Zu "bezu" wurden 53 Schulungen gefunden!
Oder meinten Sie: praxisbezug | bezueglich | bezug | bezugsstellen | bezuegenorm | bezugssysteme | bezuege | toleranzmanagement bezug
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Fortbildung
Termine
Teilnahmegebühr
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Flüssiggasanlagen
Teilnahmegebühr: 1.290,00 €
Nächster Termin: 28.10.2025 - 29.10.2025
Veranstaltungsort: Essen
Qualifikation zur befähigten Person zur Prüfung von Flüssiggasanlagen: gesetzliche Regeln, Basiswissen zu und Anforderungen an Flüssiggas- und -verbrauchsanlagen, Sicherheitsbeurteilung, Prüfungen und Dokumentation, GefStoffV,...
VEFK Verantwortliche Elektrofachkraft und Anlagenbetreiber Elektrotechnik
Teilnahmegebühr: 1.585,00 €
Nächster Termin: 08.09.2025 - 09.09.2025
Veranstaltungsort: Dresden
Die verantwortlichen Elektroinstallateure, Elektrofahkräfte und Anlagenbetreiber kennen den Umfang der Aufgaben eines ihrer jeweiligen Fachgebiete und kennen ihre Verantwortlichkeiten und ihre Kompetenzen und Pflichten. Sie erhalten...
Arbeitsmethodik Toxikologie
Teilnahmegebühr: 1.490,00 €
Nächster Termin: 23.09.2026 - 24.09.2026
Veranstaltungsort: Essen
Als Verantwortliche im Gebiet der Produktsicherheit erlernen Sie Grundlagen und Methoden zur Ermittlung der akuten systemischen und lokalen Toxizität sowie zur Mutagenität und Sensibilisierung.
NEU
Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft – Grundlagen
Teilnahmegebühr: 650,00 €
In der Schulung wird die Bedeutung von Nachhaltigkeit und deren Umgang in Unternehmen erklärt sowie Umweltprobleme und Lösungsansätze vermittelt. In einem Exkurs wird beleuchtet wie Kreislaufwirtschaft zu nachhaltigem Unternehmertum...
Optimierung Pumpe Armatur Rohrleitung - Teil 1
Teilnahmegebühr: 890,00 €
Nächster Termin: 10.03.2026 - 10.03.2026
Veranstaltungsort: Essen
Teil 1 bezieht sich auf die (strömungs-)technische Auslegung des Gesamtsystems: Grundlagen und wesentliche technische Eigenschaften der Systemelemente Rohrleitungen und deren Einbauten (Fittinge), Armaturen und Pumpen werden erläutert.
Optimierung Pumpe Armatur Rohrleitung - Teil 2
Teilnahmegebühr: 890,00 €
Nächster Termin: 11.03.2026 - 11.03.2026
Veranstaltungsort: Essen
Im Seminar erfahren Sie analog zu Teil 1 verständliche Arbeitsanweisungen („Kochrezepte“) und erhalten einen Überblick über die am Markt erhältlichen Verdrängerpumpen, die auf Ihren Anwendungsfall passen.
Online Teilnahme möglich
Kühlung und Wärmemanagement von Elektromotoren
Teilnahmegebühr: 1.585,00 €
Nächster Termin: 07.10.2025 - 08.10.2025
Veranstaltungsort: Essen
Überblick der wichtigsten Kühlkonzepte bei elektrischen Maschinen zur Bewertung der thermischen Verhältnisse im Motor. Eine überschlägige Dimensionierung der Kühlung ohne kommerzielle Berechnungssoftware wird damit möglich.
Grundlagen des Zerkleinerns und Windsichtens
Teilnahmegebühr: 1.390,00 €
Nächster Termin: 08.09.2026 - 09.09.2026
Veranstaltungsort: Essen
Im Rahmen des Seminars wird zunächst ein Verständnis für den Zerkleinerungs- und Sichtprozess entwickelt. Damit werden die Randbedingungen und Grenzen für den Einsatz entsprechender Maschinen und Apparate abgeleitet und Auswahlkriterien...
ABC der Mechanischen Verfahrenstechnik
Teilnahmegebühr: 1.390,00 €
Nächster Termin: 14.09.2026 - 15.09.2026
Veranstaltungsort: Essen
Seminar über die Grundlagen der Mechanischen Verfahrenstechnik, Anwendung der Gesetzmäßigkeiten der Mechanik und Strömungsmechanik, Herleitung von Berechnungsgleichungen, Abschätzungen zur Dimensionierung und zum Betrieb von Maschinen...
Online Teilnahme möglich
Grundlagen effizienter und hygienischer Verdunstungskühlung
Teilnahmegebühr: 1.395,00 €
Bauarten von Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme, 42. BImSchV, Legionellen, Kühlwassermanagement, Wärmerückgewinnung, VDI 2047
Online Teilnahme möglich
Abfallbeauftragte Grundlehrgang
Teilnahmegebühr: 1.990,00 €
Nächster Termin: 24.11.2025 - 28.11.2025
Veranstaltungsort: Essen
Der Lehrgang vermittelt die Kenntnisse zur Erfüllung der Aufgaben eines Abfallbeauftragten, der den Anlagenbetreiber nach § 27 Kreislaufwirtschaftsgesetz in für die Abfallvermeidung und -bewirtschaftung relevanten Angelegenheiten...
GHS/CLP Aufbau- und Praxisseminar
Teilnahmegebühr: 1.990,00 €
Nächster Termin: 16.09.2025 - 18.09.2025
Veranstaltungsort: Wolfsburg
GHS/CLP-Aufbauseminar unterstützt den Praxistransfer zur erfolgreichen Einstufung und Kennzeichnung insbesondere von Gemischen durch hohen Übungsanteil
Online Teilnahme möglich
Normgerechte Erstellung von technischen 2D Zeichnungen
Teilnahmegebühr: 1.690,00 €
Das Seminar 2D Zeichnungen zeigt die jüngsten gravierendsten Normänderungen auf und wie sie in die Konstruktionspraxis integriert werden können. Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, fehlerhafte Anforderungen zu erkennen und zu...
Online Teilnahme möglich
Gusstolerierung nach den neuen ISO Normen
Teilnahmegebühr: 1.690,00 €
Das Seminar Gusstolerierung gibt einen Überblick und ein Grundverständnis über die Prinzipien und Grundlagen der geometrischen Produktspezifikationen sowie über die Weiterentwicklung der Norm ISO 8062 zur gesamten ISO 8062 Reihe und ISO...
AD 2000 Regelwerk – Rechenverfahren und Berechnung
Teilnahmegebühr: 1.440,00 €
Nächster Termin: 24.09.2025 - 25.09.2025
Veranstaltungsort: Essen
Die Berechnung von Behältern und Flanschverbindungen wird unter Einhaltung der AD-2000-Regeln im Modul 2 vorgestellt, um die Forderungen der Verordnung an Hersteller und Betreiber zu erfüllen.
Online Teilnahme möglich
Tipp
Kraftwerkstechnik und Energiewende
Teilnahmegebühr: 1.510,00 €
Nächster Termin: 18.11.2025 - 19.11.2025
Veranstaltungsort: Essen
Strom- und Wärmeerzeugung unter den Anforderungen der Energiewende an den Krafwerksbetrieb. Grundlagen der Auslegung von Kraftwerkskomponenten, das Zusammenwirken der Komponenten sowie deren sicherer und ordnungsgemäßer Betrieb.
Festigkeitsverhalten und fügetechnische Gestaltung von Schweißkonstruktionen
Teilnahmegebühr: 1.550,00 €
Nächster Termin: 29.09.2025 - 30.09.2025
Veranstaltungsort: Berlin
Erlernen Sie das fügegerechte Konstruieren und das beanspruchungsgerechte Gestalten von geschweißten Konstruktionen, die moderne schweißtechnische Fertigung sowie Auslegung von Schweißverbindungen und Berechnung.
Online Teilnahme möglich
Risikobeurteilung nach EN ISO 12100
Teilnahmegebühr: 800,00 €
Nächster Termin: 23.09.2025 - 23.09.2025
Veranstaltungsort: Essen
Lernen Sie alle relevanten Aspekte der Risikobeurteilung und das praktische Wissen, um eine Risikobeurteilung nach EN ISO 12100 durchzuführen und die Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG zu erfüllen.
Fortbildungslehrgang TA Lärm
Teilnahmegebühr: 750,00 €
Nächster Termin: 25.09.2025 - 25.09.2025
Veranstaltungsort: Essen
Schalltechnische Gutachten nachvollziehen, Plausibilität prüfen, Abschätzungen von Schallpegeln vornehmen können!
Brandschutzbeauftragter
Teilnahmegebühr: 2.890,00 €
Nächster Termin: 15.09.2025 - 24.09.2025
Veranstaltungsort: Essen
Diese Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten nach vfdb-Richtlinie 12-09-01 und nach der DGUV Information 205:003 zertifiziert Sie nach erfolgreicher schriftlicher Prüfung zum anerkannten Brandschutzbeauftragten.
Elektrische Anlagen – DIN VDE 0105-100 im Unternehmen rechtssicher umsetzen
Teilnahmegebühr: 745,00 €
Nächster Termin: 11.09.2025 - 11.09.2025
Veranstaltungsort: Essen
Sie lernen die Inhalte zur aktuellen DIN VDE 0105-100 wie z.B. das Wissen um Arbeiten unter Spannung oder in der Nähe von oder an elektrischen Anlagen kennen. Ein "Muss" für alle, die elektrische Anlagen betreiben.
Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
Teilnahmegebühr: 695,00 €
Nächster Termin: 22.09.2025 - 22.09.2025
Veranstaltungsort: Essen
Durch Messungen an verschiedenen Geräten erlernen Sie den formalen Prüfablauf, den Einsatz geeigneter Messgeräte sowie die Auswertung der Messergebnisse. Sie kennen die Anforderungen der Dokumentation für eine gerichtsfeste...
Bauabfallrecht aktuell
Teilnahmegebühr: 750,00 €
Nächster Termin: 18.03.2026 - 18.03.2026
Veranstaltungsort: Essen
Das Seminar klärt die abfallrechtlichen Grundlagen, Anforderungen, Pflichten und Verantwortlichkeiten.
Online Teilnahme möglich
Rettungsdienst – Beschaffung von Rettungsdienstfahrzeugen und -material
Teilnahmegebühr: 690,00 €
Nächster Termin: 25.11.2026 - 25.11.2026
Veranstaltungsort: Essen
"Wie Sie bekommen was Sie wollen und brauchen" ist das Motto dieser Tagung. Sie erhalten Informationen über die neuesten technischen Fahrzeugentwicklungen ebenso wie hilfreiche rechtliche und praktische Tipps zur funktionalen...
Zu "bezu" wurden 25 Newsbeiträge gefunden.
-
Sie haben gefragt: KI-Verordnung und KI-Risikomanagement
Auf dieser Seite beantworten wir die häufigsten Fragen, die uns im Zusammenhang mit der KI-Verordnung und dem KI-Risikomanagement gestellt werden. -
Sie haben gefragt: Magnettechnik, Magnetwerkstoffe und Magnetauslegung
Gemessen an ihrer Wichtigkeit ist es nicht verwunderlich, dass es bei den Themen Magnettechnik, Magnetwerkstoffe und Magnetauslegung viel Klärungsbedarf gibt. Nachfolgend beantworten wir einige der am häufigsten an uns gerichteten Fragen. -
Künstliche Intelligenz im Automobildesign: Ein Über- und Ausblick
Künstliche Intelligenz ist dabei, das Automobildesign zu revolutionieren. Das betrifft praktisch sämtliche Bereiche – von der Sicherheit über die Nachhaltigkeit bis zu (Bedien-)Komfort und Ästhetik. Wir geben einen Über- und Ausblick. -
KI und Management: Erfolgsfaktor Mensch
Allerorts suchen Firmen derzeit nach Wegen, um sich mithilfe künstlicher Intelligenz Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. Wie Studien zeigen, wird die Rolle des Menschen dadurch nicht ab- sondern aufgewertet. -
Vom Greifen und Begreifen: Roboter erlernen den Alltag
Werden Roboter bald so lernfähig, flexibel und vielseitig einsetzbar sein, wie es der Mensch schon immer war? Zweierlei ist hierfür nötig: geschicktes Greifen und Begreifen. -
Gefahr erkannt, Gefahr gebannt? 33. Forum Asbest – ein Nachbericht
Mit dem Forum Asbest brachte das HDT 2024 zum 33. Mal Menschen unterschiedlicher Disziplinen für zwei Tage zusammen, die das Engagement für die sichere Entsorgung der einstigen Wunderfaser eint. -
Wasserstoffproduktion: Neue nachhaltige Methode zur beschleunigten Wasserspaltung
Ein neu entwickeltes Verfahren zur Wasserstoffproduktion überwindet das Schlüsselproblem der derzeitigen Technologie. Hierdurch besitzt es das Potenzial, den globalen Übergang zu sauberen Energielösungen voranzutreiben. -
Compliance-Verantwortliche in Unternehmen: Alles geregelt?
In einem früheren Beitrag warfen wir bereits Streiflichter auf die Aufgaben, die Compliance-Verantwortliche zu erfüllen haben. Heute nun wollen wir uns noch intensiver mit ihren Kompetenzen und ihrer Rolle in Bezug auf Haftungsrisiken beschäftigen. -
Digitalisierung und KI: Essen will es wissen
Wo steht Deutschland bei Digitalisierung und künstlicher Intelligenz und vor allen Dingen: wie sehen die konkreten praktischen Anwendungsfälle aus? Interessante Antworten lieferte die 2024er-Ausgabe von „ESSEN DIGITALISIERT“. Wir ziehen ein Fazit. -
Baugrunderkundung und Gründungen für Onshore-Windenergieanlagen
Sitzt, wackelt und hat Luft? Letzteres ist für Windräder wichtig, schließlich sollen sie aus bewegter Luft Strom erzeugen. Wackeln sollte aber besser nichts. Über die bautechnische Herausforderung der Errichtung von Onshore-Windenergieanlagen in Bezug auf Baugrunderkundung und Gründungen. -
Nachhaltigkeit von Rohrleitungen: Besser aus Kunststoff oder Beton?
Was Rohrleitungen angeht, befassen wir uns normalerweise damit, was durch sie hindurchfließt – und ob sie sicher und normgerecht konstruiert und verschweißt sind. Nicht zu vernachlässigen ist jedoch auch die Frage, woraus die einzelnen Rohre bestehen. -
Mensch-Maschinen: Humanoide Roboter auf dem Sprung?
Als eine der größten technologischen Revolutionen aller Zeiten versprechen humanoide Roboter die Welt des Arbeitens für immer zu verändern. Worauf die Leserschaften populärwissenschaftlicher Publikationenen schon seit vielen Jahrzehnten warten, rückt mittlerweile in greifbare Nähe. -
KI in Prozessmesstechnik und Prozessdatenanalyse – Interview mit Thomas Friebel und Robert Haber
Im exklusiven Interview mit dem HDT-Journal erklären die beiden ausgewiesenen Fachleute Dr. Thomas Friebel und Prof. Dr.-Ing. Robert Haber unter anderem, welche neuen Chancen der Einsatz von künstlicher Intelligenz und neuronalen Netzwerken für Prozessmesstechnik und Prozessdatenanalyse bereithält. -
E-Mobilität: Wohin führt die holprige Straße?
Eine ganze Reihe von Gründen verhindert gegenwärtig eine schnellere Verbreitung von Elektrofahrzeugen. In diesem Beitrag beleuchten wir diese und wagen uns an die Beantwortung der Frage, wohin die zuletzt holprige Straße der Elektrifizierung des Verkehrs führt. -
EU-Lieferkettengesetz, LkSG und CSRD: Überregulierung oder Segen? Andreas Klos im Interview
„Gut gemeint, jedoch kontraproduktiv“ oder „könnte zu Klagewelle führen“ waren nur zwei von vielen wenig anerkennenden Reaktionen auf die Verabschiedung der Europäischen Lieferkettenrichtlinie („EU-Lieferkettengesetz“) aus den letzten Wochen. Wir sprachen mit dem Steuerjuristen Andreas Klos, einem angesehenen Kenner der Materie, über die Folgen für Unternehmen – auch hinsichtlich der neue EU-Richtlinie zur Unternehmens-Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD). -
Wärmepumpen – eine kurze Einführung
Der vermehrte Einsatz von Wärmepumpen soll die Energiewende bei Gebäuden voranbringen. Im Folgenden soll ein kurzer erster Überblick über die Wärmepumpentechnologie gegeben sowie kurz auf verschiedene Rahmenbedingungen eingegangen werden. -
Kalenderblatt: Das Bauhaus in Weimar entsteht – 12. April 1919
Mit der Vision, Kunst und Handwerk zu vereinen, wurde mit dem 1919 in Weimar gegründeten Bauhaus der Grundstein für die Moderne in Design und Architektur gelegt. -
Keine Pflichtübung: Nachbericht zur 67. Arbeitsschutztagung
Um die Bedeutung von Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit hervorzuheben und Teilnehmenden gleichzeitig aktuelle Einblicke und direkt umsetzbare Praxisanregungen zu bieten, veranstaltet das HDT jährlich seine große Arbeitsschutztagung. 2024 bot diese vom 24. bis 25. Januar zum mittlerweile 67. Mal umfangreiche Gelegenheiten, gemeinsam mit allen Teilnehmenden Beiträge zur Verbesserung der Sicherheit in der Arbeitswelt zu leisten. -
Neue EU-Maschinenverordnung: Was Sie jetzt wissen und tun müssen
Die neue EU-Maschinenverordnung ersetzt die bisherige Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Sie tritt ab dem 20. Januar 2027 in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union in Kraft. Einzelne Regelungen daraus gelten aber bereits früher. Wir sagen Ihnen, was Sie jetzt wissen und tun müssen … -
Arbeitsschutz: Ein ernstes Thema, unterhaltsam verpackt – 5 Fragen an Wissens-Jongleur Ralph Klein
Wissen ist Macht, kann aber auch viel Freude machen. Für die Wissensvermittlung gilt das nicht zwingend. Wir sprachen mit „Wissens-Jongleur“ Ralph Klein über seine sehr spezielle – und erfolgreiche – Vortragstechnik sowie über Arbeitsschutz-Neuerungen und Trends im Vorfeld der kommenden HDT-Arbeitsschutztagung. -
Crashsicherheit von Elektrofahrzeugen: Experteninterview mit Rainer Justen
Worin unterscheiden sich die Anforderungen und Maßnahmen in Bezug auf die Crashsicherheit bei Elektrofahrzeugen von jenen bei normalen Verbrennern? Das HDT-Journal sprach mit Dipl.-Ing. Rainer Justen von der Mercedes-Benz AG. -
Wassergefährdende Stoffe – Das müssen Sie jetzt wissen
Im Juni 2023 erfolgte für die TRwS 779 („Technische Regel wassergefährdender Stoffe – Allgemeine technische Regelungen“) – eine vollständige Überarbeitung und Neuveröffentlichung. Sie greift in die unterschiedlichsten Bereiche der Anlagenplanung ein. Das HDT hat hier frühzeitig reagiert und sein Weiterbildungsangebot entsprechend überarbeitet. Sämtliche betroffenen Seminare bringen Teilnehmende daher nun auch bezüglich der Anforderungen der neuen TRwS 779 zuverlässig auf den neuesten Stand. -
Fahrzeugklimatisierung: Zwischen Sicherheit, Komfort und Effizienz
Die Fahrzeugklimatisierung verbindet beim Automobil so viele Themenfelder wie kaum etwas anderes: Komfort, Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit. Ein Überblick. -
Editorial: Angst ist ein schlechter Ratgeber
Sind sie nun gefährlicher als Verbrenner oder nicht? Das möglicherweise durch eine E-Auto-Batterie verursachte Feuer an Bord der „Fremantle Highway“ hat in der Öffentlichkeit viele Fragen aufgeworfen. Zumal in den Medien immer wieder das Beispiel einer norwegischen Reederei genannt wird, die bereits ein Transportverbot für Elektroautos verhängt hat … -
Wasserrecht und technischer Gewässerschutz in Deutschland
Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Aspekte des deutschen Wasserrechts sowie des technischen Gewässerschutzes, beleuchten einige dieser Themenbereiche näher und arbeiten ihre Bedeutung für den Schutz unserer Gewässer heraus. Außerdem beantworten wir die häufigsten Fragen zum Wasserrecht und zum technischen Gewässerschutz.
Zu "bezu" wurden 7 Shopseiten gefunden.
-
Philosophie
In den vergangenen 95 Jahren hat sich der Lehr- und Lernbegriff stark verändert und ist noch immer in Bewegung. Die Aufforderung zu lebenslangem Lernen behält also ihre Gültigkeit und wird auch weiter... -
Presse
Pressemeldungen / Pressemitteilungen aus dem HDT und Bildmaterial Willkommen auf unserem Presseportal. Wir möchten Sie bei Ihrer Berichterstattung über das HDT unterstützen. Falls Sie Fragen haben od... -
Produktion & Maschinenbau Content
-
Energie Content
-
Infrastruktur Content
-
IAPAM
-
Umweltschutz Seminarangebot