Energiespeicher
Technologien, Anwendungen, Märkte und Bedeutung für die Energiewende

Information
Energiespeicher
Speicherung von elektrischer, elektrochemischer, chemischer, thermischer und mechanischer Energie wird für die Energiewende und damit die CO2 freie Energieversorgung immer wichtiger. Das Seminar beinhaltet eine umfassende Darstellung der Grundlagen und der verschiedenen Technologien zur Energiespeicherung. Geschäftsmodelle und die Nutzung von Energiespeichern in Projekten werden erläutert.
Zum Thema
Energiespeicher spielen weltweit eine immer größere Rolle in der Energieversorgung. Treibende Faktoren sind vor allem Energiewende und Elektromobilität. In Ergänzung zu den klassischen Energiespeichern wie Pumpspeichern haben die Batterien in den letzten 10 Jahren ein starkes Wachstum durchlaufen. Dies ist auf die Weiterentwicklung der Batterietechnologien - vor allem der Lithium-Ionen-Batterien – und die starke Kostendegression zurückzuführen. Dies ermöglicht vielfältige Einsatzmöglichkeiten und Geschäftsmodelle für Energiespeicher – mobil in Fahrzeugen und stationär in Gebäuden, im Eigenheim, im Stromnetz oder Unternehmen.
Ergänzend dazu bieten die Wärmespeicherung und Sektorenkopplung mit grünem Wasserstoff und Power to X etablierte und neue Möglichkeiten der Energiespeicherung, wie die zunehmende Anzahl an Projekten auch in diesem Bereich belegt.
Zielsetzung
Die Veranstaltung thematisiert Technik und Einsatz von Energiespeichern und schafft einen Überblick über Funktionsweise und Bauarten der Energiespeicherung. Die Speicherung von Strom und Wärme bildet dabei den Schwerpunkt. Anhand konkreter Projekte werden typische Einsatzfälle und Geschäftsmodelle vorgestellt. Die Nutzung von Batterien zur Stromspeicherung im Eigenheim, Fahrzeugen und Großprojekten in Kraftwerksgröße bildet aufgrund des starken Marktwachstums einen Schwerpunkt. Die Themen Sektorenkopplung mit Power to Gas sowie die Elektromobilität werden aus Energiespeichersicht diskutiert und ein Ausblick auf heutige und zukünftige Einsatzgebiete im Energiemarkt gegeben.
Teilnehmerkreis
Techniker, Ingenieure, Wissenschaftler, Energieplaner, Energiewirtschaftler, die den Einstieg in die Thematik der Energiespeicherung suchen, in diesem Bereich Ihre Kompetenzen vertiefen und sich einen breiten Überblick über die Einsatzgebiete der Energiespeicherung verschaffen wollen.
Programm
Hybrid-Seminar Tag 1, 10:00 bis 17:00 Uhr
- Grundlagen der Energiespeicherung
Kennzahlen, Bauarten und Klassifizierung von Energiespeichern
- Geschäftsmodelle für Energiespeicher
Vom Lastmanagement über die Megawatt-Batterien im Stromnetz bis zum Heimspeicher, netzdienliche Speicherung und Systemdienstleistungen
- Mechanische Stromspeicherung
Pumpspeicher-Kraftwerke, Druckluftspeicher und Schwungradspeicher
- Sektorenkopplung mit grünem Wasserstoff und Power to X
Gasinfrastruktur und Gasspeicherung, Erzeugung von grünem Wasserstoff mittels Elektrolyse, Methanisierung und Power to X
Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 16:30 Uhr
- Grundlagen der Batterien für den stationären und mobilen Einsatz
Elektrochemische Grundlagen, Bauarten von Batterien (z. B. Blei-Säure-Batterien, Redox-Flow-Batterien und Spezialbatterien), Aufbau und Funktionsweise von Lithium-Ionen-Batterien
- Einsatz von Batterien in Haushalten
Kombination von Batterien mit Photovoltaikanlagen, Komponenten und Technik, Auslegung und Markangebot
- Elektromobilität mit Batteriespeichern
Nutzung von Batterien in Elektrofahrzeugen, Technik und Entwicklungstrends, Vehicle to Home und Vehicle to Grid
- Thermische Energiespeicherung
Funktionsweise und Einsatzgebiete sensibler, latenter und thermochemischer Wärmespeicher
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nützliche Links zu "Energiespeicher"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos