Zu "glichkeiten" wurden 170 Schulungen gefunden!
Oder meinten Sie: moeglichkeiten | einsatzmoeglichkeiten | anwendungsmoeglichkeiten | nutzungsmoeglichkeiten | glichkeit | kontrollmoeglichkeiten | rettungsmoeglichkeiten
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Fortbildung
Termine
Teilnahmegebühr
Führungskompetenztraining für Führungskräfte
Teilnahmegebühr: 1.890,00 €
Sie erweitern Ihre Führungskompetenzen und steigern so Ihre Wirkung als Führungskraft. Sie setzen sich konstruktiv mit Ihrer Führungspersönlichkeit auseinander, optimieren Ihren souveränen Auftritt, auch in virtuellen Arbeitswelten.
Normgerechte Konstruktionszeichnungen für die moderne Fertigung
Teilnahmegebühr: 1.590,00 €
Vermittlung der notwendigen Grundlagen zur Anwendung des aktuellen nationalen und internationalen ISO-GPS-Normungsstandes. Beherrschung der neuen Toleranzregeln.
High-Speed Baugruppen optimal designen
Teilnahmegebühr: 1.545,00 €
Neben dem physikalischen Verhalten und der Erkenntnis, wann eine Baugruppe „High-Speed“ ist, erfährt der Teilnehmer mehr zu den schnellen Änderungen von Schaltzuständen und deren Auswirkungen auf die Leiterplatte.
Online Teilnahme möglich
Risikomanagement bei der Instandhaltung von Eisenbahnfahrzeugen gemäß ECM-VO 2019/779/EU
Teilnahmegebühr: 1.310,00 €
Nächster Termin: 06.10.2025 - 07.10.2025
Veranstaltungsort: Essen
Es werden Inhalt und Bedeutung der für die Instandhaltung von Eisenbahnfahrzeugen grundlegenden europäischen Verordnungen, 2019/779/EU, 402/2013/EU und 1078/2012/EU vermittelt und Umsetzungsmöglichkeiten aufgezeigt und diskutiert.
AD 2000 Regelwerk – Rechenverfahren und Berechnung
Teilnahmegebühr: 1.440,00 €
Nächster Termin: 24.09.2025 - 25.09.2025
Veranstaltungsort: Essen
Die Berechnung von Behältern und Flanschverbindungen wird unter Einhaltung der AD-2000-Regeln im Modul 2 vorgestellt, um die Forderungen der Verordnung an Hersteller und Betreiber zu erfüllen.
AD 2000 Regelwerk – Überblick und Werkstoffe
Teilnahmegebühr: 1.440,00 €
Nächster Termin: 22.09.2025 - 23.09.2025
Veranstaltungsort: Essen
Das Seminar erläutert die Vorgehensweise bei der Berechnung von Druckgeräten. Bei der Einhaltung der AD 2000 können die Hersteller und die Betreiber davon ausgehen, dass alle aus der Verordnung resultierenden Forderungen erfüllt sind.
Rückhaltesysteme in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
Teilnahmegebühr: 1.350,00 €
Nächster Termin: 04.11.2025 - 05.11.2025
Veranstaltungsort: Essen
Wasserrechtlichen Aspekte bei der Planung, Auslegung und bei der Zustandsbewertung
Photovoltaik: Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung
Teilnahmegebühr: 1.385,00 €
Nächster Termin: 22.09.2025 - 23.09.2025
Veranstaltungsort: Berlin
Photovoltaik Basiswissen in zwei Tagen. Planung und Auslegung sowie die Wirtschaftlichkeit stehen im Vordergrund.
Online Teilnahme möglich
Schweißtechnisches Wissen für Konstrukteure
Teilnahmegebühr: 1.560,00 €
Nächster Termin: 19.05.2026 - 20.05.2026
Veranstaltungsort: Essen
Dieses Seminar ist konzipiert für alle Fachleute, die sich mit der schweißtechnischen Planung, Konstruktion, Verarbeitung und Abnahme von Schweißkonstruktionen, auch im Rahmen von Instandhaltungsmaßnahmen, auseinandersetzen.
Planung, Auswertung und Bewertung von Lebensdauerversuchen
Teilnahmegebühr: 1.320,00 €
Nächster Termin: 16.09.2026 - 17.09.2026
Veranstaltungsort: Augsburg
In der Veranstaltung werden die Grundlagen der Planung und Auswertung von Lebensdauerversuchen technischer Produkte erlernt. Neben einer kompakten Darstellung der Methodik steht die Übertragung der Theorie in die Anwendung einer...
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023 (EEG)
Teilnahmegebühr: 695,00 €
Nächster Termin: 04.11.2025 - 04.11.2025
Veranstaltungsort: Berlin
Sie erhalten eine Überblick über das EEG, anhand von Beispielen wird die Anwendung des Gesetzes veranschaulicht. Sie können Ihren Wissenszuwachs am nächsten Tag anwenden.
Fortbildungslehrgang für Ausbilder und Einsatzleiter von Flurförderzeugführern
Teilnahmegebühr: 780,00 €
Nächster Termin: 10.03.2026 - 10.03.2026
Veranstaltungsort: Essen
Unternehmer sind gehalten, Beschäftigte über rechtliche und technische Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten. Ausbilder und Einsatzleiter müssen sich regelmäßig fortbilden. Anderenfalls droht in einem Schadensfall die Haftung aller...
Online Teilnahme möglich
Moderne Flammschutzmittel für Kunststoffe
Teilnahmegebühr: 1.190,00 €
Anwender und Verarbeiter von Flammschutzmitteln und Flammschutzcompounds erhalten einen Überblick über die zur Verfügung stehenden Flammschutzmittel, deren Wirkungsweise und Verarbeitung.
Online Teilnahme möglich
Energiespeicher
Teilnahmegebühr: 1.465,00 €
In der Seminarveranstaltung wird die Notwendigkeit von Energiespeichern thematisiert und eine umfassende Darstellung verschiedener Technologien und Geschäftsansätze zur Speicherung von elektrischer, elektrochemischer, chemischer,...
Online Teilnahme möglich
Kühlung und Wärmemanagement von Elektromotoren
Teilnahmegebühr: 1.585,00 €
Nächster Termin: 07.10.2025 - 08.10.2025
Veranstaltungsort: Essen
Überblick der wichtigsten Kühlkonzepte bei elektrischen Maschinen zur Bewertung der thermischen Verhältnisse im Motor. Eine überschlägige Dimensionierung der Kühlung ohne kommerzielle Berechnungssoftware wird damit möglich.
Online Teilnahme möglich
NEU
Grundlagen additiver Fertigungsverfahren für metallische Werkstoffe
Teilnahmegebühr: 1.690,00 €
Nächster Termin: 09.12.2025 - 10.12.2025
Veranstaltungsort: Essen
Das Seminar bietet einen Einblick in die modernen Fertigungstechnologien der additiven Fertigung zur Herstellung metallischer Hochleistungsbauteile. Neben den grundlegenden Prinzipien der additiven Fertigung werden aktuelle...
Schwingungsanalyse – Interpretation der Ergebnisse von Schwingungsberechnungen und -messungen
Teilnahmegebühr: 1.600,00 €
Nächster Termin: 11.03.2026 - 12.03.2026
Veranstaltungsort: Herrsching
Die Interpretation und Beurteilung der Ergebnisse von Schwingungsberechnungen und -messungen steht im Mittelpunkt dieses Seminars mit zahlreichen Praxisbeispielen.
Schwingungsdiagnose und Zustandsüberwachung (Condition Monitoring)
Teilnahmegebühr: 1.490,00 €
Nächster Termin: 17.09.2026 - 18.09.2026
Veranstaltungsort: Herrsching
Sie lernen, Sensoren auszuwählen, Sie erhalten ein vertieftes Verständnis der eingesetzten Messtechnik und Auswerteverfahren und Sie kommen zu einer besseren Qualität der Ergebnisse sowie Interpretation aus Schwingungsmessungen.
Ionen-Mobilitäts-Massenspektrometrie: Hype oder geniale Kombination
Teilnahmegebühr: 1.390,00 €
Nächster Termin: 04.05.2026 - 05.05.2026
Veranstaltungsort: Essen
Das Seminar gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Ionen-Mobilitäts-Massenspektrometer (FAIMS, TWIMS, TIMS, DTIMS, SLIM) und ihr Potenzial, um auch komplexe Proben analysieren zu können.
Online Teilnahme möglich
Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart Charging
Teilnahmegebühr: 1.465,00 €
Nächster Termin: 15.04.2026 - 16.04.2026
Veranstaltungsort: Münster
Bidirektionales und intelligentes Laden, also Vehicle-to-Grid (V2G), Vehicle-to-Home (V2H) und Smart Charging, ist der Schlüssel für die netzverträgliche, großflächige Elektromobilität. In dieser Veranstaltung wird gezeigt, zu was diese...
Tipp
Fahrzeugklimatisierung
Teilnahmegebühr: 1.445,00 €
Nächster Termin: 10.03.2026 - 11.03.2026
Veranstaltungsort: Zwickau
Komfortsteigerung, Energieeffizienz sowie einfache Bedienbarkeit sind die Top Themen im Bereich der Fahrzeugklimatisierung. E-Fahrzeuge erfordern zugeschnittene Lösungen. Shared Mobility und autonomes Fahren stellen weitere...
Online Teilnahme möglich
Grundlagen der Schutztechnik und digitaler Schutzeinrichtungen
Teilnahmegebühr: 1.195,00 €
Nächster Termin: 23.02.2026 - 25.02.2026
Veranstaltungsort: hdt+ digitaler Campus
Digitale Schutzeinrichtungen sind für Anwender meist eine Blackbox. Was sich dahinter verbirgt, zeigt dieses Online-Seminar.
Perspektiven und Herausforderungen ressourceneffizienter Abfallverwertung
Teilnahmegebühr: 890,00 €
Nachhaltige Entwicklung erfordert die Entkopplung des Ressourcenverbrauchs vom Wirtschaftswachstum. Verringerung der Abfallmengen, Wertstoffrückgewinnung und innerbetriebliche Wiederverwendung führen zu Einsparungen bei den...
Systematische und kreative Produktentwicklung
Teilnahmegebühr: 1.550,00 €
Vermittlung von nutzbringenden Kenntnissen, Fähigkeiten und Verhaltensweisen, die ein in der Produktentwicklung verantwortlich(e) tätige(r) Ingenieur/-in täglich braucht, die aber in der üblichen Ingenieurausbildung zu wenig beachtet...
Zu "glichkeiten" wurden 25 Newsbeiträge gefunden.
-
Batteriezellen umweltfreundlicher und kostengünstiger produzieren
Bei der Batteriezellen-Produktion auf Lösungsmittel zu verzichten, würde die Umwelt schonen und Kosten senken. Ein neues Verfahren soll das nun möglich machen. -
Batterien: Echtzeit-Messverfahren steigert Lebensdauer und Sicherheit
Mit der dynamischen Impedanzspektroskopie wird es erstmals möglich, Messwerte zum Status von Batterien während des laufenden Betriebs zu ermitteln, um sie in Echtzeit verfügbar zu machen. -
Experteninterview: Was bedeutet der Koalitionsvertrag für Energieprojekte und Anlagenbau?
Bringt der schwarz-rote Koalitionsvertrag die vielen überfälligen Reformen für unser Land? Was bedeutet er für Energieprojekte und Anlagenbau? Wir sprachen mit einem Fachmann, der sich insbesondere aus juristischer Sicht seit Jahren mit der Thematik befasst: Dr. Eric Decker. -
Röntgendiagnostik für MPE – Neue Richtlinien umgesetzt: Caren Cürvers im Interview
Caren Cürvers, zuständig für Konzeption und Durchführung von Aus- und Weiterbildungen von medizinischem Fachpersonal im Strahlenschutz, spricht über neue technische Möglichkeiten und Weiterbildungen in der Röntgendiagnostik. -
Magnete neu gedacht: Experteninterview mit Martin Grönefeld
Nimmt durch die Digitalisierung die Bedeutung von Magnetwerkstoffen und Magnettechnik ab? Über diese und weitere „anziehende Fragen“ sprachen wir mit Dr. rer. nat. Martin Grönefeld, Geschäftsführer der Magnetfabrik Bonn. -
Zwischen Material- und Informationsfluss: Intralogistik-Interview mit Prof. Dr. Inga Pollmeier
Die Optimierung der Intralogistik mithilfe neuer digitaler Verfahren eröffnet große Chancen der effizienteren Organisation, Abwicklung und Kontrolle, stellt jedoch zugleich hohe Ansprüche im Hinblick auf die Implementierung. Über die Zäsur sprachen wir mit Prof. Dr. Inga Pollmeier. -
Künstliche Intelligenz im Automobildesign: Ein Über- und Ausblick
Künstliche Intelligenz ist dabei, das Automobildesign zu revolutionieren. Das betrifft praktisch sämtliche Bereiche – von der Sicherheit über die Nachhaltigkeit bis zu (Bedien-)Komfort und Ästhetik. Wir geben einen Über- und Ausblick. -
Wartung und Instandhaltung: Sichere Brücken dank Ultraschall?
Der Einsturz eines Teils der Carolabrücke in Dresden hat das gern verdrängte Thema des Zustandes der öffentlichen Infrastruktur wieder auf die Tagesordnung gebracht. Ein Lichtblick kommt jetzt aus der Wissenschaft – in Form eines neuen, hochempfindlichen Prüfverfahrens. -
Editorial: Spannender Herbst voraus!
