Zu "wirtschaftliche" wurden 26 Schulungen gefunden!
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Fortbildung
Termine
Teilnahmegebühr
NEU
Wirtschaftliche Klimastrategien – nicht nur – für Klimaschutzbeauftragte
Teilnahmegebühr: 1.310,00 €
Nächster Termin: 27.04.2026 - 28.04.2026
Veranstaltungsort: Essen
Nicht nur für Klimaschutzbeauftragte, machen Sie die Pflicht zur Kür. Vom Bürokratie- und Kostentreiber zur Wirtschaftlichkeit in der Transformation. Verbindung regulatorischer Anforderungen aus dem Green Deal mit wirtschaftlicher...
Online Teilnahme möglich
Windenergie Grundlagen
Teilnahmegebühr: 1.345,00 €
Nächster Termin: 07.10.2025 - 08.10.2025
Veranstaltungsort: Essen
Ideal für Brancheneinsteiger, Projektmanager, Versicherer, Hersteller, Betreiber: Verstehen Sie die Windenergie im Ganzen mit technischen Grundlagen, Windparkprojektierung, Entwicklung und Errichtung von Windparks, Finanzierung und...
Cost Engineering
Teilnahmegebühr: 1.490,00 €
Nächster Termin: 22.06.2026 - 23.06.2026
Veranstaltungsort: Essen
Das Seminar bietet einen systematischen Überblick über Methoden und Werkzeuge zur Kostenschätzung in frühen Projektphasen. Es richtet sich an Fachkräfte aus der Prozessindustrie, die mit der wirtschaftlichen Bewertung technischer...
Grundlagen Elektromobilität und Ladeinfrastruktur
Teilnahmegebühr: 685,00 €
Die rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Aspekte der Elektromobilität werden detailliert praxisnah dargestellt.
Online Teilnahme möglich
Windenergiegrundlagen – Windparks, Anlagentechnik, Betrieb, Wirtschaftlichkeit
Teilnahmegebühr: 1.345,00 €
Nächster Termin: 04.11.2025 - 05.11.2025
Veranstaltungsort: Essen
Als Nicht-Techniker erhalten Sie einen umfassenden Einblick in alle Bereiche, die am Zusammenspiel der Stromerzeugung aus Windkraft beteiligt sind. Die Windenergienutzung wird (fast) ohne Formeln allgemeinverständlich dargestellt.
Wärmeübertrager
Teilnahmegebühr: 1.790,00 €
Nächster Termin: 24.02.2026 - 26.02.2026
Veranstaltungsort: Essen
Ob beim Heizen, Kühlen, Kondensieren oder Verdampfen – Wärmeübertrager gehören zu den Schlüsselkomponenten der Verfahrenstechnik. Dieses Seminar vermittelt das technische und wirtschaftliche Rüstzeug zur fundierten Auslegung typischer...
NEU
Anlagenplanung für die Prozessindustrie – Projekte steuern, Technik gestalten
Teilnahmegebühr: 1.490,00 €
Nächster Termin: 09.06.2026 - 10.06.2026
Veranstaltungsort: Essen
Ein praxisorientiertes Seminar für Ingenieurinnen und Ingenieure der Prozessindustrie, die sich in die Planung chemischer Anlagen einarbeiten oder ihr Wissen gezielt vertiefen möchten. Vermittelt werden Methoden und Werkzeuge für die...
Gussteilgestaltung in der Praxis – Gussgerecht Konstruieren
Teilnahmegebühr: 1.690,00 €
Dieses Seminar zeigt, wie Sie mit der richtigen Materialauswahl, dem richtigen Gussverfahren und der Gussteil-Nachbearbeitung Gussteile effizient und ressourcenschonend konstruieren und klassische Fehler vermeiden.
Online Teilnahme möglich
LKW unter Strom - Elektromobilität im Schwerlastverkehr
Teilnahmegebühr: 1.595,00 €
Das Seminar 'Lkw unter Strom' gibt umfassende Einblicke in die aktuellen Technologien und Herausforderungen beim Laden und Betrieb von batterieelektrischer LKW und zu einer produktiven Vernetzung zwischen den Branchen beitragen.
Online Teilnahme möglich
Projektmanagement im Bauwesen Teil 1
Teilnahmegebühr: 1.590,00 €
Nächster Termin: 10.11.2025 - 11.11.2025
Veranstaltungsort: Essen
Nachwuchskräfte, Quereinsteiger/-innen und Bauleiter/-innen erfahren systematisch die Gesamtheit der Aufgaben und Leistungen des Managements von Bauprojekten auf der Seite der Auftraggeber/-in und Auftragnehmer/in und erwerben...
Online Teilnahme möglich
Richtiger Umgang mit Baumängeln und Bauschäden in Planung, Ausführung und Bestand
Teilnahmegebühr: 1.440,00 €
Nächster Termin: 08.12.2025 - 09.12.2025
Veranstaltungsort: Essen
Dieses Seminar zeigt den Teilnehmenden Wege auf, strittige Fragen zu Baumängeln und Bauschäden und diesbezüglich schwierige Situationen dazu möglichst im Konsens auflösen zu können.
Mittelspannungsschaltanlagen
Teilnahmegebühr: 1.645,00 €
Nächster Termin: 04.11.2025 - 05.11.2025
Veranstaltungsort: Essen
Sie lernen die Grundlagen zur Planung, Projektierung und Errichtung von MS-Schaltanlagen kennen. Der Stand der aktuellen Normung auf europäischer und nationaler Ebene wird anhand zahlreicher Beispiele anwendungsgerecht erläutert.
NEU
Umgang mit Bauabfällen in der Praxis
Teilnahmegebühr: 560,00 €
Nächster Termin: 11.02.2026 - 12.02.2026
Veranstaltungsort: hdt+ digitaler Campus
Das Seminar zeigt praxisnah, wie Bau- und Abbruchabfälle rechtssicher deklariert, effizient gesteuert und dokumentiert werden – mit Fallbeispielen, Vorlagen und Tipps für einen wirtschaftlichen Umgang in der Praxis.
Online Teilnahme möglich
Schweißgerechtes Konstruieren
Teilnahmegebühr: 1.510,00 €
Nächster Termin: 29.09.2025 - 30.09.2025
Veranstaltungsort: Essen
Schweißgerechtes Konstruieren - mit Berücksichtigung der neuen Kranbaunorm. Schweißtechnische Grundlagen, Berechnung von Schweißverbindungen, Gestaltungsgrundlagen, Berechenbarkeit von Konstruktionen, normgerechte Darstellung.
Online Teilnahme möglich
Windparkplanung und Projektprüfung
Teilnahmegebühr: 1.395,00 €
Nächster Termin: 04.12.2025 - 05.12.2025
Veranstaltungsort: Essen
Sie erhalten einen Überblick in die Struktur, den Ablauf und die aktuelle Praxis der Entwicklung von Windenergieprojekten - von der Standortsuche über das Genehmigungsverfahren bis zum Vorliegen aller Genehmigungen und Projektverträge.
Bauabfallrecht aktuell
Teilnahmegebühr: 750,00 €
Nächster Termin: 18.03.2026 - 18.03.2026
Veranstaltungsort: Essen
Das Seminar klärt die abfallrechtlichen Grundlagen, Anforderungen, Pflichten und Verantwortlichkeiten.
Online Teilnahme möglich
Kostenbewusstes Konstruieren
Teilnahmegebühr: 1.790,00 €
Nächster Termin: 17.09.2025 - 18.09.2025
Veranstaltungsort: Essen
Kenntnisse und Hilfsmittel zur kostenbewussten Gestaltung technischer Produkte, Auswahl der richtigen Toleranzen, Leitregeln und Praxisbeispiele stehen im Mittelpunkt dieses 2-tägigen Seminars.
Pumpensysteme planen und verbessern - Betriebskosten sparen
Teilnahmegebühr: 1.450,00 €
Nächster Termin: 13.11.2025 - 14.11.2025
Veranstaltungsort: Essen
Seminar zum besseren Planen von Pumpensystemen und zum Optimieren bereits vorhandener Anlagen mit praktischer Vorführung der Drossel- und Drehzahlregelung an einer Kreiselpumpe
Kommunikations- und Informationstechnik für Leitstellen und den mobilen Einsatz
Teilnahmegebühr: 790,00 €
Nächster Termin: 30.09.2025 - 01.10.2025
Veranstaltungsort: Essen
Einsatzunterstützungs- und -informationstechniken werden vorgestellt und ein Überblick über Kombifunkgeräte bis hin zur Nutzung von Car-PC zur Unterstützung von Migrationskonzepten sowie zum Betrieb des digitalen BOS-Funks wird vermittelt
Online Teilnahme möglich
Monitoring und Diagnose von elektrischen Betriebsmitteln während des Betriebs
Teilnahmegebühr: 795,00 €
In diesem Seminar werden die erforderlichen Prüfungen zur Sicherstellung der Betriebsmittelqualität vorgestellt und Entscheidungskriterien zum Einsatz von Monitoring vermittelt.
Full Charge Battery Storage Conference
Teilnahmegebühr: 1.465,00 €
Nächster Termin: 29.09.2025 - 30.09.2025
Veranstaltungsort: Essen
Die Full Charge Battery Storage Conference beinhaltet Themen der Projektentwicklung, der Einsatzgebiete, des Betriebs, der Finanzierung und die Regulatorik für Batteriegroßspeicher.
Online Teilnahme möglich
Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und Gründungen für Windenergieanlagen
Teilnahmegebühr: 1.495,00 €
Nächster Termin: 25.11.2025 - 26.11.2025
Veranstaltungsort: Essen
Praxis der geotechnischen Standorterkundung und Gründungsberatung für den Baugrund von Windenergieanlagen und deren Zuwegungen.
Einführung in die Pneumatische Förderung für Planer, Anwender, Ingenieure und Techniker
Teilnahmegebühr: 1.390,00 €
Nächster Termin: 21.04.2026 - 22.04.2026
Veranstaltungsort: Essen
Das Seminar gibt einen strukturierten Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten der pneumatischen Feststoffförderung und zeigt Methoden für Auswahl und Bewertung passender Anlagen und Förderkonzepte sowie der Silotechnik.
Online Teilnahme möglich
Magnettechnik Magnetwerkstoffe – Messverfahren und Magnetauslegung
Teilnahmegebühr: 1.585,00 €
Nächster Termin: 24.02.2026 - 25.02.2026
Veranstaltungsort: Essen
Das Seminar widmet sich der Optimierung des Einsatzes magnetischer Komponenten in der Technik. Kenntnisse über Art und Eigenschaften magnetischer Werkstoffe und Einsatzmöglichkeiten werden vermittelt.
Zu "wirtschaftliche" wurden 25 Newsbeiträge gefunden.
-
Betriebliche Notfallplanung und Business Continuity Management: Sie haben gefragt
Auf dieser Seite beantwortet die Redaktion des HDT-Journals einige der häufigsten Fragen, die uns im Zusammenhang mit BAGAP und BCM gestellt werden. -
Seltene Erden – Was, wenn der Nachschub versiegt #Experteninterview
Ohne die stabile, sichere Versorgung mit Seltenerd-Metallen ließen sich aktuell außerhalb Chinas viele wichtige Produkte nicht mehr herstellen. Über die gefährliche Abhängigkeit und mögliche Auswege sprachen wir mit Frank Burilov. -
Experteninterview: Was bedeutet der Koalitionsvertrag für Energieprojekte und Anlagenbau?
Bringt der schwarz-rote Koalitionsvertrag die vielen überfälligen Reformen für unser Land? Was bedeutet er für Energieprojekte und Anlagenbau? Wir sprachen mit einem Fachmann, der sich insbesondere aus juristischer Sicht seit Jahren mit der Thematik befasst: Dr. Eric Decker. -
Carbonfasern wiederverwerten: Innovatives Recyclingverfahren vorgestellt
Carbonfaser-Verbundwerkstoffe haben sich im Dauereinsatz in den verschiedensten Bereichen bewährt. Ihre Entsorgung und Wiederverwertung bleibt aber eine Herausforderung. Aus der Forschung kommt jetzt ein wegweisender neuer Ansatz. -
Zwischen Material- und Informationsfluss: Intralogistik-Interview mit Prof. Dr. Inga Pollmeier
Die Optimierung der Intralogistik mithilfe neuer digitaler Verfahren eröffnet große Chancen der effizienteren Organisation, Abwicklung und Kontrolle, stellt jedoch zugleich hohe Ansprüche im Hinblick auf die Implementierung. Über die Zäsur sprachen wir mit Prof. Dr. Inga Pollmeier. -
Editorial: Kommt jetzt der Aufschwung?
Dringend gesucht: Aufschwung und Sicherheit für Deutschland. Während in Berlin noch verhandelt wird, hätten wir bereits etwas Konkretes anzubieten. -
Sie haben gefragt: Magnettechnik, Magnetwerkstoffe und Magnetauslegung
Gemessen an ihrer Wichtigkeit ist es nicht verwunderlich, dass es bei den Themen Magnettechnik, Magnetwerkstoffe und Magnetauslegung viel Klärungsbedarf gibt. Nachfolgend beantworten wir einige der am häufigsten an uns gerichteten Fragen. -
Resiliente Produktionssysteme: Ansätze für eine krisenfeste Industrie
Globale Krisen wie Lieferkettenstörungen haben gezeigt, wie anfällig heutige Produktionssysteme für unerwartete Ereignisse sind. Neue Ansätze für eine krisenfeste Industrie zeigt jetzt ein frei verfügbares Positionspapier der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik (WGP) … -
Vom Greifen und Begreifen: Roboter erlernen den Alltag
Werden Roboter bald so lernfähig, flexibel und vielseitig einsetzbar sein, wie es der Mensch schon immer war? Zweierlei ist hierfür nötig: geschicktes Greifen und Begreifen. -
Wirtschaftsfaktor Innovationsschutz
Die weltweite Produktpiraterie hat Ausmaße angenommen, die Unternehmen und Arbeitsplätze in Deutschland und Europa sowie den Wohlstand insgesamt bedroht. Hinzu kommen Gefahren für die Sicherheit. Was ist dagegen zu tun und welche Rolle spielt hier das HDT? -
Batterietechnik: Weltweit erste agile Batteriezellfertigung eröffnet
Die Eröffnung der weltweit ersten agilen Batteriezellfertigung könnte künftig die Wettbewerbsfähigkeit von Deutschland als Industriestandort stärken. -
Mensch-Maschinen: Humanoide Roboter auf dem Sprung?
Als eine der größten technologischen Revolutionen aller Zeiten versprechen humanoide Roboter die Welt des Arbeitens für immer zu verändern. Worauf die Leserschaften populärwissenschaftlicher Publikationenen schon seit vielen Jahrzehnten warten, rückt mittlerweile in greifbare Nähe. -
Kalenderblatt: Erstes transatlantisches Telegrafenkabel – 16. August 1858
Was heute für die Weltwirtschaft völlig unverzichtbar ist, nahm 1858 einen holprigen Start: die Kommunikation über Unterseekabel. -
Betriebliches Sicherheitsmanagement: Resilienz statt Risiko
Ein wirksamer betrieblicher Alarm- und Gefahrenabwehrplan (BAGAP) spielt eine entscheidende Rolle für den Fortbestand ganzer Unternehmen. Wir erklären warum. -
Schutzrechte: Was tun gegen Produktfälschungen?
Der Schutz von Innovationen, Design und Marken ist ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor geworden. Schätzungen, wonach sich die jährlichen Schäden durch Produktfälschungen für die deutsche Industrie auf Dutzende Milliarden Euro summieren, erscheinen gar nicht so hoch, wenn man sich vor Augen führt, dass heutzutage bei der Verletzung von Schutzrechten vor nichts mehr Halt gemacht wird … -
Wärmepumpen – eine kurze Einführung
Der vermehrte Einsatz von Wärmepumpen soll die Energiewende bei Gebäuden voranbringen. Im Folgenden soll ein kurzer erster Überblick über die Wärmepumpentechnologie gegeben sowie kurz auf verschiedene Rahmenbedingungen eingegangen werden. -
Grüner Wandel: Nachhaltigkeit als Treiber der Veränderung von Geschäftsmodellen
Eine aktuelle Studie beleuchtet die wachsende Rolle der Nachhaltigkeit als wichtiger Treiber der Veränderung von Geschäftsmodellen in deutschen Unternehmen. -
Conformity of Production: Lästige Pflichtübung oder Chance? Interview mit Mark Haacke
Über das vielschichtige Thema der Conformity of Production und die damit verbundenen Pflichten und Chancen sprachen wir mit Mark Haacke. Der Diplom-Ingenieur (BA) für Fahrzeugtechnik ist ausgewiesener Fachmann für Produktsicherheit und Produkthaftung, Marktüberwachung, Rückrufe und Homologation. -
KI-Anwendungen: Vielseitig und leistungsfähig – aber auch sicher?
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und die Identifikation von Einsatzfeldern für KI-Anwendungen boomt. Sie sind vielseitig und leistungsfähig, doch wie steht es um die Sicherheit? Ein Überblick zu neuen Ansätzen der Validierung und Absicherung. -
Ein kluger Zug: Im Jubiläumsjahr brachte das HDT die Gurtförderer-Tagung auf die Schiene
Exklusive Einblicke, fundierte Analysen und Einordnungen sowie Praxis-Know-how am laufenden Band: Dafür steht seit 20 Jahren die HDT-Tagung „Gurtförderer und ihre Elemente“. Ein Nachbericht zum Jubiläums-Event. -
Fritz Dieter Erbslöh: Wasserstofftechnologie – Buchempfehlungen
Sachdienliche Hinweise in Hülle und Fülle zum Modus Operandi einer energetischen Transformation präsentierte schon 2021 Fritz Dieter Erbslöh mit „Der Weg zur Energiewende“. Mit „Wasserstofftechnologie“ beleuchtet nun der zweifach promovierte ehemalige HDT-Bereichsleiter die technischen, wirtschaftlichen und politischen Aspekte der Schlüsseltechnologie. -
Kreislaufwirtschaft statt Teufelskreis: Definition, Meilensteine und Potenziale
Als zukunftsweisender Ansatz in der Gestaltung wirtschaftlicher Prozesse entstand die Kreislaufwirtschaft als Reaktion auf die lineare Wirtschaftsweise, welche Ressourcen nach und nach erschöpft. Im folgenden Beitrag gehen wir auf die Grundprinzipien der Kreislaufwirtschaft ein, betrachten einige der bisherigen Meilensteine und erörtern das künftige Potenzial. -
Keine Pflichtübung: Nachbericht zur 67. Arbeitsschutztagung
Um die Bedeutung von Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit hervorzuheben und Teilnehmenden gleichzeitig aktuelle Einblicke und direkt umsetzbare Praxisanregungen zu bieten, veranstaltet das HDT jährlich seine große Arbeitsschutztagung. 2024 bot diese vom 24. bis 25. Januar zum mittlerweile 67. Mal umfangreiche Gelegenheiten, gemeinsam mit allen Teilnehmenden Beiträge zur Verbesserung der Sicherheit in der Arbeitswelt zu leisten. -
Innovationswettbewerb Energie.IN.NRW: Bewerbung läuft
Der Innovationswettbewerb „Energie.IN.NRW“ unterstützt die nordrhein-westfälische Wirtschaft und Wissenschaft dabei, klima- und umweltschonende Innovationen zu entwickeln und nachhaltige Lösungen für den Klimaschutz in den Bereichen Energie, Industrie, Gebäude und Baustoffe sowie Sektorenkopplung zu finden. Projektskizzen können bis zum 23. Februar 2024 eingereicht werden. -
Innovationserfolg neu denken: Experteninterview mit Bernd Klein
Sie ist wieder da: die rote Laterne – Deutschland ist europäisches Schlusslicht. Wir sprachen mit dem beratenden Ingenieur Prof. em. Dr. Bernd Klein – unter anderem Träger mehrerer aktiver Patente im Automotive-Bereich – über die Frage, wie Unternehmen trotz zunehmender Standortnachteile ihre wettbewerbsfähig durch die Optimierung von Entwicklung und Konstruktion verbessern können.
Zu "wirtschaftliche" wurden 7 Shopseiten gefunden.
-
Geschichte
Der Verein „Haus der Technik e. V.“ hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1930 in Essen immer wieder den technischen und marktwirtschaftlichen Entwicklungen gestellt. Durch seine zentrale Stellung hat... -
Presse
Pressemeldungen / Pressemitteilungen aus dem HDT und Bildmaterial Willkommen auf unserem Presseportal. Wir möchten Sie bei Ihrer Berichterstattung über das HDT unterstützen. Falls Sie Fragen haben od... -
Produktion & Maschinenbau Content
-
Erneuerbare Energien
-
IAPAM
-
Netze
-
Werner Klaffke zum 95. Jubiläum des HDT
Zu "wirtschaftliche" wurden 3 Kategorien gefunden.
-
Betriebswirtschaft < Management < Seminare & Workshops
Warum sind BWL-Kenntnisse für Ingenieure unverzichtbar? Mit unseren betriebswirtschaftlichen Weiterbildungen bieten wir speziell auf technische Führungskräfte zugeschnittene Kurse an. Lernen Sie wicht... -
Bau- und Gebäudewirtschaft < Seminare & Workshops
Ob beim Neubau oder der Sanierung: Effizienz, Zuverlässigkeit und Rechtssicherheit sind grundlegend für den wirtschaftlichen Erfolg solcher Projekte. Insbesondere bei der Gebäudesanierung ist detailli... -
Management < Seminare & Workshops
Fach- und Führungskräfte, darunter Techniker, Ingenieure und Meister, stehen vor Herausforderungen wie Kundenkontakt und Projektmanagement, die über technisches Wissen hinausgehen. Unsere Managementse...