Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Intensivseminar Projektmanagement mit agilem Projektmanagement

100 % Praxis - Learning by Doing

Online Teilnahme möglich
Intensivseminar Projektmanagement mit agilem Projektmanagement
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.690,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.590,00 € *)
1.690,00 € ** (für Mitglieder gilt: 1.590,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA26-00483

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

11.11.2026 09:00 - 12.11.2026 17:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.690,00 € *
Gesamtgebühren: 1.690,00 € *
Reaktionsschnelligkeit, Dynamik, Teamarbeit, reibungslose Abstimmungsprozesse, Konfliktklärung,... mehr

Intensivseminar Projektmanagement mit agilem Projektmanagement

Reaktionsschnelligkeit, Dynamik, Teamarbeit, reibungslose Abstimmungsprozesse, Konfliktklärung, Ressourcen-, Budget-, Zeit- und Risikomanagement sind die Parameter für erfolgreiches Projektmanagement. 

Erleben Sie Projektmanagement in diesem Praxisseminar live! Begreifen Sie die Komplexität von Projektmanagement mit zahlreichen Aufgabenbeispielen aus der Unternehmens-Simulation. Lernen Sie die wichtigen inhaltlichen Grundlagen des Projektmanagements und erweitern Sie Ihre Sozial- und Managementkompetenz. “A fool with a tool is still a fool!”

Die Basis des Projektmanagements sind Werkzeuge. Netzpläne, Gantt-Diagramme und Checklisten sind durchaus sinnvolle Tools, die jeder Projektverantwortliche beherrschen sollte. Jedoch genügt das nicht! Ein Tool für sich allein genommen ist kein Erfolgsgarant. Erfolgreiches Projektmanagement wird wesentlich durch die Zusammenarbeit im Team, die reibungslose Kommunikation der Projektbeteiligten und weiterer Faktoren des menschlichen Miteinanders bestimmt. Betrachten Sie in diesem Seminar das Projektmanagement ganzheitlich und trainieren Sie am realen Case. Außerdem lernen Sie das typische Projektcontrolling: „on time – on spec – on budget“.

Dieses "Intensivtraining Projektmanagement"-Seminar können Sie auch als Inhouse/Firmenseminar buchen.

Zum Thema

Industrieunternehmen mit hochkomplexen technischen Produkten arbeiten funktions- und hierarchieübergreifend in Projekten. Ob in Entwicklungsprojekten oder bei der Auftragsabwicklung an der Schnittstelle zum Kunden, professionelles Projektmanagement trägt wesentlich zum Unternehmenserfolg bei.

Was ist agiles Projektmanagement?

Agiles Projektmanagement bedeutet im Wesentlichen, Projekte generell flexibel und reaktionsschnell zu managen, insbesondere wenn es um neuere und weniger erprobte Ideen geht. Scrum-Projektmanagement ist ein gutes Beispiel für agiles Projektmanagement.

Agiles Projektmanagement entspricht den vier agilen Prinzipien:

  1. Individuen und Interaktionen kommen vor Prozessen und Werkzeugen.
  2. Funktionierende Software kommt vor der ausführlichen Dokumentation.
  3. Zusammenarbeit mit Kunden kommt vor der Vertragsverhandlung.
  4. Auf Veränderungen reagieren kommt vor der Planverfolgung.

In diesem Kurs trainieren Sie die Methoden für ein erfolgreiches agiles Projektmanagement.

    Zielsetzung

    Dieses Hybrid-Seminar vermittelt den Teilnehmenden die vielen Dimensionen des erfolgreichen Projektmanagements – vom Basiswissen bis zu den Details.
    Im Fokus steht das technische Verständnis von den Inhalten des Projektes, um Machbarkeiten realistisch einschätzen zu können sowie motivierende, aber durchsetzungsfähige Führung. Ein betriebswirtschaftliches Grundverständnis und ein hohes Maß an sozialer Kompetenz sind Voraussetzungen für ein erfolgreiches Projekt. All dies sollen professionelle Projektmanager/Innen und Projektleiter/Innen können.

    Teilnehmerkreis

    Projektmitarbeiter/Innen, Projektmanager/Innen, Fach- und Führungskräfte aller Branchen

    USP

    • Projektmanagement live!
    • interaktives Lernen

    Programm

    Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

    • Projektmanagement I

      Projektmanagement Grundlagen

      Was ist Projektmanagement

      Was ist ein Projekt?

      Die typischen Merkmale eines Projekts

      Der Projektmanagement Kreislauf

      • Projektmanagement Kreislauf Teil 1: Ziele
      • Projektmanagement Kreislauf Teil 2: Projekt-Struktur
      • Projektmanagement Kreislauf Teil 3: Der Projektablauf
      • Projektmanagement Kreislauf Teil 4: Ressourcen und Kapazitäten
      • Projektmanagement Kreislauf Teil 5: Kosten
      • Projektmanagement Kreislauf Teil 6: Risikomanagement

      Die Projektmanagement Phasen

      Der Projektanfang: Die Projektidee oder der Business Case

      • Inhalte eines Business Case (Die PEST & SWOT Analyse, etc.)
      • Frontloading – Vorher Nachdenken wie die Dinge zusammenhängen


      Das Lastenheft

      Das Pflichtenheft

      Der Projektauftrag / Projektvertrag

      Die Planungsphase

      Erstellung der Projektmanagement Pläne

      Der Projektstrukturplan (PSP)

      Definition von Arbeitspaketen

      Projektablaufplan

      Terminplan

      Ressourcen- und Kapazitätsplanung

      Kostenplanung

      Projektorganisation

      • Der Projektsponsor (PjS) / Der (Projekt-)Auftraggeber
      • Der Projektleiter
      • Der Lenkungsausschuss / Das Steering Committee
      • Das Projektteam / Der oder die Projektmitarbeiter


      Der Netzplan inkl. Kritischer Pfad

      • Der Vorgangsknoten
      • Der Projektablaufplan


      Der Kick Off (die drei Ebenen eines Kick-offs)

      Die Durchführungsphase

      Nach dem Projekt: Lessons Learned

      Parallele Planungsprozesse (für alle Projektphasen)

      Risikomanagement (Risk Assessment)

      • Risikowahrscheinlichkeit und Risikoauswirkung
      • Werkzeuge und Methoden beim Risikomanagement
      • Qualitative und quantitative Risiko-Bewertung
      • Risiko bewältigen: (Gegen-) Maßnahmen planen


      Stakeholdermanagement

      Kommunikationsmanagement

      Projektmanagement Plan entwickeln

      Rollen und Verantwortlichkeiten - RASIC Chart

      Die Durchführungsphase: Überwachen und Steuern der Projektausführung

      Projekt Controlling

      Meilenstein-Trendanalyse

      Statusberichte

      Termin- und Kostenkontrolle

      Team Building Prozesse

      Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing.(FH) Jürgen Rismondo
      Robert Bosch GmbH, Technischer Vertrieb, Stuttgart



    Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

    • Projektmanagement II

      Agiles Projektmanagement

      Faktor Mensch - Psychologie und Motivation in Projekten

      • So sollten Sie sich verhalten: Die Kontrolltheorie
      • Soziale Lerntheorie von Bandura
      • Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation
      • Merkmale erfolgreicher Teams: Was macht Teams erfolgreich

      Internationalen Normen und Fachbegriffe des Projektmanagements

      • PMI® – PMBOK® Guide
      • DIN 69901 Normreihe
      • British Standard®(BS 6079-2:2000): Statement-of-Work (SOW), Product Scope Statement, Project Charter, Work Breakdown, Structure (WBS), Project Constraints

      Grundlagen der Projekt Kostenrechnung

      Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing.(FH) Jürgen Rismondo
      Robert Bosch GmbH, Technischer Vertrieb, Stuttgart



    Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

    Nützliche Links zu "Intensivseminar Projektmanagement mit agilem Projektmanagement"

    Referenten

    Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing.(FH) Jürgen Rismondo

    Robert Bosch GmbH, Technischer Vertrieb, Stuttgart

    Ausbildung:
    Studium der Elektrotechnik Fachrichtung Nachrichtentechnik sowie der Wirtschaftswissenschaften.
    Abschluss als Dipl.-Ing. (FH) und Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)

    Erfahrung:
    Herr Rismondo arbeitet bei der Robert Bosch GmbH in Stuttgart und ist dort als Projektleiter für die kundenorientierte Systementwicklung im Automobilbereich sowie im Bereich der Weiterbildung tätig. Er führt die internen Schulungen im Bereich BWL, Marketing und Projektmanagement für Ingenieure durch sowie Simulationen und Planspiele zum Thema „BWL“ und „Projektmanagement“.

    Darüber hinaus ist er seit mehreren Jahren auch außerhalb der Robert Bosch GmbH im Bereich der Weiterbildung aktiv, u.a. für betriebswirtschaftliche Fächer an diversen Hochschulen. Ebenfalls führt er agile Projekte durch und ist mehrfach zertifizierter Scrum Master sowie mehrfach zertifizierter Product Owner.

    Durch die Verbindung der technischen und betriebswirtschaftlichen Kompetenz verfügt Jürgen Rismondo über den idealen Background, um einen Blick auf das gesamtunternehmerische Handeln zu werfen. Außerdem ist er Autor des Buches „Projektmanagement für Ingenieure für Dummies“ aus der gelben „Dummie“-Reihe beim Wiley Verlag.

    Weitere Qualifikationen:

    • SAFe® – SPC (SAFe® Practice Consultant - Implementing SAFe)
    • SAFe® – SSM (SAFe® Scrum Master)
    • SAFe® – SA (SAFe® Agilist - Leading SAFe)
    • SAFe® – SSM (SAFe® Scrum Master)
    • SAFe® – SA (SAFe® Agilist - Leading SAFe)

     

    Schließen

    Termine

    Extras

    Digitaler Campus

    Inhouse

    "Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

    Jetzt anfragen

    Bildungsscheck

    Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

    Bildungsscheck Infos

    Ihr Ansprechpartner

    Organisatorische Fragen:
    +49 (0) 201 1803-1

    Fachliche Fragen:
    Dipl.-Kffr. Ute Jasper
    +49 201 1803-239

    Ähnliche Schulungen

    Online Teilnahme möglich
    Projektverträge im Anlagenbau rechtssicher gestalten

    Projektverträge im Anlagenbau rechtssicher...

    In diesem Seminar geht es um professionelle Vertragsgestaltung im Projekt: Know-how Erwerb, um für das jeweils individuelle Projekt die geeigneten individuellen Vertragsanpassungen zu definieren.
    Online Teilnahme möglich
    Claims Management für Projektleiter, Ingenieure und Einkäufer

    Claims Management für Projektleiter, Ingenieure...

    In der Veranstaltung wird den Teilnehmern vermittelt, wie mögliche streitige Forderungen rechtzeitig erkannt und verhindert werden können (Ausschreibung/Vertragsgestaltung/Abwicklung) und wie entsprechende Forderungen abgewehrt werden...

    Kunden haben sich ebenfalls angesehen

    Online Teilnahme möglich
    Projektmanagement im Anlagenbau Teil 1

    Projektmanagement im Anlagenbau Teil 1

    22.09.2025 bis 23.09.2025 in Essen
    Systematische Einführung und berufliche Zusatzqualifikation durch umfassende Darstellung das Projektmanagements im Anlagenbau für Nachwuchskräfte, Quereinsteigende, Anlagenbauende und Inbetriebnehmende. 
    Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit Regelventilen und Pumpen

    Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit...

    27.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
    Auslegungsseminar für Rohrleitungen mit vielen praktischen Beispielen und vertiefenden Übungen. Sie erfahren die Herangehensweise zur Lösung verschiedenster verfahrenstechnischer Aufgabenstellungen.
    Online Teilnahme möglich
    Projektmanagement im Anlagenbau Teil 2

    Projektmanagement im Anlagenbau Teil 2

    24.09.2025 bis 25.09.2025 in Essen
    Systematische Einführung und umfassende Darstellung des Projektmanagements im Anlagenbau für Nachwuchskräfte, Quereinsteigende, Anlagenbauende und Inbetriebnehmende. Sie erwerben eine attraktive Zusatzqualifikation an 2x2 Tagen oder 4...
    Pumpensysteme planen und verbessern - Betriebskosten sparen

    Pumpensysteme planen und verbessern -...

    13.11.2025 bis 14.11.2025 in Essen
    Seminar zum besseren Planen von Pumpensystemen und zum Optimieren bereits vorhandener Anlagen mit praktischer Vorführung der Drossel- und Drehzahlregelung an einer Kreiselpumpe
    Online Teilnahme möglich
    Auslegung und Betrieb von Stell- und Regelventilen

    Auslegung und Betrieb von Stell- und Regelventilen

    18.11.2025 bis 19.11.2025 in Essen
    Als industrieller Anwender erfahren Sie eine methodische Herangehensweise zur Auswahl und Beurteilung von Stell- und Regelventilen für die spezifischen Anforderungen des Prozesses u.a. durch anschauliche Materialien, Übungen und...
    Online Teilnahme möglich
    Grundlagen der Hydraulik in Rohrleitungen und Hydraulikapparaten

    Grundlagen der Hydraulik in Rohrleitungen und...

    05.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
    Basiswissen und Know-how-Auffrischung für Betreiber und Instandhalter von Anlagen der industriellen Strömungstechnik sowie von Hydrauliksystemen z.B. für Hubbühnen und Krane.
    Online Teilnahme möglich
    Technische Thermodynamik für Praktiker der Verfahrens- und Chemietechnik

    Technische Thermodynamik für Praktiker der...

    08.10.2025 bis 09.10.2025 in Essen
    Es werden die wesentlichen Fragestellungen der technischen Thermodynamik, wie die Verdichtung und Expansion von Gasen, Verdampfen und Kondensieren, Wasserdampf, Kälteprozesse, feuchte Luft, sowie Verbrennung behandelt und Lösungen für...
    Online Teilnahme möglich
    Excel-Kompaktkurs für Führungskräfte: Datenimport, Analyse und Visualisierung leicht gemacht

    Excel-Kompaktkurs für Führungskräfte:...

    01.12.2025 bis 02.12.2025 in hdt+ digitaler Campus
    Gewinnen Sie mit Excel wertvolle Erkenntnisse aus Ihren Daten für Ihre tägliche Arbeit und treffen Sie darauf basierend fundierte Entscheidungen. Sie meistern Pivot-Tabellen und Visualisierungen (z.B. bedingte Formatierung, Diagramme...
    Herstellung von grünem Wasserstoff

    Herstellung von grünem Wasserstoff

    Grüner Wasserstoff wird durch Elektrolyse von Wasser hergestellt, wenn die elektrische Energie von regenerativen Energieumwandlungstechniken wie Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft bereitgestellt wird. Verschiedene...
    Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

    Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

    Seminar zur Entwicklung von Strategien, Prozessen, Methoden, Standards und Technologien, um die Produktion zu modularisieren. Durch höhere Geschwindigkeit, Flexibilität und Kostensenkung generieren. Dazu werden die notwendigen...
    Ausbildung zum Brandschutz-Manager

    Ausbildung zum Brandschutz-Manager

    26.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
    Management Aufgabe Brandschutz: Qualifizieren Sie sich zum Brandschutzmanager und erlangen Wissen über brandschutztechnische Gefährdungsbeurteilungen
    Rohrleitungen nach EN 13480 - Teil 3: Konstruktion und Berechnung mit Praxisbeispielen

    Rohrleitungen nach EN 13480 - Teil 3:...

    02.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
    Möglichkeiten und Grenzen der Berechnung von Rohrleitungsbauteilen, Rohrleitungssystemen und deren Halterungen nach EN 13480-3
    Online Teilnahme möglich
    Behälterauslegung und Konstruktion nach EN 13445 Teil 3

    Behälterauslegung und Konstruktion nach EN...

    16.04.2026 bis 16.04.2026 in Essen
    Zusammenhang des Teils EN 13445-3 mit den anderen Teilen der Norm, Überblick über verschiedene Möglichkeiten nach EN 13445-3 für die Auslegung von Behältern bzw. Komponenten, Hinweise zur möglichen Kostensenkung in der Konstruktion 
    Online Teilnahme möglich
    Baustellenmanagement im Anlagenbau – von der Montage-Planung bis zur Fertigstellung

    Baustellenmanagement im Anlagenbau – von der...

    02.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
    Planung der komplexen Bau- und Montageabläufe verfahrenstechnischer Anlagen, "Key Success Factors" bei der Vergabe von Nachunternehmerleistungen, zielgerichteter Steuerung, Planen und Steuern mit Kennzahlen, Abweichungsmanagement
    Rohrleitungsplanung für Industrie- und Chemieanlagen

    Rohrleitungsplanung für Industrie- und...

    13.11.2025 bis 14.11.2025 in Berlin
    Ingenieure und Techniker werden systematisch mit den Aufgaben einer Rohrleitungsplanung vertraut gemacht. Die Auslegung, Aufstellungsplanung und Konstruktion eines Rohrleitungssystems wird unter Berücksichtigung der Regelwerke...
    Online Teilnahme möglich
    Erfolgreich Führen ohne Vorgesetztenfunktion

    Erfolgreich Führen ohne Vorgesetztenfunktion

    03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
    Das eigene Führungsverhalten zu kennen, hilft Führungskräften in modernen Teams, Teammitglieder für „die gemeinsame Sache“ zu begeistern und Mitarbeiterpotenziale zu entwickeln. Know-how zur individuellen Weiterentwicklung von...
    Kompaktseminar Prozessmesstechnik in der Verfahrenstechnik

    Kompaktseminar Prozessmesstechnik in der...

    03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
    Verfahrenstechniker, MSR-Techniker und Instandhaltungsingenieure erhalten  praxisorientiertes Know-how, um Prozessmessgeräte und deren Kopplung zum Mess- bzw. Automatisierungsgerät systematisch auswählen, bewerten und betreiben zu...
    Online Teilnahme möglich
    Arbeitsmethodik und Zeitmanagement

    Arbeitsmethodik und Zeitmanagement

    19.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
    Im Seminar werden die Methoden und Vorgehensweisen bei knappen Zeitressourcen vermittelt, um Zeitdiebe erkennen, den Arbeitszufluss effizient steuern, Prioritäten richtig setzen und eine sinnvolle Planung organisieren zu können.
    Online Teilnahme möglich
    Zur Prüfung befähigte Person von Leitern, Tritten und Kleingerüsten

    Zur Prüfung befähigte Person von Leitern,...

    04.11.2025 bis 04.11.2025 in Essen
    Schwere Unfälle in Betrieben sind häufig Absturzunfälle. Das Seminar bietet das Know-how zur Bestellung als befähigte Person zur regelmäßigen internen Sicherheitsprüfung der Arbeitsmittel Leitern und Tritte sowie von Klein- und...
    1 x 1 der Verfahrenstechnik

    1 x 1 der Verfahrenstechnik

    25.11.2025 bis 27.11.2025 in Berlin
    Seminar über Grundlagen der Verfahrenstechnik wie Fluid- und Thermodynamik, Wärme- und Stoffübertragung, Bilanzgleichungen, Dimensionsanalyse, Mischtechnik sowie verfahrenstechnische Apparate. Exemplarische Vermittlung grundlegender...
    Zuletzt angesehen