Erstellung und Pflege von Gefährdungsbeurteilungen nach BetrSichV in der betrieblichen Praxis
Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Erstellung und Pflege von Gefährdungsbeurteilungen nach BetrSichV in der betrieblichen Praxis
Das Seminar vermittelt die rechtssichere Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung. Dabei wird die Erstellung „aller" notwendigen Gefährdungsbeurteilungen nach der BetrSichV, die Festlegung der notwendigen Prüfzyklen und der Zusammenhang zum Arbeitsschutzgesetz erläutert.
Alle Inhalte und Ergebnisse werden von den Teilnehmenden praxisbezogen und selbstständig erarbeitet. Die Teilnehmenden erlernen ferner den praxisbezogenen Nutzen und die Vorteile der Gefährdungsbeurteilungen nach BetrSichV. Abgerundet wird das Seminar durch die Vermittlung der Methodenkompetenz, für eine rechtssichere Dokumentation im Umgang mit den Gefährdungsbeurteilungen nach BetrSichV.
Es muss ein Basiswissen zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) vorhanden sein.
Zum Thema
Arbeitgeber sind verpflichtet vor Beginn der Arbeiten und in ausreichenden Abständen die Arbeitsbedingungen zu bewerten und Gefährdungen zu minimieren. Für diese Gefährdungsbeurteilung können fachkundige Personen beauftragt werden. Das Seminar "Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen nach § 3 BetrSichV" vermittelt den Teilnehmenden das Wissen und die Methodenkompetenzen zur selbständigen und effektiven Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung in der betrieblichen Praxis. Die Gefährdungsbeurteilung nach § 3 Betriebssicherheitsverordnung ist die Grundlage für das sichere Arbeiten mit Arbeits- und Betriebsmitteln und komplexen Anlagen in jedem Unternehmen. Neben der Ermittlung der Gefährdungen durch die Arbeitsmittel, fordert die BetrSichV auch die Festlegung der Prüfzyklen für die eingesetzten Arbeits- und Betriebsmittel.
Zielsetzung
Das Seminar vermittelt eine praxisorientierte Methodik zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen. Die Teilnehmenden lernen, die erforderlichen Beurteilungen in ihrem Betrieb kostengünstig durchzuführen und zu dokumentieren.
Teilnehmerkreis
Zielgruppe des Seminars sind Unternehmer, Fach- und Führungskräfte, Betriebsräte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, die Beschäftigte mit Tätigkeiten von Betriebsmitteln und komplexen Anlagen beauftragen und beraten und/oder mit der Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen beauftragt sind.
Programm
Hybrid-Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Gefährdungsbeurteilungen nach BetrSichV
- Rechtsgrundlagen "Unternehmerpflichten - Verantwortung im Arbeitsschutz"
- Auszüge Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
- Gefährdungsbeurteilung ArbSchG - ein Schnelleinstieg
- Arbeitsgruppe Phase 1: Gefährdungsbeurteilung ArbSchG
- Auszüge Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
- Organisation der Arbeitsmittelprüfungen
- Arbeitsgruppe Phase 2: Gefährdungsbeurteilung BetrSichV
- Arbeitsgruppe Phase 3: Gefährdungsbeurteilung BetrSichV für besondere Arbeitsmittel
- Arbeitsgruppe Phase 4: Gesamtwirkung Gefährdungsbeurteilung ArbSchG und BetrSichV
- Wirksamkeitskontrolle rechtssicher durchgeführt
- Rechtssichere Dokumentation der Gefährdungsbeurteilungen nach BetrSichV
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nützliche Links zu "Erstellung und Pflege von Gefährdungsbeurteilungen nach BetrSichV in der betrieblichen Praxis"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Die Veranstaltung ist geeignet als Fortbildung im Sinne des § 5 Abs. 3 ASIG und wird mit 2 VDSI Weiterbildungspunkten für Arbeitsschutz bewertet.
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
Termine
Extras
Digitaler Campus
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen:
Teilen
Ähnliche Schulungen
Delegation und Pflichtenübertragung im...
Rechtssichere Dokumentationen im Arbeitsschutz...
Arbeitsschutztagung
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
Erstellung und Pflege von...
26.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Geprüfter EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen...
25.11.2025 bis 27.11.2025 in Essen
Erfolgreich Führen ohne Vorgesetztenfunktion
03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Crashkurs Vertragsmanagement für Ingenieure,...
20.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
Immissionsschutz - neue rechtliche/technische...
02.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten: 10 Schritte...
27.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
Claims Management für Projektleiter, Ingenieure...
04.12.2025 bis 05.12.2025 in Essen
Umgang und Führung von schwierigen...
25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Die neue Betriebssicherheitsverordnung und ihre...
26.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Ausbildung zum Fremdfirmenkoordinator
09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
HOAI für Einsteiger aus kaufmännischen und...
05.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen...
24.11.2025 bis 24.11.2025 in Essen
Störfallbeauftragte
17.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
Nachträge, Abrechnung und Mängelhaftung nach VOB/B
25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
VOB/A, B, C für Einsteiger aus kaufmännischen...
06.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
Herstellung von grünem Wasserstoff
Selbstsicher in der Führung
21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen...
24.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Flanschverbindungen – Stand der Technik und...
Stressbewältigung: Strategien zum Umgang mit...
Internationales Vertragsmanagement für...
Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN...
19.05.2026 bis 20.05.2026 in Essen
Führungskompetenztraining für Führungskräfte
Modulare Anlagen in der Prozessindustrie
Asset Life Cycle Management
Werkstoffermüdung - Grundlagen,...
Aktuelle Änderungen der Anlagenverordnung AwSV...
HOAI für Fortgeschrittene
06.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
Verbesserte Verfahren zur Abluftreinigung
Fließverhalten von Pulvern und Schüttgütern
24.11.2025 bis 24.11.2025 in Essen
Arbeitsschutztagung
04.02.2026 bis 05.02.2026 in Essen
Neue Entwicklungen im Wasserrecht und im...
04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Genehmigungs- und Anzeigeverfahren nach dem...
03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Einführung in die FKM-Richtlinie für den...
11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager
25.06.2026 bis 25.06.2026 in Essen
Vermittlung der Fachkunde für die Erstellung...
28.10.2025 bis 30.10.2025 in Essen
Werkstoffkunde leicht gemacht
13.11.2025 bis 13.11.2025 in Essen
Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-,...
01.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Grundlagen des Explosionsschutzes
10.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
