Grundlehrgang Fachkunde gemäß § 9 EfbV und § 5 AbfAEV
Anerkannter Lehrgang für Entsorgungsfachbetriebe, Sammler, Beförderer, Händler und Makler von Abfällen

Information
Grundlehrgang Fachkunde gemäß § 9 EfbV und § 5 AbfAEV
In der Veranstaltung vermitteln wir Ihnen die Rechtsgrundlagen für abfallwirtschaftliche Tätigkeiten bestehend aus: Aufbau, Rechtssystematik, Vorgaben des Abfallrechts und der Kreislaufwirtschaft (EU, Land, Bund) sowie die Regelwerke des Kreislaufwirtschaftsgesetzes und untergesetzliche Regelinhalte, Einstufung und Klassifizierung (AVV, Gefahrstoffrecht, Gefahrgut).
Im folgenden Teil der Veranstaltung werden die Themen Nachweisführung und Überwachung sowie Sammlung, Transport und Vermittlung von Abfällen-, Anzeige- und Erlaubnisverfahren behandelt.
Anforderungen aus der Produktverantwortung (u.a. produktspezifische Gesetze und Verordnungen, Quotenregelung, Überlassungspflichten) als auch Abfalleigenschaften und ihre Besonderheiten (Abfälle mit erhöhtem Gefährdungspotenzial) werden systematisch abgearbeitet.
Sie erfahren alles zur Betriebsorganisation des Entsorgungsfachbetriebs und über weitere abfallrelevante Umweltvorschriften.
Aufbauend auf die Umweltvorschriften, vermitteln wir Ihnen alles über die straf-, zivil-, ordnungsrechtliche Haftung für Entsorger sowie Verantwortlichkeiten, die aus den Anforderungen des Transport- und Güterkraftverkehrsrecht resultieren.
Kreislaufwirtschaft und Entsorgungsanlagen bestehend aus Zulassung, Haftung, Anlagentechnik, sicherer Betrieb schließen den Inhalt ab.
Zum Thema
Sie bekommen die geforderte Fachkenntnis, welche die für die Leitung und Beaufsichtigung verantwortlichen Personen von Entsorgungsfachbetrieben, von Abfallsammlungs- und Beförderungsunternehmen sowie Abfallhändler und -makler zwingend erforderlich und nachzuweisen sind.
Sie erlernen umfassende Kenntnisse über die einzuhaltenden abfallrechtlichen Vorschriften, Anforderungen und Pflichten.
Sie erhalten anhand von Fallbeispielen aus der Praxis Anleitung und Tipps zur Umsetzung der rechtlichen Anforderungen in die betriebliche Praxis.
Zielsetzung
Nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz müssen die für die Leitung und Beaufsichtigung von Entsorgungsfachbetrieben bzw. von Einsammlungs- und Beförderungsbetrieben verantwortlichen Personen die berufsspezifische Fachkunde durch Teilnahme an einem behördlich anerkannten Lehrgang nachweisen. Inhalte und Dauer des Lehrgangs sind behördlich vorgegeben. Die Lehrgangsdauer nach der Anzeige- und Erlaubnisverordnung AbfAEV beträgt 30 Stunden; nach der Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) 36 Stunden.
Teilnehmerkreis
Verantwortliche Personen von Entsorgungsfachbetrieben und von Einsammlungs- und Beförderungsbetrieben, Abfallbeauftragte, Abfallmakler.
Jeder Teilnehmer erhält nach der erfolgreich absolvierten Teilnahme des Lehrganges ein bundesweit anerkanntes Teilnahmezertifikat.
