Zu "ahrens" wurden 27 Schulungen gefunden!
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Fortbildung
Termine
Teilnahmegebühr
Tipp
EMV im Automobil - Grundlagen mit Mess- und Prüftechnik
Teilnahmegebühr: 1.495,00 €
Sie erfahren mehr zur EMV-gerechten Auslegung von Elektronik-Systemen im Kfz. Unter Berücksichtigung von Störfestigkeit und Störemission nähern wir uns Schritt für Schritt der Qualifizierung vom Bauteil über Systeme bis hin zum...
Online Teilnahme möglich
Hochvolt-Systeme und Bordnetztopologien in Elektrofahrzeugen
Teilnahmegebühr: 485,00 €
Nützliches Basis-Wissen und grundlegende Kenntnisse der unterschiedlichen Hochvolt-Systeme und Hochvolt-Bordnetze in Elektrofahrzeugen wird vermittelt. Aktuelle und zukünftige Fahrzeugtopologien sowie ihre Vor- und Nachteile werden...
1 x 1 der Verfahrenstechnik
Teilnahmegebühr: 1.990,00 €
Nächster Termin: 25.11.2025 - 27.11.2025
Veranstaltungsort: Berlin
Seminar über Grundlagen der Verfahrenstechnik wie Fluid- und Thermodynamik, Wärme- und Stoffübertragung, Bilanzgleichungen, Dimensionsanalyse, Mischtechnik sowie verfahrenstechnische Apparate. Exemplarische Vermittlung grundlegender...
Verfahrenstechnische Dimensionierung mit Erfahrungsregeln
Teilnahmegebühr: 1.490,00 €
Nächster Termin: 10.02.2026 - 11.02.2026
Veranstaltungsort: Essen
Das Seminar vermittelt praxisnahe Methoden zur überschlägigen Dimensionierung verfahrenstechnischer Apparate – auch bei begrenzter Datenlage. Mit Erfahrungsregeln, Short-Cut-Methoden und Beispielen aus der Praxis lernen die...
ABC der Mechanischen Verfahrenstechnik
Teilnahmegebühr: 1.390,00 €
Nächster Termin: 14.09.2026 - 15.09.2026
Veranstaltungsort: Essen
Seminar über die Grundlagen der Mechanischen Verfahrenstechnik, Anwendung der Gesetzmäßigkeiten der Mechanik und Strömungsmechanik, Herleitung von Berechnungsgleichungen, Abschätzungen zur Dimensionierung und zum Betrieb von Maschinen...
Online Teilnahme möglich
Prozessdatenanalyse – Zusammenhänge aus Betriebsdaten mit klassischen und KI-Methoden bewerten
Teilnahmegebühr: 1.610,00 €
Nächster Termin: 12.11.2025 - 13.11.2025
Veranstaltungsort: Essen
Sie lernen, wie Sie Zusammenhänge aus großen Datenmengen bewerten und interpretieren, und verstehen die Funktionen von Softwaretools zur Datenanalyse. Anwendungen aus der Verfahrenstechnik stützen die Methodik. Sie rechnen einfache...
Kompaktseminar Prozessmesstechnik in der Verfahrenstechnik
Teilnahmegebühr: 1.610,00 €
Nächster Termin: 03.12.2025 - 04.12.2025
Veranstaltungsort: Essen
Verfahrenstechniker, MSR-Techniker und Instandhaltungsingenieure erhalten praxisorientiertes Know-how, um Prozessmessgeräte und deren Kopplung zum Mess- bzw. Automatisierungsgerät systematisch auswählen, bewerten und betreiben zu...
Online Teilnahme möglich
Technische Thermodynamik für Praktiker der Verfahrens- und Chemietechnik
Teilnahmegebühr: 1.490,00 €
Nächster Termin: 08.10.2025 - 09.10.2025
Veranstaltungsort: Essen
Es werden die wesentlichen Fragestellungen der technischen Thermodynamik, wie die Verdichtung und Expansion von Gasen, Verdampfen und Kondensieren, Wasserdampf, Kälteprozesse, feuchte Luft, sowie Verbrennung behandelt und Lösungen für...
Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik
Teilnahmegebühr: 1.450,00 €
Nächster Termin: 03.02.2026 - 04.02.2026
Veranstaltungsort: Essen
Das Seminar vermittelt praxisnah den Umgang mit kommerzieller Simulationssoftware in der Verfahrenstechnik – am Beispiel von CHEMCAD.
Verfahrenstechnische Fließbilder
Teilnahmegebühr: 875,00 €
Nächster Termin: 28.11.2025 - 28.11.2025
Veranstaltungsort: Berlin
Im Seminar werden die Fließbildtypen Grundfließbild (Basic Flow Diagram), Verfahrensfließbild (Process Flow Diagram) und RI-Fließbild (P&I Diagram) ausführlich behandelt, ihre Bedeutung im Rahmen der Anlagenplanung erläutert und die...
Ähnlichkeitstheorie und Scale-up
Teilnahmegebühr: 1.490,00 €
Nächster Termin: 13.04.2026 - 14.04.2026
Veranstaltungsort: Essen
Maßstabsvergrößerung ist kein Voodoo – sondern solides ingenieurtechnisches Handwerk. Dieses Seminar zeigt, wie sich Prozesse mit Hilfe von Ähnlichkeitstheorie und dimensionslosen Kennzahlen sicher skalieren lassen – etwa bei...
Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit Regelventilen und Pumpen
Teilnahmegebühr: 1.490,00 €
Nächster Termin: 27.11.2025 - 28.11.2025
Veranstaltungsort: Essen
Auslegungsseminar für Rohrleitungen mit vielen praktischen Beispielen und vertiefenden Übungen. Sie erfahren die Herangehensweise zur Lösung verschiedenster verfahrenstechnischer Aufgabenstellungen.
Tipp
HAZOP, LOPA und SIL-Nachweis
Teilnahmegebühr: 1.770,00 €
Nächster Termin: 23.09.2025 - 24.09.2025
Veranstaltungsort: Essen
2-tägiges Intensivseminar zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen - in kleinem Kreis zur Erarbeitung praktischer Vorgehensweisen mit intensivem Übungsanteil für HAZOP/PAAG, Risikograph, Risikomatrix, LOPA
Cost Engineering
Teilnahmegebühr: 1.490,00 €
Nächster Termin: 22.06.2026 - 23.06.2026
Veranstaltungsort: Essen
Das Seminar bietet einen systematischen Überblick über Methoden und Werkzeuge zur Kostenschätzung in frühen Projektphasen. Es richtet sich an Fachkräfte aus der Prozessindustrie, die mit der wirtschaftlichen Bewertung technischer...
Einführung in die Pneumatische Förderung für Planer, Anwender, Ingenieure und Techniker
Teilnahmegebühr: 1.390,00 €
Nächster Termin: 21.04.2026 - 22.04.2026
Veranstaltungsort: Essen
Das Seminar gibt einen strukturierten Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten der pneumatischen Feststoffförderung und zeigt Methoden für Auswahl und Bewertung passender Anlagen und Förderkonzepte sowie der Silotechnik.
Rektifikation in Theorie und Praxis
Teilnahmegebühr: 1.490,00 €
Nächster Termin: 22.09.2025 - 23.09.2025
Veranstaltungsort: Essen
Verfahrenstechnische Prinzipien der Stofftrennung, Systematik der Berechnungsmethoden und apparative Umsetzung der gewonnenen Ergebnisse - mit Übertragung der dargestellten Methoden auf andere thermische Trennprozesse
Wärmeübertrager
Teilnahmegebühr: 1.790,00 €
Nächster Termin: 24.02.2026 - 26.02.2026
Veranstaltungsort: Essen
Ob beim Heizen, Kühlen, Kondensieren oder Verdampfen – Wärmeübertrager gehören zu den Schlüsselkomponenten der Verfahrenstechnik. Dieses Seminar vermittelt das technische und wirtschaftliche Rüstzeug zur fundierten Auslegung typischer...
Misch- und Rührtechnik in Theorie und Praxis
Teilnahmegebühr: 1.490,00 €
Nächster Termin: 20.11.2025 - 21.11.2025
Veranstaltungsort: Essen
Erläuterung der allgemeinen Aspekte des Mischens und Rührens sowie der wichtigsten Misch- und Rühroperationen im Detail einschließlich der Maßstabsübertragung (Scale-up)
Trocknen von Feststoffen in der Prozessindustrie
Teilnahmegebühr: 1.450,00 €
Nächster Termin: 20.05.2026 - 21.05.2026
Veranstaltungsort: Essen
Das Seminar vermittelt praxisnah die Grundlagen der Schüttguttrocknung – von den physikalischen Prinzipien über die Auswahl geeigneter Trocknerbauarten bis hin zur Dimensionierung und Maßstabsvergrößerung.
Dispergieren von Pulvern in Flüssigkeiten
Teilnahmegebühr: 850,00 €
Nächster Termin: 11.11.2025 - 11.11.2025
Veranstaltungsort: Essen
Verfahrenstechnische Grundlagen zum agglomeratfreien Dispergieren von Feststoffen in Flüssigkeiten. Staubfreier Eintrag, vollständige Benetzung, Dispergieren mit prozessoptimierter Scherwirkung und anschließende Stabilisierung der...
Kristallisationen in der chemischen und pharmazeutischen Industrie
Teilnahmegebühr: 1.490,00 €
Nächster Termin: 21.04.2026 - 22.04.2026
Veranstaltungsort: Essen
Im Seminar "Grundlagen und Auslegung von Kristallisationen" werden theoretische Grundlagen und Modellvorstellungen zur Kristallisation sowie Basisdaten und notwendige Arbeiten zur Entwicklung von Kristallisationsverfahren vorgestellt.
Online Teilnahme möglich
Sieben und Siebmaschinen
Teilnahmegebühr: 890,00 €
Nächster Termin: 10.06.2026 - 10.06.2026
Veranstaltungsort: Essen
Sie erfahren Grundkenntnisse des Siebklassierens von Pulvern und Schüttgütern für IngenieurInnen und ChemikerInnen aus dem Bereich der mechanischen Verfahrenstechnik in der Futter-, Pharma-, Kosmetik-, Lebensmittel-, ...
NEU
Anlagenplanung für die Prozessindustrie – Projekte steuern, Technik gestalten
Teilnahmegebühr: 1.490,00 €
Nächster Termin: 09.06.2026 - 10.06.2026
Veranstaltungsort: Essen
Ein praxisorientiertes Seminar für Ingenieurinnen und Ingenieure der Prozessindustrie, die sich in die Planung chemischer Anlagen einarbeiten oder ihr Wissen gezielt vertiefen möchten. Vermittelt werden Methoden und Werkzeuge für die...
Online Teilnahme möglich
NEU
Abgasreinigungsverfahren
Teilnahmegebühr: 1.190,00 €
Nächster Termin: 03.02.2026 - 04.02.2026
Veranstaltungsort: Essen
In dieser Tagung wird über die wichtigsten Emissionsminderungs-Verfahren vorgetragen.
Zu "ahrens" wurden 25 Newsbeiträge gefunden.
-
Batteriezellen umweltfreundlicher und kostengünstiger produzieren
Bei der Batteriezellen-Produktion auf Lösungsmittel zu verzichten, würde die Umwelt schonen und Kosten senken. Ein neues Verfahren soll das nun möglich machen. -
Betriebliche Notfallplanung und Business Continuity Management: Sie haben gefragt
Auf dieser Seite beantwortet die Redaktion des HDT-Journals einige der häufigsten Fragen, die uns im Zusammenhang mit BAGAP und BCM gestellt werden. -
Vorbild Natur: Energiegewinnung aus Luft
Forschenden der Uni Bern ist mit australischer und neuseeländischer Unterstützung der Nachweis eines Prozesses gelungen, welcher Organismen wie Bakterien erlaubt, Energie ohne Sonnenlicht aus Luft zu gewinnen. Eine Erkenntnis, die neue Wege zur nachhaltigen Energieerzeugung aufzeigt. -
Variantenmanagement in der Produktion: Mehr Vielfalt, weniger Kosten
Wie trägt Variantenmanagement zum Unternehmenserfolg bei, steigert es die Qualität oder ist Variantenvielfalt ein Qualitätsrisiko? Auf diese und viele weitere wichtige Fragen geht der folgende Beitrag ein. -
Energiespeicher Rost: Wasserstofftechnologie clever ergänzt
An den falschen Stellen kann Rost sehr ärgerlich sein – und teuer werden. Nicht so im Zusammenhang mit der sicheren und günstigen Speicherung von grünem Wasserstoff, wie der folgende Beitrag zeigt. -
2D-Materialien: Neue, ungiftige Herstellungsmethoden am Beispiel der MXene
MXene sind eine wichtige Klasse von 2D-Materialien, an denen viel geforscht wird. Bislang galt ihre Herstellung als giftig und gefährlich. Das dürfte sich nun ändern. -
Magnete neu gedacht: Experteninterview mit Martin Grönefeld
Nimmt durch die Digitalisierung die Bedeutung von Magnetwerkstoffen und Magnettechnik ab? Über diese und weitere „anziehende Fragen“ sprachen wir mit Dr. rer. nat. Martin Grönefeld, Geschäftsführer der Magnetfabrik Bonn. -
Wer kann, der kann: Wissenswertes rund um Kanban
Kanban ist ein agiles Managementsystem zur Steuerung und Optimierung von Arbeitsprozessen, das seinen Ursprung in der japanischen Automobilindustrie der späten 1940er-Jahre hat. Wie diese hat sich auch Kanban wesentlich weiterentwickelt. Neben Wissenswertem rund um die Methoden zeigen wir neue Entwicklungen auf. -
Ein anziehendes Thema – Magnetwerkstoffe als Grundpfeiler moderner Technik
Magnetische Hochleistungswerkstoffe sind der Ausgangspunkt vieler technischer Innovationen. Alternative Konzepte und die Optimierung bestehender Materialien dürften auch in Zukunft für bahnbrechende Lösungen sorgen. -
Wissensmanagement: KI hilft gegen Wissensverlust
Verlassen Mitarbeitende ein Unternehmen, geht häufig wichtiges prozedurales Wissen verloren, da das an sich so wichtige Wissensmanagement im Alltag kaum gelebt wird. Dank künstlicher Intelligenz könnte sich das bald ändern. -
Wartung und Instandhaltung: Sichere Brücken dank Ultraschall?
Der Einsturz eines Teils der Carolabrücke in Dresden hat das gern verdrängte Thema des Zustandes der öffentlichen Infrastruktur wieder auf die Tagesordnung gebracht. Ein Lichtblick kommt jetzt aus der Wissenschaft – in Form eines neuen, hochempfindlichen Prüfverfahrens. -
KI in Unternehmen: Starke Ungleichverteilung bei der Durchdringung
An KI kommt kein Unternehmen mehr vorbei? Tatsächlich konzentrieren sich zwei Drittel aller KI-Lösungen auf die sogenannten „glorreichen Sieben“. -
Wasserstoffproduktion: Neue nachhaltige Methode zur beschleunigten Wasserspaltung
Ein neu entwickeltes Verfahren zur Wasserstoffproduktion überwindet das Schlüsselproblem der derzeitigen Technologie. Hierdurch besitzt es das Potenzial, den globalen Übergang zu sauberen Energielösungen voranzutreiben. -
Neue biobasierte Klebstoffe, die sich entkleben lassen
Ein deutsches Forschungsprojekt hat jetzt neue Synthesebausteine für innovative, biobasierte Klebstoffe hergestellt, die sich wieder „entkleben“ lassen. Solche spaltbaren Verbindungen könnten die Kreislaufwirtschaft unterstützen. -
Kraftvoller supramolekularer Motor nach bakteriellem Vorbild entwickelt
Einem Forscherteam der TUM ist erstmals die Entwicklung eines künstlichen Motors auf supramolekularer Ebene gelungen, der langfristig für Anwendungen eingesetzt werden könnte, die gestern noch utopisch erschienen. -
Schutzrechte: Was tun gegen Produktfälschungen?
Der Schutz von Innovationen, Design und Marken ist ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor geworden. Schätzungen, wonach sich die jährlichen Schäden durch Produktfälschungen für die deutsche Industrie auf Dutzende Milliarden Euro summieren, erscheinen gar nicht so hoch, wenn man sich vor Augen führt, dass heutzutage bei der Verletzung von Schutzrechten vor nichts mehr Halt gemacht wird … -
Buchempfehlung: Mathias Binswanger – Die Verselbstständigung des Kapitalismus
Ausgehend von Überlegungen zur digitalen Transformation als Teil der Evolution von kapitalistischen Ökonomien wirft Mathias Binswanger, Professor für Volkswirtschaftslehre, mit seinem neuen Buch „Die Verselbstständigung des Kapitalismus“ eine Reihe unausweichlicher Fragen zu den praktischen Folgen des Einsatzes von KI für jedermann auf, zu denen Gesellschaften und Individuen sich werden verhalten müssen. -
KI in Prozessmesstechnik und Prozessdatenanalyse – Interview mit Thomas Friebel und Robert Haber
Im exklusiven Interview mit dem HDT-Journal erklären die beiden ausgewiesenen Fachleute Dr. Thomas Friebel und Prof. Dr.-Ing. Robert Haber unter anderem, welche neuen Chancen der Einsatz von künstlicher Intelligenz und neuronalen Netzwerken für Prozessmesstechnik und Prozessdatenanalyse bereithält. -
Die Notdusche sicher im Griff – Thomas Geier im Interview
Notduschen können als Sicherheitseinrichtung Leben retten. Sie sollten daher stärker ins Bewusstsein rücken. Was getan werden muss, um ihre einwandfreie Funktion zu gewährleisten, fragten wir den Fachmann und Unternehmensgründer Thomas Geier. -
EU-Lieferkettengesetz, LkSG und CSRD: Überregulierung oder Segen? Andreas Klos im Interview
„Gut gemeint, jedoch kontraproduktiv“ oder „könnte zu Klagewelle führen“ waren nur zwei von vielen wenig anerkennenden Reaktionen auf die Verabschiedung der Europäischen Lieferkettenrichtlinie („EU-Lieferkettengesetz“) aus den letzten Wochen. Wir sprachen mit dem Steuerjuristen Andreas Klos, einem angesehenen Kenner der Materie, über die Folgen für Unternehmen – auch hinsichtlich der neue EU-Richtlinie zur Unternehmens-Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD). -
Prozessmesstechnik und Prozessdatenanalyse – eine kurze Einführung
Was versteht man unter Prozessmesstechnik und Prozessdatenanalyse und wie wird beides durch Fortschritte bei Sensorik, künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen verändert, wenn nicht sogar revolutioniert? Unsere kurze Einführung erklärt es. -
Frischer Wind bei Ventilatoren
Ventilation ist seit Jahrhunderten ein wichtiger Bestandteil der menschlichen Zivilisation. Ursprünglich für den persönlichen Komfort erfunden, ist sie aus Industrie und Technik heute nicht mehr wegzudenken. Ein Überblick zur Geschichte, Bauformen, Anwendungen und Perspektiven von Ventilatoren. -
Das HDT wünscht Ihnen frohe und gesunde Ostertage
Das Osterfest markiert auch das Ende der dunklen Jahreszeit. Ein willkommener Anlass, um auf einige Lichtblicke der kommenden Wochen und Monate hinzuweisen. -
Die Product-Engineering-Revolution: Wie KI die Zukunft gestaltet – Interview mit Erich Payer