Der Sommer tritt allmählich in seine Schlussphase ein, der Herbst wird wieder frischen Wind bringen, passend zu unserem Themenschwerpunkt Energiewende. -
Grüner Wasserstoff: Kommt jetzt Bewegung ins Spiel?
Grüner Wasserstoff hat das Potenzial, in der Industrie und darüber hinaus zum klimaneutralen Gamechanger zu werden. Bislang war jenseits von politischen Absichtserklärungen viel Luft nach oben. Kommt jetzt Bewegung ins Spiel? -
Die Notdusche sicher im Griff – Thomas Geier im Interview
Notduschen können als Sicherheitseinrichtung Leben retten. Sie sollten daher stärker ins Bewusstsein rücken. Was getan werden muss, um ihre einwandfreie Funktion zu gewährleisten, fragten wir den Fachmann und Unternehmensgründer Thomas Geier. -
EU-Lieferkettengesetz, LkSG und CSRD: Überregulierung oder Segen? Andreas Klos im Interview
„Gut gemeint, jedoch kontraproduktiv“ oder „könnte zu Klagewelle führen“ waren nur zwei von vielen wenig anerkennenden Reaktionen auf die Verabschiedung der Europäischen Lieferkettenrichtlinie („EU-Lieferkettengesetz“) aus den letzten Wochen. Wir sprachen mit dem Steuerjuristen Andreas Klos, einem angesehenen Kenner der Materie, über die Folgen für Unternehmen – auch hinsichtlich der neue EU-Richtlinie zur Unternehmens-Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD). -
Editorial: Alles nur heiße Luft?
Trotzdem sich die Welt um uns herum rasend schnell verändert, sind es zumindest hierzulande scheinbar keine guten Zeiten für Ungeduldige. Dazu – und zu der inflationären Zunahme bei den Weltuntergangsängsten einige Gedanken. -
Wärmepumpen – eine kurze Einführung
Der vermehrte Einsatz von Wärmepumpen soll die Energiewende bei Gebäuden voranbringen. Im Folgenden soll ein kurzer erster Überblick über die Wärmepumpentechnologie gegeben sowie kurz auf verschiedene Rahmenbedingungen eingegangen werden. -
Kalenderblatt: Der Eurotunnel wird feierlich eröffnet – 06. Mai 1994
Der am 06. Mai 1994 feierlich eröffnete Eurotunnel ist weit mehr als nur eine bewundernswerte Ingenieurleistung. Nach dem Brexit sind jedoch Gefühle von grenzenloser Freiheit einer ambivalenten Wahrnehmung gewichen. -
Grüner Wandel: Nachhaltigkeit als Treiber der Veränderung von Geschäftsmodellen
Eine aktuelle Studie beleuchtet die wachsende Rolle der Nachhaltigkeit als wichtiger Treiber der Veränderung von Geschäftsmodellen in deutschen Unternehmen. -
Expertennetzwerk für Verantwortliche im Elektrobereich – auch 2024 ein voller Erfolg
Der inzwischen 13. jährliche Erfahrungsaustausch für Elektrofachkräfte zur rechtssicheren Organisation trug der gestiegenen Sensibilität für die Themen Sicherheit und Rechtssicherheit Rechnung. Ein kurzer Nachbericht. -
Ein kluger Zug: Im Jubiläumsjahr brachte das HDT die Gurtförderer-Tagung auf die Schiene
Exklusive Einblicke, fundierte Analysen und Einordnungen sowie Praxis-Know-how am laufenden Band: Dafür steht seit 20 Jahren die HDT-Tagung „Gurtförderer und ihre Elemente“. Ein Nachbericht zum Jubiläums-Event. -
Kalenderblatt: Erstes reguläres Fernsehprogramm der Welt – 22. März 1935
Mit dem vom Berliner Funkturm abgestrahlten Fernsehsender Paul Nipkow, benannt nach dem deutschen Erfinder und Fernsehtechnik-Pionier, startet am 22. März 1935 das weltweit erste reguläre Fernsehprogramm. -
Editorial: Fortschritt, mal mit und mal ohne Verstand
Gedanken zu einem falsch verstandenem Fortschritt, der zunehmend nicht mehr den Menschen ins Zentrum stellt. -
Die Product-Engineering-Revolution: Wie KI die Zukunft gestaltet – Interview mit Erich Payer
Der Wettbewerbsdruck auf deutsche Unternehmen nimmt spürbar zu. Um nicht ins Hintertreffen zu geraten, sind deutlich mehr Innovation, schnelleres Time-to-Market und bessere Kosteneffizienz gefragt. Als Glücksfall kann sich der Durchbruch von künstlicher Intelligenz und neuronalen Netzen erweisen. Welche Vorteile diese konkret bieten, fragten wir einen ausgewiesenen Fachmann für die Entwicklung und Anwendung von Simulationsverfahren und KI-Lösungen zur Produktentwicklung, den Diplom-Ingenieur Erich Payer. -
Vehicle-to-Grid und Smart Charging: Es wächst zusammen, was zusammengehört
Vehicle-to-Grid und Smart Charging lässt E-Autos zu wichtigen Stromspeichern werden. Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem gegenwärtigen Stand und den Perspektiven. -
Alles Gute für 2024!
Gedanken zum Jahresauftakt aus Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut – unser Neujahrs-Editorial -
Automobilbeleuchtung: Eine helle Zukunft
Die technische Entwicklung bei der Automobilbeleuchtung hat stark an Dynamik gewonnen. Daraus ergeben sich nicht nur bislang ungekannte Möglichkeiten für die Gestaltung (Styling), Scheinwerfer übernehmen auch mehr und mehr neue Funktionen. -
IACS: Cybersecurity bei Industrial Automation and Control Systems
Die Kraft von IACS entfesseln: Steigern Sie die industrielle Sicherheit und schützen Sie Anlagen vor Cyberangriffen. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung von IACS, geht auf Sicherheitskomponenten von IACS ein und verrät Tipps. Zum Schluss wird kurz auf Karriereaussichten in diesem Bereich eingegangen.
Zu "glichkeiten" wurden 10 Shopseiten gefunden.
-
Anfahrt
Aktueller Hinweis für unsere Gäste im Essener Stammhaus (Hollestraße 1): Aufgrund der Baumaßnahmen für eine neue Straßenbahnlinie wird die Hollestraße ab dem 8. Januar 2024 für mehrere Monate zur Einb... -
FAQ hdt+
Q: Wann erhalte ich die Einladung zum digitalen Campus hdt+? A: Etwa 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie die Einladung zum digitalen Campus hdt+ per E-Mail. Q: Ich habe keine E-Mail erhalten... -
Grußwort
Liebe Kundinnen, liebe Kunden, liebe Mitglieder und Freunde des Haus der Technik e. V., in meinem letzten Vorwort habe ich noch von enormen Herausforderungen gesprochen – und zwar bezogen auf di... -
HDT für Unternehmen
Das HDT begleitet Unternehmen und Mitarbeiter seit Generationen zuverlässig und kompetent auf ihrem Weg in die Zukunft. Lassen auch Sie sich und Ihre Mitarbeiter durch unsere HDT-Experten gezielt fit ... -
Jobs
Wir revolutionieren den Wissenstransfer: Weg vom Frontalunterricht, hin zu echten Aha-Erlebnissen! Als Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut setzen wir seit über 95 Jahren Maßstäbe ... -
Presse
Pressemeldungen / Pressemitteilungen aus dem HDT und Bildmaterial Willkommen auf unserem Presseportal. Wir möchten Sie bei Ihrer Berichterstattung über das HDT unterstützen. Falls Sie Fragen haben od... -
Sponsoring
Positionieren Sie Ihr Unternehmen in einem exklusiven Umfeld und treten Sie auf eine intelligente und hocheffiziente Weise mit Ihrer Zielgruppe in Kontakt. Wir sind Deutschlands ältestes technisc... -
Tagungs-Locations und Fachausstellungen (HDT Congress Center)
Modernste Technik, Full Service und ein ganz besonderes Ambiente Das Haus der Technik (HDT) ist Ihr modernes Kongresszentrum im Herzen Essens. Hinter der historischen Backsteinfassade des denkmalgesch... -
Netze
-
Erneuerbare Energien
Zu "glichkeiten" wurden 2 Kategorien gefunden.
-
Energiemanagement/-effizienz < Energietechnik < Seminare & Workshops
Unsere praxisnahen Schulungen decken eine Vielzahl an relevanten Themen ab, darunter die Analyse und Optimierung von Energiekennzahlen, Messtechniken für eine fundierte energetische Ausgangsbasis... -
Regelungstechnik/Messtechnik < Maschinen- und Anlagenbau < Seminare & Workshops
Regelungstechnische Aufgaben finden sich in allen Bereichen der Industrie. Ohne Regelungstechnik lassen sich keine Maschinen herstellen, keine verfahrenstechnischen Anlagen betreiben und auch keine Au...