Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-, Störfall-, Abfall- und Gewässerschutzbeauftragte

Bundesweit staatlich anerkannte Fortbildung zum Erhalt der Fachkunde

Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-, Störfall-, Abfall- und Gewässerschutzbeauftragte
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.890,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.701,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA25-00222

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

01.12.2025 09:00 - 04.12.2025 17:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.890,00 € *
Gesamtgebühren: 1.890,00 € *
Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen alle rechtlichen und technischen Neuerungen für... mehr

Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-, Störfall-, Abfall- und Gewässerschutzbeauftragte

Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen alle rechtlichen und technischen Neuerungen für Immissionsschutz-/Störfallbeauftragte, Gewässerschutz- und Abfallbeauftragte und ist somit eine ideale Veranstaltung zur Aktualisierung des Wissensstandes für Mehrfachbeauftragte Personen. Wir zeigen Ihnen aktuelle Urteile und Praxisfälle sowie Anforderungen für Anlagenbetreiber und bieten Ihnen die Möglichkeit zu einem branchenübergreifenden Austausch.

Quer durch die Themengebiete Immissionsrecht, Umwelthaftung, Störfallrecht, Entwicklungen im Wasserrecht, Anlagenverordnung (AwSV), Prüfungen an LAU- und HBV-Anlagen, Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) und Abfallentsorgung, geben wir Ihnen die Möglichkeit, neben den vermittelten Inhalten eigene Fragen oder Problemstellungen zu schildern und diese im Expertenkreis zu lösen.
Nutzen Sie die Veranstaltung zur Pflege von Ihrem Expertennetzwerk und zur Vermeidung einer eventuell entstehenden Betriebsblindheit.

Zum Thema

Zusätzlich zu den vom Gesetzgeber vorgeschriebenen anerkannten Fortbildungen, im Bereich Immissionsschutz (§9, 5. BImSchV), Störfallbeauftragte und Abfallbeauftragte, erhalten Sie in dieser Veranstaltung die Möglichkeit Ihren Wissenstand im Bereich der technischen- und rechtlichen Änderungen aufzufrischen und sich mit Experten auszutauschen und aktuelle Fragen oder Probleme zu erörtern. 
Darüber hinaus, informieren wir Sie über Entwicklungen im Wasserrecht und im technischen Gewässerschutz im Sinne der §§ 64 bis 66 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) vom 31.07.2009.

Zielsetzung

Sie erhalten einen Überblick über alle wichtigen Neuerungen und Änderungen im Bereich des Immissionsschutzes, Störfallrechts, des Kreislaufwirtschaftsgesetzes sowie eine Fortbildung nach Wasserhaushaltsgesetz (WHG) §§ 64- 66 und treffen Experten aus allen Branchen zum Aufbau und zur Pflege eines Netzwerkes.

Teilnehmerkreis

Immissionsschutzbeauftragte, Störfallbeauftragte, Umweltbeauftragte, Gewässerschutzbeauftragte, Sicherheitsingenieure, Behördenvertreter, Umweltmanager

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Einführung

    Michael Jurchen
    Umweltberater u. Auditor im Umweltschutz, Ummendorf


  • Entwicklungen im Immissionsschutzrecht
    • „Best Practice“ nach BImSchG
    • Novelle der TA Luft
    • Praktische Umsetzung TA Lärm

    Dr. Rainer Geesmann
    Köhler & Klett Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB*, Torhaus Gerling Quartier, Köln


  • Umsetzung IED im Immissionsschutzrecht
    • Genehmigungsbedürftige Anlagen
      • Ausgangszustandsbericht (AZB)

      Dr. Rainer Geesmann
      Köhler & Klett Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB*, Torhaus Gerling Quartier, Köln


    • Rechtliches zur Notfallschutzorganisation nach Störfallrecht und übergreifende Themen
      • Neue / geänderte Begrifflichkeiten im BImSchG
      • Anzeige- und Genehmigungsverfahren nach §§ 23a, 23b BImSchG
      • Anzeige- und Genehmigungsverfahren für nach BImSchG genehmigungsbedürftige „Störfallbetriebe“
      • Genehmigungsfähigkeit störfallrelevanter Änderungen (§ 16a BImSchG)
      • Bauleitplanung
      • Elektronische Veröffentlichung bestimmter Unterlagen
      • Haftung im Störfall

      Dr. Rainer Geesmann
      Köhler & Klett Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB*, Torhaus Gerling Quartier, Köln


    • Fortsetzung

      Dr. Rainer Geesmann
      Köhler & Klett Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB*, Torhaus Gerling Quartier, Köln


    • Wissensstandsabfrage und Abschlussfragen der Teilnehmer

      Michael Jurchen
      Umweltberater u. Auditor im Umweltschutz, Ummendorf

      Dr. Rainer Geesmann
      Köhler & Klett Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB*, Torhaus Gerling Quartier, Köln

      Dr. rer. nat. Jürgen Zentgraf
      vormals Leiter Amt für Umweltschutz, Stadtverwaltung Mülheim/Ruhr



    Seminar Tag 2, 08:00 bis 20:00 Uhr

    • Neue Entwicklungen im Wasserrecht
      • Umsetzung IED
      • Novelle WHG
      • Aktuelle Rechtsprechung

      Michael Jurchen
      Umweltberater u. Auditor im Umweltschutz, Ummendorf


    • Die Anlagenverordnung AwSV
      • Grundsatzanforderungen an Anlagen
      • Dichtheit und Beständigkeit
      • Materialauswahl bei Behältern und Auffangräumen
      • Bemessung des Rückhaltevolumens
      • Betreiberpflichten
      • Anlagen- und Betriebsbeschreibung
      • Vorsorgliche Gefahrenabwehr

      Michael Jurchen
      Umweltberater u. Auditor im Umweltschutz, Ummendorf


    • Der Betriebsbeauftragte für Gewässerschutz
      • Kooperation mit Aufsichts- und Genehmigungsbehörden
      • Zusammenarbeit mit dem betrieblichen Qualitäts- und Umweltmanagement

      Michael Jurchen
      Umweltberater u. Auditor im Umweltschutz, Ummendorf


    • Vorbereitung von wiederkehrenden Sachverständigenprüfungen an LAU-Anlagen und HBV-Anlagen
      • Auswahl der Sachverständigenorganisation
      • Zusammenstellung der Anlagendokumentation
      • Dokumentenlenkung der Prüfberichte, Kontrolle und Verfolgung von Maßnahmen zur Mängelbeseitigung

      Michael Jurchen
      Umweltberater u. Auditor im Umweltschutz, Ummendorf


    • Kaffeepause

    • Verantwortliches Personal in Fachbetrieben nach WHG Weisungen an Mitarbeiter
      • Kontrolle ausgeführter Arbeiten
      • Qualitätsmanagement

      Michael Jurchen
      Umweltberater u. Auditor im Umweltschutz, Ummendorf


    • Gemeinsames Abendessen


    Seminar Tag 3, 08:00 bis 16:00 Uhr

    • Neue Entwicklungen im Abfallrecht
      • Europäische Entwicklungen
      • Nationale Entwicklungen

      Dr. rer. nat. Jürgen Zentgraf
      vormals Leiter Amt für Umweltschutz, Stadtverwaltung Mülheim/Ruhr


    • Haftungs- und strafrechtliche Risiken, aktuelle Urteile
      • Rechtsverhältnis zwischen Entsorgungspflichtigen, Sammlern, Beförderern. Maklern, Händlern und der Abfallbehörde
      • zivil- und abfallrechtliche Haftung
      • Strafrecht

      Dr. rer. nat. Jürgen Zentgraf
      vormals Leiter Amt für Umweltschutz, Stadtverwaltung Mülheim/Ruhr


    • Abfallverzeichnis (AVV) und gefährliche Abfälle
      • Zuordnung von Abfällen nach AVV
      • POP-Abfälle
      • Chemikalienrechtliche Grundlagen

      Dr. rer. nat. Jürgen Zentgraf
      vormals Leiter Amt für Umweltschutz, Stadtverwaltung Mülheim/Ruhr


    • Aufgaben der behördlichen Überwachung
      • Umfang der Überwachung, Betriebskontrollen
      • Nachweisrecht
      • Erfahrungen bei der Überwachung von Entsorgungsfachbetrieben aus behördlicher Sicht

      Dr. rer. nat. Jürgen Zentgraf
      vormals Leiter Amt für Umweltschutz, Stadtverwaltung Mülheim/Ruhr



    Seminar Tag 4, 08:00 bis 15:00 Uhr

    • Abfalldaten Umgang im Betrieb und mit den Entsorgern
      • Aktuelle Entwicklungen im Abfalltransport und Gefahrgutrecht

      Michael Jurchen
      Umweltberater u. Auditor im Umweltschutz, Ummendorf


    • Entwicklungen im Arbeitsschutz/Betriebssicherheitsverordnung
      • Kontrollaufgaben am Abfallarbeitsplatz durch den Abfallbesitzer
        • Verantwortung des Abfallbeauftragten bei Abholung von gefährlichem Abfall

      Michael Jurchen
      Umweltberater u. Auditor im Umweltschutz, Ummendorf


    • Umfang der Überwachung, Betriebskontrollen richtig vorbereiten

      Umgang bei Abweichungen im Entsorgeraudit

      Michael Jurchen
      Umweltberater u. Auditor im Umweltschutz, Ummendorf


    • Berücksichtigung von rechtsnahen Vorschriften für den Bereich „Lagern von gefährlichen Abfällen“
      • Grundlagen des WHG
      • Lagerung von gefährlichen Abfällen
      • Die AwSV

      Michael Jurchen
      Umweltberater u. Auditor im Umweltschutz, Ummendorf


    • Prozesse von der Entstehung bis zur Entsorgung von Abfällen

      • Mengen, Herkunftsbereiche und Zusammensetzung der Abfälle
      • Wege des Abfalls – von der Anfallstelle bis zum letzten Entsorgungsschritt
      • Sortierung von Wertstoffen (Technik, Qualitätsanforderungen, Sortierquoten etc.)

      Michael Jurchen
      Umweltberater u. Auditor im Umweltschutz, Ummendorf



    Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

    Nützliche Links zu "Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-, Störfall-, Abfall- und Gewässerschutzbeauftragte"

    Referenten

    Dr. Rainer Geesmann

    Köhler & Klett Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB*, Torhaus Gerling Quartier, Köln

    • Geboren in Lippstadt
    • Studium der Rechtswissenschaften in Münster, Nancy und Trier
    • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für öffentliches Recht und Politik der Universität Münster
    • Promotion mit einer rechtsvergleichenden Arbeit aus dem Europa- und Verfassungsrecht bei Prof. Dr. Pieroth
    • Mitglied der Gesellschaft für Umweltrecht e.V. und der Arbeitsgemeinschaft Verwaltungsrecht im Deutschen Anwaltsverein
    • Schwerpunkte der anwaltlichen Tätigkeit: Umweltrecht, insbesondere Immissionsschutz-, Bauplanungs- und Bauordnungsrecht, Stoffrecht, Genehmigungsverfahrensmanagement

    Michael Jurchen

    Umweltberater und Auditor im Umweltschutz, Ummendorf

    Schwerpunkt der Ausbildung im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik sowie der Galvanosicherheitstechnik. Über 36 Jahre als Leiter im Unternehmen der BMV tätig gewesen, der industriellen Instandsetzung für sämtliche Luftfahrtzeuge der Bundeswehr.

    • Produktionsleitung Betreiber einer chemischen Anlage der oberen Klasse
    • Beauftragter für die Gebiete Gewässerschutz, Immissionsschutz, Störfälle, WHG und Abfall
    • Person zur Begrenzung von Störfällen
    • Befähigte Person Druckbehälter QM-Auditor / eingetragen in der BAFA Liste als Energieauditor für Betriebe Werkschutzleitung, Arbeitsplanung und Steuerung


    Über 30 Jahre Erfahrung in der Erwachsenenbildung, freiberuflich im Bereich der Schulung und betrieblichen und umweltrelevanten Analyse von Betrieben und Unternehmen.

    Dr. rer. nat. Jürgen Zentgraf

    vormals Leiter des Amtes für Umweltschutz, Stadtverwaltung Mülheim/Ruhr

    Studium von Biologie und Chemie an der Universität Heidelberg, Ab-schluss als Doktor der Naturwissenschaften, Tätigkeiten bei einem Gartenbauunternehmen und der Stadt Bochum
    1990 – 05/2021 Leiter des Amtes für Umweltschutz der Stadt Mül-heim an der Ruhr, verantwortlich für Umweltbehörden (Untere Ab-fallwirtschafts-, Bodenschutz-, Immissionsschutz-, Naturschutz- und Wasserbehörde), kommunale Entsorgung (Abfallentsorgung, Abwas-serbeseitigung, Straßenreinigung und Winterdienst, Gebührenerhe-bung), Umweltplanung (Lärmminderung, Landschaftsplanung, Luft-qualität, Stadtklima), Wasserwirtschaft (Gewässerunterhaltung, Hochwasserschutz, Wasserversorgung, Wasserrahmenrichtlinie) und Forstverwaltung
    Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Aspekte des deutschen Wasserrechts sowie des technischen Gewässerschutzes, beleuchten einige dieser Themenbereiche näher und arbeiten ihre Bedeutung für den Schutz unserer Gewässer heraus. Außerdem beantworten wir die häufigsten Fragen zum Wasserrecht und zum technischen Gewässerschutz.
    Schließen

    Termine

    Extras

    Digitaler Campus

    Inhouse

    "Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

    Jetzt anfragen

    Bildungsscheck

    Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

    Bildungsscheck Infos

    Ihr Ansprechpartner

    Organisatorische Fragen:
    +49 (0) 201 1803-1

    Fachliche Fragen:
    Dr. rer. nat. Uwe Schröer
    +49 201 1803-388

    Ähnliche Schulungen

    Online Teilnahme möglich
    Immissionsschutz - neue rechtliche/technische Entwicklungen

    Immissionsschutz - neue rechtliche/technische...

    Im Sinne der 5. BImSchV geforderte Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte. Aktuelle Entwicklungen in Recht und Technik werden vorgetragen, Fragestellungen besprochen und beantwortet. 
    Neue Entwicklungen im Wasserrecht und im technischen Gewässerschutz

    Neue Entwicklungen im Wasserrecht und im...

    Das Seminar dient mit aktuellen Themen aus Recht und Technik der Vertiefung und der Auffrischung der Fachkunde von Gewässerschutzbeauftragten gemäß Wasserhaushaltsgesetz (WHG).
    Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in die Praxis

    Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in...

    Fortbildungslehrgang für Abfallbeauftragte zur Auffrischung der Fachkunde nach § 9 Abs. 3 EfbV, §§ 58 - 60 des KrWG und § 9 Abs. 1 Nr. 3 AbfBeauftrV.

    Kunden haben sich ebenfalls angesehen

    Online Teilnahme möglich
    Betreiberpflichten nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz

    Betreiberpflichten nach dem...

    24.09.2025 bis 25.09.2025 in Essen
    Dieses Intensivseminar strukturiert die wichtigsten Rechtsvorschriften und bereitet sie praxisgerecht auf. Es gibt einen Überblick über die unmittelbaren Betreiberpflichten aus dem Bundesimmissionsschutzgesetz.
    Online Teilnahme möglich
    Immissionsschutz - neue rechtliche/technische Entwicklungen

    Immissionsschutz - neue rechtliche/technische...

    02.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
    Im Sinne der 5. BImSchV geforderte Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte. Aktuelle Entwicklungen in Recht und Technik werden vorgetragen, Fragestellungen besprochen und beantwortet. 
    Neue Entwicklungen im Wasserrecht und im technischen Gewässerschutz

    Neue Entwicklungen im Wasserrecht und im...

    04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
    Das Seminar dient mit aktuellen Themen aus Recht und Technik der Vertiefung und der Auffrischung der Fachkunde von Gewässerschutzbeauftragten gemäß Wasserhaushaltsgesetz (WHG).
    Online Teilnahme möglich
    Gewässerschutzbeauftragte

    Gewässerschutzbeauftragte

    27.10.2025 bis 30.10.2025 in Essen
    Gewässerschutzbeauftragte müssen die zur Erfüllung ihrer Pflichten erforderliche Fachkunde und Zuverlässigkeit besitzen. Das 4-tägige Seminar dient dem Erwerb dieser geforderten Fachkunde im Sinne des Wasserhaushaltgesetzes (WHG).
    Online Teilnahme möglich
    Abfallbeauftragte Grundlehrgang

    Abfallbeauftragte Grundlehrgang

    24.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
    Der Lehrgang vermittelt die Kenntnisse zur Erfüllung der Aufgaben eines Abfallbeauftragten, der den Anlagenbetreiber nach § 27 Kreislaufwirtschaftsgesetz in für die Abfallvermeidung und -bewirtschaftung relevanten Angelegenheiten...
    Online Teilnahme möglich
    Störfallbeauftragte

    Störfallbeauftragte

    17.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
    Angehende Störfallbeauftragte erhalten die erforderliche Fachkunde im Sinne des § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV. Mitarbeiter aus der Industrie, Behörden und Beratungsgesellschaften erhalten umfassende Kenntnisse über die Arbeit von...
    Online Teilnahme möglich
    Immissionsschutzbeauftragte

    Immissionsschutzbeauftragte

    03.11.2025 bis 07.11.2025 in Essen
    Die Teilnahme an diesem bundesweit staatlich anerkannten Grundkurs für Immissionsschutzbeauftragte dient dem Fachkundenachweis im Sinne des § 7 (2) der 5. BImSchV.
    Online Teilnahme möglich
    Essener Explosionsschutztage

    Essener Explosionsschutztage

    16.09.2025 bis 17.09.2025 in Essen
    Bei den Essener Explosionsschutztagen mit fachbegleitender Ausstellung werden neue rechtliche Grundlagen komprimiert erläutert. In 13 Fachvorträgen wird aktuelles Wissen präsentiert und Hilfestellungen für die betriebliche Umsetzung...
    Online Teilnahme möglich
    Technische 2D Zeichnungen – Schwerpunkt Kunststoffe

    Technische 2D Zeichnungen – Schwerpunkt...

    20.04.2026 bis 21.04.2026 in Essen
    Die Teilnehmenden werden mit der normgerechten und fehlerfreien Erstellung, Überarbeitung und Interpretation von Konstruktionszeichnung (Technische Zeichnung) für Kunststoffformteile vertraut gemacht.
    Herausforderungen bei LNG und H2 – Ausblick und Chancen

    Herausforderungen bei LNG und H2 – Ausblick und...

    Über Wasserstoff und LNG wird zurzeit viel berichtet, eine große Unsicherheit herrscht allerdings beim Umgang. Die Tagung klärt auf über die Chancen und Herausforderungen unter Berücksichtigung der Anlagensicherheit und des...
    Online Teilnahme möglich
    Staatlich anerkannte Fortbildung für Störfallbeauftragte

    Staatlich anerkannte Fortbildung für...

    08.12.2025 bis 09.12.2025 in Essen
    Organisationspflichten verlangen ein fundiertes Notfallmanagement mit Handbuch. Neueste Gesetzesänderungen betonen den Schutz vor Naturkatastrophen, Abfallmanagement und Cybersicherheit als zentrale Anforderungen.
    Herstellung von grünem Wasserstoff

    Herstellung von grünem Wasserstoff

    Grüner Wasserstoff wird durch Elektrolyse von Wasser hergestellt, wenn die elektrische Energie von regenerativen Energieumwandlungstechniken wie Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft bereitgestellt wird. Verschiedene...
    NEU
    Selbstsicher in der Führung

    Selbstsicher in der Führung

    21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
    Selbstsicher zu sein und entsprechend zu agieren, dient einer gesteigerten Souveränität und Wirksamkeit. Das Führungsverhalten wird als beziehungsorientiert, nahbar und transparent erlebt, eine Schlüsselkomponente wertschöpfender...
    Online Teilnahme möglich
    Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen KI-Verordnung

    Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen...

    24.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
    Die Veranstaltung bietet fundierte Einblicke in das KI-Projektmanagement, effektive Strategien und Best Practices.
    Flanschverbindungen – Stand der Technik und Beste verfügbare Technik für Bauteile und ihre Montage

    Flanschverbindungen – Stand der Technik und...

    Seminar zur Schulung und Unterweisung von fachkundigen Mitarbeitern nach den Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung. Alle Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat zur Schulung des Standes der Technik nach der BetrSichV.
    Online Teilnahme möglich
    NEU
    Siliziumkarbid – Schlüsseltechnologie für effizientere Energiesysteme

    Siliziumkarbid – Schlüsseltechnologie für...

