Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Diagnoseverfahren an Schaltanlagen und Transformatoren

Praktische Vorführungen: Teilentladungsmessung, Messungen an Transformatoren, Messungen an Schaltgeräten

Diagnoseverfahren an Schaltanlagen und Transformatoren
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.695,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.545,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA25-00595

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

02.12.2025 09:00 - 03.12.2025 15:30

Steigenberger Hotel de Saxe
Neumarkt 9
01067 Dresden

Auswahl zurücksetzen

Information

Dieser Termin ist aktuell ausgebucht. Wählen Sie einen anderen Termin oben rechts aus oder sprechen Sie uns an, falls Sie eine Frage haben.
In diesem Seminar erlernen Sie Grundlagen über Teilentladungen in Isolationssystemen von... mehr

Diagnoseverfahren an Schaltanlagen und Transformatoren

In diesem Seminar erlernen Sie Grundlagen über Teilentladungen in Isolationssystemen von Schaltanlagen und Transformatoren. Behandelt werden Teilentladungs-Messtechnik, Prüfverfahren und -umfang, sowie Qualitätssicherung. Das Seminar vermittelt Theorie und Praxiserfahrung zur Zustandsbewertung von Mittelspannungs- und Hochspannungsnetzen. Hierbei werden die wesentlichsten Gesichtspunkte zur Zustandsbewertung auf der Grundlage bestehender Normen und Richtlinien vermittelt.

Zum Thema

Hoch- und Mittelspannungs-Schaltanlagen als Knotenpunkte der Übertragungs- und Verteilnetze sowie Transformatoren besitzen für die Sicherung einer hohen Energieversorgungsqualität eine zentrale Bedeutung. Unter Beachtung des zunehmenden Kostendrucks auf Netzbetreiber und Anlagenerrichter ist die Zuverlässigkeit und Qualität der jeweiligen Betriebsmittel zu gewährleisten. Die Verlängerung der Brauchbarkeitsdauer der Betriebsmittel unter Nutzung geeigneter Diagnose- und Monitoringverfahren gewinnen hier an Bedeutung.

Das 2-tägige Seminar präsentiert die Theorie sowie Fakten und Praxiswissen zur Diagnostik von Transformatoren und Schaltanlagen im Bereich von Mittelspannungs- und Hochspannungsnetzen.

Hierbei werden die wesentlichsten Gesichtspunkte zur Zustandsbewertung auf der Grundlage bestehender Normen und Richtlinien vermittelt. Anhand zahlreicher Beispiele wird die Wissensvermittlung anwendungsgerecht unterstützt.

Zielsetzung

In diesem Seminar werden Grundlagen über die Entstehung und Arten von Teilentladungen an Isolationssystemen von Hoch- und Mittelspannungs-Schaltanlagen sowie Transformatoren vermittelt. Des weiteren wird ein Überblick über den heutigen Stand der TE-Messtechnik und des TE-Monitoring gegeben. Prüfverfahren und -umfang, Prüfablauf und Grenzwerte sowie Maßnahmen bezüglich der Qualitätssicherung und Abschätzung der Brauchbarkeitsdauer werden diskutiert.

Das Seminar stellt Theorie, Faktenwissen und Praxiserfahrung in Bezug auf die Zustandsbewertung von Transformatoren und Schaltanlagen in Mittelspannungs- und Hochspannungsnetzen vor.

Sie werden in die Lage versetzt, auf Basis des aktuellen Normenbezugs und der Praxiserfahrung Transformatoren und Schaltanlagen zu bewerten und zu betreiben.

Das Seminar unterstützt erfahrene Betriebs- und Planungsingenieure bei der Auffrischung vorhandener Kenntnisse, Jungingenieure erhalten einen systematischen Einblick in das Know-How dieses Fachgebiets.

Teilnehmerkreis

Führungskräfte, Ingenieure, Techniker und Meister aus Energieversorgung und Industrie, die mit Beschaffung, Planung, Errichtung, Betrieb und Instandhaltung von Schaltanlagen und Transformatoren befasst sind.

Ingenieure und Techniker aus dem Asset Management oder des Netzbetriebs der regionalen Energieversorgung, der Stadtwerke und der Industrie sowie Planungsbüros und Technischen Überwachungsorganisationen aus den Bereichen Beschaffung, Planung, Errichtung, Betrieb von Elektroenergieversorgungsnetzen

USP

  • TE-Diagnose
  • Abschätzung des Restlebensdauer
  • Schalter, Transformatoren und Wandler 

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Diagnoseverfahren an Schaltanlagen und Transformatoren


    Diagnoseverfahren zur Qualitätssicherung in Mittel- und Hochspannungsnetzen

    ·      Isolationssysteme in Schaltanlagen und Transformatoren

    ·      Entstehung und Klassifizierung von Teilentladungen (TE)

    ·      Motivation zu qualitätssichernden HS-Prüfungen und Diagnoseverfahren

    ·      Prüfprozeduren innerhalb der Lebenszyklen von elektrischen Betriebsmitteln





    Grundlagen TE-Messtechnik, Methoden, Stand der Technik

     

    ·      Allgemeines

    ·      Historie

    ·      Erfassung/Messung von Teilentladungen

    ·      Störsignalunterdrückung Interpretation von Messdaten

    ·      Prüfverfahren an MS- und HS-Schaltanlagen

    ·      Prüfaufbau der TE-Messung unter Baustellenbedingungen

    ·      Charakteristische Fehlstellen von MS- und HS-Isolationssystemen



    Chemische Analysen des Öles von Transformatoren – Grundlage für weitere diagnostische Verfahren

    ·      CPA – Chemisch physikalische Analyse

    ·      DGA – Gas in Öl-Analyse

    ·      Furan-Analyse

     

    Gemeinsame Abendveranstaltung zum weiteren Erfahrungsaustausch



Seminar Tag 2, 08:00 bis 15:30 Uhr

  • Praxisteil im Labor der HTW Dresden

    Elektrische Diagnoseverfahren an Transformatoren

    Überblick

    • Messung der Wicklungswiderstände
    • Messung der Übersetzung
    • Messung der Isolationswiderstände
    • Messung der Kapazitäts- und Verlustfaktoren
    • 0,4-kV-Messung
    • Messung / Ortung von Teilentladungen

    Dielektrische Diagnoseverfahren an Transformatoren

    • Bestimmung der Feuchte in der Isolation (Öl/Papier)
      • Grundlagen – Bestimmung der Feuchte an Transformatoren
      • Polarization Depolarization Current (PDC) / Frequency domain spectroscopy (FDS)
      • Messaufbau PDC/FDS
      • Bewertung der Ergebnisse

    • Überprüfung mechanischer Wicklungsschäden mittels Übertragungsfunktion
      • Grundlagen – Bestimmung von Wicklungsdeformationen
      • Sweep Frequency Response Analysis (SFRA)
      • Messaufbau SFRA
      • Bewertung der Ergebnisse

    Methoden zur Zustandsbewertung von Transformatoren im Rahmen des Asset Managements

    • Risikobewertung
    • Lebensdauerverbrauch
    • Bewertung der Diagnoseergebnisse
    • Flottenmanagement

    Abschlussdiskussion

    Praktischer Teil

    Im praktischen Teil wird das erlangte theoretische Grundlagenwissen des Seminars an Laborplätzen vertieft und selbstständig angewendet. Die wesentlichen theoretischen Grundlagen werden entsprechend wiederholt. Hierfür werden nachfolgende praktische Übungen im Rahmen der vorgenannten Vorträge durchgeführt:

    • TE-Messung an elektrischen Betriebsmitteln
    • TE-Ortung (akustisch) an Transformatoren
    • Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes von Transformatoren
    • FRA – Messungen an Transformatoren
    • Vor – Ort – Diagnose an kapazitiv gesteuerten Durchführungen

    Abschlussdiskussion



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Diagnoseverfahren an Schaltanlagen und Transformatoren"

Referenten

Prof. Dr.-Ing. Gerd Valtin

Prof. Dr.-Ing. Gerd Valtin war nach dem Studium und Promotion an der Technischen Hochschule Leipzig als Projektleiter bei der Energieversorgung Sachsen Ost AG (ENSO, heute SachsenNetze HS.HD GmbH) in Dresden beschäftigt. Ab 2000 übernahm er im gleichen Unternehmen die Leitung verschiedener Fachgruppen.
Vom 01.03.2010 bis zum 28.02.2018 war Gerd Valtin Professor für Elektrische Energieversorgung am Institut für EET an der HTWK Leipzig.

Bis zum 31.12.2019 leitete Prof. Valtin das Forschungsprojekt „SMART TR“ als Gastwissenschaftler an der HTWK Leipzig.

