Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Gewässerschutzbeauftragte

Fachkundelehrgang für Gewässerschutzbeauftragte nach §§ 64 bis 66 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG)

Online Teilnahme möglich
Gewässerschutzbeauftragte
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.990,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.791,00 € *)
1.990,00 € ** (für Mitglieder gilt: 1.791,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA26-00021

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

02.02.2026 14:00 - 05.02.2026 12:30

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.990,00 € *
Gesamtgebühren: 1.990,00 € *
Der Lehrgang vermittelt Rechtsgrundlagen des Gewässerschutzes und erläutert die Rechtsstellung,... mehr

Gewässerschutzbeauftragte

Der Lehrgang vermittelt Rechtsgrundlagen des Gewässerschutzes und erläutert die Rechtsstellung, Verantwortung und Haftung des Betriebsbeauftragten für Gewässerschutz.
Aufbauend auf diesen Grundlagen verdeutlichen wir Ihnen die rechtlichen Anforderungen von WHG, AwSV zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, deren Auswirkung auf die betriebliche Praxis und den technischen Aspekten nach TRwS inklusive der neuen TRwS 779 sowie die Abwasserbeseitigung mit behördlichen Zulassungen und Direkt- und Indirekteinleiterverordnung.

Aufbauend auf diesen Grundlagen verdeutlichen wir Ihnen die rechtlichen Anforderungen von WHG, AwSV zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, deren Auswirkung auf die betriebliche Praxis und den technischen Aspekten nach TRwS sowie die Abwasserbeseitigung mit behördlichen Zulassungen und Direkt- und Indirekteinleiterverordnung.

Im Themenbereich der Kanalisation und Abwasserbehandlung erfahren Sie die technischen Anforderungen an die Anlagen, die Anforderungen an Indirekteinleiter, und deren Vorbehandlung als auch die Behandlung und Verwertung von Klärschlämmen. Eine Einführung in die Systematik und Entwicklung der Abwasserabgaben schließen diesen Themenblock ab.

Am letzten Tag wird in einem ersten Schwerpunkt die Überwachung der Abwassereinleitung nach Zielen und Umfang und behördlichen Maßnahmen dargestellt. In einem zweiten Schwerpunkt erhalten zukünftige Betriebsbeauftragte für Gewässerschutz wertvolle Praxistipps für eine effiziente Arbeitsweise und Strukturierung ihrer betrieblichen Aufgaben.

Grundlehrgänge & Fortbildungen

Durch die Teilnahme an diesem Grundlehrgang erhalten Sie die Fachkunde als beauftrage Person. Diese Fachkunde bedarf alle zwei Jahre einer Auffrischung durch die Teilnahme an einer Fortbildung. Hier finden Sie eine Auflistung der Grundlehrgänge und der dazugehörigen Fortbildungen: Umweltschutz Seminare & Fortbildungen im HDT.

Zum Thema

Wer muss Gewässerschutzbeauftragte bestellen?

Gewässernutzer, die pro Tag mehr als 750 m3 Abwasser einleiten dürfen bzw. Direkteinleiter von mehr als 750 m3 Regenwasser pro Tag. Darüber hinaus Direkt- und Indirekteinleiter (auch unterhalb von bestimmten Mengenschwellen) bei Anordnung der zuständigen Behörde sowie Betreiber von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen auf behördliche Anordnung.

Was sind die Aufgaben?

Zentrale Aufgabe des Gewässerschutzbeauftragten ist die betriebsinterne Kontrolle und Überwachung der Einrichtungen zur Behandlung/Ableitung von Abwässern und der Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (Chemikalienlager, Tankanlagen, Rohrleitungen, etc.). Er arbeitet bei der Entwicklung geeigneter Verfahren zur Vermeidung und Verminderung des Abwasseranfalls mit und erstellt erstellt für den Betreiber einen Jahresbericht.

 

Zielsetzung

Der Fachkundelehrgang vermittelt fundierte Kenntnisse über die wesentlichen Gesetze, Verordnungen und Technische Regeln, deren Anforderungen und Umsetzung. 
Durch zahlreiche Beispiele und einen Praxisleitfaden wird erläutert, wie Sie als zukünftige Betriebsbeauftragte für Gewässerschutz die gesetzlichen Vorschriften in Ihrem Betrieb umsetzen können.

Teilnehmerkreis

Mitarbeiter industrieller Betreiber, aus Gewerbe und Kommunen, die für den Gewässerschutz verantwortlich sind und die Funktion eines Gewässerschutzbeauftragten wahrnehmen sollen.