    Leistungshalbleiter aus Siliziumkarbid (SiC) setzen bezüglich Schaltspannung und -geschwindigkeit, Schaltverluste und Baugröße neue Maßstäbe. Sie erhalten einen Überblick über die physikalischen Eigenschaften sowie die...
    Stressbewältigung: Strategien zum Umgang mit hoher Arbeitsbelastung

    Stressbewältigung: Strategien zum Umgang mit...

    Erfahren Sie hier interessante und oft auch verblüffende Forschungsergebnisse aus der Psychologie verständlich aufbereitet. Zum Beispiel: Welcher psychologische Typ bin ich und warum ist das für die Stressbewältigung so wichtig?
    Online Teilnahme möglich
    Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und Wartung nach Betriebssicherheitsverordnung

    Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und...

    12.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
    Lockout / Tagout – Wie Instandhaltung, Wartung, Reparaturen usw. sicher ausgeführt werden können.
    Grundlagen der Nutzfahrzeug-Technologie – LKW und Omnibus

    Grundlagen der Nutzfahrzeug-Technologie – LKW...

    Nutzfahrzeuge sind heute mit modernster Technologie ausgestattet. Das Seminar vermittelt neben den Grundlagen  die neusten Entwicklungen alternativer Antriebe sowie Kenntnisse von Fahrerassistenz- und...
    Online Teilnahme möglich
    Internationales Vertragsmanagement für Ingenieure und Techniker

    Internationales Vertragsmanagement für...

    Trainieren Sie die Gestaltung, Verhandlung und den Abschluss internationaler Verträge anhand von Best-Practice-Beispielen.
    Online Teilnahme möglich
    Neue Entwicklungen in der Maschinensicherheit

    Neue Entwicklungen in der Maschinensicherheit

    Mit Inkrafttreten der neuen und massiv veränderten Rechtsgrundlagen im EWR kommen große Herausforderungen auf den Maschinenbau zu. Die neuen rechtlichen Grundlagen müssen korrekt in die betriebliche Praxis umgesetzt werden.
    Brandursachenermittlung

    Brandursachenermittlung

    10.09.2025 bis 12.09.2025 in Essen
    Vermittlung der Grundkenntnisse zur Brandursachenermittlung unter Bezug auf Rechtsgrundlagen, Vorgehensweisen, Zuständigkeiten, Verfahren und die unterschiedlichen Methoden.
    Gussteilgestaltung in der Praxis – Gussgerecht Konstruieren

    Gussteilgestaltung in der Praxis – Gussgerecht...

    Dieses Seminar zeigt, wie Sie mit der richtigen Materialauswahl, dem richtigen Gussverfahren und der Gussteil-Nachbearbeitung Gussteile effizient und ressourcenschonend konstruieren und klassische Fehler vermeiden.
    Führungskompetenztraining für Führungskräfte

    Führungskompetenztraining für Führungskräfte

    Sie erweitern Ihre Führungskompetenzen und steigern so Ihre Wirkung als Führungskraft. Sie setzen sich konstruktiv mit Ihrer Führungspersönlichkeit auseinander, optimieren Ihren souveränen Auftritt, auch in virtuellen Arbeitswelten.
    Online Teilnahme möglich
    Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von Hubarbeitsbühnen

    Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von...

    17.09.2025 bis 18.09.2025 in Essen
    Dieses Seminar vermittelt die theoretischen Grundlagen, um als befähigte Person zur Prüfung von Hubarbeitsbühnen tätig sein zu können.
    Online Teilnahme möglich
    Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten

    Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von...

    10.11.2025 bis 11.11.2025 in Essen
    Dieses Seminar vermittelt die theoretischen Grundlagen, um als befähigte Person zur Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten tätig sein zu können.
    Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für Elektrofahrzeuge

    Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für...

    Elektrifizierte Fahrzeuge (Elektroautos) stellen komplett neue Anforderungen an das Thermomanagement von Fahrzeugen. Dazu kommen Anforderungen an die Temperierung der Batterie. Die Grundlagen werden anhand vielfältiger Beispiele vertieft.
    Aktives Baukostenmanagement statt Überraschungen bei Planung und Bauausführung

    Aktives Baukostenmanagement statt...

    Kostenplanung und Kostensteuerung statt Kostenüberschreitungen
    Online Teilnahme möglich
    FMEA – Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

    FMEA – Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

    FMEA als bewährtes und langjähriges Tool zur Risikoermittlung und Optimierung von Produkten und Prozessen
    Online Teilnahme möglich
    Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von Personenaufnahmemitteln und Kranen zum Heben von Personen

    Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von...

    15.09.2025 bis 16.09.2025 in Essen
    In diesem Seminar wird den Teilnehmenden die Fachkompetenz vermittelt, um fachlich fundiert Personenaufnahmemittel und Krane zum ausnahmsweisen Heben von Personen prüfen zu können.
    Maß-, Form- und Lagetolerierung für Konstruktion, Messtechnik und Fertigung (GPS)

    Maß-, Form- und Lagetolerierung für...

    Mit diesem Seminar erlangen Sie mehr Sicherheit im Umgang mit den aktuellen Normen der geometrischen Produktspezifikationen.
    Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

    Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

    Seminar zur Entwicklung von Strategien, Prozessen, Methoden, Standards und Technologien, um die Produktion zu modularisieren. Durch höhere Geschwindigkeit, Flexibilität und Kostensenkung generieren. Dazu werden die notwendigen...
    Online Teilnahme möglich
    NEU
    Asset Life Cycle Management

    Asset Life Cycle Management

    Seminar zur Entwicklung von Asset-Strategien. Den Teilnehmern wird ein effektives Asset Life Cycle Mangement vermittelt, um dieses wertschöpfend umsetzen zu können. Prozesse, Rollen, Methoden, Steuerungselemente und Technologien werden...
    Online Teilnahme möglich
    Performance und Alterungsdiagnostik moderner Batteriesysteme: E-Fahrzeug, Stationäre Speicher

    Performance und Alterungsdiagnostik moderner...

    Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden und praxisnahen Einblick in den Stand der Technik und aktuelle Trends in den Bereichen Performancemonitoring und der Alterungsprädiktion moderner Batteriespeichersysteme
    Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von Offshorekranen und Kranen unter Offshorebedingungen

    Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von...

    08.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
    Diese Haus der Technik-Veranstaltung vermittelt die notwendigen theoretischen Grundlagen, deren Kenntnisse Voraussetzung für die korrekte Durchführung der Prüfung von Kranen sind.
    Einstelltechnik- oder Strahlenschutzschulung

    Einstelltechnik- oder Strahlenschutzschulung

    Sie haben Schulungsbedarf zur Einstelltechnik oder zum Strahlenschutz? Lassen Sie sich ein Seminar für Ihre Praxis ganz nach Ihren Wünschen gestalten.
    Online Teilnahme möglich
    Kranbahnen nach DIN EN 1993-6 und Kranbahnen im Baubestand

    Kranbahnen nach DIN EN 1993-6 und Kranbahnen im...

    17.11.2025 bis 18.11.2025 in Essen
    Das Seminar vermittelt Kranbahnträger zu entwerfen, berechnen und nach Eurocode nachzuweisen sowie den normgerechten Umgang mit komplexen Stabilitätsfällen, dynamischen Einwirkungen und hohen Anforderungen an die...
    Ausbildung Bau-Mediation

    Ausbildung Bau-Mediation

    Wer sich mit Bauprojekten befasst, lernt in der den Zertifizierungsvoraussetzungen des MedG entsprechenden Baumediations-Ausbildung geeignete Tools und Methoden zur professionellen Lösung von Baukonflikten. 
    Das (erweiterte) Sicherheitsdatenblatt und Pflichten für nachgeschaltete Anwender

    Das (erweiterte) Sicherheitsdatenblatt und...

    24.02.2026 bis 25.02.2026 in Essen
    Fortbildungsseminar für (s)fachkundige Personen zur Erstellung von Sicherheitsdatenblättern zur Auffrischung und Aktualisierung der Kenntnisse.
    Qualifizierte Fachkundige Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Fahrzeugkrane

    Qualifizierte Fachkundige Person zur Erstellung...

    Qualifizierung zur Fachkundige Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Fahrzeugkrane fachkundigen Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Fahrzeugkrane: ArbSchG, BetrSichV, DGUV V1, Erkennen und...
    Zuletzt angesehen