Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Abfallbeauftragte Grundlehrgang

Bundesweit behördlich anerkannter Lehrgang zur Erlangung der Fachkunde gemäß § 60 Absatz 3 KrWG i. V. m. § 55 Absatz 2 BImSchG, § 9 Absatz 2 AbfBeauftrV, 54 Absatz 1 Nummer 2 KrWG, § 5 Absatz 3 AbfAEV, § 56 Absatz 3 KrWG, § 9 Absatz 3 EfbV

Vorab noch ein wichtiger Hinweis für Onlineteilnehmer: Bitte beachten Sie, dass Sie bei einer Onlineteilnahme an einer staatlich anerkannten Veranstaltung über die Kamera Ihres Endgerätes während aller Vorträge sichtbar sein müssen. Nur so können wir Ihre Teilnahme an der Veranstaltung bestätigen.
Online Teilnahme möglich
Abfallbeauftragte Grundlehrgang
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.990,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.790,00 € *)
1.990,00 € ** (für Mitglieder gilt: 1.790,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA25-00220

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

24.11.2025 09:00 - 28.11.2025 12:30

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.990,00 € *
Gesamtgebühren: 1.990,00 € *
Am 1. Juni 2017 trat die Abfallbeauftragtenverordnung (AbfBeauftrV) in Kraft. Diese verpflichtet... mehr

Abfallbeauftragte Grundlehrgang

Am 1. Juni 2017 trat die Abfallbeauftragtenverordnung (AbfBeauftrV) in Kraft. Diese verpflichtet Betriebsbeauftragte für Abfall und Entsorger zum Erwerb der Fachkunde an einem staatlich anerkannten Grundkurs und spätestens alle zwei Jahre an einer staatlich anerkannten Fortbildung teilzunehmen. Betriebsbeauftragte nach § 5 Abs. 3 AbfAEV müssen alle 3 Jahre an einer anerkannte Fortbildung teilnehmen.

Im 5-tägigen Grundlehrgang mit zahlreichen Experten aus der betrieblichen und behördlichen Praxis stehen am 1. Tag insbesondere das Kreislaufwirtschaftsgesetz und weitere abfallrechtliche Reglungen im Fokus.

Am 2. Tag steht die Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes  und des Abfallrechts im Unternehmen im Vordergrund. Ein systematischer Überblick über die in der Abfallwirtschaft geltenden Regeln und Gesetze wird gegeben. Die gefährlichen Abfälle bilden einen weiteren Schwerpunkt des 2. Tages.

Am 3. Tag des Fachkundelehrgangs gilt die Einführung dem Arbeitsschutz- und Gefahrgutrecht. Abschließend erfolgt eine zusammenfassende Darstellung der Rechte und Pflichten des Abfallbeauftragten mit umfassenden Beispielen aus der Praxis für diese Themen.

Am 4. Tag wird das Wissen um Rechte und Pflichten, Aufgaben und organisatorische Stellung im Betrieb sowie Haftung des Abfallbeauftragten intensiv erörtert und praxisnah diskutiert.

Am 5. Tag stehen die Besonderheiten für Entsorgungsfachbetriebe auf der Tagesordnung. Wie geht der Abfallerzeuger oder Abfallbesitzer mit den Forderungen der Entsorgungsfachbetriebsverordnung um?

Grundlehrgänge & Fortbildungen

Durch die Teilnahme an diesem Grundlehrgang erhalten Sie die Fachkunde als beauftrage Person. Diese Fachkunde bedarf alle zwei Jahre einer Auffrischung durch die Teilnahme an einer staatlich anerkannten Fortbildung. Hier finden Sie eine Auflistung der Grundlehrgänge und der dazugehörigen Fortbildungen: Umweltschutz – Seminare & Fortbildungen Haus der Technik e.V. | HDT

Zum Thema

Als Abfallbeauftragter und oder Entsorger darf nur bestellt werden, wer die zur Erfüllung seiner Aufgaben erforderliche Fachkunde nach § 9 Abs. 1 Nr. 3 AbfBeauftrV und §§ 9 Abs. 2 N.3 der Entsorgungsfachbetriebsverordnung – EfbV Zuverlässigkeit besitzt. Betreiber müssen für die Entsorgung von Gefahrstoffen im Rahmen des Immissionsschutzes und für die Fortentwicklung der zuständigen Mitarbeiter Sorge tragen. Umweltgerechtes Entsorgen von gefährlichen Abfällen durch zuverlässiges Abfallmanagement ist für Unternehmen ein wichtiger Aspekt des Arbeitsschutzes.


Die Fachkunde für beide Fachbereiche kann mit der Teilnahme an diesem einem Grundlehrgang erworben werden - eine entsprechende Bescheinigung zur Vorlage bei den zuständigen Behörden wird jedem Teilnehmer ausgehändigt.

Zielsetzung
Sie erhalten bei einer erfolgreichen Teilnahme des 5-tägigen Grundkurses Abfallbeauftragter eine Bescheinigung zur Dokumentation Ihres Fachkundeerwerbs nach §§59, 60 KrWG und § 9 Abs. 1 Nr. 3 und Abs. 2. AbfBeauftrV und den Nachweis gemäß §§ 9 Abs. 2 N.3 der Entsorgungsfachbetriebsverordnung – EfbV
 

Teilnehmerkreis

Der Grundlehrgang richtet sich an Personen, die die Funktion eines Abfallbeauftragten aus Anlagen gemäß § 2 Nr. 1 AbfBeauftrV, an Besitzer gemäß § 2 Nr. 2 AbfBeauftrV und im Sinne von § 27 KrWG wahrnehmen sollen. An Betreiber von Rücknahmesystemen gemäß § 2 Nr. 3 AbfBeauftrV, an Entsorger nach §§ 9 Abs. 2 N.3 der Entsorgungsfachbetriebsverordnung – EfbV sowie an Umweltschutzbeauftragte oder sonstige Beauftragte.
Abfallbeauftragte gemäß §§ 59 und 60 KrWG; Sammler, Beförderer, Händler und Makler von gefährlichen Abfällen § 54 KrWG; Abfallbeauftragte von Anlagen im Sinne des BImSchG, Abfallbeauftragte von Abfallentsorgungsanlagen. Entsorger im Sinne der Entsorgungsfachbetriebsverordnung – EfbV

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 18:00 Uhr

  • Begrüßung und Einführung Recht

    Michael Jurchen
    Umweltberater u. Auditor im Umweltschutz, Ummendorf


  • Das Kreislaufwirtschaftsgesetz
    • Anwendungsbereich
    • die wichtigsten Begriffsbestimmungen
    • die Abfallhierarchie
    • die Grundpflichten (Vermeiden, Verwerten und Beseitigen von Abfällen)
    • die Getrennthaltungspflichten und Vermischungsverbot
    • die Überlassungspflichten
    • das Anzeigeverfahren für gemeinnützige und gewerbliche Sammlungen
    • die Rechte und Pflichten der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger
    • die Beauftragung Dritter
    • die Produktverantwortung

    Die auf Grund des Kreislaufwirtschaftsgesetzes ergangenen Rechtsverordnungen

    Die weiteren abfallrechtlichen Gesetz

    • das Elektro- und Elektronikgerätegeset
    • das Batteriegesetz

    Michael Jurchen
    Umweltberater u. Auditor im Umweltschutz, Ummendorf


  • Das Kreislaufwirtschaftsgesetz
    • die abfallrechtliche Überwachung
    • die Register- und Nachweispflichten
    • das Anzeige- und Erlaubnisverfahren für Sammler
    • Beförderer, Händler und Makler von Abfällen
    • die Kennzeichnung von Fahrzeugen
    • die Zertifizierung von Entsorgungsfachbetrieben die Bußgeldvorschriften)

    Die auf Grund des Kreislaufwirtschaftsgesetzes ergangenen Rechtsverordnungen. Untergesetzliches Regelwerk mit Bezug zur Abfallstromkontrolle Verwaltungsvorschriften/Vollzugshilfen zu vg Themen

    Dr. rer. nat. Angela Küster
    Dr. rer. nat. Angela Küster, Leiterin der Abteilung 5, Umwelt und Arbeitsschutz bei der Bezirksregierung Düsseldorf


  • Fortsetzung

    Dr. rer. nat. Angela Küster
    Dr. rer. nat. Angela Küster, Leiterin der Abteilung 5, Umwelt und Arbeitsschutz bei der Bezirksregierung Düsseldorf



Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 18:00 Uhr

  • Abfallrecht – Abfallwirtschaft
    • Das Recht der Abfallverbringung: die für die Abfallwirtschaft einschlägigen EU-rechtlichen Grundlagen
    • Die für die Abfallwirtschaft einschlägigen inter- und supranationalen Übereinkommen
    • Die für die Abfallwirtschaft einschlägigen landesrechtlichen Grundlagen
    • Das für die Abfallwirtschaft einschlägigen kommunale Satzungsrecht
    • Die für die Abfallwirtschaft einschlägigen Verwaltungsvorschriften, Vollzugshilfen insbesondere der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall, technische Anleitungen, Merkblätter und Regeln insbesondere zum Stand der Technik und zur besten verfügbaren Technik

    Das Verhältnis des Abfallrechts zu anderen Rechtsbereichen

    • Baurecht
    • Immissionsschutzrecht
    • Chemikalienrecht
    • Wasserrecht
    • Bodenschutzrecht
    • Seuchen- und Hygienerecht

    Dr. rer. nat. Jürgen Zentgraf
    vormals Leiter Amt für Umweltschutz, Stadtverwaltung Mülheim/Ruhr


  • Das Verhältnis des Abfallrechts zu anderen Rechtsbereichen
    • Baurecht Immissionsschutzrecht Chemikalienrecht Wasserrecht Bodenschutzrecht Seuchen- und Hygienerecht

    Dr. rer. nat. Jürgen Zentgraf
    vormals Leiter Amt für Umweltschutz, Stadtverwaltung Mülheim/Ruhr


  • Fortsetzung

    Dr. rer. nat. Jürgen Zentgraf
    vormals Leiter Amt für Umweltschutz, Stadtverwaltung Mülheim/Ruhr


  • Fortsetzung

    Dr. rer. nat. Jürgen Zentgraf
    vormals Leiter Amt für Umweltschutz, Stadtverwaltung Mülheim/Ruhr


  • Fortsetzung

    Dr. rer. nat. Jürgen Zentgraf
    vormals Leiter Amt für Umweltschutz, Stadtverwaltung Mülheim/Ruhr



Hybrid-Seminar Tag 3, 09:00 bis 18:00 Uhr

  • Gefährliche Abfälle
    • Art und Beschaffenheit von gefährlichen Abfällen
    • Schädliche Umwelteinwirkungen und sonstige Gefahren
    • Erhebliche Nachteile und erhebliche Belästigungen, die von Abfällen ausgehen können und Maßnahmen zu ihrer Verhinderung oder Beseitigung
    • Anlagen-, verfahrenstechnische und sonstige Maßnahmen der Vermeidung, der ordnungsgemäßen und schadlosen Verwertung und Beseitigung von Abfällen unter Berücksichtigung des Standes der Technik
    • Berücksichtigung von rechtsnahen Vorschriften für den Bereich „Lagern von gefährlichen Abfällen“: Grundlagen des WHG, Lagerung von gefährlichen Abfällen, die AwSV

    Michael Jurchen
    Umweltberater u. Auditor im Umweltschutz, Ummendorf


  • Kaffeepause

  • Fortsetzung

    Michael Jurchen
    Umweltberater u. Auditor im Umweltschutz, Ummendorf


  • Arbeitsschutz - Gefahrgutrecht
    • Das Verhältnis des Abfallrechts zu anderen Rechtsbereichen
    • Die Vorschriften des Arbeitsschutzes
    • Die betrieblichen Risiken und die einschlägigen Versicherungen Die Bezüge zum Güterkraftverkehrs- und Gefahrgutrecht

    Uwe Manske
    GBM, Essen


  • Fortsetzung

    Uwe Manske
    GBM, Essen



Hybrid-Seminar Tag 4, 09:00 bis 17:30 Uhr

  • Abfallmanagement als Ressourcenpolitik
    • Gesamtabfallaufkommen in Deutschland
    • Ziele Abfallbeseitigung vs. Abfallverwertung
    • Verwertungswege der wichtigsten Stoffströme und was gibt es zu beachten
    • Eigenständiges Abfallmanagement als Instrument für Rechts- und Prozesssicherheit

    Michael Jurchen
    Umweltberater u. Auditor im Umweltschutz, Ummendorf


  • Rechte und Pflichten des Betriebsbeauftragten für Abfall
    • Die Bestellung des Betriebsbeauftragten
    • Die Aufgaben des Abfallbeauftragten
    • Die Rechte des Abfallbeauftragten

    Michael Jurchen
    Umweltberater u. Auditor im Umweltschutz, Ummendorf


  • Die Haftung des Abfallbeauftragten
    • Öffentlich-rechtliche Haftung
    • Zivilrechtliche Haftung, Regress
    • Strafrechtliche Haftung des Abfallbeauftragten
    • Das Vortragsrecht
    • Das Benachteiligungsverbot und der Kündigungsschutz

    Michael Jurchen
    Umweltberater u. Auditor im Umweltschutz, Ummendorf


  • Die Erfordernisse der Gewerbeabfallverordnung
    • Einführung und Anwendungsbereich 
    • Getrenntsammlungspflicht und Ausnahmeregelungen
    • Vorbehandlungspflichten
    • Anforderungen an Vorbehandlungsanlagen
    • Dokumentationspflichten

    Michael Jurchen
    Umweltberater u. Auditor im Umweltschutz, Ummendorf


  • Kaffeepause

  • Der Abfallbeauftragte in der betrieblichen Praxis
    • Organisatorische Stellung des Beauftragten im Betrieb
    • Betreiberpflichten
    • Praktische Umsetzung der Aufgaben des Abfallbeauftragten im Betrieb
    • Kontrolle der Einhaltung abfallrechtlicher Vorschriften
    • Die Information der Betriebsangehörigen über Belange der Vermeidung und Bewirtschaftung von Abfällen
    • Die Abgabe von Stellungnahmen zu Investitionsentschei-dungen und Vorschläge zur Einführung umweltfreundlicher und abfallarmer Verfahren sowie zur Herstellung umwelt-freundlicher und abfallarmer Erzeugnisse
    • Die Erstellung eines jährlichen, schriftlichen Berichtes an den zur Bestellung Verpflichteten über die nach § 60 Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 bis 5 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes getroffenen und beabsichtigten Maßnahmen

    Marc Krüger
    thyssenkrupp Steel Europe ENV, Duisburg



Hybrid-Seminar Tag 5, 08:30 bis 12:30 Uhr

  • Fortsetzung "Die Erfordernisse der Gewerbeabfallverordnung"

    Michael Jurchen
    Umweltberater u. Auditor im Umweltschutz, Ummendorf


  • Umsetzung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes im Unternehmen
    • Allgemeine Haftung als Abfallbesitzer und Abfallerzeuger
    • Aufgaben der betrieblichen Organisation/Abfallmanagement
    • Behandlungsverfahren und Verwertungsanlagen
    • Kompostierung und biologische Abfallbehandlung
    • Thermische Behandlung
    • Deponierung

    Michael Jurchen
    Umweltberater u. Auditor im Umweltschutz, Ummendorf


  • Fortsetzung "Umsetzung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes im Unternehmen"

    Michael Jurchen
    Umweltberater u. Auditor im Umweltschutz, Ummendorf


  • Prozesse von der Entstehung bis zur Entsorgung von Abfällen (Produktverantwortung)
    • Mengen, Herkunftsbereiche und Zusammenfassung der Abfälle
    • Wege des Abfalls - von der Anfallstelle bis zum letzten Entsorgungsschritt, Sortierung von Wertstoffen (Technik, Qualitätsanforderungen, Sortierquoten etc.)

    Michael Jurchen
    Umweltberater u. Auditor im Umweltschutz, Ummendorf



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Wichtige Fakten rund um die Abfallbeauftragten

  • Definition Abfallbeauftragter: Ein Abfallbeauftragter ist eine fachkundige Person, die Unternehmen bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften im Bereich Abfallmanagement unterstützt.
  • Rechtsgrundlage: Die Bestellung eines Abfallbeauftragten ist in Deutschland gemäß § 59 KrWG (Kreislaufwirtschaftsgesetz) für bestimmte Unternehmen verpflichtend.
  • Verpflichtung zur Bestellung: Unternehmen, die regelmäßig gefährliche Abfälle produzieren oder mit solchen umgehen, müssen einen Abfallbeauftragten bestellen.
  • Aufgaben des Abfallbeauftragten: Die Hauptaufgaben umfassen die Überwachung der Abfallströme, Beratung in Sachen Abfallvermeidung und -entsorgung sowie Schulungen der Mitarbeiter.
  • Qualifikationen: Ein Abfallbeauftragter muss über Fachwissen im Bereich Abfallwirtschaft verfügen und regelmäßig Fortbildungen absolvieren.
  • Meldung an Behörden: Der Abfallbeauftragte ist dafür verantwortlich, die ordnungsgemäße Entsorgung von Abfällen zu dokumentieren und ggf. den zuständigen Behörden zu melden.
  • Schulungspflicht: Der Abfallbeauftragte muss regelmäßig an Schulungen und Weiterbildungen teilnehmen (alle 2 Jahre, Ausnahme bestimmte Bereiche unter der AbfAEV alle 3 Jahre), um stets auf dem aktuellen Stand der gesetzlichen Regelungen zu bleiben.
  • Beratungspflicht: Unternehmen sind verpflichtet, sich durch den Abfallbeauftragten hinsichtlich der Optimierung ihrer Abfallwirtschaft beraten zu lassen.
  • Haftung: Bei Verstößen gegen abfallrechtliche Vorschriften kann der Abfallbeauftragte persönlich haftbar gemacht werden, sofern er seine Pflichten verletzt.
  • Kostenfaktor: Die Bestellung eines Abfallbeauftragten kann Kosten verursachen, spart jedoch langfristig durch effizienteres Abfallmanagement und Vermeidung von Strafen.
  • Dokumentationspflicht: Der Abfallbeauftragte ist verpflichtet, alle abfallwirtschaftlichen Vorgänge umfassend zu dokumentieren.
  • Schutz der Umwelt: Durch die Tätigkeit des Abfallbeauftragten wird ein Beitrag zum Umweltschutz und zur Ressourcenschonung geleistet.
  • Schlüsselrolle in der Kreislaufwirtschaft: Der Abfallbeauftragte spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Kreislaufwirtschaft in Unternehmen.
  • Integration in das Umweltmanagement: Oft ist der Abfallbeauftragte in das übergeordnete Umweltmanagementsystem des Unternehmens integriert.
  • Vorteile für Unternehmen: Ein gut arbeitender Abfallbeauftragter trägt zur Optimierung der betrieblichen Abläufe und Reduzierung von Entsorgungskosten bei.
  • Pflicht in der Praxis: Die Anforderungen an die Bestellung und Aufgaben eines Abfallbeauftragten sind für Unternehmen, die gefährliche Abfälle produzieren, verpflichtend.
  • Strafen bei Nichtbestellung: Unternehmen, die keinen Abfallbeauftragten bestellen, obwohl sie dazu verpflichtet sind, müssen mit empfindlichen Strafen rechnen.
  • Berichtspflichten: Der Abfallbeauftragte muss regelmäßig Berichte über die Abfallströme und -mengen im Unternehmen erstellen.
  • Fachkunde und Zuverlässigkeit: Ein Abfallbeauftragter muss zuverlässig und fachkundig sein, um die gesetzlichen Anforderungen erfüllen zu können.

 

Grundlehrgang für Abfallbeauftragte und Beauftragte von Entsorgerfachbetrieben

  • Ziel des Grundlehrgangs: Der Grundlehrgang vermittelt das notwendige Fachwissen für die Tätigkeit als Abfallbeauftragter oder Beauftragter von Entsorgerfachbetrieben.
  • Rechtsgrundlage: Die Teilnahme an einem Grundlehrgang ist gemäß der Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) und § 60 KrWG (Kreislaufwirtschaftsgesetz) verpflichtend.
  • Zielgruppe: Der Grundlehrgang richtet sich an Personen, die als betriebliche Abfallbeauftragte oder in zertifizierten Entsorgerfachbetrieben tätig sind.
  • Inhalte des Grundlehrgangs: Wichtige Themen sind Abfallrecht, Gefahrstoffrecht, Abfallwirtschaft, Entsorgung und Recycling.
  • Dauer des Grundlehrgangs: Der Grundlehrgang umfasst 5 Tage.
  • Prüfung und Zertifikat: Nach Abschluss des Grundlehrgangs erhalten Teilnehmer eine Bescheinigung, die sie zur Ausübung ihrer Funktion berechtigt.
  • Anerkannte Bildungsträger: Der Grundlehrgang muss bei einem von den zuständigen Behörden anerkannten Bildungsträger absolviert werden.
  • Voraussetzungen für die Teilnahme: Vorkenntnisse in Abfall- und Umweltrecht sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.
  • Rechtliche Verpflichtung: Der erfolgreiche Abschluss des Grundlehrgangs ist für die Bestellung zum Abfallbeauftragten oder Beauftragten von Entsorgerfachbetrieben verpflichtend.

 

Fortbildungen für Abfallbeauftragte und Beauftragte von Entsorgerfachbetrieben

  • Notwendigkeit der Fortbildung: Regelmäßige Fortbildungen sind gesetzlich vorgeschrieben, um das Wissen auf dem aktuellen Stand zu halten.
  • Häufigkeit der Fortbildungen: Abfallbeauftragte und Beauftragte von Entsorgerfachbetrieben müssen alle zwei bzw. alle 3 Jahre an einer Fortbildung teilnehmen.
  • Ziel der Fortbildungen: Die Fortbildungen dienen der Auffrischung und Erweiterung der Kenntnisse im Bereich Abfallwirtschaft und -recht.
  • Inhalte der Fortbildungen: Fortbildungsthemen umfassen aktuelle Entwicklungen im Abfallrecht, technische Neuerungen und Praxisbeispiele.
  • Dauer der Fortbildungen: Fortbildungen dauern meist 1 bis 2 Tage.
  • Relevanz der Fortbildung: Ohne regelmäßige Fortbildung verliert der Abfallbeauftragte oder der Beauftragte von Entsorgerfachbetrieben seine Qualifikation.
  • Anerkannte Fortbildungsträger: Fortbildungen müssen bei von den Behörden anerkannten Bildungsträgern absolviert werden.
  • Praktische Vorteile: Durch Fortbildungen bleiben Abfallbeauftragte und Beauftragte von Entsorgerfachbetrieben auf dem neuesten Stand der Technik und Gesetzgebung.
  • Vermeidung von Sanktionen: Regelmäßige Fortbildungen schützen Unternehmen vor rechtlichen Konsequenzen durch mangelnde Qualifikation ihrer Beauftragten.

Nützliche Links zu "Abfallbeauftragte Grundlehrgang"

Referenten

Michael Jurchen

Umweltberater und Auditor im Umweltschutz, Ummendorf

Schwerpunkt der Ausbildung im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik sowie der Galvanosicherheitstechnik. Über 36 Jahre als Leiter im Unternehmen der BMV tätig gewesen, der industriellen Instandsetzung für sämtliche Luftfahrtzeuge der Bundeswehr.

  • Produktionsleitung Betreiber einer chemischen Anlage der oberen Klasse
  • Beauftragter für die Gebiete Gewässerschutz, Immissionsschutz, Störfälle, WHG und Abfall
  • Person zur Begrenzung von Störfällen
  • Befähigte Person Druckbehälter QM-Auditor / eingetragen in der BAFA Liste als Energieauditor für Betriebe Werkschutzleitung, Arbeitsplanung und Steuerung


Über 30 Jahre Erfahrung in der Erwachsenenbildung, freiberuflich im Bereich der Schulung und betrieblichen und umweltrelevanten Analyse von Betrieben und Unternehmen.

Marc Krüger

Marc Krüger, thyssenkrupp Steel Europe ENV, Duisburg

Ausbildung
• Energieelektroniker Betriebstechnik
• Elektromeister
• Maschinenbauingenieur
• AwSV-Sachverständiger

Beruf
Seit 2000 bei thyssenkrupp Steel Europe ENV in folgenden Bereichen tätig:
• 2007 - 2010 Team Kreislaufwirtschaft
• 2012 – 2019 Team Gewässerschutz
• 2019 – 2024 Projektleitung Umweltinspektionen
• Seit 2024 Teamleitung Umweltschutz
• Seit 2024 Betriebsbeauftragter für Abfall

Dr. rer. nat. Angela Küster

Dr. rer. nat. Angela Küster, Leiterin der Abteilung 5, Umwelt und Ar-beitsschutz bei der Bezirksregierung Düsseldorf

Studium der Chemie an der RWTH Aachen, Promotion in technischer Chemie; Seit mehr als 25 Jahren Erfahrungen in der Umweltverwal-tung in unterschiedlichen Funktionen; Tätigkeit in verschiedenen Bund-/Länder-Arbeitsgruppen zur Abfallwirtschaft
1991 - 1999:
Dezernentin im Bereich Abfallwirtschaft bei der Bezirksregierung Düsseldorf; Sachgebietsleiterin Abfallstromkontrolle
1999 - 2002:
Dezernatsleiterin Anlagenzulassung Abfallbehandlungsanlagen, Ge-fahrstofflager, öffentliche Einrichtungen beim Staatlichen Umwelt-amt Düsseldorf
2002 - 2005:
Persönliche Referentin und Büroleiterin des Regierungspräsidenten Düsseldorf
2005 - 2008:
Leiterin des Dezernates für Organisationsangelegenheiten, IuK-Tech-nik, In-nenrevision bei der Bezirksregierung Düsseldorf
2008 - 2016:
Leiterin des Dezernates für Abfallwirtschaft – einschl. anlagenbezo-gener Umweltschutz bei der Bezirksregierung Düsseldorf
Seit 2016:
Leiterin der Abteilung 5, Umwelt und Arbeitsschutz bei der Bezirks-regierung Düsseldorf

Uwe Manske

GBM, Essen

Qualifikationen:
Chemotechniker, Umwelttechniker, Ausbilder, Sicherheitsfachkraft
Gefahrgutbeauftragter (alle Verkehrsträger)
Umweltschutzbeauftragter: Abfall, Gewässerschutz, Immissionsschutz Fachreferent REACH / GHS
Sicherheitsfachkraft Bergbau

Berufserfahrungen:
1990 - 1995 Ausbilder für Chemielaboranten u. Ver& Entsorger 1995 - 2007  Gefahrgutbeauftragter für die RAG/ DSK,
Bergwerke, Kokereien, Bahn- und Hafenbetriebe
2008 - 2016 RAG / Zentralbereich Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz
strategische Aufgaben im Arbeitsschutz, bergrechtliches
Genehmigungsmanagement und Behördenverkehr
Interessenvertretung RAG im Bereich                   
Stoffpolitik, Verbandsarbeit
2013 Interessenvertretung für den Bergbau im BDI, AK- Arbeitsstoffe
2015 Mitglied im Ausschuss gefährlicher Stoffe (AGS), UAI
Seit 2006 GBM Gefahrgutberatung MANSKE Referenzen: EON-Waste, GelsenLog, Stadtwerke Solingen, Dr. Suwelack, Wiegel Feuerverzinkung GmbH Referententätigkeit: Haus der Technik Essen, Concada Dortmund, TÜV Rheinland Köln, Gefahrstofftage München
IHK Dortmund: Referent und Ausbilder für Gefahrgutbeauftragte (Straße& Schiene) 



Dr. rer. nat. Jürgen Zentgraf

vormals Leiter des Amtes für Umweltschutz, Stadtverwaltung Mülheim/Ruhr

Studium von Biologie und Chemie an der Universität Heidelberg, Ab-schluss als Doktor der Naturwissenschaften, Tätigkeiten bei einem Gartenbauunternehmen und der Stadt Bochum
1990 – 05/2021 Leiter des Amtes für Umweltschutz der Stadt Mül-heim an der Ruhr, verantwortlich für Umweltbehörden (Untere Ab-fallwirtschafts-, Bodenschutz-, Immissionsschutz-, Naturschutz- und Wasserbehörde), kommunale Entsorgung (Abfallentsorgung, Abwas-serbeseitigung, Straßenreinigung und Winterdienst, Gebührenerhe-bung), Umweltplanung (Lärmminderung, Landschaftsplanung, Luft-qualität, Stadtklima), Wasserwirtschaft (Gewässerunterhaltung, Hochwasserschutz, Wasserversorgung, Wasserrahmenrichtlinie) und Forstverwaltung

Hinweise

Grundlehrgänge & Fortbildungen

Durch die Teilnahme an diesem Grundlehrgang erhalten Sie die Fachkunde als beauftrage Person. Diese Fachkunde bedarf alle zwei Jahre einer Auffrischung durch die Teilnahme an einer staatlich anerkannten Fortbildung. Hier finden Sie eine Auflistung der Grundlehrgänge und der dazugehörigen Fortbildungen: Umweltschutz – Seminare & Fortbildungen Haus der Technik e.V. | HDT

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Das Abfallaufkommen in Deutschland ist erfreulicherweise deutlich gesunken. Die Entwicklung der Abfallmengen ist jedoch nur eine Seite der Medaille. Wir betrachten auch die Verwertung und werfen zusätzlich einen Blick auf Krankenhausabfälle, zu denen es eine neue Studie gibt.
Als zukunftsweisender Ansatz in der Gestaltung wirtschaftlicher Prozesse entstand die Kreislaufwirtschaft als Reaktion auf die lineare Wirtschaftsweise, welche Ressourcen nach und nach erschöpft. Im folgenden Beitrag gehen wir auf die Grundprinzipien der Kreislaufwirtschaft ein, betrachten einige der bisherigen Meilensteine und erörtern das künftige Potenzial.

Sponsoren / Partner

Sponsoren / Partner
Sponsoren / Partner
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
Abfallbeauftragte Fortbildung inklusive Entsorgeranforderungen

Abfallbeauftragte Fortbildung inklusive...

Bundesweit staatlich anerkannter Fortbildungslehrgang zum Erhalt der Fachkunde nach § 9 Abs. 3 EfbV und § 5 Abs. 3 AbfAEV (BefErlV alt, TgV alt)
Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in die Praxis

Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in...

Fortbildungslehrgang für Abfallbeauftragte zur Auffrischung der Fachkunde nach § 9 Abs. 3 EfbV, §§ 58 - 60 des KrWG und § 9 Abs. 1 Nr. 3 AbfBeauftrV.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-, Störfall-, Abfall- und Gewässerschutzbeauftragte

Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-,...

01.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Wissensstand Auffrischung für Immissionsschützer, Störfall-, Abfallbeauftragte und Fortbildung für Gewässerschutzbeauftragte §§ 64 - 66 WHG
Online Teilnahme möglich
Störfallbeauftragte

Störfallbeauftragte

17.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
Angehende Störfallbeauftragte erhalten die erforderliche Fachkunde im Sinne des § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV. Mitarbeiter aus der Industrie, Behörden und Beratungsgesellschaften erhalten umfassende Kenntnisse über die Arbeit von...
Online Teilnahme möglich
Abfallbeauftragte Fortbildung inklusive Entsorgeranforderungen

Abfallbeauftragte Fortbildung inklusive...

25.03.2026 bis 26.03.2026 in Essen
Bundesweit staatlich anerkannter Fortbildungslehrgang zum Erhalt der Fachkunde nach § 9 Abs. 3 EfbV und § 5 Abs. 3 AbfAEV (BefErlV alt, TgV alt)
Herstellung von grünem Wasserstoff

Herstellung von grünem Wasserstoff

Grüner Wasserstoff wird durch Elektrolyse von Wasser hergestellt, wenn die elektrische Energie von regenerativen Energieumwandlungstechniken wie Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft bereitgestellt wird. Verschiedene...
NEU
Selbstsicher in der Führung

Selbstsicher in der Führung

21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
Selbstsicher zu sein und entsprechend zu agieren, dient einer gesteigerten Souveränität und Wirksamkeit. Das Führungsverhalten wird als beziehungsorientiert, nahbar und transparent erlebt, eine Schlüsselkomponente wertschöpfender...
Online Teilnahme möglich
Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen KI-Verordnung

Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen...

24.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Die Veranstaltung bietet fundierte Einblicke in das KI-Projektmanagement, effektive Strategien und Best Practices.
Flanschverbindungen – Stand der Technik und Beste verfügbare Technik für Bauteile und ihre Montage

Flanschverbindungen – Stand der Technik und...

Seminar zur Schulung und Unterweisung von fachkundigen Mitarbeitern nach den Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung. Alle Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat zur Schulung des Standes der Technik nach der BetrSichV.
Stressbewältigung: Strategien zum Umgang mit hoher Arbeitsbelastung

Stressbewältigung: Strategien zum Umgang mit...

Erfahren Sie hier interessante und oft auch verblüffende Forschungsergebnisse aus der Psychologie verständlich aufbereitet. Zum Beispiel: Welcher psychologische Typ bin ich und warum ist das für die Stressbewältigung so wichtig?
Online Teilnahme möglich
Internationales Vertragsmanagement für Ingenieure und Techniker

Internationales Vertragsmanagement für...

Trainieren Sie die Gestaltung, Verhandlung und den Abschluss internationaler Verträge anhand von Best-Practice-Beispielen.
Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN EN ISO 13849

Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN...

19.05.2026 bis 20.05.2026 in Essen
Sicherheitsfunktionen gemäß DIN EN ISO 13849 Aufbau, Inhalte und Anforderungen der DIN EN ISO 13849 Vergleich der DIN EN ISO 13849 und ihrer Begriffe mit der DIN EN 62061 Erläuterung der Begriffe der DIN EN ISO 13849 wie PL,...
Führungskompetenztraining für Führungskräfte

Führungskompetenztraining für Führungskräfte

Sie erweitern Ihre Führungskompetenzen und steigern so Ihre Wirkung als Führungskraft. Sie setzen sich konstruktiv mit Ihrer Führungspersönlichkeit auseinander, optimieren Ihren souveränen Auftritt, auch in virtuellen Arbeitswelten.
Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

Seminar zur Entwicklung von Strategien, Prozessen, Methoden, Standards und Technologien, um die Produktion zu modularisieren. Durch höhere Geschwindigkeit, Flexibilität und Kostensenkung generieren. Dazu werden die notwendigen...
Online Teilnahme möglich
NEU
Asset Life Cycle Management

Asset Life Cycle Management

Seminar zur Entwicklung von Asset-Strategien. Den Teilnehmern wird ein effektives Asset Life Cycle Mangement vermittelt, um dieses wertschöpfend umsetzen zu können. Prozesse, Rollen, Methoden, Steuerungselemente und Technologien werden...
Betreiberverantwortung im Facilitymanagement – Einführung

Betreiberverantwortung im Facilitymanagement –...

09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
Der Betrieb einer Immobilie ist heutzutage sehr viel mehr als nur „ein besserer Hausmeisterdienst“. Die Anzahl und Bedeutung unterschiedlichster rechtlicher Regelungen nimmt immer weiter zu. 
Werkstoffermüdung - Grundlagen, Bewertungskonzepte, Schadensfälle

Werkstoffermüdung - Grundlagen,...

Das Seminar erklärt umfassend das Verhalten von metallischen Werkstoffen in allen Phasen der Werkstoffermüdung sowie die unterschiedlichen Einflussfaktoren.
Aktuelle Änderungen der Anlagenverordnung AwSV mit Auswirkungen auf NRW

Aktuelle Änderungen der Anlagenverordnung AwSV...

Die AwSV NRW wird mit den Inhalten der neuen Anlagenverordnung verglichen. Änderungen durch die neue AwSV für NRW werden in ihren Auswirkungen auf die praktische Umsetzung und den Vollzug in NRW diskutiert.
Online Teilnahme möglich
HOAI für Fortgeschrittene

HOAI für Fortgeschrittene

06.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
HOAI-Seminar für Auftraggeber und Auftragnehmer: Was kann man wie begründen, um einen höheren Honoraranspruch im Rahmen der Schlussrechnung geltend zu machen? Wie kann man nachträgliche Honorarerhöhungen zurückweisen bzw. abwehren?
Online Teilnahme möglich
Geprüfter EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen (Environment, Health & Safety)

Geprüfter EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen...

25.11.2025 bis 27.11.2025 in Essen
In diesem 3-tägigen Seminar werden die Teilnehmenden zum EHS-Manager/zur EHS-Managerin (oder auch HSE-Manager/HSE-Managerin): Manager/-in für Umwelt, Gesundheit, Qualitätsmanagement und Sicherheit praxisorientiert ausgebildet.
Verbesserte Verfahren zur Abluftreinigung

Verbesserte Verfahren zur Abluftreinigung

Steht eine Entscheidung für eine Abluftreinigung an? Suchen Sie Möglichkeiten zur Optimierung oder Erweiterung einer bestehenden Anlage? Wie verkleinern Sie trotz Erhöhung des Abluftaufkommens Ihre vorhandene...
Online Teilnahme möglich
Tipp
Fließverhalten von Pulvern und Schüttgütern

Fließverhalten von Pulvern und Schüttgütern

24.11.2025 bis 24.11.2025 in Essen
Sie können die Vorgänge im Schüttgut verstehen und die relevanten Eigenschaften (z.B. Fließfähigkeit, Caking) sachgerecht messen. Sie erwerben Know-how zur Produktentwicklung und -optimierung, Qualitätskontrolle und Auslegung von...
Online Teilnahme möglich
Tipp
Arbeitsschutztagung

Arbeitsschutztagung

04.02.2026 bis 05.02.2026 in Essen
Die Arbeitsschutzfachtagung, vom Haus der Technik e.V. veranstaltet, informiert komprimiert an zwei Tagen über neueste Gesetze und Anforderungen im Bereich Arbeitsschutz.
Neue Entwicklungen im Wasserrecht und im technischen Gewässerschutz

Neue Entwicklungen im Wasserrecht und im...

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Das Seminar dient mit aktuellen Themen aus Recht und Technik der Vertiefung und der Auffrischung der Fachkunde von Gewässerschutzbeauftragten gemäß Wasserhaushaltsgesetz (WHG).
Online Teilnahme möglich
Genehmigungs- und Anzeigeverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz

Genehmigungs- und Anzeigeverfahren nach dem...

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Das Seminar vermittelt alle Grundlagen und wichtige Praxishilfen für den Neubau sowie die Erweiterung von genehmigungspflichtigen Anlagen und bietet Ihnen die Möglichkeit offene Fragen aus Ihrer Praxis zu beantworten.
Tipp
Einführung in die FKM-Richtlinie für den Festigkeitsnachweis von Maschinenbauteilen

Einführung in die FKM-Richtlinie für den...

11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Im Entwicklungsprozess von Bauteilen ist der Festigkeitsnachweis einer der wichtigsten Aufgaben. Er stellt sicher, dass Bauteile unter äußeren Belastungen mechanisch nicht versagen.
Online Teilnahme möglich
Erstellung und Pflege von Gefährdungsbeurteilungen nach BetrSichV in der betrieblichen Praxis

Erstellung und Pflege von...

27.11.2025 bis 27.11.2025 in Essen
Wissen und Methodenkompetenzen zur selbständigen und effektiven Erstellung und Pflege von Gefährdungsbeurteilungen nach ArbSchG, praxisbezogener Nutzen und Vorteile einer Gefährdungsbeurteilung, Dokumentationspflichten und betrieblicher...
Online Teilnahme möglich
Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager

Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager

25.06.2026 bis 25.06.2026 in Essen
Die Tagung gibt einen Überblick über brandschutztechnische Vorkehrungen an Gefahrgut- und Tanklägern. Der Stand der Sicherheitstechnik beim Tanklagerbrandschutz wird ebenso erklärt wie die Anwendbarkeit praktischer Lösungen.
Vermittlung der Fachkunde für die Erstellung von Sicherheitsdatenblättern

Vermittlung der Fachkunde für die Erstellung...

28.10.2025 bis 30.10.2025 in Essen
Hersteller/Lieferanten von Stoffen und Zubereitungen müssen nach Europäischem Chemikalienrecht und EG-Verordnung Nr.1907/2006 (REACH für nahezu alle Produkte Sicherheitsdatenblätter erstellen. Das Seminar qualifiziert zur fachkundigen...
Online Teilnahme möglich
Erfolgreich Führen ohne Vorgesetztenfunktion

Erfolgreich Führen ohne Vorgesetztenfunktion

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Das eigene Führungsverhalten zu kennen, hilft Führungskräften in modernen Teams, Teammitglieder für „die gemeinsame Sache“ zu begeistern und Mitarbeiterpotenziale zu entwickeln. Know-how zur individuellen Weiterentwicklung von...
Online Teilnahme möglich
Werkstoffkunde leicht gemacht

Werkstoffkunde leicht gemacht

13.11.2025 bis 13.11.2025 in Essen
Einsteigerseminar Werkstoffkunde Stahl, Edelstahl, Edelstahl rostfrei, Aluminium, Kupfer und Titan für Kaufleute aus Einkauf und Vertrieb und Techniker aus Konstruktion, Verarbeitung und Betrieb: Materialeigenschaften, Anwendung,...
Grundlagen des Explosionsschutzes

Grundlagen des Explosionsschutzes

10.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
In dem eintägigen Seminar wird ein einführender und umfassender Einblick in das Grundlagenwissen hinsichtlich des Explosionsschutzes gegeben. Das Seminar ist auch für Anfänger mit technischem Grundverständnis geeignet. 
Online Teilnahme möglich
Gewässerschutzbeauftragte

Gewässerschutzbeauftragte

27.10.2025 bis 30.10.2025 in Essen
Gewässerschutzbeauftragte müssen die zur Erfüllung ihrer Pflichten erforderliche Fachkunde und Zuverlässigkeit besitzen. Das 4-tägige Seminar dient dem Erwerb dieser geforderten Fachkunde im Sinne des Wasserhaushaltgesetzes (WHG).
Online Teilnahme möglich
Crashkurs Vertragsmanagement für Ingenieure, Techniker und Naturwissenschaftler

Crashkurs Vertragsmanagement für Ingenieure,...

20.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
Vertragsmanagement für Ingenieure, Techniker und Naturwissenschaftler. Sie erhalten ein juristisches praxisorientiertes Grundverständnis, das Sie in die Lage versetzt, Verträge rechtssicher zu gestalten, zu verhandeln und zu schließen.
Online Teilnahme möglich
Immissionsschutz - neue rechtliche/technische Entwicklungen

Immissionsschutz - neue rechtliche/technische...

02.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
Im Sinne der 5. BImSchV geforderte Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte. Aktuelle Entwicklungen in Recht und Technik werden vorgetragen, Fragestellungen besprochen und beantwortet. 
Online Teilnahme möglich
Rhetorik und Souveränität: vortragen, präsentieren, verhandeln

Rhetorik und Souveränität: vortragen,...

11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
In diesem 2-tägigen Seminar wird den Teilnehmenden vermittelt, wie sie souverän auftreten und präsentieren. Die Teilnehmenden lernen sicher und überzeugend zu reden. 
Zur Prüfung Befähigte Person von Chemie-Schlauchleitungen nach § 2 Abs. 6 BetrSichV - Ausbildung

Zur Prüfung Befähigte Person von...

04.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
Ausbildung zum Erwerb der Qualifikation zur Prüfung befähigte Person von Schlauchleitungen, Einführung in Druckgeräterichtlinie, BetrSichV, TRBS sowie Merkblatt T 002 - Schlauchleitung, Prüftätigkeit, Bewertung der Prüfergebnisse,...
Online Teilnahme möglich
Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten: 10 Schritte zum Führungserfolg

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten: 10 Schritte...

27.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
Zum ersten Mal Chef oder Chefin: Was sind die Aufgaben der Führung? Rollenwechsel von Kollegen zu Vorgesetzten, Mitarbeiterführung und -motivation, Personalauswahl, Zielvorgaben, Umgang mit Macht und Fallstricken. Entwicklung eines...
Online Teilnahme möglich
Intensivseminar Betriebswirtschaft für Ingenieure und Techniker

Intensivseminar Betriebswirtschaft für...

11.12.2025 bis 12.12.2025 in Essen
Ingenieure und Techniker lernen in diesem Seminar betriebswirtschaftliche Fachkompetenz und die wichtigsten Einflussvariablen unternehmerischen Handelns.
Online Teilnahme möglich
Claims Management für Projektleiter, Ingenieure und Einkäufer

Claims Management für Projektleiter, Ingenieure...

04.12.2025 bis 05.12.2025 in Essen
In der Veranstaltung wird den Teilnehmern vermittelt, wie mögliche streitige Forderungen rechtzeitig erkannt und verhindert werden können (Ausschreibung/Vertragsgestaltung/Abwicklung) und wie entsprechende Forderungen abgewehrt werden...
Online Teilnahme möglich
Maschinensicherheitsexperte (HDT) in Herstellung und Betrieb

Maschinensicherheitsexperte (HDT) in...

13.11.2025 bis 14.11.2025 in Essen
Die Erstellung der Risikobeurteilung als Kerndokument für Hersteller und Betreiber muss im Unternehmen beherrscht und "gelebt" werden. Know-how aus der Praxis für fachlich fundierte und früh ansetzende Risikobeurteilungen und...
Online Teilnahme möglich
Umgang und Führung von schwierigen Mitarbeitern, Vorgesetzten und Kunden

Umgang und Führung von schwierigen...

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Was macht unangenehme Mitarbeitende, unzufriedene Vorgesetzte und Kunden schwierig? Führungskräfte lernen Wege kennen, die die Zusammenarbeit mit schwierigen Menschen erleichtern: Ursachenforschung, Widerstände, Überwindung von...
Zuletzt angesehen