Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

ABC der Mechanischen Verfahrenstechnik

Grundlagen der Mechanik und Strömungsmechanik sowie deren praktische Anwendungen in Maschinen und Apparaten

ABC der Mechanischen Verfahrenstechnik
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.390,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.320,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00669

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

14.09.2026 09:00 - 15.09.2026 17:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.390,00 € *
Gesamtgebühren: 1.390,00 € *
Inhaltlich werden die theoretischen Grundlagen der Unit Operations der Mechanischen... mehr

ABC der Mechanischen Verfahrenstechnik

Inhaltlich werden die theoretischen Grundlagen der Unit Operations der Mechanischen Verfahrenstechnik wie Trennen, Mischen, Zerkleinern, Agglomerieren, Lagern, Fördern und Dosieren sowie Partikelmesstechnik behandelt. Mithilfe einfacher Modelle werden beschreibende Beziehungen hergeleitet. Damit können Maschinen und Apparate, in denen diese Unit Operations ausgeführt werden, ausgelegt oder deren Funktionsweise tiefer gehend verstanden werden.

Zum Thema

Die Mechanische Verfahrenstechnik stellt scheinbar nur wenige Berechnungsgleichungen bereit, anhand derer Maschinen und Apparate ausgelegt werden oder die den sicheren Betrieb dieser ermöglichen. Häufig existieren in der Praxis nur rein empirische Erfahrungen, die zudem personenbezogen und nicht dokumentiert sind.

Anhand einfacher Modelle und daraus abgeleiteter Beziehungen werden die wesentlichen Einflussgrößen dargestellt und deren Rückwirkungen auf den jeweiligen Prozess erläutert. Dadurch soll ein vertieftes Verständnis für die Funktionsweise und Steuerungsmöglichkeiten der Unit Operations der Mechanischen Verfahrenstechnik zur Verfügung gestellt werden.

 

Zielsetzung

In dem Seminar soll mithilfe von Grundwissen und Gleichungen der Mechanik, Strömungsmechanik, Physik und Werkstofftechnik eine Basis geschaffen werden. Darauf aufbauend soll die Funktionsweise von Apparaten und Maschinen der Unit Operations der Mechanischen Verfahrenstechnik besser verstanden und Eingriffsmöglichkeiten erläutert werden. Die Kombination aus Grundwissen und Gleichungen soll die Teilnehmer befähigen, die Grundoperationen zielgerichtet, erfolgreich einzusetzen. 

 

Teilnehmerkreis

Das Seminar richtet sich an Ingenieure, Chemiker und Techniker aller Branchen, die die Grundoperationen der Mechanischen Verfahrenstechnik in Entwicklung und Produktion anwenden oder mit der Auslegung und Konstruktion entsprechender Apparate und Maschinen betraut sind. Ebenso bietet es Quereinsteigern die Möglichkeit, sich das erforderlichen Know-how anzueignen. 

 

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • ABC der Mechanischen Verfahrenstechnik - Tag 1

    Theoretische Grundlagen der Mechanik, Strömungsmechanik, Physik und Werkstofftechnik in den Unit Operations der Mechanischen Verfahrenstechnik

    Anwendung in den Unit Operations anhand von ausgewählten Beispielen

      • Partikelmesstechnik
      • Trennen


    Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

    • ABC der Mechanischen Verfahrenstechnik - Tag 2
      • Mischen
      • Zerkleinern
      • Agglomerieren
      • Lagern, Fördern und Dosieren


    Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

    Nützliche Links zu "ABC der Mechanischen Verfahrenstechnik"

    Referenten

    Prof. Dr.-Ing. Ralf Habermann

    Hochschule Emden/Leer, Fachbereich Technik

    Prof. Dr.-Ing. Ralf Habermann war drei Jahre Technikumsleiter bei NETZSCH CONDUX Mahltechnik in Hanau. Von Juli 2006 bis April 2011 war er als Entwicklungsingenieur und Produktmanager für das New Material Business bei HOSOKAWA Alpine AG in Augsburg beschäftigt. Von Mai 2011 bis August 2016 hatte er die Professur für Energieverfahrenstechnik und Verfahrensentwicklung an der Hochschule Niederrhein, Krefeld, inne. Seit September 2016 ist er Professor für Verfahrenstechnik mit dem Schwerpunkt Aufreinigung an der Hochschule Emden/Leer.

    Inzwischen kann er auf über zwanzigjährige Erfahrungen zurückgreifen. Seine Interessenschwerpunkte liegen in den Bereichen Partikelverfahrenstechnik (insbesondere Feststoffmischen, Zerkleinern, Mechanische Trennverfahren und Agglomerationstechnik), Mechanochemie und Chemische Reaktionstechnik.

    Schließen

    Termine

    Extras

    Digitaler Campus

    Inhouse

    "Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

    Jetzt anfragen

    Bildungsscheck

    Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

    Bildungsscheck Infos

    Ihr Ansprechpartner

    Organisatorische Fragen:
    +49 (0) 201 1803-1

    Fachliche Fragen:
    Dipl.-Ing. Kai Brommann
    +49 201 1803-251

    Ähnliche Schulungen

    1 x 1 der Verfahrenstechnik

    1 x 1 der Verfahrenstechnik

    Seminar über Grundlagen der Verfahrenstechnik wie Fluid- und Thermodynamik, Wärme- und Stoffübertragung, Bilanzgleichungen, Dimensionsanalyse, Mischtechnik sowie verfahrenstechnische Apparate. Exemplarische Vermittlung grundlegender...
    Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik

    Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik

    Das Seminar vermittelt praxisnah den Umgang mit kommerzieller Simulationssoftware in der Verfahrenstechnik – am Beispiel von CHEMCAD.

    Kunden haben sich ebenfalls angesehen

    Weiterbildung von Planern für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

    Weiterbildung von Planern für Anlagen zum...

    03.03.2026 bis 03.03.2026 in Essen
    Der aktuelle Stand des Wasserrechtes wird erläutert. Es wird auf Fragen zur Umsetzung eingegangen. Erfahrene Referenten berichten zu wechselnden Themen über ihre Erfahrungen. Ziel ist die Weiterbildung von Fachplanern nach WHG und AwSV.
    Ausbildung zum Planer für Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen

    Ausbildung zum Planer für Anlagen mit...

    27.01.2026 bis 28.01.2026 in Essen
    Gemäß WHG und AwSV müssen Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen von qualifizierten Planern geplant werden. Die Anlagenplaner müssen gegenüber Auftraggebern ihre Qualifikation laut Wasserhaushaltsgesetz nachweisen.
    Zuletzt angesehen