Dr. jur. Daisy Walzel
Seit 2013 Partnerin bei der Kümmerlein, Simon & Partner Rechtsanwaltsgesellschaft mbB in Essen,
regelmäßige Veröffentlichungen in einschlägigen Kommentaren und Zeitschriften,
umfängliche Referententätigkeit zu Haftungsfragen,
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Gerade in einer Arbeitswelt mit komplexen Projekten, internationaler Zusammenarbeit und steigenden Dokumentationspflichten ist fundiertes Wissen zu Haftung, persönlicher Haftung, Verantwortung und Rechtssicherheit entscheidend. Wer Risiken kennt, kann sie vermeiden – und stärkt so nicht nur die eigene Karriere, sondern auch die Sicherheit und Stabilität des gesamten Unternehmens.
Aber was bedeutet das eigentlich genau?
Dieses Seminar zeigt, wo rechtliche Fallstricke im Alltag lauern, wie aus technischen Risiken persönliche Haftung entstehen kann und welche Maßnahmen Schutz bieten. Von Betriebs- und Anlagensicherheit über Arbeits- und Produkthaftung bis hin zu spektakulären Großschadensereignissen werden reale Szenarien beleuchtet.
Dabei geht es nicht um Paragraphenwissen, sondern um praxisnahe Einordnung, die hilft, Gefahren rechtzeitig zu erkennen und im Ernstfall handlungsfähig zu bleiben.
Zum Thema
Ingenieurinnen, Ingenieure sowie technische Fach- und Führungskräfte tragen täglich ein hohes Maß an Verantwortung. Ob in Planung, Entwicklung, Projektleitung oder im operativen Betrieb – kleine Fehler oder fehlendes Wissen über rechtliche Rahmenbedingungen können schnell zu schwerwiegenden Haftungsfällen führen. Besonders kritisch ist die Gefahr der persönlichen Haftung, die nicht nur das Unternehmen, sondern auch die handelnden Personen direkt betreffen und im Ernstfall existenzbedrohend sein kann.
Die Veranstaltung „Vorsicht Haftungsfallen – für IngenieurInnen und technische Fach- und Führungskräfte“ sensibilisiert praxisnah für typische Risiken. Sie vermittelt aktuelle rechtliche Grundlagen, zeigt konkrete Fallbeispiele und liefert Strategien, wie Haftungsrisiken erkannt, minimiert und die eigene Position rechtlich abgesichert werden können.
Zielsetzung
Teilnehmerkreis
Programm
Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr
Vorläufige Gliederung (Es ist möglich, dass sich die Gliederung und die Inhalte je nach Bedarf der Gruppe ändern)
Teil 1 – Grundlagen
1. Einführung und Zielsetzung
2. Quellen persönlicher Haftung
3. Haftung bei Unterlassen und Fahrlässigkeit
4. Zivilrechtliche Haftung vs. strafrechtliche Verantwortung
Teil 2 – Risikofelder & Prävention (erweitert)
5. Technische und organisatorische Risikofelder
6. Organisationsverantwortung und Delegation
7. Compliance und Risikomanagement
8. Dokumentation als Schutzinstrument
9. Versicherung und persönliche Absicherung
Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 15:00 Uhr
Teil 2 wird fortgesetzt
Teil 3 – Krisenbewältigung & Praxis (reduziert)
10. Handlungsfähigkeit im Ernstfall
11. Best Practices & Lessons Learned
12. Abschluss & Diskussion
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos