Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Immissionsschutzbeauftragte

Bundesweit staatlich anerkannter Grundkurs zum Erwerb der Fachkunde im Sinne der 5. BImSchV

Vorab noch ein wichtiger Hinweis für Onlineteilnehmer: Bitte beachten Sie, dass Sie bei einer Onlineteilnahme an einer staatlich anerkannten Veranstaltung über die Kamera Ihres Endgerätes während aller Vorträge sichtbar sein müssen. Nur so können wir Ihre Teilnahme an der Veranstaltung bestätigen.
Online Teilnahme möglich
Immissionsschutzbeauftragte
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.990,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.791,00 € *)
1.990,00 € ** (für Mitglieder gilt: 1.791,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA25-00217

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

03.11.2025 10:00 - 07.11.2025 12:30

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.990,00 € *
Gesamtgebühren: 1.990,00 € *
Das Seminar gliedert sich in die drei großen Themengebiete Technik, Umwelt und Recht. Im... mehr

Immissionsschutzbeauftragte

Das Seminar gliedert sich in die drei großen Themengebiete Technik, Umwelt und Recht.
Im technischen Teil der Veranstaltung erhalten Sie Informationen zu den folgenden Themen:

  • Anlagen- und Verfahrenstechnik unter Berücksichtigung des Standes der Technik
  • Überwachung und Begrenzung von Emissionen sowie Verfahren zur Ermittlung und Bewertung von Immissionen und schädlichen Umwelteinwirkungen
  • Vorbeugender Brand- und Explosionsschutz
  • Chemische und physikalische Eigenschaften von Schadstoffen

 

Aufbauend auf die technischen Ausführungen, erhalten Sie im Bereich Energie und Umwelt neueste Informationen und Lösungsansätze die sich u.a. mit den folgenden Themen beschäftigen:

  • Vermeidung sowie ordnungsgemäße und schadlose Verwertung von Reststoffen oder deren Beseitigung als Abfall
  • Energieeinsparung, Nutzung entstehender Wärme in der Anlage, im Betrieb oder durch Dritte

 

Der letzte große Themenblock widmet sich den rechtlichen Hintergründen im Immissionsschutz. In diesem Teil der Veranstaltung, erhalten Sie neben einer allgemeinen Einführung, auch einen vertieften Einblick in:

  • Vorschriften des Umweltrechtes, insbesondere des Immissionsschutzrechts
  • Umwelterhebliche Eigenschaften von Erzeugnissen, einschließlich Verfahren zur Wiedergewinnung und Wiederverwertung

Grundlehrgänge & Fortbildungen

Durch die Teilnahme an diesem Grundlehrgang erhalten Sie die Fachkunde als beauftrage Person. Diese Fachkunde bedarf alle zwei Jahre einer Auffrischung durch die Teilnahme an einer Fortbildung. Hier finden Sie eine Auflistung der Grundlehrgänge und der dazugehörigen Fortbildungen: Umweltschutz – Seminare & Fortbildungen Haus der Technik e.V. | HDT

Zum Thema

Nach § 53 BImSchG ist ein Immissionsschutzbeauftragter zu bestellen, wenn dies nach der Art und Größe der betriebenen genehmigungsbedürftigen, emissionsverursachenden Anlagen erforderlich ist. Die Teilnahme an diesem bundesweit staatlich anerkannten Grundkurs für Immissionsschutzbeauftragte dient dem Fachkundenachweis im Sinne des § 7 (2) der 5. BImSchV., welcher zur Ausübung Ihrer Tätigkeit als Immissionsschutzbeauftragter in Ihrem Unternehmen zwingen erforderlich ist.
Zu den Aufgaben des Immissionsschutzbeauftragten gehört die Beratung des Betreibers und dessen Betriebsangehörigen in Bereich des Immissionsschutzgesetzes.
In diesem Grundkurs wird Ihnen, aufbauend auf den aktuellen Stand der Technik und der Gesetze, das nötige Wissen im Bereich des Immissionsschutzes hierfür vermittelt.

Zielsetzung

Durch die Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie die Fachkunde im Sinne des § 7 (2) der 5. BImSchV. zur Ausübung Ihrer Tätigkeit als Immissionsschutzbeauftragter.
Das Seminar vermittelt Inhalte und auch Lösungsansätze aus den Bereichen Technik, Umwelt und Recht.

Teilnehmerkreis

Angehende Immissionsschutzbeauftragte zum Erwerb der geforderten Fachkunde im Sinne des § 7 (2) der 5. BImSchV.
Mitarbeiter aus der Industrie, Behörden und Beratungsgesellschaften, die sich umfassend mit dem Thema Immissionsschutz befassen wollen.

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 10:00 bis 16:30 Uhr

  • Bundes-Immissionsschutzgesetz und die hierzu erlassenen Rechtsverordnungen des Bundes

    Karin Uhlenbrock
    Bezirksregierung Arnsberg

    Prof. Dr. jur. Marc Röckinghausen
    Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, Gelsenkirchen


  • Rechte und Pflichten eines Immissionsschutzbeauftragten

    Karin Uhlenbrock
    Bezirksregierung Arnsberg

    Prof. Dr. jur. Marc Röckinghausen
    Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, Gelsenkirchen


  • Mittagspause

  • Durchführung des Genehmigungsverfahrens nach dem BundesImmissionsschutzgesetz (BlmSchG)

    Karin Uhlenbrock
    Bezirksregierung Arnsberg

    Prof. Dr. jur. Marc Röckinghausen
    Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, Gelsenkirchen


  • Rechtliche Auswirkungen der Genehmigungen

    Karin Uhlenbrock
    Bezirksregierung Arnsberg

    Prof. Dr. jur. Marc Röckinghausen
    Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, Gelsenkirchen



Hybrid-Seminar Tag 2, 08:30 bis 18:00 Uhr

  • Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft

    Katja Kraus
    Bundesministierium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Berlin


  • Die Beurteilung von Geruchsimmissionen nach Anhang 7 TA Luft und Hinweise zur Ausbreitungsrechnung nach TA Luft

    Kathrin Kwiatkowski
    Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Essen


  • Messung und Beurteilung von Immissionen

    Dr. Jutta Geiger
    Landesumweltamt NRW, Essen


  • Emissionsüberwachung - Gase und Gerüche (Messprinzipien, Messtechnik und Messgeräte)

    Andreas Herhammer
    ANECO Institut für Umweltschutz GmbH & Co., Mönchengladbach


  • Emissionsüberwachung - Stäube (Messprinzipien, Messtechnik und Messgeräte)

    Andreas Herhammer
    ANECO Institut für Umweltschutz GmbH & Co., Mönchengladbach


  • Anlagen und Verfahrenstechniken I: Grundlagen der Anlagenüberwachung

    Thomas Terstappen
    Bezirksregierung Köln


  • Anlagen und Verfahrenstechniken II: Bedeutung der Anlagen- und Verfahrenstechnik für die Umweltverträglichkeit von Anlagen und Erzeugnissen

    Thomas Terstappen
    Bezirksregierung Köln


  • Anlagen und Verfahrenstechniken III: Verfahren zur Emissionsminderung

    Thomas Terstappen
    Bezirksregierung Köln



Hybrid-Seminar Tag 3, 08:30 bis 17:00 Uhr

  • Wirkungen von Erschütterungen auf Bauwerke und Menschen, Minderungsmöglichkeiten

    Dipl.-Ing. Rainer Hettenberger
    Deutsche Montan Technologie GmbH, Essen


  • Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm

    Dr. Rudolf Brüggemann
    Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Bonn


  • Grundlagen der Schalltechnik und Ermittlung der Schallemission
    • Physikalische Ansätze/ Hörbereich/ Frequenzen/ Bewertungskurven dB(A), dB(C), dB(Z)
    • Schalldruck/ Schallleistung/ Rechnen mit Schallpegeln
    • Bestimmen des Schallleistungspegels durch Messungen

    Torsten Jakob
    TÜV NORD Umweltschutz GmbH & Co. KG, Hamburg


  • Schallausbreitungsrechnung und Geräuschmessungen
    • Überschlägige und detaillierte Prognosen/ Schallpegelarten
    • Auswahl der Messpunkte/ Fremdeinflüsse/ Messbedingungen
    • Schutzansprüche/ Beurteilungspegel
    • Einwirkungsbereich/ Irrelevanz/ Prüfung im Regelfall

    Torsten Jakob
    TÜV NORD Umweltschutz GmbH & Co. KG, Hamburg


  • Kaffeepause

  • Genehmigung gemäß TA Lärm / Schallschutzmaßnahmen
    • Entscheidungsbefugnis der Behörde, Prüfung im Regelfall
    • Schallschutzmaßnahmen an der Quelle und auf dem Ausbreitungsweg

    Torsten Jakob
    TÜV NORD Umweltschutz GmbH & Co. KG, Hamburg



Hybrid-Seminar Tag 4, 08:00 bis 17:30 Uhr

  • Brand- und Explosionsschutz

    Julian Rutecki
    DMT GmbH & Co. KG, Dortmund


  • Vermeidung sowie ordnungsgemäße und schadlose Verwertung und Beseitigung von Abfall, Teil 1

    Dr.-Ing. Manfred Pfaff
    Lage


  • Vermeidung sowie ordnungsgemäße und schadlose Verwertung und Beseitigung von Abfall, Teil 2

    Ramona Meyer
    Bezirksregierung Detmold


  • Energieeinsparung, Nutzung entstehender Wärme in der Anlage, im Betrieb oder durch Dritte, Teil 1

    Michael Jurchen
    Umweltberater u. Auditor im Umweltschutz, Ummendorf


  • Energieeinsparung, Nutzung entstehender Wärme in der Anlage, im Betrieb oder durch Dritte, Teil 2

    Michael Jurchen
    Umweltberater u. Auditor im Umweltschutz, Ummendorf


  • Umwelterhebliche Eigenschaften von Erzeugnissen einschließlich Verfahren zur Wiedergewinnung und Wiederverwertung, Teil 1

    Michael Jurchen
    Umweltberater u. Auditor im Umweltschutz, Ummendorf



Hybrid-Seminar Tag 5, 08:30 bis 12:30 Uhr

  • Umwelterhebliche Eigenschaften von Erzeugnissen einschließlich Verfahren zur Wiedergewinnung und Wiederverwertung, Teil 2

    Michael Jurchen
    Umweltberater u. Auditor im Umweltschutz, Ummendorf


  • Der integrative Ansatz der IED-Richtlinie (Luft, Wasser, Abfall)

    Dr. Dieter Kaltenmeier
    Kirchzarten


  • Die Schnittstellen von BlmSchG und Wasserrecht – integrierte Vermeidung von Abfällen/Abwasser

    Dr. Dieter Kaltenmeier
    Kirchzarten



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Immissionsschutzbeauftragte"

Referenten

Dr. Rudolf Brüggemann

Ministerialrat a.D., bis Ende 2024: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Bonn

Physikstudium in Bonn, Promotion im Bereich der Spurengasmesstechnik mit Halbleiter-Lasern, Forschungsaufenthalt an der Rice University in Houston, Industrietätigkeit im Bereich Geräteentwicklung, seit 1990 als Referent und Referatsleiter im Referat „Schutz vor Lärm und Erschütterungen“ des Bundesministeriums, Schwerpunktaufgaben: Erarbeitung technischer Regelwerke zum anlagenbezogenen Lärmschutz, u.a. TA Lärm 1998, Lärmschutzanforderungen an Geräten, Maschinen und Fahrzeuge auf nationaler und auf EU-Ebene, immissionsbezogene Regelungen, Mitarbeit in Normungsgremien.

Dr. Jutta Geiger

Landesumweltamt NRW, Essen

Leiterin des Fachbereichs: Nationales Referenzlabor (EU), Luftqualitätsuntersuchungen
September 1995 – Februar 2000
ISAS (Institut für Spektrochemie und angewandte Spektroskopie), Berlin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
März 2000 – April 2005
LUA; Landesumweltamt NRW, Essen
Stellvertretende Leiterin des kontinuierlichen Luftqualitätsmessnetz)
September 2009 – März 2015
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen, Recklinghausen
Stellvertretende Leiterin des kontinuierlichen Luftqualitätsmessnetz
Seit März 2015
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen, Recklinghausen
Leiterin des Fachbereichs: Nationales Referenzlabor (EU), Luftqualitätsuntersuchungen
Aufgabenbereich:
• Luftqualitätsüberwachung (anorganische Gase, VOC's, Feinstaub (PM10, PM2.5), Metalle und PAK in Feinstaub. Staubdeposition und Inhaltsstoffe, EC/OC; Tracer für Holzfeuerung, Ammoniak, Ionen im Feinstaub
• Leiterin des nationalen Referenzlabors (German Reference Laboratory for Air Pollution - GeRLAP; akkreditiert nach EN ISO/IEC 17025 und EN ISO/IEC 17043)
• Nationale und internationale QA/QC-Programme, Ringversuche und Vergleichsmessungen
Gremienarbeit:
• Mitglied der CEN-Arbeitsgruppe Partikel sowie der VDI-Arbeitsgruppe Partikel
• AQUILA-Mitglied (Network of Air Quality Reference Laboratories in Europe)
• Vorsitzende des MTK (Messtechnisches Kolloquium)

Andreas Herhammer

ANECO Institut für Umweltschutz GmbH & Co., Mönchengladbach

Erfahrung
01/1997 – 06/1997
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Max Planck Institut für Kohlenforschung
• Mitarbeit an wissenschaftlichen Projekten im Bereich heterogene katalytische Hydrierung

07/1997–12/1998
Qualitätssicherung, Mineralquellen Hövelmann GmbH & Co. KG
• Mitarbeiter in der Qualitätssicherung eines Lebensmittelbetriebs

07/2001 – 09/2001
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Covance Laboratories GmbH
• Mitarbeit an wissenschaftlichen Projekten im Bereich präklinische Studien (Pharmazeutika)

11/2001 – Heute
Aneco Institut für Umweltschutz GmbH & Co.
• Planung, Organisation und Durchführung von Projekten für TA-Luft, 13.BImSchV, 17.BImSchV inkl. Feuerraummessungen TNBK und 44.BImSchV sowie olfaktometrische Messungen
• Emissionsmessungen sowie Funktionsprüfungen/Kalibrierungen
• Mitarbeiter der QM Abteilung / interner Auditor (DIN EN 17025)
• 2018 - 2020 Teamleiter
• seit 01/2021 Niederlassungsleiter des Hauptstandortes Mönchengladbach
• seit 12/2021 Prokura

Ausbildung
09/1993 - 01/1997
Ausbildung zum Chemielaboranten am Max Planck Institut für Kohlenforschung

08/1999 - 06/2001
Ausbildung zum staatl. gepr. Chemietechniker

08/2000 - 04/2001
Ausbildereignungsschein (Ausbildung der Ausbilder)

Dipl.-Ing. Rainer Hettenberger

Deutsche Montan Technologie GmbH, Essen

Studium der Bergvermessung an der FH Bergbau in Bochum. Abschluss Dipl.- Ing. Bergvermessung 1990. Seit 1990 bei der DMT GmbH & Co. KG in Essen beschäftigt. Seit 1998 mit der Erfassung, Beurteilung und Prognose von Erschütterungsimmissionen und –emissionen (Bauwesen, Industrie, Bergbau, Verkehr etc. bei nationalen und internationalen Projekten) betreut. Seit 2000 Gutachter der DMT Messstelle nach BImSchG für Erschütterungen. Seit 2012 Ö. b. u. v. Sachverständiger für Erderschütterungen. Seit 2014 Leitung der DMT Messstelle nach BImSchG für Erschütterungen.

Torsten Jakob

TÜV NORD Umweltschutz GmbH & Co. KG, Hamburg

Schwerpunkt: Lärmprognosen und Lärmschutzmaßnahmen
  • 6 Jahre Erfahrung im Bereich Schall- und Schwingungstechnik
  • Industrielärm, Baulärm, Lärm in der Bauleitplanung, Lärm am Arbeitsplatz
  • 4-jährige Referententätigkeit im Bereich Lärm in der Industrie


Herr Jakob arbeitet seit 6 Jahren beim TÜV NORD als Sachverständiger für Schall- und Schwingungstechnik. Hauptarbeitsgebiete sind Prognosen und Messungen von Industrieanlagen, die Berechnung von Baustellen, die Erstellung von Lärmprognosen für die Bauleitplanung und Lärmmessungen am Arbeitsplatz. Herr Jakob unterstützt Betriebe in der Planungsphase, bei behördlichen verlangten Abnahmemessungen und bei der Ursachenforschung lärminduzierter Probleme.

Michael Jurchen

Umweltberater und Auditor im Umweltschutz, Ummendorf

Schwerpunkt der Ausbildung im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik sowie der Galvanosicherheitstechnik. Über 36 Jahre als Leiter im Unternehmen der BMV tätig gewesen, der industriellen Instandsetzung für sämtliche Luftfahrtzeuge der Bundeswehr.

  • Produktionsleitung Betreiber einer chemischen Anlage der oberen Klasse
  • Beauftragter für die Gebiete Gewässerschutz, Immissionsschutz, Störfälle, WHG und Abfall
  • Person zur Begrenzung von Störfällen
  • Befähigte Person Druckbehälter QM-Auditor / eingetragen in der BAFA Liste als Energieauditor für Betriebe Werkschutzleitung, Arbeitsplanung und Steuerung


Über 30 Jahre Erfahrung in der Erwachsenenbildung, freiberuflich im Bereich der Schulung und betrieblichen und umweltrelevanten Analyse von Betrieben und Unternehmen.

Dr. Dieter Kaltenmeier

Regierungspräsidium Freiburg (bis 2022)

Chemiestudium und Promotion an der Uni Karlsruhe (1976 bis 1985). Seit 1986 beim Regierungspräsidium Freiburg (RP FR), Abteilung Umweltschutz und Wasserwirtschaft. 1993 bis 1994 Umweltministerium BW, Bereich Industrieabwasser. Langjähriger Obmann des Bund/Länder-Arbeitskreises zum Anhang 22 der Abwasserverordnung (Chemieabwasser). Koordinator/Fachvertreter der LAWA für Sektor/Untersektoren der Chemie im IVU/BREF-Prozess. 2005 bis 2022 umfassende Zuständigkeiten für Genehmigung und Überwachung von IVU- und Störfall- Betrieben, seit 2010 als Leiter des Referates „Industrie, Kommunen, Schwerpunkt Abwasser” beim RP FR. Landesweite Fortbildung Gewerbeaufsicht „Industrieabwasser” in BW. Mehrere Veröffentlichungen zum Thema Chemieabwasser, Indirekteinleitung und IVU-Richtlinie.

Katja Kraus

Bundesministierium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Berlin 

Derzeit beschäftigt als Referentin Im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.
Werdegang:
1989 bis 1991
Wissenschaftlerin, Narva GmbH, Grundlagenforschung Lampenproduktion
1991 bis 1993:
Wissenschaftlerin, Messzelle e.V. an der Technischen Universität Berlin, Baustoffanalytik und Beratung
1993 bis 2021:
Wissenschaftliche Angestellte, Umweltbundesamt,
Übergreifende Fragen der Luftreinhaltung, Stand der Technik von Industrieanlagen in internationalen Konventionen, Leitung der technischen Arbeitsgruppe für Schwermetalle der Genfer Luftreinhaltekonvention
2021 bis heute:
Referentin, Bundesumweltministerium, Anlagen- und gebietsbezogene Luftreinhaltung
Weiterentwicklung des Standes der Technik national und international, Umsetzung des internationalen Standes der Technik in nationale Regelwerke
Studienabschluss:
Diplom Kristallographin, Humboldt- Universität zu Berlin, 1989

Kathrin Kwiatkowski

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Essen

Ausbildung/Studium
2014 – 2017  Studium des Bioingenieurwesens, TU Dortmund (M.Sc.)
2008 – 2013 Studium der Biologie, Ruhr-Universität Bochum (M.Sc.) 

Beruflicher Werdegang
2018 bis heute: LANUV NRW

Derzeitige Tätigkeit:
2018 bis heute:
- Plausibilitätsprüfung von Gutachten für Genehmigungs- und Änderungsverfahren
- Anwendung von Gesetzen und Richtlinien im Bereich Immissionsschutz

Ramona Meyer

Bezirksregierung Detmold

2012 bis 2017Studium Bauingenieurwesen an der TH OWL in Detmold mit Abfallrecht und Deponietechnik.
Seit 2019 Masterstudium „Angewandte Umweltwissenschaften“ an der Universität Koblenz-Landau mit Vertiefung Abfallrecht.
2017 bis 2019 Anwärterschaft zur Umweltoberinspektorin bei der Bezirksregierung Detmold. Mit den zentralen Themen in Theorie und Praxis Abfall-, Immissionsschutz- und Wasserrecht inklusive der jeweils dazu gehörenden Technologien.
Innerhalb der praktischen Ausbildungsphase im Dezernat 52 für „Abfallwirtschaft“ gehörten die Durchführung von Entsorgungsnachweisverfahren und die Überwachungstätigkeiten in immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen Anlagen zu den Schwerpunkten.
Im Dez. 53 „Immissionsschutz“ lagen die Schwerpunkte der praktischen Ausbildung in der Durchführung von Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG und in der Mitwirkung bei medienübergreifenden Umweltinspektionen derartiger Anlagen.
Derzeit im Bereich Hochwasserschutz / Bauen im Überschwemmungsgebiet bei der Bezirksregierung Detmold mit den angrenzenden Themen des Abfallrechts wie z.B. Entsorgungsnachweisverfahren im Bereich von kontaminierten Aushüben sowie Lagerung.
Regelmäßige Teilnahme an medienübergreifenden (Immissionsschutz-, Wasser-, Abfallrecht) Umweltinspektionen im Austausch mit den Dezernaten für Abfallwirtschaft und Immissionsschutz.

Dr.-Ing. Manfred Pfaff

Bezirksregierung Detmold

Julian Rutecki

DMT GmbH & Co. KG, Dortmund
  • Seit 01/2022: DMT GmbH & Co. KG in Dortmund
    Teamleiter Prozessindustrie und konventionelle Kraftwerke
  • Seit 04/2018: DMT GmbH & Co. KG in Dortmund
    Sachverständiger für Brandschutz in dem Geschäftssegment Plant and Product Safety
  • 10/2017 – 02/2018: Berufskolleg der Stadt Bottrop
    Lehrkraft für Maschinenbautechnik und Versorgungstechnik
  • 01/2016 – 09/2017: DMT GmbH & Co. KG in Dortmund
    Ingenieur für Brandschutz in dem Geschäftssegment Brand und Explosions-schutz
  • 02/2015 – 12/2015: Ruhr-Universität Bochum
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Fluidverfahrenstechnik
  • Studium
    10/2012 – 11/2014: Ruhr-Universität Bochum
    Masterstudium Umwelttechnik und Ressourcenmanagement
  • 10/2011 – 09/2014: Stipendium
    Bildungsfonds der Ruhr-Universität Bochum
  • 10/2009 – 10/2012: Ruhr-Universität Bochum
    Bachelorstudium Umwelttechnik und Ressourcenmanagement

Prof. Dr. jur. Marc Röckinghausen

Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, Gelsenkirchen

Beruflicher Werdegang:
1999-2004 Dezernent beim Staatlichen Umweltamt Duisburg
Seit 2004 Professor für Staats- und Europarecht, Allgemeines Verwaltungsrecht und Umweltrecht an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.
Prof. Röckinghausen ist Mitherausgeber und Autor des umweltrechtlichen Großkommentars Landmann/Rohmer.

Thomas Terstappen

Bezirksregierung Köln

Reg.-Gewerbedirektor Dipl.-Ing. RWTH Aachen - Brennstoffingenieurwesen - Dipl.-Ing.. Seit 1980 im Landesdienst. 1991 - 1996 Dezernatsleitung in verschiedenen Behörden der staatlichen Umweltverwaltung. 1996 - 2006 Abteilungsleiter StUA Aachen. Seit 2007 Dezernent für Immissionsschutz/anlagenbezogener Umweltschutz bei der Bezirksregierung Köln.

Karin Uhlenbrock

Bezirksregierung Arnsberg

Ass. jur., Regierungsdirektorin
Studium der Rechtswissenschaften an der WWU Münster, Referendariat am OLG Oldenburg.
Seit 1993 juristische Dezernentin bei der Staatlichen Gewerbeaufsichtsverwaltung NRW, seit 1994 Staatliches Umweltamt Lippstadt, zuständig für Genehmigungsverfahren und Anlagenüberwachung
nach dem BlmSchG. Seit 2003 Leiterin der Abteilung Anlagenüberwachung beim staatlichen Umweltamt Lippstadt bzw. Bezirksregierung Augsburg. Lehrauftrag an der TFH Bochum zum Thema Umweltrecht und Immissionsschutzrecht.

Hinweise

Zusätzlich wird das Buch "Bundes-Immissionsschutzgesetz" ausgegeben. Der Preis für dieses Buch ist in der Teilnahmegebühr enthalten.

Über die Teilnahme wird eine bundesweit anerkannte Bescheinigung ausgestellt. Der Lehrgang deckt den gesamten Bereich der geforderten Grundausbildung ab.
IMIS Informations- und Messausbildungszentrum Immissionsschutz Essen ist eine Weiterbildungs-Einrichtung des Haus der Technik e.V. Das IMIS bietet ein Seminarprogramm zur Aus- und Weiterbildung mit aktuellen Themen des Immissionsschutzes an.

Grundlehrgänge & Fortbildungen

Durch die Teilnahme an diesem Grundlehrgang erhalten Sie die Fachkunde als beauftrage Person. Diese Fachkunde bedarf alle zwei Jahre einer Auffrischung durch die Teilnahme an einer Fortbildung. Hier finden Sie eine Auflistung der Grundlehrgänge und der dazugehörigen Fortbildungen: Umweltschutz – Seminare & Fortbildungen Haus der Technik e.V. | HDT

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Ein wirksamer betrieblicher Alarm- und Gefahrenabwehrplan (BAGAP) spielt eine entscheidende Rolle für den Fortbestand ganzer Unternehmen. Wir erklären warum.

Lärm: Das unterschätzte Umweltrisiko

Immissionsschutz ist heute in aller Munde. Eine Art von Umweltbelastung wird jedoch weiterhin nur unzureichend adressiert: Lärm.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
Immissionsschutz - neue rechtliche/technische Entwicklungen

Immissionsschutz - neue rechtliche/technische...

Im Sinne der 5. BImSchV geforderte Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte. Aktuelle Entwicklungen in Recht und Technik werden vorgetragen, Fragestellungen besprochen und beantwortet. 

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
Genehmigungs- und Anzeigeverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz

Genehmigungs- und Anzeigeverfahren nach dem...

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Das Seminar vermittelt alle Grundlagen und wichtige Praxishilfen für den Neubau sowie die Erweiterung von genehmigungspflichtigen Anlagen und bietet Ihnen die Möglichkeit offene Fragen aus Ihrer Praxis zu beantworten.
Online Teilnahme möglich
Gewässerschutzbeauftragte

Gewässerschutzbeauftragte

27.10.2025 bis 30.10.2025 in Essen
Gewässerschutzbeauftragte müssen die zur Erfüllung ihrer Pflichten erforderliche Fachkunde und Zuverlässigkeit besitzen. Das 4-tägige Seminar dient dem Erwerb dieser geforderten Fachkunde im Sinne des Wasserhaushaltgesetzes (WHG).
Online Teilnahme möglich
Abfallbeauftragte Grundlehrgang

Abfallbeauftragte Grundlehrgang

24.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
Der Lehrgang vermittelt die Kenntnisse zur Erfüllung der Aufgaben eines Abfallbeauftragten, der den Anlagenbetreiber nach § 27 Kreislaufwirtschaftsgesetz in für die Abfallvermeidung und -bewirtschaftung relevanten Angelegenheiten...
Online Teilnahme möglich
Störfallbeauftragte

Störfallbeauftragte

17.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
Angehende Störfallbeauftragte erhalten die erforderliche Fachkunde im Sinne des § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV. Mitarbeiter aus der Industrie, Behörden und Beratungsgesellschaften erhalten umfassende Kenntnisse über die Arbeit von...
Life Cycle Assessment (LCA) in der Bauindustrie

Life Cycle Assessment (LCA) in der Bauindustrie

07.10.2025 bis 08.10.2025 in Essen
Die LCA ist die systematische Analyse von Produkten und Erzeugnissen auf ihrem Weg von der Entstehung bis hin zur Entsorgung.
Online Teilnahme möglich
Genehmigungsverfahren - Grundlagen, Anforderungen an die Unterlagen und Gutachten

Genehmigungsverfahren - Grundlagen,...

04.11.2025 bis 04.11.2025 in Essen
Erfahren Sie, wie Sie durch frühe Problemerkennung und die Erstellung vollständiger Antragsunterlagen Anzeige- und Genehmigungsverfahren nach BImSchG beschleunigen können.
Online Teilnahme möglich
Immissionsschutz - neue rechtliche/technische Entwicklungen

Immissionsschutz - neue rechtliche/technische...

02.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
Im Sinne der 5. BImSchV geforderte Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte. Aktuelle Entwicklungen in Recht und Technik werden vorgetragen, Fragestellungen besprochen und beantwortet. 
Online Teilnahme möglich
Tipp
Energiekennzahlen und energetische Ausgangsbasis: Messen und Verifizieren

Energiekennzahlen und energetische...

27.10.2025 bis 28.10.2025 in Essen
Die Aufgaben an Unternehmen zum Thema Energie wurden und werden durch die Gesetze und Normen derzeit mit einer deutlichen Dynamik vorangetrieben. Hier finden Sie Antworten zu den Veränderungen im Bereich der Energiebilanz.
NEU
Selbstsicher in der Führung

Selbstsicher in der Führung

21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
Selbstsicher zu sein und entsprechend zu agieren, dient einer gesteigerten Souveränität und Wirksamkeit. Das Führungsverhalten wird als beziehungsorientiert, nahbar und transparent erlebt, eine Schlüsselkomponente wertschöpfender...
Online Teilnahme möglich
Betreiberpflichten nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz

Betreiberpflichten nach dem...

24.09.2025 bis 25.09.2025 in Essen
Dieses Intensivseminar strukturiert die wichtigsten Rechtsvorschriften und bereitet sie praxisgerecht auf. Es gibt einen Überblick über die unmittelbaren Betreiberpflichten aus dem Bundesimmissionsschutzgesetz.
Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-, Störfall-, Abfall- und Gewässerschutzbeauftragte

Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-,...

01.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Wissensstand Auffrischung für Immissionsschützer, Störfall-, Abfallbeauftragte und Fortbildung für Gewässerschutzbeauftragte §§ 64 - 66 WHG
Fahrzeug-Aerodynamik

Fahrzeug-Aerodynamik

Forum für Entwicklungen und Impulse der Aerodynamik in der Fahrzeugentwicklung; Erfahrungsaustausch zu Aspekten der Aerodynamikentwicklung des Gesamtfahrzeugs, Design, Windkanaltechnologie, Messtechnik, Straßenversuch und numerische...
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Notduschen

Zur Prüfung befähigte Person von Notduschen

13.11.2025 bis 13.11.2025 in Essen
Das Seminar bietet das Know-how zur Bestellung als befähigte Person zur regelmäßigen Prüfung des Arbeitsmittels Notduschen auf Sicherheit und Funktionsfähigkeit im Auftrag des Arbeitgebers.
Online Teilnahme möglich
Erstellung und Pflege von Gefährdungsbeurteilungen nach Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)

Erstellung und Pflege von...

26.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Wissen und Methodenkompetenzen zur selbständigen und effektiven Erstellung und Pflege von Gefährdungsbeurteilungen nach ArbSchG, praxisbezogener Nutzen und Vorteile einer Gefährdungsbeurteilung, Dokumentationspflichten und betrieblicher...
Online Teilnahme möglich
Technische 2D Zeichnungen – Schwerpunkt Kunststoffe

Technische 2D Zeichnungen – Schwerpunkt...

20.04.2026 bis 21.04.2026 in Essen
Die Teilnehmenden werden mit der normgerechten und fehlerfreien Erstellung, Überarbeitung und Interpretation von Konstruktionszeichnung (Technische Zeichnung) für Kunststoffformteile vertraut gemacht.
Herausforderungen bei LNG und H2 – Ausblick und Chancen

Herausforderungen bei LNG und H2 – Ausblick und...

Über Wasserstoff und LNG wird zurzeit viel berichtet, eine große Unsicherheit herrscht allerdings beim Umgang. Die Tagung klärt auf über die Chancen und Herausforderungen unter Berücksichtigung der Anlagensicherheit und des...
Herstellung von grünem Wasserstoff

Herstellung von grünem Wasserstoff

Grüner Wasserstoff wird durch Elektrolyse von Wasser hergestellt, wenn die elektrische Energie von regenerativen Energieumwandlungstechniken wie Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft bereitgestellt wird. Verschiedene...
Online Teilnahme möglich
Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen KI-Verordnung

Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen...

24.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Die Veranstaltung bietet fundierte Einblicke in das KI-Projektmanagement, effektive Strategien und Best Practices.
Flanschverbindungen – Stand der Technik und Beste verfügbare Technik für Bauteile und ihre Montage

Flanschverbindungen – Stand der Technik und...

Seminar zur Schulung und Unterweisung von fachkundigen Mitarbeitern nach den Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung. Alle Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat zur Schulung des Standes der Technik nach der BetrSichV.
Online Teilnahme möglich
NEU
Siliziumkarbid – Schlüsseltechnologie für effizientere Energiesysteme

Siliziumkarbid – Schlüsseltechnologie für...

Leistungshalbleiter aus Siliziumkarbid (SiC) setzen bezüglich Schaltspannung und -geschwindigkeit, Schaltverluste und Baugröße neue Maßstäbe. Sie erhalten einen Überblick über die physikalischen Eigenschaften sowie die...
Stressbewältigung: Strategien zum Umgang mit hoher Arbeitsbelastung

Stressbewältigung: Strategien zum Umgang mit...

Erfahren Sie hier interessante und oft auch verblüffende Forschungsergebnisse aus der Psychologie verständlich aufbereitet. Zum Beispiel: Welcher psychologische Typ bin ich und warum ist das für die Stressbewältigung so wichtig?
Online Teilnahme möglich
Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und Wartung nach Betriebssicherheitsverordnung

Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und...

12.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Lockout / Tagout – Wie Instandhaltung, Wartung, Reparaturen usw. sicher ausgeführt werden können.
Grundlagen der Nutzfahrzeug-Technologie – LKW und Omnibus

Grundlagen der Nutzfahrzeug-Technologie – LKW...

Nutzfahrzeuge sind heute mit modernster Technologie ausgestattet. Das Seminar vermittelt neben den Grundlagen  die neusten Entwicklungen alternativer Antriebe sowie Kenntnisse von Fahrerassistenz- und...
Online Teilnahme möglich
Internationales Vertragsmanagement für Ingenieure und Techniker

Internationales Vertragsmanagement für...

Trainieren Sie die Gestaltung, Verhandlung und den Abschluss internationaler Verträge anhand von Best-Practice-Beispielen.
Online Teilnahme möglich
Neue Entwicklungen in der Maschinensicherheit

Neue Entwicklungen in der Maschinensicherheit

Mit Inkrafttreten der neuen und massiv veränderten Rechtsgrundlagen im EWR kommen große Herausforderungen auf den Maschinenbau zu. Die neuen rechtlichen Grundlagen müssen korrekt in die betriebliche Praxis umgesetzt werden.
Brandursachenermittlung

Brandursachenermittlung

10.09.2025 bis 12.09.2025 in Essen
Vermittlung der Grundkenntnisse zur Brandursachenermittlung unter Bezug auf Rechtsgrundlagen, Vorgehensweisen, Zuständigkeiten, Verfahren und die unterschiedlichen Methoden.
Gussteilgestaltung in der Praxis – Gussgerecht Konstruieren

Gussteilgestaltung in der Praxis – Gussgerecht...

Dieses Seminar zeigt, wie Sie mit der richtigen Materialauswahl, dem richtigen Gussverfahren und der Gussteil-Nachbearbeitung Gussteile effizient und ressourcenschonend konstruieren und klassische Fehler vermeiden.
Führungskompetenztraining für Führungskräfte

Führungskompetenztraining für Führungskräfte

Sie erweitern Ihre Führungskompetenzen und steigern so Ihre Wirkung als Führungskraft. Sie setzen sich konstruktiv mit Ihrer Führungspersönlichkeit auseinander, optimieren Ihren souveränen Auftritt, auch in virtuellen Arbeitswelten.
Online Teilnahme möglich
Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von Hubarbeitsbühnen

Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von...

17.09.2025 bis 18.09.2025 in Essen
Dieses Seminar vermittelt die theoretischen Grundlagen, um als befähigte Person zur Prüfung von Hubarbeitsbühnen tätig sein zu können.
Online Teilnahme möglich
Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten

Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von...

10.11.2025 bis 11.11.2025 in Essen
Dieses Seminar vermittelt die theoretischen Grundlagen, um als befähigte Person zur Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten tätig sein zu können.
Emissionsmessungen im gesetzlich geregelten Bereich – Präsenzkurs

Emissionsmessungen im gesetzlich geregelten...

10.11.2025 bis 11.11.2025 in Kassel
Eine Veranstaltung für Mitarbeiter von Emissionsmessstellen, Behörden sowie Unternehmen aus dem Bereich Emissionsschutz, die neu in dieses Thema einsteigen oder ihr Wissen auffrischen oder vertiefen wollen.
Umweltschutzbeauftragte

Umweltschutzbeauftragte

22.06.2026 bis 26.06.2026 in Weinheim
Der Klimawandel stellt Unternehmen immer mehr in die Verantwortung einer klimaneutralen- und ressourcenschonenden Politik. Als verantwortliche Umweltschutzbeauftragte koordinieren sie den Umweltschutz in Ihrem Unternehmen.
Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für Elektrofahrzeuge

Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für...

Elektrifizierte Fahrzeuge (Elektroautos) stellen komplett neue Anforderungen an das Thermomanagement von Fahrzeugen. Dazu kommen Anforderungen an die Temperierung der Batterie. Die Grundlagen werden anhand vielfältiger Beispiele vertieft.
Aktives Baukostenmanagement statt Überraschungen bei Planung und Bauausführung

Aktives Baukostenmanagement statt...

Kostenplanung und Kostensteuerung statt Kostenüberschreitungen
Online Teilnahme möglich
FMEA – Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

FMEA – Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

FMEA als bewährtes und langjähriges Tool zur Risikoermittlung und Optimierung von Produkten und Prozessen
Online Teilnahme möglich
Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von Personenaufnahmemitteln und Kranen zum Heben von Personen

Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von...

15.09.2025 bis 16.09.2025 in Essen
In diesem Seminar wird den Teilnehmenden die Fachkompetenz vermittelt, um fachlich fundiert Personenaufnahmemittel und Krane zum ausnahmsweisen Heben von Personen prüfen zu können.
Maß-, Form- und Lagetolerierung für Konstruktion, Messtechnik und Fertigung (GPS)

Maß-, Form- und Lagetolerierung für...

Mit diesem Seminar erlangen Sie mehr Sicherheit im Umgang mit den aktuellen Normen der geometrischen Produktspezifikationen.
Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

Seminar zur Entwicklung von Strategien, Prozessen, Methoden, Standards und Technologien, um die Produktion zu modularisieren. Durch höhere Geschwindigkeit, Flexibilität und Kostensenkung generieren. Dazu werden die notwendigen...
Online Teilnahme möglich
NEU
Asset Life Cycle Management

Asset Life Cycle Management

Seminar zur Entwicklung von Asset-Strategien. Den Teilnehmern wird ein effektives Asset Life Cycle Mangement vermittelt, um dieses wertschöpfend umsetzen zu können. Prozesse, Rollen, Methoden, Steuerungselemente und Technologien werden...
Online Teilnahme möglich
Performance und Alterungsdiagnostik moderner Batteriesysteme: E-Fahrzeug, Stationäre Speicher

Performance und Alterungsdiagnostik moderner...

Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden und praxisnahen Einblick in den Stand der Technik und aktuelle Trends in den Bereichen Performancemonitoring und der Alterungsprädiktion moderner Batteriespeichersysteme
Zuletzt angesehen