Dipl.-Ing. (FH) Michael Mauersberger
Sprecher Automation Deutschland GmbH | Martinsried
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Dieses Seminar erläutert die einzelnen Bausteine der digitalen Ortsnetzstation sowie deren Nutzen. Darüber hinaus wird der Beitrag digitaler Ortsnetzstationen aus Sicht des gesamten Verteilnetzbetriebs beleuchtet.
Folgende Themen werden ausführlich mit praktischem Hintergrund behandelt:
Zum Thema
Energiewende, dezentrale Stromerzeugung, Elektromobilität, Speicher, Lastmanagement, aber auch flexibles Verbrauchsverhalten führen zu neuen, erhöhten Herausforderungen im Stromnetz und Verteilnetzbetrieb.
Diese erweiterten Anforderungen können zukünftig nur mit Hilfe digitalisierter Ortsnetzstationen erfüllt werden. Dabei spielen Sekundärtechnik-Bausteine einer digitalen Ortsnetzstation eine zentrale Rolle: Fernwirktechnik, Automatisierungstechnik, Schutztechnik sowie Kommunikationstechnik.
Zielsetzung
Das Seminar schafft Grundwissen für Planer, Errichter und Betreiber von Verteilnetzen für die Digitalisierung von Ortsnetzstationen im Stromnetz. Hierfür erfolgt eine Gesamtbetrachtung eines elektrischen Verteilnetzes sowie die nähere Beschäftigung mit der digitalen Ortsnetzstation (Stationsbau).
Sekundärtechnik-Komponenten und die Kommunikation als Rückgrat digitaler Verteilnetze werden dabei in einzelnen Kapiteln näher beleuchtet.
Teilnehmerkreis
Programm
Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr
Übersicht elektrisches Verteilnetz (Stromnetz)
Aufbau und Aufgaben
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Sprecher Automation Deutschland GmbH | Martinsried
In der Box "Extras" können Sie den Flyer zu einer Veranstaltung herunterladen. Bei mehreren Terminen bitte zuvor eine Veranstaltung auswählen.
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos