Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Weiterbildung für zur Prüfung befähigte Personen von Leitern, Tritten und Kleingerüsten

Online Teilnahme möglich
Weiterbildung für zur Prüfung befähigte Personen von Leitern, Tritten und Kleingerüsten
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

850,00 € * (für Mitglieder gilt: 750,00 € *)
850,00 € ** (für Mitglieder gilt: 750,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA26-00360

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

10.06.2026 (09:00 - 17:00)

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
850,00 € *
Gesamtgebühren: 850,00 € *
In der 1-tägigen Weiterbildung Befähigte Person Leitern, Tritten und Kleingerüsten werden Sie... mehr

Weiterbildung für zur Prüfung befähigte Personen von Leitern, Tritten und Kleingerüsten

In der 1-tägigen Weiterbildung Befähigte Person Leitern, Tritten und Kleingerüsten werden Sie auf den neuesten Stand des Unfallgeschehens und der rechtlichen Neuerungen gebracht. Das konkrete Vorgehen bei einer Prüfung wird aufgefrischt, ein Unfall- und Schadensursachen-Modell, das die Prävention unterstützt, wird vorgestellt.

Zum Thema

Rechtlich sind seit Ihrer Grundausbildung einige Änderungen eingetreten: die neue Betriebssicherheitsverordnung ist seit Juni 2015/Mai 2017 in Kraft, die alte berufsgenossenschaftliche Vorschrift BGV D 36 ist entfallen, das BGVR-Regelwerk ist seit Mai 2014 „umbenannt“. 

Wo steht was zur Leitersicherheit und zur Prüfung selbst? Was wird von der zur Prüfung befähigten Person zukünftig gefordert? Auch wird in dieser Fortbildung ein Unfall- und Schadensursachen-Modell entwickelt, das Sie in Ihre betriebliche Arbeit und die abzuleitenden Maßnahmen mit einfließen lassen können. Risikofaktoren sollen rechtzeitig erkannt und mit Maßnahmen belegt werden, damit diese nicht zu „unnötigen“ Unfällen führen. 

Zielsetzung

Sie sind bereits befähigte Person zur Prüfung von Leitern, Tritten und Kleingerüsten. Sie möchten sich gerne weiterbilden, über die neuen rechtlichen Regelungen informiert werden und sich mit Berufskollegen/Berufskolleginnen austauschen? Diese eintägige Fortbildung ist die geeignete Plattform für Sie! 

Neben den neu geordneten Fundstellen "Wo steht was?" erfahren Sie verschiedene Möglichkeiten der Dokumentation, auch wird die mögliche Verantwortung und Haftung der befähigten Person Leitern, Tritten und Kleingerüsten beschrieben. 

Teilnehmerkreis

Alle Mitarbeitende aus Industrie und Gewerbe, Immobilienwirtschaft und Behörden, die bereits als „Befähigte Personen für Leitern, Tritten und Kleingerüsten“ eingesetzt sind, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte.
Die in der TRBS 1203 genannten Anforderungen bzgl. Berufsausbildung, Berufserfahrung und zeitnahe berufliche Tätigkeit (Ziffer 2.2 bis 2.4) setzen wir voraus.

Programm

Hybrid-Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Befähigte Person Leitern, Tritten und Kleingerüsten - Weiterbildung
    • Einführung in die Thematik
    • Kennzahlen, Unfälle kurz kommentiert, Unfallursachen
    • Rechtliche Neuerungen
    • Gefahren beim Umgang mit Leitern, Tritten und Kleingerüsten
    • Unfall- und Schadensursachen-Modell
    • Anforderungen an den Prüfer/die Prüferin
    • „Zur Prüfung befähigte Person“
    • Bedeutung, Aufgaben, Rechte, Pflichten
    • Bestellung, Funktionsbeschreibung
    • Mögliche Verantwortung und Haftung
    • Konkretes Vorgehen bei der Prüfung (Muster)
    • Prüffristen, fachgerechte Reparaturen, Praxisbeispiele
    • Dokumentationsmöglichkeiten
    • Diskussion und Erfahrungsaustausch


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Weiterbildung für zur Prüfung befähigte Personen von Leitern, Tritten und Kleingerüsten"

Referenten

Ralph Klein

Wissens-Jongleur® Ralph Klein, Stuttgart

Ralph Klein hat sein Berufsleben über das Handwerk begonnen. Er war in verschiedenen großen und kleinen, ja selbst in kleinst Unternehmen im Handwerk und der Industrie tätig. Ein Abstecher zu einer Behörde, in einer nicht ganz alltäglichen Welt einer Justizvollzugsanstalt, runden die vielseitigen Facetten des bisherigen Berufsweges ab. Sein Motto lautet: „Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein“. Ralph Klein hat Beruf und Hobby verbunden. In eindrucksvoller Weise schafft er es, mit Wissen zu jonglieren. Mit seiner Beratungsfirma Wissens-Jongleur™ ist er bereits in Unternehmen auf den Gebieten Arbeitssicherheit, Abfall und Gefahrgut tätig. Er vermittelt sein Wissen im Rahmen von Schulungen, Fach- und Impulsvorträgen. Auf Messen ist er ein gern gesehener Redner, der bei seinen Schulungen und Vorträgen das Publikum auch bei den trockensten Themen motiviert.

  • Staatlich anerkannter Betriebswirt des Handwerks
  • Meister im Elektrotechnik-Handwerk
  • Fachkraft für Arbeitssicherheit
  • Geprüfter EHS-Manager
  • SGA-Managementbeauftragter (ISO 45001)
  • Leitender Auditor SGA-Managementsystem (DIN ISO 45001 1st, 2nd und 3rd Party)
  • Gefahrgutbeauftragter
  • Immissionsschutzbeauftragter
  • Gewässerschutzbeauftragter
  • Abfallbeauftragter
  • Brandschutzbeauftragter
  • Zertifizierter Scrum Master

Hinweise

Die Veranstaltung ist geeignet als Fortbildung im Sinne des § 5 Abs. 3 ASIG und wird mit 1 VDSI Weiterbildungspunkt für Arbeitsschutz bewertet.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Qualifikationen | Zertifizierungen

Sponsoren / Partner

1 VDSI Punkt Arbeitsschutz

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Kffr. Ute Jasper
+49 201 1803-239

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
Qualifizierte befähigte Person zur Überprüfung von Gerüsten (Gerüstbau und Gerüstnutzung)

Qualifizierte befähigte Person zur Überprüfung...

Das Seminar bietet das Know-how zur Bestellung als zur Prüfung befähigte Person Gerüstbau und -nutzung: rechtliches und technisches Basiswissen, Aufgaben und Pflichten der befähigten Person Gerüstbau, Schutzmaßnahmen, Kontrolle,...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Leitern, Tritten und Kleingerüsten

Zur Prüfung befähigte Person von Leitern,...

04.11.2025 bis 04.11.2025 in Essen
Schwere Unfälle in Betrieben sind häufig Absturzunfälle. Das Seminar bietet das Know-how zur Bestellung als befähigte Person zur regelmäßigen internen Sicherheitsprüfung der Arbeitsmittel Leitern und Tritte sowie von Klein- und...
Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Halle

Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Halle

10.09.2026 bis 11.09.2026 in Halle (Westfalen)
Fortbildung von Brandschutzbeauftragten gemäß vfdb-Richtlinie 12-09-01 : 2014-08(03) in Halle mit Besichtigung der OWL-Arena (ehem. Gerry-Weber-Stadion)
Weiterbildung für Regalsachkundige und zur Prüfung befähigte Person von Regalanlagen

Weiterbildung für Regalsachkundige und zur...

26.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Ständige Fortbildung ist für bestimmungsgemäßen Einsatz und sicherheitsgerechte Nutzung von Regalanlagen erforderlich: Aktualisierung der Kenntnisse von Regalsachkundigen, neue Sicherheitsvorschriften, rechtliche Verantwortung,...
Brandschutzbeauftragter

Brandschutzbeauftragter

01.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
Diese Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten nach vfdb-Richtlinie 12-09-01 und nach der DGUV Information 205:003 zertifiziert Sie nach erfolgreicher schriftlicher Prüfung zum anerkannten Brandschutzbeauftragten.
Zuletzt angesehen