Seit dem 01.März 2018 ist Gerd Valtin Professor für Elektroenergieversorgung an der Fakultät Elektrotechnik an der HTW Dresden. In dieser Funktion werden die Lehrgebiete - Elektrische Energieversorgung - Elektrische Netze – Berechnung von Transformatoren - Hochspannungs- und Isoliertechnik – Kraftwerks- und Netztechnik – Funktionale Sicherheit vertreten.

Sponsoren / Partner

Sponsoren / Partner
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Ähnliche Schulungen

Leistungstransformatoren in der Energieversorgung

Leistungstransformatoren in der Energieversorgung

Praktisches Know-how über Transformatoren, von den technischen Grundlagen bis zur Endprüfung beim Hersteller, außerdem alle wichtigen betrieblichen Aspekte wie Betriebsbeanspruchungen, Alterungsverhalten, Diagnostik und...
Mittelspannungsschaltanlagen

Mittelspannungsschaltanlagen

Sie lernen die Grundlagen zur Planung, Projektierung und Errichtung von MS-Schaltanlagen kennen. Der Stand der aktuellen Normung auf europäischer und nationaler Ebene wird anhand zahlreicher Beispiele anwendungsgerecht erläutert.
Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und Mittelspannungsnetz

Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und...

Sie lernen die charakteristischen Eckdaten und Einsatzbereiche der jeweiligen Schutzorgane und Schutztechniken bei elektrischen Netzen kennen. 

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Transformatoren in der Praxis - Trafoschulung

Transformatoren in der Praxis - Trafoschulung

02.12.2025 bis 02.12.2025 in Essen
Das Seminar gibt einen umfassenden Überblick über die Inbetriebnahme von Transformatoren, deren Schutz- und Überwachungsgeräte, die regelmäßige Prüfung und Wartung sowie den Notbetrieb von Transformatoren. Die Vorträge sind...
Erdung und Potentialausgleich

Erdung und Potentialausgleich

08.09.2025 bis 09.09.2025 in Dresden
Das Seminar behandelt Erdung und Potentialausgleich in Niederspannung- und Hochspannungsanlagen der industriellen und öffentlichen Stromversorgung sowie für Anlagen der Informationstechnik. Auch die EMV-gerechte Erdung wird vorgestellt.
Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

10.09.2025 bis 12.09.2025 in Dresden
Sie lernen die grundlegenden Kenntnisse und Verfahren für Auswahl, Bemessung und Zusammenwirken von Schutzeinrichtungen kennen. Außerdem wird auf die praktischen Aspekte der Auslegung bzw. Einstellung von Schutzsystemen der...
Hochspannungsschaltanlagen

Hochspannungsschaltanlagen

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Die Tagung vermittelt einen Überblick über den Aufbau, die Funktionsweise und die Projektierung von Schaltanlagen als Komponenten und Anlagen der Energieübertragung und -verteilung. Die Schaltgeräte- und Anlagentechnik wird...
Grundlagen der Netzberechnung Strom

Grundlagen der Netzberechnung Strom

24.09.2025 bis 25.09.2025 in Karlsruhe
Grundlagen zur Lastfluss- und Kurzschlussstromberechnung in kompakter Form, um einen Einstieg in gängige Berechnungsprogramme zu ermöglichen. Bedienung moderner Berechnungsprogramme und die Interpretation der Ergebnisse.
HGÜ Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung

HGÜ Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung

28.10.2025 bis 28.10.2025 in Karlsruhe
Sie erhalten einen Überblick über die verfügbaren HGÜ-Technologien (HVDC) und lernen die technologischen Möglichkeiten und Grenzen kennen. Anhand typischer Anwendungen werden die topologischen Ausführungen von HGÜ-Systemen...
NEU
Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV – Grundlagenlehrgang

Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV –...

02.03.2026 bis 03.03.2026 in Essen
Sie erwerben die notwendigen Fachkenntnisse, um die Schaltberechtigung für elektrische Anlagen zu erlangen – praxisnah, normgerecht und sicher. 
Tipp
NEU
Sicheres Arbeiten an elektrotechnischen Anlagen

Sicheres Arbeiten an elektrotechnischen Anlagen

27.10.2025 bis 28.10.2025 in Essen
Um ein sicheres Arbeiten an elektrotechnischen Anlagen zu gewährleisten, werden die Arbeitsschritte von der Gefährdungsbeurteilung bis zur sicheren Umsetzung des Arbeitsauftrages behandelt.
Tipp
NEU
Erst- und Wiederholungsprüfung elektrischer Anlagen (Messpraktikum)

Erst- und Wiederholungsprüfung elektrischer...

04.02.2026 bis 06.02.2026 in Essen
Von einer elektrischen Anlage bzw. ortsfesten elektrischen Betriebsmitteln (z.B. Durchlauferhitzer, Ladesäulen, PV-Anlagen, Maschinen etc.) sowie ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln dürfen keine Gefahren für den...
Wärmepumpensysteme in Neubauten und Bestandsimmobilien (mit Besichtigungen)

Wärmepumpensysteme in Neubauten und...

09.12.2025 bis 10.12.2025 in Berlin
Das Seminar hat das Ziel, den Teilnehmern ein besseres Verständnis für die Vielschichtigkeit von Wärmepumpen-Systemen zu vermitteln. Dabei sollen potenzielle Herausforderungen erkannt und präventive Maßnahmen ergriffen werden.
Online Teilnahme möglich
Tipp
NEU
Instandhaltung in der Mittelspannung

Instandhaltung in der Mittelspannung

22.09.2025 bis 23.09.2025 in Essen
Schaltanlagen und Trafostationen warten, elektrische Anlagen der Mittelspannung bis 36 kV nach Normen und Herstellerangaben rechtssicher instand halten, Ölprobenahme an Transformatoren, Erstellen von Instandhaltungsstrategien. 
Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCD) & Differenzstromüberwachung (RCM)

Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCD) &...

07.10.2025 bis 07.10.2025 in Essen
Funktionsweise und Typen von Fehlerstromschutzeinrichtungen werden mit vielen Praxisbeispielen und auf Basis der gängigen VDE Normen und Vorschriften vorgestellt. Regeln zur Auswahl und zur Prüfung von RCDs und RCMs werden erklärt.
Leistungstransformatoren in der Energieversorgung

Leistungstransformatoren in der Energieversorgung

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Praktisches Know-how über Transformatoren, von den technischen Grundlagen bis zur Endprüfung beim Hersteller, außerdem alle wichtigen betrieblichen Aspekte wie Betriebsbeanspruchungen, Alterungsverhalten, Diagnostik und...
Netzrückwirkungen und Power Quality im Kontext moderner Verteilungsnetze

Netzrückwirkungen und Power Quality im Kontext...

11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Dieses anwendungsorientierte Seminar führt in die grundlegenden Mechanismen von Netzrückwirkungen ein und vermittelt die notwendigen Kenntnisse für deren Beherrschung.
Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für regenerative Erzeugungsanlagen

Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für...

21.10.2025 bis 22.10.2025 in Essen
Im Seminar werden rechtliche und technische Grundlagen für Schutzkonzepte und -Prüfungen praxisnah in den Prozess der Inbetriebnahme sowie über die gesamte Betriebsdauer von regenerativen Energien eingeordnet und mit praktischem Bezug...
Online Teilnahme möglich
Monitoring und Diagnose von elektrischen Betriebsmitteln während des Betriebs

Monitoring und Diagnose von elektrischen...

In diesem Seminar werden die erforderlichen Prüfungen zur Sicherstellung der Betriebsmittelqualität vorgestellt und Entscheidungskriterien zum Einsatz von Monitoring vermittelt.
Online Teilnahme möglich
SF6 (Schwefelhexafluorid)-freie Betriebsmittel in Mittel- und Hochspannungsnetzen in der Praxis

SF6 (Schwefelhexafluorid)-freie Betriebsmittel...

23.09.2025 bis 23.09.2025 in Essen
SF6-Alternativtechnologien werden vorgestellt und der Stand der Technik bei der Entwicklung von SF6-freien Betriebsmitteln erörtert. Die Praxis im Betrieb wird durch die Vorstellung der Werks- und vor-Ort-Prüfungen und weiterer Aspekte...
Erwärmung von Kabeln im Erdreich

Erwärmung von Kabeln im Erdreich

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Das Seminar stellt u. a. derzeit verfügbare Energiekabel, deren Einsatzgebiete und die therm. Bemessung erdverlegter Kabelanlagen vor.
Erdung von elektrischen Hochspannungsanlagen

Erdung von elektrischen Hochspannungsanlagen

24.03.2026 bis 25.03.2026 in Hamburg
Im Seminar werden die Anforderungen an Erdungsanlagen als Teil von Hochspannungsanlagen sowie deren Auslegung und Überprüfung behandelt.
Elektrische Netze verstehen und planen