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 14:00 bis 17:30 Uhr

  • Rechtsgrundlagen: Rechtlicher Rahmen des Gewässerschutzes mit neuem Wasserhaushaltsgesetz

    Dr. Cedric C. Meyer
    Loschelder Rechtsanwälte, Köln


  • Die Aufgaben und Rechtsstellung des Betriebsbeauftragten für Gewässerschutz

  • Die Haftung des Gewässerschutzbeauftragten nach Zivil-, Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht


Hybrid-Seminar Tag 2, 08:45 bis 15:45 Uhr

  • Anforderungen an den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
    •  Rechtsgrundlagen im novellierten Wasserhaushaltsgesetz
    • Anforderungen aus angrenzenden Rechtsbereichen

    Dipl.-Chem. Hermann-Josef Nießen
    Erkelenz


  • Die neue Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)
    • Aufbau und wichtige Anforderungen 
    • Auswirkungen auf die betriebliche Praxis

    Dipl.-Chem. Hermann-Josef Nießen
    Erkelenz


  • Technische Aspekte beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen; Technische Regeln (TRwS)

    Dipl.-Chem. Hermann-Josef Nießen
    Erkelenz


  • Behördliche Zulassungen im Rahmen der Abwasserbeseitigung
    • Behördliche Zulassungen im Rahmen der Abwasserbeseitigung

    Michael Jurchen
    Umweltberater u. Auditor im Umweltschutz, Ummendorf

    Dr. rer. nat. Jürgen Zentgraf
    vormals Leiter Amt für Umweltschutz, Stadtverwaltung Mülheim/Ruhr


  • Anforderungen an Direkt- und Indirekteinleitungen von Abwasser Bewirtschaftung der Gewässer; Emissions- und Güteanforderungen

    Michael Jurchen
    Umweltberater u. Auditor im Umweltschutz, Ummendorf

    Dr. rer. nat. Jürgen Zentgraf
    vormals Leiter Amt für Umweltschutz, Stadtverwaltung Mülheim/Ruhr



Hybrid-Seminar Tag 3, 08:45 bis 16:45 Uhr

  • Anforderungen an Kanalisationen

    Michael Jurchen
    Umweltberater u. Auditor im Umweltschutz, Ummendorf


  • Anforderungen an Abwasserbehandlungsanlagen

    Michael Jurchen
    Umweltberater u. Auditor im Umweltschutz, Ummendorf


  • Anforderungen an Indirekteinleiter zum Schutz der öffentlichen Abwasseranlagen

    Michael Jurchen
    Umweltberater u. Auditor im Umweltschutz, Ummendorf


  • Grundlagen der mechanisch-biologischen Abwasserreinigung
    • Trennung von festen Inhaltsstoffen
    •  Stickstoffelimination

    Sylvia Mählmann
    Emschergenossenschaft, Essen


  • Betriebliche Vorbehandlung von belasteten Abwässern in Abscheidern und sonstigen Anlagen

    Michael Jurchen
    Umweltberater u. Auditor im Umweltschutz, Ummendorf


  • Behandlungsmethoden und Verwendungszwecke für Klärschlämme

    Michael Jurchen
    Umweltberater u. Auditor im Umweltschutz, Ummendorf


  • Grundzüge der Abwasserabgabe und Methoden der Entwicklung

    Wolfgang Skade
    Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW



Hybrid-Seminar Tag 4, 08:45 bis 12:30 Uhr

  • Ziele und Umfang der Überwachung von Abwasseranlagen

    Michael Jurchen
    Umweltberater u. Auditor im Umweltschutz, Ummendorf


  • Behördliche Überwachung von Abwassereinleitungen und Abwasseranlagen mit praktischen Beispielen

    Michael Jurchen
    Umweltberater u. Auditor im Umweltschutz, Ummendorf


  • Wie erfüllen Gewässerschutzbeauftragte ihre Aufgaben im Unternehmen?

    Praktische Hinweise und Tipps aus der Sicht eines Gewässerschutzbeauftragten mit folgenden Schwerpunkten: 

    • Kontrolle, 
    • Überwachung, 
    • Anlagenprüfung, 
    • Mitarbeiterschulung, 
    • Einflussnahme auf betriebliche Entscheidungen,
    • Jahresberichte, 
    • Prüfberichte und Prüfbescheide, 
    • sonstige Formulare

    Michael Jurchen
    Umweltberater u. Auditor im Umweltschutz, Ummendorf



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Gewässerschutzbeauftragte"

Referenten

Michael Jurchen

Umweltberater und Auditor im Umweltschutz, Ummendorf

Schwerpunkt der Ausbildung im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik sowie der Galvanosicherheitstechnik. Über 36 Jahre als Leiter im Unternehmen der BMV tätig gewesen, der industriellen Instandsetzung für sämtliche Luftfahrtzeuge der Bundeswehr.

