Schaltberechtigung von 1 kV bis 36 kV mit Praxistag
Fachkundenachweis zur Erlangung/Erhaltung der Schaltberechtigung – Basisseminar mit Praxisteil
Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Schaltberechtigung von 1 kV bis 36 kV mit Praxistag
Die Schulung Schaltberechtigung 1 kV bis 36 kV richtet sich an Elektrofachkräfte, die ihre Fachkunde erweitern (Erlangung und Erhalt der Schaltberechtigung) und rechtssicher Schalthandlungen durchführen möchten. Unsere zweitägige Schulung bietet die perfekte Kombination aus fundierter Theorie und praxisnahen Übungen an Hochspannungsschaltanlagen.
Im theoretischen Teil werden rechtliche Grundlagen und aktuellen Vorschriften, wichtige Normen wie VDE 0101, Anforderungen an schaltberechtigte Personen, Gefahren des elektrischen Stroms und entsprechende Sicherheitskonzepte sowie die fünf Sicherheitsregeln beim Schalten behandelt.
Der zweite Seminartag ist ganz der Praxis an Schaltanlagen und Schaltgeräten gewidmet. Unter realitätsnahen Bedingungen werden sichere Durchführung und Dokumentation von Schalthandlungen, professionelles Führen von Schaltgesprächen, korrektes Umsetzen von Schaltaufträgen, Umgang mit Schutzeinrichtungen und Gefahrenprävention im Detail trainiert. Es wird an luftisolierten HS-Anlagen geschaltet und einphasige Spannungsmessungen werden durchgeführt.
Sowohl das Seminar "Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV – Grundlagenlehrgang"
als auch das hier beschriebene Seminar dienen zur Erlangung und zum Erhalt der Schaltberechtigung, sind also "gleichberechtigt".
Zum Thema
Zur Erteilung der Schaltberechtigung gilt:
- Nur nach Gefährdungsbeurteilung: Gefährdungsbeurteilungen bilden die zentrale Basis für die Arbeitsschutzmaßnahmen eines Unternehmens, eingeschlossen sind alle Sicherheitsmaßnahmen, Vorkehrungen und Verhaltensregeln ein, welche die Elektrosicherheit betreffen. Schalthandlungen sollten im Rahmen der gängigen Vorschriften wie der VDE 0105-100 festgelegt werden, für welche Vorgänge Schaltbefähigungen notwendig und Schaltberechtigungen zu vergeben sind.
- Nur bei Befähigung: Schaltberechtigungen sind nur an Mitarbeiter zu erteilen, die durch ihre Persönlichkeit, Ausbildung und Qualifizierung in der Lage sind, die für sichere Schalthandlungen notwendigen Sicherheitsaspekte zu kennen und geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Das sind in aller Regel geschulte Elektrofachkräfte mit nachgewiesener Qualifikation und Berufserfahrung.
- Nur vom Unternehmer oder einer beauftragten Führungskraft: Eine Schaltberechtigung sollte stets von demjenigen ausgehen, der für die betreffende elektrische Anlage, Einrichtung, das elektrische Netz o.a. die Verantwortung trägt.
- Nur in Schriftform: Für eine Schaltberechtigung ist die Schriftform zwingend. Im Schadens- oder Streitfall kann ein solches Dokument zur Beweisführung entscheidend sein.
- Nur mit konkreten Inhalten: Eine Schaltberechtigung gilt stets für einen bestimmten Aufgabenbereich, d.h. bestimmte Spannungsbereiche, Anlagen oder Teile von Anlagen. Die Schaltberechtigung sollte immer zeitlich befristet sein.
- Praktische Einweisung notwendig: Neben den genannten Voraussetzungen zur Erteilung der Schaltberechtigung ist immer eine Einweisung in die zu schaltenden Anlagen vor Ort notwendig. Eine praktische Einweisung an der zu schaltenden Anlage vor Ort ist weiterhin notwendig.
Zielsetzung
Nach erfolgreichem Seminarbesuch, der Einweisung im Betrieb und der Erfüllung aller Ausbildungsvoraussetzungen (nur für Elektrofachkräfte), sind die Teilnehmenden in der Lage, in ihrem Unternehmen Schalthandlungen sicher und verantwortungsvoll durchzuführen. Sie können von der Geschäftsführung bzw. der VEFK zum Schaltberechtigten/zur Schaltberechtigten ernannt werden.
Teilnehmerkreis
Elektrofachkräfte im Hoch- und Mittelspannungsbereich, die für den sicheren Betrieb von Schaltanlagen verantwortlich sind.
Verantwortliche für Betrieb, Wartung und Instandhaltung von Hochspannungsanlagen, die ihre Fachkunde erweitern und rechtssicher handeln möchten.
Techniker und Ingenieure der Elektrotechnik, die ihr Wissen zu Normen, Vorschriften und praxisnahen Schalthandlungen vertiefen wollen.
Mitarbeitende von Energieversorgern, Industrieunternehmen und elektrotechnischen Dienstleistern, die regelmäßig Schalthandlungen bis 36 kV durchführen müssen.
Programm
Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Theorie – Grundlagen für Schaltberechtigte
• Rechtlichen Grundlagen und aktuellen Vorschriften
• Wichtigen Normen wie VDE 0101
• Anforderungen an schaltberechtigte Personen
• Gefahren des elektrischen Stroms und entsprechende Sicherheitskonzepte
• Den fünf Sicherheitsregeln in HochspannungsanlagenDieses Wissen ist entscheidend, um Ihre Verantwortung als Elektrofachkraft sicher und rechtskonform ausüben zu können.
Seminar Tag 2, 09:00 bis 16:00 Uhr
- Praxis – Sicheres Schalten und Anwenden
Der zweite Seminartag ist ganz der Praxis an Schaltanlagen und Schaltgeräten gewidmet. Sie trainieren unter realitätsnahen Bedingungen:
• Sichere Durchführung und Dokumentation von Schalthandlungen
• Professionelles Führen von Schaltgesprächen
• Korrektes Umsetzen von Schaltaufträgen
• Umgang mit Schutzeinrichtungen und Gefahrenprävention
Durch die praxisorientierte Schulung verankern Sie Ihr Wissen direkt im Arbeitsalltag und steigern Ihre Handlungssicherheit. Es wird an luftisolierten HS-Anlagen geschaltet und einphasige Spannungsmessungen werden durchgeführt.
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nützliche Links zu "Schaltberechtigung von 1 kV bis 36 kV mit Praxistag"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Termine
Extras
Digitaler Campus
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen:
Teilen
Ähnliche Schulungen
Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV –...
Schaltberechtigung - Unterweisung für...
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV –...
04.03.2026 bis 05.03.2026 in Essen
Schaltberechtigung - Unterweisung für...
08.12.2025 bis 09.12.2025 in Essen
EuP - Die elektrotechnisch unterwiesene Person
18.02.2026 bis 19.02.2026 in Essen
Expertennetzwerk für Verantwortliche im...
06.05.2026 bis 07.05.2026 in Bremerhaven
EU-Maschinenverordnung mit sicheren Steuerungen
03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Rechtssichere Organisation und Dokumentation in...
06.10.2026 bis 07.10.2026 in Essen
Mittelspannungsschaltanlagen
19.01.2026 bis 21.01.2026 in Garmisch-Partenkirchen
Batteriegroßspeicher (BESS) – Planung,...
13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Kühlung von E-Antrieben auf Komponenten- und...
08.09.2026 bis 09.09.2026 in Essen
Kabelmesstechnik und Zustandsdiagnose in der...
15.04.2026 bis 16.04.2026 in Essen
Sicherheits- und Risikomanagement in der...
09.03.2026 bis 10.03.2026 in Essen
Full Charge Battery Storage Conference
Funktionserhalt sicherheitstechnischer Anlagen...
16.09.2026 bis 16.09.2026 in Essen
Laden von Elektro-Lkw: Unter Strom – Status,...
24.06.2026 bis 25.06.2026 in Essen
Batteriemanagementsysteme – Grundlagen und...
13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Elektromagnetische Umweltverträglichkeit – EMVU
07.05.2026 bis 07.05.2026 in Essen
Lithium-Batterien: Lagerung, Laden, Brandschutz
13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home, Smart...
20.01.2026 bis 21.01.2026 in Essen
Smart charging – Zukunft der Ladeinfrastruktur
17.03.2026 bis 17.03.2026 in Essen
Schaltberechtigung für Fortgeschrittene in der...
17.06.2026 bis 18.06.2026 in Essen
Risikobeurteilung nach EN ISO 12100
10.02.2026 bis 10.02.2026 in hdt+ digitaler Campus
SISTEMA – Anwendung der EN ISO 13849
11.02.2026 bis 11.02.2026 in hdt+ digitaler Campus
Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCD) &...
06.10.2026 bis 06.10.2026 in Essen
Schaltpläne richtig verstehen
14.10.2026 bis 15.10.2026 in Essen
Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte
Arbeiten unter Spannung im Elektrobereich zum...
Energiewende und Sektorenkopplung
18.02.2026 bis 19.02.2026 in Essen
Messpraxis zur Prüfung elektrischer Anlagen,...
02.03.2026 bis 04.03.2026 in Essen
Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im...
13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Performance und Alterungsdiagnostik moderner...
Alterung und Post-Mortem Analysen von...
13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Arbeiten unter Spannung (AuS) bis 1 kV
10.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
Schadensvorbeugend konstruieren - technische...
Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge planen,...
04.03.2026 bis 06.03.2026 in Essen
Drahtlose Kommunikationstechnik – 5G, 6G, WLAN,...
02.12.2025 bis 03.12.2025 in hdt+ digitaler Campus
NVH Elektrische Antriebe – Vibrationen und...
05.03.2026 bis 06.03.2026 in Essen
Wärmemanagement - Thermische Optimierung...
10.06.2026 bis 11.06.2026 in hdt+ digitaler Campus
Explosionsgeschützte elektrische Antriebe,...
11.12.2025 bis 12.12.2025 in Essen
Hochvolt-Steckverbinder im Automobil
03.12.2025 bis 05.12.2025 in hdt+ digitaler Campus