Der Wettbewerbsdruck auf deutsche Unternehmen nimmt spürbar zu. Um nicht ins Hintertreffen zu geraten, sind deutlich mehr Innovation, schnelleres Time-to-Market und bessere Kosteneffizienz gefragt. Als Glücksfall kann sich der Durchbruch von künstlicher Intelligenz und neuronalen Netzen erweisen. Welche Vorteile diese konkret bieten, fragten wir einen ausgewiesenen Fachmann für die Entwicklung und Anwendung von Simulationsverfahren und KI-Lösungen zur Produktentwicklung, den Diplom-Ingenieur Erich Payer. -
Safety first: Überwachung und Ertüchtigung von Flachbodentanks und Tanktassen
Flachbodentanks und Tanktassen sind wichtige industrielle Strukturen, die für die Lagerung und Verarbeitung von Flüssigkeiten in verschiedenen Industriezweigen verwendet werden. Für beide ist allerdings die Ertüchtigung von entscheidender Bedeutung, da sich ihre Strukturstabilität, Integrität, Sicherheit und Leistungsfähigkeit nur so über längere Zeit gewährleisten lässt …
Zu "ahrens" wurden 6 Shopseiten gefunden.
-
Partner
Zu einem der bedeutendsten Seminar- und Tagungsanbieter wird man nicht über Nacht und schon gar nicht allein. Als 1927 gegründetes und heute ältestes technisches Weiterbildungsinstitut Deutschlands w... -
Presse
Pressemeldungen / Pressemitteilungen aus dem HDT und Bildmaterial Willkommen auf unserem Presseportal. Wir möchten Sie bei Ihrer Berichterstattung über das HDT unterstützen. Falls Sie Fragen haben od... -
Team
Das HDT ist seit über 95 Jahren der verlässliche Karrierebegleiter. Auf dieser Seite finden Sie genau die richtigen Ansprechpartner für allgemeine Fragen, Fragen zu Ihrer Anmeldung, fachliche Fr... -
Produktion & Maschinenbau Content
-
Automation & Digitalisierung Content
-
Sommerakademie
Zu "ahrens" wurden 5 Kategorien gefunden.
-
Verfahrenstechnik < Verfahrenstechnik/Chemie < Seminare & Workshops
Im Prinzip geht es bei der Verfahrenstechnik um die Anwendung verfahrenstechnischer Methoden, die Verfahrenstechnik selbst ist ganz klassisch eingeteilt: Mechanische Verfahrenstechnik Thermische Verf... -
HDT Plus
Unser digitaler Campus hdt+ bringt Sie messbar und ohne Umwege weiter Von Arbeitsschutz, Automotive und Digitalisierung über Chemie, Elektro- und Energietechnik bis Management, Strahlen- und Umwe... -
Regelungstechnik/Messtechnik < Maschinen- und Anlagenbau < Seminare & Workshops
Regelungstechnische Aufgaben finden sich in allen Bereichen der Industrie. Ohne Regelungstechnik lassen sich keine Maschinen herstellen, keine verfahrenstechnischen Anlagen betreiben und auch keine Au... -
Maschinen- und Anlagenbau < Seminare & Workshops
Der Standort Deutschland hat sich gegenüber vielen anderen Volkswirtschaften dem Abbau des produzierenden Sektors entgegengestemmt. Dies hat sich als vorteilhaft erwiesen, denn die Integration von (lo... -
Verfahrenstechnik/Chemie < Seminare & Workshops
In einer allgemeinen, umfassenden Erläuterung kann die Verfahrenstechnik als Ingenieursdisziplin der Stoffumwandlung beschrieben werden.Das Ziel der Stoffänderung kann dabei sehr unterschiedlich sein....