Prof. Dr.-Ing. Mohamed Ayeb
Professor für das Fach Fahrzeugsysteme und Grundlagen der Elektrotechnik | Universität Kassel | Beirat
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Das Haus der Technik e. V. (HDT) veranstaltet seit Jahren erfolgreich eine hochkarätige Konferenz, die sich gezielt an Entwickler, Anwender und Forscher richtet – die internationale Tagung EEHE (Elektrik & Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement) und bietet somit ein professionelles Forum für einen kollektiven Austausch unter Akteuren und Experten in folgenden Fachgebieten:
Zum Thema
Der permanente Anstieg der Elektromobilität, verstärkt durch erfolgreiche Markteinführungen hochelektrifizierter Fahrzeuge und die, aus dem Pariser Klimagipfel resultierende Aufforderung zur deutlichen Verringerung der weltweiten CO2-Emissionen, erfordern ein Umdenken der gesamten Automobil- und Zulieferindustrie.
Wechselwirkungen mit der fortschreitenden Digitalisierung werden sich im Trend hin zum hochautomatisierten oder autonomen Fahren verstärkt auf die zukünftige Elektromobilität auswirken.
Zielsetzung
Was bietet EEHE 2026?
Die Konzepte für Elektrofahrzeuge bzw. Elektroautos, Plug-In-Hybride, Vollhybride bis hin zu Mikrohybriden und Fahrzeugen mit Start-Stopp-Funktionalitäten nehmen einerseits immer konkretere Formen an, werden aber andererseits hinsichtlich Kosten und Effizienz mit immer höheren Anforderungen konfrontiert. Akteure aus Forschung und Wissenschaft stellen sich der komplexen Herausforderung und tauschen sich zu den wichtigen Zukunftsthemen gemeinsam an zwei Tagen auf der EEHE – electrical + electronic systems in hybrid and electric vehicles, electrical energy management – electrical + electronic systems in hybrid and electric vehicles, electrical energy management – aus.
Teilnehmerkreis
Experten, Führungskräfte und Wissenschaftler sowie Studierende, die an der Elektrifizierung von Fahrzeugen arbeiten. Eine Pflichtveranstaltung für Hersteller, Zulieferer, Entwicklungspartner sowie Mitarbeiter von Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Fachleute, die sich befassen mit
Programm
Tagung, 09:00 bis 17:00 Uhr
The agenda will be published after the Call for Papers at the beginning of 2026.
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Das Bordnetz in einem Elektro- oder Hybridfahrzeug ist ein komplexes Netzwerk elektrischer Verbindungen, Wandler, Leistungselektronik und Bordcomputer, das die verschiedenen elektrischen und elektronischen Komponenten des Fahrzeugs miteinander verbindet. Es liefert Energie für alle elektrischen Verbraucher, einschließlich der Antriebsenergie für den Elektromotor, der Klimaanlage, der Beleuchtungssysteme, des Infotainment-Systems usw.
Der wesentliche Unterschied zum Bordnetz in einem Verbrennungsfahrzeug besteht darin, dass es in Elektro- und Hybridfahrzeugen zusätzlich zur herkömmlichen 12-Volt-Bordnetzspannung auch Hochvoltkomponenten (HV) gibt. Diese Hochvolt-Komponenten arbeiten typischerweise mit Spannungen von 48V bzw. 400 Volt, um die leistungsstarken elektrischen Antriebe zu versorgen. Das erfordert spezielle Sicherheitsvorkehrungen und entsprechende Leitungsführung. Kommen die Bordnetze in Fahrzeug zum Einsatz, die zunehmend autonom fahren, steigen die Anforderungen an die Zuverlässigkeit des Bordnetzes.
Die Integration des Bordnetzes in Elektro- und Hybridfahrzeugen stellt einige Herausforderungen dar. Dazu gehören:
Die fortschreitende Elektrifizierung von Fahrzeugen führt zu einer deutlichen Erhöhung der Komplexität des Bordnetzes. Der steigende Bedarf an elektrischen Komponenten, wie leistungsfähigere Batterien, Elektromotoren, Ladegeräte und elektronische Steuergeräte, erfordert ein komplexeres Netzwerk zur Verbindung und Steuerung dieser Komponenten. Es kommen zunehmend Komponenten aus dem Bereich der Leistungselektronik zum Einsatz.
Zusätzlich müssen die neuen Hochvolt-Systeme sicher in das Bordnetz integriert werden, was spezielle Sicherheitsmaßnahmen erfordert. Die Kombination von Hoch- und Niedervolt-Komponenten stellt Ingenieure vor neue Herausforderungen beim Spannungsmanagement (E/E), der EMV und der Wärmeableitung.
Die gestiegene Komplexität des Bordnetzes hat Auswirkungen auf die Wartung und Reparatur von Elektro- und Hybridfahrzeugen. Während herkömmliche Verbrennungsfahrzeuge bereits eine komplexe Elektronik haben, ist die Integration von Hochvolt-Komponenten und die zunehmende Digitalisierung der Systeme eine zusätzliche Herausforderung.
Die Wartung und Reparatur erfordert spezialisierte Kenntnisse und Schulungen für Mechaniker und Techniker, um sicherzustellen, dass sie die Besonderheiten der Hochvolt-Systeme verstehen und angemessene Sicherheitsvorkehrungen treffen können. Diagnosewerkzeuge und Software spielen eine wichtige Rolle bei der Fehlererkennung und -behebung.
Für die Zukunft des Bordnetzes in Elektro- und Hybridfahrzeugen sind einige Trends zu erwarten:
Diese Trends zeigen, dass das Bordnetz eine entscheidende Rolle in der Weiterentwicklung von Elektro- und Hybridfahrzeugen spielt und stetig an die sich verändernden Anforderungen angepasst werden muss.
Auf der EEHE Tagung werden alle wesentlichen Aspekte moderner Bordnetze behandelt.
Professor für das Fach Fahrzeugsysteme und Grundlagen der Elektrotechnik | Universität Kassel | Beirat
Commercial Vehicle Development, Hyundai Motor Europe Technical Center GmbH | Beirat
Arbeitsgebiet Bordsysteme, Technische Universität Dortmund | Beirat
STMicroelectronics Design and Application GmbH, Aschheim | Beirat
dSPACE GmbH, Paderborn | Wissenschaftliche Leitung
Robert Bosch GmbH | Stuttgart | Beirat EEHE
Vitesco Technologies GmbH, Regensburg | Beirat
BMW Group, München | Beirat
Infineon Technologies AG, Neubiberg | Beirat
RWTH Aachen University | ISEA & FZ Jülich | Helmholtz Institute Münster
Dr.-Ing. h.c. Porsche AG, Weissach | Beirat
In der Box "Extras" können Sie den Flyer zu einer Veranstaltung herunterladen. Bei mehreren Terminen bitte zuvor eine Veranstaltung auswählen.
Warum sollte man die Veranstaltung auf keinen Fall verpassen?
Die Welt hat sich weitergedreht – trotz Corona, Lockdown, Lieferschwierigkeiten, ... – und gerade auf den Gebieten von Elektromobilität, Autonomem Fahren und Digitalisierung ist viel passiert. Zusätzlich steigende Energiekosten und dazu noch die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs zwingen die gesamte Fahrzeugindustrie zu noch größerer Nachhaltigkeit und Optimierung des Energieverbrauchs und Schonung der Ressourcen.
Auf der EEHE-Tagung am 12. und 13. Mai 2026 in Bamberg bietet sich die Möglichkeit, diese Themen und vieles mehr im persönlichen Austausch vor Ort zu diskutieren und neueste technische Informationen zu erhalten. Ein attraktives Programm mit vielen interessanten Vorträgen warten auf die Teilnehmenden.
Die Tagungssprache ist Englisch.
Preise für Behörden, Hochschulmitarbeiter und Studierende auf Anfrage.
Es gelten zudem Sonderkonditionen für Hochschulangehörige und Studierende ohne Abschluss. Bei der Anmeldung zum Studentenpreis wird ein Nachweis benötigt (z. B. eine aktuelle Semesterbescheinigung).
Fragen zur Organisation
Anja Funke
E-Mail: a.funke@hdt.de
Telefon +49 201 1803-285
Ausstellung
Parallel zu den Vorträgen findet eine begleitende Fachausstellung statt. Die Konditionen erhalten Sie auf Anfrage.
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos