Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Leistungstransformatoren in der Energieversorgung

Technische Grundlagen, aktuelle Entwicklungen (Effizienz, Ökodesign), Betrieb, Instandhaltung und Diagnostik

Leistungstransformatoren in der Energieversorgung
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.615,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.455,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00634

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

03.02.2026 09:00 - 04.02.2026 17:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.615,00 € *
Gesamtgebühren: 1.615,00 € *
Das Seminar bietet den Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über den Stand der Technik im... mehr

Leistungstransformatoren in der Energieversorgung

Das Seminar bietet den Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über den Stand der Technik im Transformatorenbau. Einsatzzwecke, Wirtschaftlichkeit, Zuverlässigkeit und Lebensdauer von Transformatoren sowie deren Betrieb unter besonderen Bedingungen (z. B. Offshore-Anwendungen) werden diskutiert. 

Ausgewählte gesetzliche Regelungen und Vorschriften, einschlägige nationale und internationale Normen, Bestandteile und Inhalte der Spezifikation, Maßnahmen zur Qualitätssicherung im Beschaffungsprozess wie z. B. Design Reviews und die Abnahme-Prüfung von Leistungstransformatoren werden ebenfalls im Überblick und anhand von Beispielen diskutiert.

Die Teilnehmenden werden zudem mit Erfahrungen im Betrieb, in der Instandhaltung und Diagnose von Transformatoren vertraut gemacht.

Ein weiterer Schwerpunkt wird auf den Themen Effizienz, Materialeinsatz, Ökodesign und Kreislaufwirtschaft gelegt, da diese im Widerspruch zueinanderstehen können und es darum geht, eine Balance zwischen ihnen zu finden.

Zum Thema

Leistungstransformatoren sind unverzichtbar für die Übertragung elektrischer Energie und gewährleisten einen zuverlässigen und sicheren Betrieb im Hoch- und Mittelspannungsnetz. Infolge des Umbaus der Stromnetze im Rahmen der Energiewende und der damit einhergehenden Erhöhung der Transportleistung elektrischer Energie hat ihre Auslastung in den letzten Jahren stark zugenommen. Da Leistungstransformatoren eine bedeutende Investition darstellen und über lange Zeiträume eingesetzt werden sollen, ist es essenziell, das gesamte Umfeld zu verstehen, um fundierte Entscheidungen hinsichtlich Kauf, Betrieb und Instandhaltung zu treffen.

Zielsetzung

Das Seminar vermittelt praktisches Know-how über Transformatoren, von den technischen Grundlagen über die Spezifikation bis zur Endprüfung beim Hersteller für den Einsatz in AC-Netzen und für HGÜ. Darüber hinaus werden wichtigen Aspekte wie Betriebsbeanspruchungen, Alterungsverhalten, Diagnostik und Instandhaltung diskutiert. Zielgruppe sind Techniker und Ingenieure, die mit dem Design, der Spezifikation, der Beschaffung sowie Betrieb und Instandhaltung von Transformatoren befasst sind.

Teilnehmerkreis

Zielgruppe des Seminars sind Mitarbeitende aus Technik und Ingenieurwesen und Führungskräfte aus Energieversorgungsunternehmen und Stadtwerken im Bereich Beschaffung und Instandhaltung von Transformatoren. 

Außerdem Mitarbeitende aus der Elektroindustrie, aus dem Umfeld von Dienstleistern technische und Spezifikationsberatung, im Versicherungswesen und bei Aufsichtsbehörden, die einen Überblick über die Technik, Spezifikation und Instandhaltung von Transformatoren für den Einsatz in AC-Netzen und für HGÜ-Anwendungen erlangen möchten.

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:15 Uhr

  • Begrüßung und Einführung

    Einleitung, Agenda, Lernziele, Vorstellung

    Tobias Stirl


  • Transformatoren in der Energieversorgungskette

    Historischer Rückblick, Grundlagen, Funktionsprinzip, Komponenten, Stand der Technik, Arten von Transformatoren, Überwachungsgeräte, Schaltgruppen, Erdung, Schutz

    Tobias Stirl


  • Verteiltransformatoren

    Aufbau, Auslegung und Design, Eingesetzte Materialien und Technologien, Fertigungstechnologien, spezifische Anforderungen, Verteiltransformatoren für die regenerative Energieerzeugung

    Franz Schatzl


  • Leistungstransformatoren Teil 1

    Aufbau, Komponenten, Auslegung und Design (dielektrisch, thermisch, mechanisch), Wicklungen, Kurzschlussfestigkeit, Kernarten und Materialien, Isolierstoffe, Kessel, Kühlung, Fertigung

    Franz Schatzl


  • Leistungstransformatoren Teil 2

    Komponenten: Stufenschalter und Umsteller (Bauformen, Funktionsablauf, Schutzeinrichtungen, Öltechnologie vs. Vakuumtechnologie), Anschlüsse und Durchführungen (Aufbau von kapazitiv gesteuerten Durchführungen, OIP vs. RIP/RIS, Kabelanschlüsse, Durchführungsanschlüsse, Gas isolierte Anschlüsse)

    Tobias Stirl


  • Leistungstransformatoren für HGÜ und Betrieb an Konvertern

    Technik und -Anwendung HGÜ, SVC, STATCOM, Anforderungen an Transformatoren, Besonderheiten bei der Spezifikation und Ausführung, Auslegung und Design, Isolationstechnik, Erwärmung und Kühlung, Betriebsverhalten, HGÜ relevante Prüfungen, Energiewende, Ausblick


  • Kaffeepause

  • Besondere Betriebsbedingungen: Offshore-Transformatoren

    Offshore Windenergie und Umspannwerke, betriebsbedingte Anforderungen, Kühlung von Offshoretransformatoren, Korrosionsschutz, Instandhaltung, Optimierungsmöglichkeiten

    Tobias Stirl


  • Neue Herausforderungen
    Alternative Isolierflüssigkeiten, umweltverträgliche Materialien, Eco-Design, Circular Economy, geringe Geräusche, wartungsarme Transformatoren, Hochtemperatur-Isolationssysteme, aktuelle Entwicklungen

    Franz Schatzl


  • Beschaffung von Transformatoren

    Spezifikation, gesetzliche Regelungen, Normung/normative Referenzen, Qualitätssicherung, Design Reviews, Prüfung, Auslieferung



Seminar Tag 2, 08:15 bis 15:45 Uhr

  • Betrieb von Leistungstransformatoren

    Beschaffung (technische Spezifikation, Bau-/Designfreigabe, Fertigung, FAT), Transporte, Montagen und Inbetriebnahmen, Betrieb, Wartung und Instandhaltung / -Strategien, Störungsaufklärung (Meldung: Was machen bei Buchholz-Gas und -Druck, Maßnahmen der Erstentstörung), Lebensdauerverlängerung, Reservehaltung, Verschrottung

    Matthias Schmitt


  • Geräuschemessungen

    Grundlagen (Begriffsdefinition, Ursachen der Geräuschentwicklung), Messverfahren, Messungen, Prognose (TA-Lärm), Berechnungstools, Fallbeispiele

    Stefan Lech


  • Öl-Analysen

    Öl-Analysen: Warum?, Analyseverfahren (Gas-in-Öl, Alterung, Furfurol, PCB, Zustandsbewertung), Anwendungen, Bewertungsmethoden und Beispiele

    Stefan Lech


  • Diagnoseverfahren

    Diagnoseverfahren, Welche Verfahren wende ich bei welcher Indikation an?, Grundlagen, Standardmessungen und spezielle Sondermessungen, Frequency Response Analysis (FRA), Diagnose an Durchführungen und Stufenschaltern, Anwendungen und Beispiele

    Frank Bruns


  • Monitoring

    Einführung - Wofür Online-Monitoring?, Fehlerstatistik (FNN, Cigre), Anforderung an ein Monitoring, Wie sieht das optimale Monitoring aus?, Aufbau eines Monitoringsystems, Datenübertragung, IT-Security: ISMS-Sicherheit, Flottenmanagement

    Matthias Schmitt


  • Lebensdauerverlängerung

    Ölbehandlung (Regenerierung), Austausch von Komponenten vor Ort, Retrofit, Werksreparatur

    Frank Bruns


  • Ausblick, Feedback und Verabschiedung

    Tobias Stirl



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Häufig von Teilnehmenden gestellte Fragen zum Thema 'Leistungstransformatoren'

Was sind Leistungstransformatoren und welche Rolle spielen sie in der Energietechnik?