Programm
Leitung:
Michael Jurchen Umweltberatung und Audit, Mehrfachbeauftragter
Dipl.-Ing. Klaus Borkowski, ö.b.u.v. Sachverständiger, beratender Ingenieur, Dorsten
Dr. rer. nat. Jürgen Zentgraf, Leiter des Amtes für Umweltschutz,
Stadtverwaltung Mülheim/Ruhr
Tag 1, 09:30 - 17:30 Uhr
1. Teil
Vorschriften des Abfallrechts und sonstige abfallrelevante Umweltschutzvorschriften
09:30
Einführung in die Rechtsvorschriften
Michael Jurchen
10:00 Europäisches Abfallrecht
Michael Jurchen
10:30 Kaffeepause
10:45 Regelwerke
Michael Jurchen
12:30 Gemeinsames Mittagessen
13:30 Kreislaufwirtschaftsgesetz und das untergesetzliche Regelwerk
Michael Jurchen
14:30 Kaffeepause
14:45 Vollzug der grenzüberschreitenden Abfallverbringung
Michael Jurchen
16:15 Sonstige abfallrelevante Umweltvorschriften
Michael Jurchen
17:30 Ende des ersten Veranstaltungstages
Tag 2, 09:00 - 18:00 Uhr
09:00
Bestellung von Beauftragten, Maklertätigkeit
Michael Jurchen
09:45 Entsorgungsfachbetriebsverordnung
Michael Jurchen
10:45 Kaffeepause
11:00 Anzeige- und Erlaubnisverordnung AbfAEV
Dipl.-Ing. Klaus Borkowski
12:00 Erfolgskontrolle zum 1. Teil
12:30 Gemeinsames Mittagessen
2. Teil
Vorschriften des Gefahrstoffrechts und Arbeitsschutzregelungen
13:30 Gefahrguttransporte
Dipl.-Ing. Klaus Borkowski
15:00 Kaffeepause
15:15 Struktur und Ziel von Arbeitsschutzvorschriften
Michael Jurchen
16:00 Gefahrstoffrecht
Michael Jurchen
16:30 Gerätesicherheitsgesetz/Gewerbeordnung
Michael Jurchen
17:00 Erfolgskontrolle zum 2. Teil
18:00 Ende des zweiten Veranstaltungstages
Tag 3, 09:00 - 18:15 Uhr
3. Teil
Haftungs- und strafrechtliche Risiken im Entsorgungsbereich
09:00 Haftungs- und strafrechtliche Risiken bei dem Betrieb von Entsorgungsanlagen
Dr. rer. nat. Jürgen Zentgraf
10:30 Kaffeepause
10:45 Zulassung von Anlagen
Dr. rer. nat. Jürgen Zentgraf
12:15 Erfolgskontrolle zum 3. Teil
Dr. rer. nat. Jürgen Zentgraf
13:00 Gemeinsames Mittagessen
4. Teil
Umwelteinwirkungen und sonstige Gefahren, die von Abfällen ausgehen können sowie Maßnahmen zu deren Verhinderung oder Beseitigung und Art und Beschaffenheit von gefährlichen Abfällen
14:00 Abfalleigenschaften und Probenahme
Michael Jurchen
14:30 Untersuchungen und Reaktionen
Michael Jurchen
15:30 Kaffeepause
15:45 Parameter und Richt- und Grenzwerte
Dipl.-Ing. Klaus Borkowski
16:45 Umwelteinwirkungen und sonstige Gefahren, die von Abfällen ausgehen können und Maßnahmen zur Verhinderung oder Beseitigung derselben
17:30 Erfolgskontrolle zum 4. Teil
Dipl.-Ing. Klaus Borkowski
18:15 Ende des dritten Veranstaltungstages
Tag 4, 09:00 - 17:15 Uhr
09:00 - 12:00 Anzeige- und Erlaubnisverordnung
09:00 - 17:15 Entsorgungsfachbetriebsverordnung
5. Teil
Kreislaufwirtschaft und Entsorgungstechnik
09:00 Kreislaufwirtschaft
Dipl.-Ing. Klaus Borkowski
09:45 Anforderungen an Zwischenlager/Abgrenzung Zwischenlagerung
Dipl.-Ing. Klaus Borkowski
10:15 Kaffeepause
10:30 Aufgaben der betrieblichen Organisation/Abfallmanagement
Dipl.-Ing. Klaus Borkowski
11:45 Erfolgskontrolle
Dipl.-Ing. Klaus Borkowski
12:00
Ende der Veranstaltung für Anzeige- und Erlaubnisverordnung und Ausgabe der Zertifikate
Zusätzlicher Teil Entsorgungsfachbetriebsverordnung § 9 EfbV
Gemeinsames Mittagessen
13:00 Behandlungsverfahren und Verwertungsanlagen
Dipl.-Ing. Klaus Borkowski
14:00 Kompostierung und biologische Abfallbehandlung
Dipl.-Ing. Klaus Borkowski
14:45 Kaffeepause
15:00 Thermische Behandlung
Dipl.-Ing. Klaus Borkowski
16:00 Deponierung
Dipl.-Ing. Klaus Borkowski
16:45 Erfolgskontrolle zum 5. Teil
Dipl.-Ing. Klaus Borkowski
17:15 Ende des vierten Veranstaltungstages und Ausgabe der Zertifikate für Entsorgungsfachbetriebe
Weiterführende Links zu "Grundlehrgang Fachkunde gemäß § 9 EfbV und § 5 AbfAEV"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Zur Erlangung der Maklergenehmigung gemäß §§ 53-54 KrWG ist die Fachkunde nach §§ 8-9 EfbV erforderlich.
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: