Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Rohrleitungen - Umsetzung wasserrechtlicher Anforderungen

incl. Umsetzung von Prüfkonzepten nach DWA-A 780-1 - Oberirdische Rohrleitungen - Stand Mai 2018

Rohrleitungen - Umsetzung wasserrechtlicher Anforderungen
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

750,00 € * (für Mitglieder gilt: 675,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00781

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

15.09.2026 (09:00 - 17:00)

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
750,00 € *
Gesamtgebühren: 750,00 € *
Das Seminar stellt in der Einführung die Anforderungen an Rohrleitung nach WHG und... mehr

Rohrleitungen - Umsetzung wasserrechtlicher Anforderungen

Das Seminar stellt in der Einführung die Anforderungen an Rohrleitung nach WHG und Anlagenverordnung dar. Es werden Anforderungen an Flanschverbindungen, Dichtungen und Armaturen erläutert. Unterirdische Rohrleitungen, Straßen- und Tankwalldurchführungen bilden einen weiteren Schwerpunkt.

Wie lassen sich die Anforderungen der neuen "Allgemeine Technische Regel TRwS 779" umsetzen? Welche Konsequenzen ergeben sich für die Planung und den Bau von Rohrleitungen in unterirdischen und oberirdischen Leitungssystemen? Diese Fragestellungen werden im zweiten Teil des Seminars beantwortet.

Im letzten Themenblock werden die Entwicklung und die Umsetzung von Prüfkonzepten für bestehende oberirdische Rohrleitungsanlagen und Verfahren der zerstörungsfreien Prüfung von Rohrleitungen besprochen und vorgestellt.

Zum Thema

Der sichere Umgang mit wassergefährdenden Stoffen ist ein Schwerpunkt des Sicherheitskonzeptes und muss bei dem Betrieb von Rohrleitungsnetzen beachtet werden. Leckagen müssen zurückgehalten werden. Dies ist schwer zu erfüllen, wenn Leitungen außerhalb von Gebäuden verlegt sind und nicht über flüssigkeitsdichte Flächen geführt werden können bzw. unterirdisch verlegt sind.
Ältere Rohrleitungen sind besonders betroffen. Auffangräume unter Leitungen und Pumpstationen müssen in engen Schächten instandgesetzt werden. Da viele Anlagen der Prüfpflicht durch befähigte Personen bzw. Sachverständige unterliegen, müssen bei Prüfung Nachweise über fachgerechte Planung, Verlegung, Wartung und Instandsetzung erbracht werden.

Da vorgeschriebene Druckprüfungen sich häufig nicht realisieren lassen, werden alternativ zerstörungsfreie Ersatzprüfungen durchgeführt. Die Entwicklung eines Prüfkonzepts, das auch von Sachverständigen und Behörden akzeptiert wird, senkt die Kosten und schafft Rechtssicherheit.

Zielsetzung

Das Seminar vermittelt die Anforderungen an Rohrleitungen und deren Komponenten nach WHG und Anlagenverordnung.

Rohrleitungen müssen durch fachkundige Personen geplant werden. Die Fachkunde ist gegenüber dem Betreiber nachzuweisen. Dieses Seminar ist ein Bestandteil der Qualifizierung von Fachplanern für Rohrleitungsanlagen.

Alternative Prüfkonzepte werden für die Fälle vorgestellt, in denen Druckprüfungen unter Betriebsbedingungen nicht möglich sind.

Teilnehmerkreis

Betreiber von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, Planer, Hersteller von Armaturen und Ausrüstungsteilen, Behörden, Sachverständige

Programm

Seminar, 09:00 bis 16:00 Uhr

  • Rohrleitungen/Wasserrecht
    • Anforderungen an Rohrleitung nach WHG und Anlagenverordnung
    • Technische Regeln TRwS 780, 789 und die neue TRwS 779 sowie die Umsetzung für oberirdische und unterirdische Rohrleitungen
    • Gefährdungsbeurteilungen für Rohrleitungen
    • Anforderungen an Flanschverbindungen, Dichtungen, Armaturen
    • Anforderungen an unterirdische Rohrleitungen, Straßen- und Tankwalldurchführungen
    • Dimensionierung von Rückhalteeinrichtungen unter Rohrleitungen
    • Entwicklung und Umsetzung von Prüfkonzepten für bestehende oberirdische Rohrleitungsanlagen
    • Zerstörungsfreie Prüfung von Rohrleitungen – Verfahren und Bewertung der Ergebnisse


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Rohrleitungen - Umsetzung wasserrechtlicher Anforderungen"

Referenten

Dipl.-Chem. Hermann-Josef Nießen

Erkelenz

Studium Maschinenbau an der RWTH Aachen mit dem Abschluss Dipl.-Ing.

Betriebsingenieur bei Thyssen Edelstahl.

30 Jahre Zentralbereich Umweltschutz bei Thyssen Stahl/ thyssenkrupp Steel mit dem Schwerpunkt Gewässerschutz.

Von 2000-2021 zusätzlich auch Sachverständiger für VAwS/AwSV Anlagen bei der Überwachungsgemeinschaft der Metallanlagenbetreiber (Ümet).

Seit 2022 Sachverständiger bei der Fachbetriebsgemeinschaft Maschinenbau (FGMA).

Was Rohrleitungen angeht, befassen wir uns normalerweise damit, was durch sie hindurchfließt – und ob sie sicher und normgerecht konstruiert und verschweißt sind. Nicht zu vernachlässigen ist jedoch auch die Frage, woraus die einzelnen Rohre bestehen.
Im Juni 2023 erfolgte für die TRwS 779 („Technische Regel wassergefährdender Stoffe – Allgemeine technische Regelungen“) – eine vollständige Überarbeitung und Neuveröffentlichung. Sie greift in die unterschiedlichsten Bereiche der Anlagenplanung ein. Das HDT hat hier frühzeitig reagiert und sein Weiterbildungsangebot entsprechend überarbeitet. Sämtliche betroffenen Seminare bringen Teilnehmende daher nun auch bezüglich der Anforderungen der neuen TRwS 779 zuverlässig auf den neuesten Stand.
Dipl. Ing. Michael Neukert berät deutschlandweit zu Fragen der Anlagensicherheit. Als HDT-Referent bringt er Teilnehmende im Rahmen verschiedener Veranstaltungen auf den neuesten Stand. In unserem Kurzinterview stellt er das HDT-Seminar „Wasserrecht für Einsteiger“ vor.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

Weiterbildung von „Fachlich verantwortlichen Personen von Fachbetrieben nach WHG und neuer AwSV“

Weiterbildung von „Fachlich verantwortlichen...

Praxisorientiertes Seminar mit Schwerpunkt Anwendungsbereich der AwSV. Der aktuelle Stand der rechtlichen Anforderungen und technischen Regelungen wird dargestellt. Sie erhalten einen qualifizierten Nachweis zur Vorlage bei der...
Online Teilnahme möglich
Gewässerschutzbeauftragte

Gewässerschutzbeauftragte

Gewässerschutzbeauftragte müssen die zur Erfüllung ihrer Pflichten erforderliche Fachkunde und Zuverlässigkeit besitzen. Das 4-tägige Seminar dient dem Erwerb dieser geforderten Fachkunde im Sinne des Wasserhaushaltgesetzes (WHG).
Neue Entwicklungen im Wasserrecht und im technischen Gewässerschutz

Neue Entwicklungen im Wasserrecht und im...

Das Seminar dient mit aktuellen Themen aus Recht und Technik der Vertiefung und der Auffrischung der Fachkunde von Gewässerschutzbeauftragten gemäß Wasserhaushaltsgesetz (WHG).
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von WHG/AwSV-Anlagen

Zur Prüfung befähigte Person von WHG/AwSV-Anlagen

Vermittlung der Kenntnis der neuen Verordnung zur Prüfung sämtlicher Arbeitsmittel im Umgang mit wassergefährdenden Stoffen bei WHG/AwSV-Anlagen.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

HBV-, LAU- und Rohrleitungsanlagen

HBV-, LAU- und Rohrleitungsanlagen

26.11.2025 bis 27.11.2025 in Essen
Im Seminar erfahren Sie Anforderungen für Sicherheitskonzepte für verschiedene Anlagentypen auf Basis der aktuellen Anlagenverordnungen und der neuen Technischen Regeln für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (TRwS).
NEU
Dichtflächen und Rückhaltesysteme in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Dichtflächen und Rückhaltesysteme in Anlagen...

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Das Seminar ist Teil des Aus- und Weiterbildungskonzeptes für Betreiber, Planer, Sachverständige und Fachbetriebe. Die Teilnahmebescheinigung kann als Qualifizierungsnachweis für Planer in Ausschreibungs- und Angebotsverfahren verwendet...
Die neue TRwS 779 "Allgemeine technische Regelungen"

Die neue TRwS 779 "Allgemeine technische...

11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Die neue TRwS 779 wurde im Juni 2023 veröffentlicht, um Sicherheitskonzepte für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen zu verbessern. Die aktualisierte Richtlinie bringt zahlreiche Neuerungen mit sich.
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von WHG/AwSV-Anlagen

Zur Prüfung befähigte Person von WHG/AwSV-Anlagen

17.03.2026 bis 18.03.2026 in Essen
Vermittlung der Kenntnis der neuen Verordnung zur Prüfung sämtlicher Arbeitsmittel im Umgang mit wassergefährdenden Stoffen bei WHG/AwSV-Anlagen.
Druckbehälter nach EN 13445

Druckbehälter nach EN 13445

14.04.2026 bis 15.04.2026 in Essen
Teilnehmer erfahren tiefgehendes Wissen zu den Teilen -1, -2, -4 und -5 der EN 13445. Der 3. Teil der EN 13445 beinhaltet die Konstruktion und wird in einem kurzen Abriss erläutert, damit ausreichende Kenntnisse zur Auslegung der Norm...
Online Teilnahme möglich
Prüfungen von Druckbehälteranlagen und Rohrleitungen nach der Betriebssicherheitsverordnung

Prüfungen von Druckbehälteranlagen und...

12.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Update für Anlagenplanende und Verantwortliche für Anlagensicherheit, Überwachung und Instandhaltung von Druckanlagen, kompakte Vermittlung neuer Prüfkonzepte, Kriterien sicherheitstechnischer Bewertung und Gewährleistung des sicheren...
Zuletzt angesehen