Leistungstransformatoren sind elektrische Geräte, die dazu dienen, die Spannung von elektrischer Energie zu erhöhen oder zu verringern, um die effiziente Übertragung und Verteilung von elektrischer Energie in Stromnetzen zu ermöglichen. Sie spielen eine entscheidende Rolle in der Energietechnik, da sie eine reibungslose und zuverlässige Stromversorgung gewährleisten.

Welche verschiedenen Arten von Leistungstransformatoren gibt es, und wie unterscheiden sie sich in Bezug auf ihre Anwendungen und Eigenschaften?

Es gibt verschiedene Arten von Leistungstransformatoren, darunter Verteilungstransformatoren, Leistungstransformatoren für Industrieanwendungen, und Leistungstransformatoren für die Hochspannungsübertragung. Sie unterscheiden sich in Bezug auf ihre Leistungskapazität, Spannungsklasse, Bauform und Anwendungsbereiche.

Wie funktioniert ein Leistungstransformator, und welche Prinzipien liegen seiner Funktionsweise zugrunde?

Die Funktionsweise eines Leistungstransformators basiert auf den elektromagnetischen Prinzipien von Induktion und Wechselstrom. Wenn ein Wechselstrom durch die Primärwicklung fließt, erzeugt er ein wechselndes Magnetfeld, das wiederum in der Sekundärwicklung eine elektrische Spannung induziert und somit die Spannung umwandelt.

Welche wichtigen Faktoren sind bei der Auswahl und Auslegung von Leistungstransformatoren zu berücksichtigen, um eine optimale Effizienz und Leistung zu erzielen?

Bei der Auswahl und Auslegung von Leistungstransformatoren sind Faktoren wie die benötigte Leistung, die Spannungsklasse, der Lastfaktor, die Kühlung, die Umgebungstemperatur und die Betriebseffizienz von großer Bedeutung, um eine optimale Leistung und Effizienz zu gewährleisten.

Welche Fortschritte wurden in den letzten Jahren in der Entwicklung von Leistungstransformatoren erzielt, und wie haben sie sich in Bezug auf Effizienz und Nachhaltigkeit verbessert?

In den letzten Jahren wurden bedeutende Fortschritte in der Entwicklung von Leistungstransformatoren erzielt, um ihre Effizienz und Nachhaltigkeit zu verbessern. Dies umfasst die Verwendung fortschrittlicher Materialien, bessere Isolationstechniken und innovative Kühlungssysteme, die zu geringeren Verlusten und höherer Energieeffizienz führen.

Welche Bedeutung haben Leistungstransformatoren in der Integration erneuerbarer Energien und im Zusammenhang mit Smart Grids?

Leistungstransformatoren spielen eine zentrale Rolle bei der Integration erneuerbarer Energien, da sie die erzeugte Energie von dezentralen Quellen ins Stromnetz einspeisen. Sie sind auch entscheidend für den Aufbau intelligenter Stromnetze (Smart Grids), da sie die Regelung und Steuerung der Stromversorgung ermöglichen.

Welche Rolle spielen Leistungstransformatoren bei der Sicherheit und Stabilität von Stromnetzen?

Leistungstransformatoren tragen wesentlich zur Sicherheit und Stabilität von Stromnetzen bei, da sie die Spannungsebene regulieren und den Lastfluss steuern. Durch eine effiziente Lastverteilung und Spannungsregulierung tragen sie dazu bei, Netzengpässe zu vermeiden und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.

Mit welchen Herausforderungen und Chancen sind Hersteller von Leistungstransformatoren konfrontiert, insbesondere im Hinblick auf die zunehmende Digitalisierung der Energietechnik?

Hersteller von Leistungstransformatoren stehen vor der Herausforderung, ihre Produkte an die steigenden Anforderungen der Energietechnik und der Digitalisierung anzupassen. Die Integration von Sensoren und Überwachungssystemen ermöglicht eine umfassende Fernüberwachung und Diagnose von Transformatoren, was wiederum eine verbesserte Wartung und Betriebsoptimierung ermöglicht.

Wie sieht die Zukunft der Leistungstransformatoren aus? Welche Trends und Innovationen sind zu erwarten?

Die Zukunft der Leistungstransformatoren wird von einer weiteren Verbesserung der Effizienz, einer erhöhten Integration von erneuerbaren Energien, einer verstärkten Digitalisierung und Automatisierung sowie von fortschrittlichen Materialien und Kühlungstechniken geprägt sein. Zudem könnten Innovationen wie Leistungselektronik und neue Transformatorkonzepte zukünftig eine Rolle spielen.

Nützliche Links zu "Leistungstransformatoren in der Energieversorgung"

Referenten

Frank Bruns

Westnetz GmbH, Wesel

Thomas Hammer

Siemens Energy, Erlangen

Stefan Lech

Westnetz GmbH, Wesel

Franz Schatzl

SGB-SMIT GmbH, Regensburg

Matthias Schmitt

Westnetz GmbH, Wesel

Tobias Stirl

GE Vernova, Mönchengladbach

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Hochspannungsschaltanlagen

Hochspannungsschaltanlagen

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Die Tagung vermittelt einen Überblick über den Aufbau, die Funktionsweise und die Projektierung von Schaltanlagen als Komponenten und Anlagen der Energieübertragung und -verteilung. Die Schaltgeräte- und Anlagentechnik wird...
Transformatoren in der Praxis - Trafoschulung

Transformatoren in der Praxis - Trafoschulung

02.12.2025 bis 02.12.2025 in Essen
Das Seminar gibt einen umfassenden Überblick über die Inbetriebnahme von Transformatoren, deren Schutz- und Überwachungsgeräte, die regelmäßige Prüfung und Wartung sowie den Notbetrieb von Transformatoren. Die Vorträge sind...
Mittelspannungsschaltanlagen

Mittelspannungsschaltanlagen

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Sie lernen die Grundlagen zur Planung, Projektierung und Errichtung von MS-Schaltanlagen kennen. Der Stand der aktuellen Normung auf europäischer und nationaler Ebene wird anhand zahlreicher Beispiele anwendungsgerecht erläutert.
NEU
Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV – Grundlagenlehrgang

Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV –...

02.03.2026 bis 03.03.2026 in Essen
Sie erwerben die notwendigen Fachkenntnisse, um die Schaltberechtigung für elektrische Anlagen zu erlangen – praxisnah, normgerecht und sicher. 
Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken (Mittel- und Hochspannung)

Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken...

09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
Bau und Betrieb von Umspannwerken gemäß der technischen Regelwerke. Ordnungsgemäßer Betrieb gemäß VDE0105-100.
Tipp
NEU
Erst- und Wiederholungsprüfung elektrischer Anlagen (Messpraktikum)

Erst- und Wiederholungsprüfung elektrischer...

04.02.2026 bis 06.02.2026 in Essen
Von einer elektrischen Anlage bzw. ortsfesten elektrischen Betriebsmitteln (z.B. Durchlauferhitzer, Ladesäulen, PV-Anlagen, Maschinen etc.) sowie ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln dürfen keine Gefahren für den...
Tipp
Großgeneratoren in der modernen Energieerzeugung und zur Stabilisierung von Übertragungsnetzen

Großgeneratoren in der modernen...

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Die Tagung bietet Herstellern und Betreibern von Generatoren in konventionellen Kraftwerken, Wasserkraft- und Windenergieanlagen sowie Übertragungsnetzbetreibern ein Forum, sich über aktuelle Entwicklungen und Anwendungsfelder...
Netzrückwirkungen und Power Quality im Kontext moderner Verteilungsnetze

Netzrückwirkungen und Power Quality im Kontext...

11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Dieses anwendungsorientierte Seminar führt in die grundlegenden Mechanismen von Netzrückwirkungen ein und vermittelt die notwendigen Kenntnisse für deren Beherrschung.
Online Teilnahme möglich
Grundlagen der Schutztechnik und digitaler Schutzeinrichtungen

Grundlagen der Schutztechnik und digitaler...

23.02.2026 bis 25.02.2026 in hdt+ digitaler Campus
Digitale Schutzeinrichtungen sind für Anwender meist eine Blackbox. Was sich dahinter verbirgt, zeigt dieses Online-Seminar.
Online Teilnahme möglich
Energiespeicher

Energiespeicher

In der Seminarveranstaltung wird die Notwendigkeit von Energiespeichern thematisiert und eine umfassende Darstellung verschiedener Technologien und Geschäftsansätze zur Speicherung von elektrischer, elektrochemischer, chemischer,...
Diagnoseverfahren an Schaltanlagen und Transformatoren

Diagnoseverfahren an Schaltanlagen und...

02.12.2025 bis 03.12.2025 in Dresden
Teilentladungen an Isolationssystemen von Leistungstransformatoren und Schaltanlagen werden behandelt.
Planung Trafostationen

Planung Trafostationen

17.11.2025 bis 28.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
Planungsgrundsätze, Vorschriften, Netzstrukturen, Schaltanlagen, Kabel, Schutztechnik, ZEP, Selektivität, Potentialausgleich, Aufstellräume, Betrieb der Anlagen, Wartung, Dokumentation, Abnahme, Brandschutz, Fluchtwege, Retrofit von...
Sternpunkterdung

Sternpunkterdung

16.06.2026 bis 17.06.2026 in Dresden
Vermittlung der wesentlichsten Gesichtspunkte zur Sternpunkterdung auf der Grundlage bestehender Normen und Richtlinien.
Elektromagnetische Umweltverträglichkeit – EMVU

Elektromagnetische Umweltverträglichkeit – EMVU

07.05.2026 bis 07.05.2026 in Essen
Das Seminar behandelt die Expositionsbewertung elektromagnetischer Felder und kombiniert theoretische Grundlagen mit einem praktischen Teil, in dem die Teilnehmenden eigenständig Messungen mit EMF-Geräten durchführen können.
Instandhaltung von elektrischen Anlagen in Gebäuden

Instandhaltung von elektrischen Anlagen in...

Als Betreiber stehen Sie in der Verantwortung Ihre elektrotechnischen Anlagen instandzuhalten. Dabei gilt es nicht nur, die einschlägigen Vorgaben umzusetzen, sondern vor allem für die Unversehrtheit von Leib und Leben einzustehen.
Planung und Installation von Photovoltaik-Großanlagen (PV-Kraftwerke)

Planung und Installation von...

13.10.2025 bis 14.10.2025 in Essen
Das Seminar führt in die Grundlagen und Besonderheiten der Planung und Realisierung von großen Photovoltaikanlagen ein.
Digitalisierung von Ortsnetzstationen im elektrischen Verteilnetz

Digitalisierung von Ortsnetzstationen im...

12.11.2025 bis 12.11.2025 in München
Das Seminar schafft Grundwissen für Planer, Errichter und Betreiber von Verteilnetzen für die Digitalisierung von Ortsnetzstationen im Stromnetz. Hierfür erfolgt eine Gesamtbetrachtung eines elektrischen Verteilnetzes sowie die nähere...
Störlichtbogenfestigkeit für Schaltanlagen- und Transformatorenräume nach DIN EN 61936-1

Störlichtbogenfestigkeit für Schaltanlagen- und...

20.05.2026 bis 20.05.2026 in Volkach
Das Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern/-innen das notwendige Wissen und die sachkundigen Kenntnisse zur Wirkung des Störlichtbogens so zu vermitteln, dass sie bei Planung, Projektierung, Entwicklung und Betriebsführung von...
Online Teilnahme möglich
Netzberechnungen von Verteilnetzen nach VDE-AR-N 4100

Netzberechnungen von Verteilnetzen nach...

17.06.2026 bis 18.06.2026 in Essen
Im 1. Seminarteil werden Netzsysteme, Kurzschlussberechnungen, Lastfluss, Lastgangrechnung sowie der Netzschutz betrachtet. Im 2. Teil werden Anschlusswert, Maximallast, Gleichzeitigkeitsfaktor, Lastgänge, Lastannahmen...
Messpraxis zur Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte, Maschinen und Erdungsanlagen

Messpraxis zur Prüfung elektrischer Anlagen,...

03.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Das Prüfen elektrischer Anlagen, Geräte, Maschinen und auch Erdungsanlagen ist eine Herausforderung für geübte Praktiker, die eine Grundqualifikation als Elektrofachkraft mitbringen und darüber hinaus Praxiserfahrung beim Prüfen und...
Tipp
Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen

Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen

23.10.2025 bis 24.10.2025 in Höhr-Grenzhausen
Es gibt eine Vielzahl an Untersuchungsmethoden, die bei der Fehlersuche an Solarstromanlagen angewendet werden. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, mit einem Minimum an Aufwand die maximale Zahl an Fehlern an Photovoltaikanlagen...
Erdung von elektrischen Hochspannungsanlagen

Erdung von elektrischen Hochspannungsanlagen

24.03.2026 bis 25.03.2026 in Hamburg
Im Seminar werden die Anforderungen an Erdungsanlagen als Teil von Hochspannungsanlagen sowie deren Auslegung und Überprüfung behandelt.
Elektrische Netze verstehen und planen

Elektrische Netze verstehen und planen

23.09.2025 bis 24.09.2025 in Essen
Zum Aufbau, zur Bewertung und zur Optimierung elektrischer Netze ist das Verständnis für die physikalischen Eigenschaften der Netzkomponenten und die Analyse der vorgesehenen Aufgabe des Netzes erforderlich.
Freileitungen im Nieder- und Mittelspannungsnetz - Bau und Instandhaltung

Freileitungen im Nieder- und...

24.11.2025 bis 27.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
Es werden die Grundlagen zu Bau und Instandhaltung von Nieder- und Mittelspannungsfreileitungen vermittelt. Dabei werden insbesondere die gültigen Normen und Richtlinien, mögliche Bauweisen und Komponenten sowie aktuelle Entwicklungen...
Schaltgerätekombinationen (SK) nach DIN EN 61439

Schaltgerätekombinationen (SK) nach DIN EN 61439

08.10.2025 bis 09.10.2025 in Essen
Die wichtigsten Punkte der DIN EN 61439 zur Errichtung von Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen wie Bauartnachweis, Stücknachweis sowie neue Begrifflichkeiten werden an praktischen Beispielen erläutert und diskutiert.
Leitungsdimensionierung in elektrischen Anlagen

Leitungsdimensionierung in elektrischen Anlagen

17.11.2025 bis 17.11.2025 in Essen
Das Seminar vermittelt Wissen, um den normativ geforderten Schutz gegen elektrischen Schlag (DIN VDE 0100-410) und den Schutz bei Überstrom DIN VDE 0100-430) anwenderorientiert kennenzulernen und zu vertiefen. 
Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und Mittelspannungsnetz

Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und...

Sie lernen die charakteristischen Eckdaten und Einsatzbereiche der jeweiligen Schutzorgane und Schutztechniken bei elektrischen Netzen kennen. 
Die Elektrofachkraft für ein begrenztes Aufgabengebiet

Die Elektrofachkraft für ein begrenztes...

10.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
Die DGUV Vorschrift 3 erlaubt auch Tätigkeiten an elektrischen Anlagen durch „EuP“ und „Elektrofachkräfte für ein begrenztes Aufgabengebiet (Aufbau zur EuP). Dieses Seminar dient dem Fachkundenachweis. 
Online Teilnahme möglich
Magnettechnik Magnetwerkstoffe – Messverfahren und Magnetauslegung

Magnettechnik Magnetwerkstoffe – Messverfahren...

24.02.2026 bis 25.02.2026 in Essen
Das Seminar widmet sich der Optimierung des Einsatzes magnetischer Komponenten in der Technik. Kenntnisse über Art und Eigenschaften magnetischer Werkstoffe und Einsatzmöglichkeiten werden vermittelt.
Schutz von Generatoren, Kraftwerksblöcken und regenerativen Erzeugungsanlagen

Schutz von Generatoren, Kraftwerksblöcken und...

