeiter von Asbestsanierungsunternehmen, Gewerbeaufsichts- und Bauämter, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Architekten, Planer und Fachingenieure, Deponiebetreiber, Entsorgungsfachbetriebe. 

Programm

Lehrgang Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Grundlagen, Vorschriften und Regelungen Asbest und Asbestzement
    • Asbestzementprodukte
    •  Eigenschaften und Gesundheitsgefahren
    • Vorschriften und Regelungen für Tätigkeiten mit Asbest und Asbestzement
    • Personelle Anforderungen
    • Sicherheitstechnische Maßnahmen: Vorbereitende Maßnahmen, Baustelleneinrichtung, Arbeitsgeräte 
    • Arbeitsweisen für Arbeiten geringen Umfangs mit ergänzenden Beispielen aus der BGI 664
    • Abfallbehandlung für Arbeiten geringen Umfangs


Lehrgang Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Abbrucharbeiten, Instandhaltungsarbeiten und besondere Maßnahmen
    • Verwendung von Asbest und Erkennen von Asbestzementprodukten 
    • Sicherheitstechnische Maßnahmen
    • Abbrucharbeiten, Instandhaltungsarbeiten, besondere Maßnahmen bei Asbestzement in Räumen, abschließende Arbeiten
    • Abschottung, Einkammerschleusen, Unterdruckhaltung für Arbeiten geringen Umfangs
    • Tätigkeiten mit asbesthaltigen Abfällen 
    • Zusammenfassung/Abschlussdiskussion


Lehrgang Tag 3, 09:00 bis 12:00 Uhr

  • Schriftliche Abschlussprüfung
    • Prüfungsvorbereitung 
    • Beantwortung offener Fragen
    • Theoretische schriftliche Prüfung
    • Prüfungsvorsitz: Bezirksregierung Düsseldorf, Außenstelle Mönchengladbach


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Lehrgang nach TRGS 519 Anlage 4C"

Referenten

Dipl.-Chem. Sven Bünger

Dipl.-Chem., Baustoffberatungszentrum Rheinland, Bonn 1995 Dipl.-Chem., Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn, 1996-97 Siemens-Nixdorf AG, Spezialisierung auf Umweltinfor-mationstechnologien, Entwicklung eines computergestützten Informationssystems Asbest IsA, 1997 Weiterentwicklung und Vertrieb dieser Software, seit 1997 Laborleiter im BZR-Institut, Bonn, eigenverantwortliche Leitung und Koordinierung des chemisch-phsyikalischen Labors, Qualitätsmanagement Sachkundiger gemäß TRGS 519, Anl. 3, Sachverständigentätigkeit mit Schwerpunkt im Fachbereich Umweltanalytik / Schadstoffe Vortragstätigkeit für Institutionen und Firmen: Schadstoffe in Gebäuden u.a. Asbest, KMF, PCB

Hinweise

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung.

Die Veranstaltung ist geeignet als Fortbildung im Sinne des § 5 Abs. 3 ASIG und wird mit 3 VDSI Weiterbildungspunkten für Arbeitsschutz bewertet.

Das Seminar ist anerkannt von der Ingenieurkammer-Bau NRW mit 18 Unterrichtseinheiten.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Immer wieder kommt es bei uns zu Nachfragen und nicht selten sogar zu großem Erstaunen hinsichtlich der Gültigkeitsdauer des sogenannten „großen Asbestscheins“, mit dem nach der Technischen Regel für Gefahrstoffe (TRGS) die Asbest-Sachkunde nachgewiesen werden muss …
Auf mindestens 35 Millionen Tonnen wird der noch vorhandene Anteil asbesthaltigen und somit potenziell lebensgefährlichen Materials hierzulande geschätzt. Eine Aufgabe für Generationen. Dementsprechend spielt die Asbestsanierung weiterhin eine entscheidende Rolle.

Qualifikationen | Zertifizierungen

Sponsoren / Partner

3 VDSI Punkte Arbeitsschutz

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Kffr. Ute Jasper
+49 201 1803-239

Ähnliche Schulungen

Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde gemäß TRGS 519 Anlage 3

Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde gemäß TRGS...

Die Qualifikation Sachkundiger für Asbestsanierung nach TRGS 519, Anl. 3 ist umfassend, bundesweit gültig und schließt nach 4,5 Tagen mit Prüfung ab und hat eine Gültigkeit von 6 Jahren. Sie schließt die Qualifikation nach TRGS 519,...
Pflicht-Fortbildung zum Sachkundeerhalt Asbest TRGS 519 Anlage 3

Pflicht-Fortbildung zum Sachkundeerhalt Asbest...

Pflichtgemäße Aktualisierung der Sachkunde TRGS 519, Anl. 3, die in einem 4,5 Tages Kurs erworben wurde, wenn die Schulung nicht länger als 6 Jahre zurückliegt. Wer die Frist versäumt hat, muss eine komplett neue Sachkunde im 4,5 Tages...
Online Teilnahme möglich
Ausbildung zum Fremdfirmenkoordinator

Ausbildung zum Fremdfirmenkoordinator

Das Seminar vermittelt, wie im Umgang mit Fremdfirmen Sicherheits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen koordiniert werden und Mitarbeitende entsprechend unterwiesen werden. Fremdfirmenkoordinator/-innen lernen Ihre betrieblichen Rechte und...
Online Teilnahme möglich
Abfallbeauftragte Fortbildung inklusive Entsorgeranforderungen

Abfallbeauftragte Fortbildung inklusive...

Bundesweit staatlich anerkannter Fortbildungslehrgang zum Erhalt der Fachkunde nach § 9 Abs. 3 EfbV und § 5 Abs. 3 AbfAEV (BefErlV alt, TgV alt)
Online Teilnahme möglich
Forum Asbest und andere Schadstoffe in technischen Anlagen und Bauwerken

Forum Asbest und andere Schadstoffe in...

Das Asbest Forum präsentiert jährlich 12 - 15 neue Fachbeiträge zu den Themen Neubewertung des Gefahrstoffes Asbest, Arbeitsschutzrecht, Planung und Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen und Messtechnik Sachkundige können ihre Erfahrungen...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde gemäß TRGS 519 Anlage 3

Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde gemäß TRGS...

22.09.2025 bis 26.09.2025 in Essen
Die Qualifikation Sachkundiger für Asbestsanierung nach TRGS 519, Anl. 3 ist umfassend, bundesweit gültig und schließt nach 4,5 Tagen mit Prüfung ab und hat eine Gültigkeit von 6 Jahren. Sie schließt die Qualifikation nach TRGS 519,...
Fortbildungslehrgang zur Asbest-Sachkunde nach Anlage 4 C der TRGS 519

Fortbildungslehrgang zur Asbest-Sachkunde nach...

25.11.2025 bis 25.11.2025 in Essen
Pflichtgemäße Aktualisierung der Sachkunde TRGS 519, Anl. 4, die in einem 2,5 Tages-Kurs erworben wurde, wenn die Schulung nicht länger als 6 Jahre zurückliegt. Wer die Frist versäumt hat, muss eine komplett neue Sachkunde im 2,5...
Online Teilnahme möglich
Forum Asbest und andere Schadstoffe in technischen Anlagen und Bauwerken

Forum Asbest und andere Schadstoffe in...

06.11.2025 bis 07.11.2025 in Essen
Das Asbest Forum präsentiert jährlich 12 - 15 neue Fachbeiträge zu den Themen Neubewertung des Gefahrstoffes Asbest, Arbeitsschutzrecht, Planung und Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen und Messtechnik Sachkundige können ihre Erfahrungen...
Pflicht-Fortbildung zum Sachkundeerhalt Asbest TRGS 519 Anlage 3

Pflicht-Fortbildung zum Sachkundeerhalt Asbest...

29.10.2025 bis 29.10.2025 in Essen
Pflichtgemäße Aktualisierung der Sachkunde TRGS 519, Anl. 3, die in einem 4,5 Tages Kurs erworben wurde, wenn die Schulung nicht länger als 6 Jahre zurückliegt. Wer die Frist versäumt hat, muss eine komplett neue Sachkunde im 4,5 Tages...
Fachkundelehrgang ASI-Arbeiten an Künstlichen Mineralfasern nach TRGS 521

Fachkundelehrgang ASI-Arbeiten an Künstlichen...

26.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Das Seminar Künstliche Mineralfasern des Haus der Technik, Essen, vermittelt das Wissen für den Fachkundeerwerb nach TRGS 521 zur Sanierung von Fundstellen, die mit Künstlichen Mineralfasern belastet sind. 
NEU
Neue Gefahrstoffverordnung 2024 kompakt

Neue Gefahrstoffverordnung 2024 kompakt

19.02.2026 bis 19.02.2026 in Essen
Die aktualisierte GefStoffV bringt umfassende Änderungen und Herausforderungen mit sich – besonders beim Umgang mit Asbest, Dieselmotoremissionen und anderen gefährlichen Stoffen.
Photovoltaik: Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung

Photovoltaik: Theoretische Grundlagen und...

22.09.2025 bis 23.09.2025 in Berlin
Photovoltaik Basiswissen in zwei Tagen. Planung und Auslegung sowie die Wirtschaftlichkeit stehen im Vordergrund.
Planung und Installation von Photovoltaik-Großanlagen (PV-Kraftwerke)

Planung und Installation von...

13.10.2025 bis 14.10.2025 in Essen
Das Seminar führt in die Grundlagen und Besonderheiten der Planung und Realisierung von großen Photovoltaikanlagen ein.
Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für regenerative Erzeugungsanlagen

Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für...

21.10.2025 bis 22.10.2025 in Essen
Im Seminar werden rechtliche und technische Grundlagen für Schutzkonzepte und -Prüfungen praxisnah in den Prozess der Inbetriebnahme sowie über die gesamte Betriebsdauer von regenerativen Energien eingeordnet und mit praktischem Bezug...
Bauabfallrecht aktuell

Bauabfallrecht aktuell

18.03.2026 bis 18.03.2026 in Essen
Das Seminar klärt die abfallrechtlichen Grundlagen, Anforderungen, Pflichten und Verantwortlichkeiten.
Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit Regelventilen und Pumpen

Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit...

27.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
Auslegungsseminar für Rohrleitungen mit vielen praktischen Beispielen und vertiefenden Übungen. Sie erfahren die Herangehensweise zur Lösung verschiedenster verfahrenstechnischer Aufgabenstellungen.
Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher

Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher

23.09.2025 bis 24.09.2025 in Aachen
Lithium-Ionen-Batteriespeichern als stationäre Energiespeicher bilden den Schwerpunkt des Seminars. Die Themen Wirtschaftlichkeit, Technik und Sicherheit werden ausführlich behandelt. 
Zuletzt angesehen