Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Vorsicht Haftungsfallen – für Ingenieure, Ingenieurinnen und technische Fach- und Führungskräfte

Rechtssicherheit für Führungskräfte in Technik und Industrie

Online Teilnahme möglich
NEU
Vorsicht Haftungsfallen – für Ingenieure, Ingenieurinnen und technische Fach- und Führungskräfte
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.740,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.640,00 € *)
1.740,00 € ** (für Mitglieder gilt: 1.640,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA27-00356

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

13.04.2027 09:00 - 14.04.2027 17:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.740,00 € *
Gesamtgebühren: 1.740,00 € *
Gerade in einer Arbeitswelt mit komplexen Projekten, internationaler Zusammenarbeit und... mehr

Vorsicht Haftungsfallen – für Ingenieure, Ingenieurinnen und technische Fach- und Führungskräfte

Gerade in einer Arbeitswelt mit komplexen Projekten, internationaler Zusammenarbeit und steigenden Dokumentationspflichten ist fundiertes Wissen zu Haftung, persönlicher Haftung, Verantwortung und Rechtssicherheit entscheidend. Wer Risiken kennt, kann sie vermeiden – und stärkt so nicht nur die eigene Karriere, sondern auch die Sicherheit und Stabilität des gesamten Unternehmens.

Aber was bedeutet das eigentlich genau?
Dieses Seminar zeigt, wo rechtliche Fallstricke im Alltag lauern, wie aus technischen Risiken persönliche Haftung entstehen kann und welche Maßnahmen Schutz bieten. Von Betriebs- und Anlagensicherheit über Arbeits- und Produkthaftung bis hin zu spektakulären Großschadensereignissen werden reale Szenarien beleuchtet.

Dabei geht es nicht um Paragraphenwissen, sondern um praxisnahe Einordnung, die hilft, Gefahren rechtzeitig zu erkennen und im Ernstfall handlungsfähig zu bleiben.

Zum Thema

Ingenieurinnen, Ingenieure sowie technische Fach- und Führungskräfte tragen täglich ein hohes Maß an Verantwortung. Ob in Planung, Entwicklung, Projektleitung oder im operativen Betrieb – kleine Fehler oder fehlendes Wissen über rechtliche Rahmenbedingungen können schnell zu schwerwiegenden Haftungsfällen führen. Besonders kritisch ist die Gefahr der persönlichen Haftung, die nicht nur das Unternehmen, sondern auch die handelnden Personen direkt betreffen und im Ernstfall existenzbedrohend sein kann.

Die Veranstaltung „Vorsicht Haftungsfallen – für IngenieurInnen und technische Fach- und Führungskräfte“ sensibilisiert praxisnah für typische Risiken. Sie vermittelt aktuelle rechtliche Grundlagen, zeigt konkrete Fallbeispiele und liefert Strategien, wie Haftungsrisiken erkannt, minimiert und die eigene Position rechtlich abgesichert werden können.

Zielsetzung

  • Eigene Verantwortung verstehen
    • Klarheit über die rechtlichen Grundlagen von individueller und unternehmerischer Haftung gewinnen.
    • Typische Risikofelder im technischen Alltag (Anlagensicherheit, Arbeitsschutz, Produkthaftung, Verkehrssicherungspflichten) identifizieren.
    • Einschätzen, wie technische Störungen, Unfälle oder organisatorische Defizite in strafrechtliche, zivilrechtliche oder aufsichtsrechtliche Folgen münden können.
  • Prävention und Risikominimierung anwenden
  • Rechtssicherheit erhöhen

Teilnehmerkreis

  • Führungskräfte
  • Technische Leitung
  • Ingenieurinnen und Ingenieure mit Personal- oder Projektverantwortung
  • Betriebs- und Werksleitungen
  • HSE-Manager (Health, Safety, Environment)
  • sowie alle, die in Industrie- und Technologieunternehmen Verantwortung für Sicherheit, Abläufe und Compliance tragen.

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Teil 1 – Grundlagen

    Vorläufige Gliederung (Es ist möglich, dass sich die Gliederung und die Inhalte je nach Bedarf der Gruppe ändern)

    Teil 1 – Grundlagen

    1. Einführung und Zielsetzung

    • Persönliche vs. Unternehmenshaftung
    • Erwartungsabfrage / Praxisbeispiele der Teilnehmenden

    2. Quellen persönlicher Haftung

    • Betriebs- und Anlagensicherheit, Arbeitsschutz, Produkthaftung
    • Verkehrssicherungspflichten und Großschadensereignisse

    3. Haftung bei Unterlassen und Fahrlässigkeit

    • Garantenstellung
    • Abgrenzung von Fahrlässigkeit und strafbarer Pflichtverletzung

    4. Zivilrechtliche Haftung vs. strafrechtliche Verantwortung

    • Schadensersatzpflichten vs. persönliche Strafen
    • Risiken für Vermögen, Karriere und Reputation

  • Teil 2 – Risikofelder & Prävention (erweitert)

    Teil 2 – Risikofelder & Prävention (erweitert)

    5. Technische und organisatorische Risikofelder

    • Betriebs- und Anlagensicherheit: Instandhaltung, Prüfungen, Störungsmanagement
    • Arbeits- und Gesundheitsschutz: Verantwortung für Mitarbeitersicherheit, Delegation, Kontrollpflichten
    • Produkthaftung und Innovation: CE-Kennzeichnung, Digitalisierung, KI, Cybersecurity

    6. Organisationsverantwortung und Delegation

    • Aufbau klarer Zuständigkeiten
    • Auswahl-, Überwachungs- und Instruktionspflichten
    • Typische Fehler bei der Delegation

    7. Compliance und Risikomanagement

    • Interne Richtlinien, Audits und Zertifizierungen
    • Zusammenarbeit mit Rechtsabteilung, Fachstellen und Behörden
    • Frühwarnsysteme und kontinuierliche Risikobewertung

    8. Dokumentation als Schutzinstrument

    • Welche Dokumentation schützt vor persönlicher Haftung?
    • Typische Nachweislücken aus der Praxis
    • Dokumentation zwischen „Praxisgerecht“ und „gerichtsfest“

    9. Versicherung und persönliche Absicherung

    • D\&O-Versicherung: Nutzen, Grenzen, Missverständnisse
    • Persönliche Vorsorge und Vertragsgestaltungen


Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 15:00 Uhr

  • Teil 3 – Krisenbewältigung & Praxis (reduziert)

    Teil 2 wird fortgesetzt

    Teil 3 – Krisenbewältigung & Praxis (reduziert)

    10. Handlungsfähigkeit im Ernstfall

    • Erste Schritte nach Unfällen oder Störfällen
    • Zusammenarbeit mit Ermittlungs- und Aufsichtsbehörden

    11. Best Practices & Lessons Learned

    • Ausgewählte Fallstudien (z. B. Ludwigshafen, Eschede, Transrapid)
    • Kernaussagen und Handlungsempfehlungen für Führungskräfte

  • Abschluss und Diskussion

    12. Abschluss & Diskussion

    • Zusammenfassung der wichtigsten Take-Aways
    • Fragen und Erfahrungsaustausch


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Vorsicht Haftungsfallen – für Ingenieure, Ingenieurinnen und technische Fach- und Führungskräfte"

Referenten

Dr. jur. Daisy Walzel

Seit 2010 als Rechtsanwältin mit Schwerpunkten im Bereich des Kartellrechts und allgemeiner Haftungsfragen tätig,
Seit 2013 Partnerin bei der Kümmerlein, Simon & Partner Rechtsanwaltsgesellschaft mbB in Essen,
regelmäßige Veröffentlichungen in einschlägigen Kommentaren und Zeitschriften,
umfängliche Referententätigkeit zu Haftungsfragen,
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Kffr. Ute Jasper
+49 201 1803-239

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
Ausbildung zum Fremdfirmenkoordinator

Ausbildung zum Fremdfirmenkoordinator

Das Seminar vermittelt, wie im Umgang mit Fremdfirmen Sicherheits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen koordiniert werden und Mitarbeitende entsprechend unterwiesen werden. Fremdfirmenkoordinator/-innen lernen Ihre betrieblichen Rechte und...
Online Teilnahme möglich
Claims Management für Projektleiter, Ingenieure und Einkäufer

Claims Management für Projektleiter, Ingenieure...

In der Veranstaltung wird den Teilnehmern vermittelt, wie mögliche streitige Forderungen rechtzeitig erkannt und verhindert werden können (Ausschreibung/Vertragsgestaltung/Abwicklung) und wie entsprechende Forderungen abgewehrt werden...
Online Teilnahme möglich
Crashkurs Vertragsmanagement für Ingenieure, Techniker und Naturwissenschaftler

Crashkurs Vertragsmanagement für Ingenieure,...

Vertragsmanagement für Ingenieure, Techniker und Naturwissenschaftler. Sie erhalten ein juristisches praxisorientiertes Grundverständnis, das Sie in die Lage versetzt, Verträge rechtssicher zu gestalten, zu verhandeln und zu schließen.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

NEU
Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern: Von der Planung bis zur Inbetriebnahme

Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern: Von der...

25.02.2026 bis 27.02.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt praxisnahes Know-how für die erfolgreiche Planung und Realisierung von Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern – von rechtlichen und technischen Anforderungen bis hin zu Direktvermarktung, Ausschreibungen und VdS-...
Ausbildung zum qualifizierten Sachverständigen für die Prüfung von Seilen in Kranen (SVSK)

Ausbildung zum qualifizierten Sachverständigen...

27.04.2026 bis 29.04.2026 in Essen
Know-how Erwerb als Voraussetzung zur Qualifizierung als Sachverständige für die Prüfung von Seilen in Kranen.
Online Teilnahme möglich
Vergießen in der Elektrotechnik und Elektronik

Vergießen in der Elektrotechnik und Elektronik

10.03.2026 bis 11.03.2026 in Essen
Dauerhaft und zuverlässig funktionsfähige elektronische Geräte sind ohne Vergießen undenkbar. Das Seminar behandelt die Anwendungsbereiche und anwendungsspezifische Auswahl der Vergussmaterialien, deren Qualifikation und Applikation.
Online Teilnahme möglich
Forum Asbest und andere Schadstoffe in technischen Anlagen und Bauwerken

Forum Asbest und andere Schadstoffe in...

06.11.2025 bis 07.11.2025 in Essen
Das Asbest Forum präsentiert jährlich 12 - 15 neue Fachbeiträge zu den Themen Neubewertung des Gefahrstoffes Asbest, Arbeitsschutzrecht, Planung und Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen und Messtechnik Sachkundige können ihre Erfahrungen...
Zuletzt angesehen