Elektrische Netze verstehen und planen

23.09.2025 bis 24.09.2025 in Essen
Zum Aufbau, zur Bewertung und zur Optimierung elektrischer Netze ist das Verständnis für die physikalischen Eigenschaften der Netzkomponenten und die Analyse der vorgesehenen Aufgabe des Netzes erforderlich.
Schaltgerätekombinationen (SK) nach DIN EN 61439

Schaltgerätekombinationen (SK) nach DIN EN 61439

08.10.2025 bis 09.10.2025 in Essen
Die wichtigsten Punkte der DIN EN 61439 zur Errichtung von Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen wie Bauartnachweis, Stücknachweis sowie neue Begrifflichkeiten werden an praktischen Beispielen erläutert und diskutiert.
Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und Mittelspannungsnetz

Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und...

Sie lernen die charakteristischen Eckdaten und Einsatzbereiche der jeweiligen Schutzorgane und Schutztechniken bei elektrischen Netzen kennen. 
Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten nach DIN EN ISO 50001 inklusive Prüfung und Zertifikat

Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten...

26.01.2026 bis 28.01.2026 in Essen
Energiemanagementsysteme: In diesem Kompaktseminar erhalten Sie die geforderten Voraussetzungen, um die ISO 50001 ein- oder weiterzuführen.
Online Teilnahme möglich
NEU
Abgasreinigungsverfahren

Abgasreinigungsverfahren

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
In dieser Tagung wird über die wichtigsten Emissionsminderungs-Verfahren vorgetragen.
Elektrische Systeme von Windenergieanlagen

Elektrische Systeme von Windenergieanlagen

22.09.2025 bis 23.09.2025 in Hamburg
Erwerben Sie praktisches Verständnis zur Funktion und Netzeinspeisung von Windenergieanlagen: elektrischer Aufbau von WEA, elektrisches Zusammenspiel von Generator, Leistungselektronik und Steuerung, relevante Bedingungen der...
Kurs zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz für OP-Personal

Kurs zum Erwerb der Kenntnisse im...

17.09.2025 bis 17.09.2025 in Essen
20-stündiger Kenntniskurs für OP- und Funktionspersonal zur Bedienung mobiler C-Bogengeräte oder Durchleuchtungseinrichtungen   
Erdungstechnik Grundlagen

Erdungstechnik Grundlagen

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Überblick über aktuelle Normen und Vorschriften der Erdungs- und Potentialausgleichstechnik, praxisnahe Vorstellung der wesentlichen Aufgaben der Erdung und des Potentialausgleichs
Planung Trafostationen

Planung Trafostationen

17.11.2025 bis 28.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
Planungsgrundsätze, Vorschriften, Netzstrukturen, Schaltanlagen, Kabel, Schutztechnik, ZEP, Selektivität, Potentialausgleich, Aufstellräume, Betrieb der Anlagen, Wartung, Dokumentation, Abnahme, Brandschutz, Fluchtwege, Retrofit von...
Online Teilnahme möglich
Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten: 10 Schritte zum Führungserfolg

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten: 10 Schritte...

27.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
Zum ersten Mal Chef oder Chefin: Was sind die Aufgaben der Führung? Rollenwechsel von Kollegen zu Vorgesetzten, Mitarbeiterführung und -motivation, Personalauswahl, Zielvorgaben, Umgang mit Macht und Fallstricken. Entwicklung eines...
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Gasanlagen

Zur Prüfung befähigte Person von Gasanlagen

26.11.2025 bis 27.11.2025 in Essen
Das Seminar bietet das Know-how zum Erwerb der Qualifikation befähigte Person zur Prüfung von Gasanlagen: Gefährdungen werden beschrieben, abzuleitende Schutzmaßnahmen und Unterweisungspflichten erläutert, typische Fehler an...
VEFK Verantwortliche Elektrofachkraft und Anlagenbetreiber Elektrotechnik

VEFK Verantwortliche Elektrofachkraft und...

08.09.2025 bis 09.09.2025 in Dresden
Die verantwortlichen Elektroinstallateure, Elektrofahkräfte und Anlagenbetreiber kennen den Umfang der Aufgaben eines ihrer jeweiligen Fachgebiete und kennen ihre Verantwortlichkeiten und ihre Kompetenzen und Pflichten. Sie erhalten...
Zuletzt angesehen