21.04.2026 bis 22.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Sie werden mit den üblichen Schutzmechanismen für Generatoren und Kraftwerkseinheiten vertraut gemacht. Bezüglich der erneuerbaren Energieanlagen werden die Anforderungen für den Netzanschluss und die Umsetzung der Netzabschaltung...
Schaltungssimulation mit LTspice® und Vertiefung EMV-Simulation

Schaltungssimulation mit LTspice® und...

10.02.2026 bis 11.02.2026 in Regensburg
Unterstützt durch Live-Simulationen aus der Praxis erfahren Sie während des Seminars mehr zur Arbeitsweise von LTspice®, zur Modellierung aktiver und passiver Bauelemente und zu EMV-Simulationen.
Automobil-EMV – Schwerpunkt Elektrofahrzeuge

Automobil-EMV – Schwerpunkt Elektrofahrzeuge

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Zwickau
Sie erfahren mehr zur EMV-gerechten Auslegung von Hochvolt-Systemen im Elektrofahrzeug sowie deren schrittweise Qualifizierung bezüglich Störfestigkeit und Störemission in der System- und Fahrzeugebene. 
Grundlagen der Netzberechnung Strom

Grundlagen der Netzberechnung Strom

17.09.2026 bis 18.09.2026 in Karlsruhe
Grundlagen zur Lastfluss- und Kurzschlussstromberechnung in kompakter Form, um einen Einstieg in gängige Berechnungsprogramme zu ermöglichen. Bedienung moderner Berechnungsprogramme und die Interpretation der Ergebnisse.
HGÜ Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung

HGÜ Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung

28.10.2025 bis 28.10.2025 in Karlsruhe
Sie erhalten einen Überblick über die verfügbaren HGÜ-Technologien (HVDC) und lernen die technologischen Möglichkeiten und Grenzen kennen. Anhand typischer Anwendungen werden die topologischen Ausführungen von HGÜ-Systemen...
Erdung und Potentialausgleich

Erdung und Potentialausgleich

Das Seminar behandelt Erdung und Potentialausgleich in Niederspannung- und Hochspannungsanlagen der industriellen und öffentlichen Stromversorgung sowie für Anlagen der Informationstechnik. Auch die EMV-gerechte Erdung wird vorgestellt.
Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

02.11.2026 bis 04.11.2026 in Dresden
Sie lernen die grundlegenden Kenntnisse und Verfahren für Auswahl, Bemessung und Zusammenwirken von Schutzeinrichtungen kennen. Außerdem wird auf die praktischen Aspekte der Auslegung bzw. Einstellung von Schutzsystemen der...
Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel

Prüfen ortsveränderlicher elektrischer...

22.09.2025 bis 22.09.2025 in Essen
Durch Messungen an verschiedenen Geräten erlernen Sie den formalen Prüfablauf, den Einsatz geeigneter Messgeräte sowie die Auswertung der Messergebnisse. Sie kennen die Anforderungen der Dokumentation für eine gerichtsfeste...
Grundlagen der Elektrotechnik - Basiswissen für Fachfremde

Grundlagen der Elektrotechnik - Basiswissen für...

23.03.2026 bis 24.03.2026 in Essen
Das Seminar bietet in Vorträgen und Vorführungen eine Darstellung elektrotechnischen Fachwissens für Personen, die nicht aus dem Berufsfeld der Elektrotechnik kommen.
Schaltberechtigung - Unterweisung für elektrische Anlagen

Schaltberechtigung - Unterweisung für...

22.09.2025 bis 23.09.2025 in Essen
Das Seminar bildet die Grundlage zur rechtssicheren Erteilung der Schaltberechtigung (Schaltbefähigung). Es dient zudem für den Erhalt der Schaltberechtigung als Jahresunterweisung und Fachkundenachweis und ist somit Pflicht für...
Jahresunterweisung Elektrofachkraft nach VDE 0105-100

Jahresunterweisung Elektrofachkraft nach VDE...

18.11.2025 bis 18.11.2025 in Essen
Sie lernen anhand von Unfallbeispielen im Nieder- und Hochspannungsbereich gefährliche Situationen in der betrieblichen Praxis zu identifizieren. Auf die richtige Auswahl und Anwendung von Schutzmaßnahmen, -geräten wird besonders...
Zuletzt angesehen