  • Produktionsleitung Betreiber einer chemischen Anlage der oberen Klasse
  • Beauftragter für die Gebiete Gewässerschutz, Immissionsschutz, Störfälle, WHG und Abfall
  • Person zur Begrenzung von Störfällen
  • Befähigte Person Druckbehälter QM-Auditor / eingetragen in der BAFA Liste als Energieauditor für Betriebe Werkschutzleitung, Arbeitsplanung und Steuerung


Über 30 Jahre Erfahrung in der Erwachsenenbildung, freiberuflich im Bereich der Schulung und betrieblichen und umweltrelevanten Analyse von Betrieben und Unternehmen.

Dr. Cedric C. Meyer

Loschelder Rechtsanwälte, Köln

hier die Vita in Kurzform von Herr Meyer:

Dr. Cedric Meyer
Fachanwalt für Verwaltungsrecht

• Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Bonn, Lausanne und Genf
• 2002 -2008 Rechtsanwalt in Köln und Bonn im Bereich Umweltrecht
• seit 2008 bei Loschelder Rechtsanwälte im Bereich Umweltrecht sowie Bau- und Planungsrecht
• seit 2012 als Partner bei Loschelder Rechtsanwälte


Die anwaltlichen Tätigkeitsfelder hinsichtlich der rechtsicheren Unternehmensführung umfassen:

• Anlagen- und Betriebsgenehmigungen
• Einleitungserlaubnisse
• Abfallrecht hinsichtlich einer rechtskonformen Produktgestaltung und Entsorgung sowie des Verpackungsrechts
• Bodenschutzrecht
• Umweltschadensrecht

Sylvia Mählmann

Emschergenossenschaft, Essen

Dipl.-Chem. Hermann-Josef Nießen

Erkelenz

Studium Maschinenbau an der RWTH Aachen mit dem Abschluss Dipl.-Ing.

Betriebsingenieur bei Thyssen Edelstahl.

30 Jahre Zentralbereich Umweltschutz bei Thyssen Stahl/ thyssenkrupp Steel mit dem Schwerpunkt Gewässerschutz.

Von 2000-2021 zusätzlich auch Sachverständiger für VAwS/AwSV Anlagen bei der Überwachungsgemeinschaft der Metallanlagenbetreiber (Ümet).

Seit 2022 Sachverständiger bei der Fachbetriebsgemeinschaft Maschinenbau (FGMA).

RA´in Mareike Schicke

Wolfgang Skade

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW

1982 – 1987 Studium an der FH Nordostniedersachsen in Suderburg/Nds.(heute: Ostfalia, HS für angewandte Wissenschaften – Campus Suderburg), Abschluss: Dipl. – Ing. (FH) für Wasserwirtschaft und Kulturtechnik.
1987 – 1988 Umweltinspektorenanwärter bei der Bezirksregierung Düsseldorf.
1988 – 1991 Sachbearbeiter im Dezernat 54.2 (Abfallwirtschaft) der Bezirksregierung Düsseldorf Schwerpunkt: Deponien für Hausmüll und Sonderabfälle, u.a. aus der Aluminiumherstellung und Chemieindustrie, Abfallsortier- und umschlaganlagen, Bauschuttrecyclinganlagen, Transportgenehmigungen.
Seit 1991 Sachbearbeiter im Fachbereich 58.2 (Umweltabgaben / Abwasserabgabe) des LANUV NRW bzw. den Vorgängerbehörden
Schwerpunkt: Festsetzung der Abwasserabgabe für kommunale Einleitungen, vormals Teamleiter / -koordinator (Zuständigkeitsbereich: alle kommunalen und industriell- gewerblichen Einleitungen in den Regierungsbezirken Köln und Detmold), nach Umorganisation innerhalb des Fachgebiets Leiter Fachgruppe Kommunal.

Dr. rer. nat. Jürgen Zentgraf

vormals Leiter des Amtes für Umweltschutz, Stadtverwaltung Mülheim/Ruhr

Studium von Biologie und Chemie an der Universität Heidelberg, Ab-schluss als Doktor der Naturwissenschaften, Tätigkeiten bei einem Gartenbauunternehmen und der Stadt Bochum
1990 – 05/2021 Leiter des Amtes für Umweltschutz der Stadt Mül-heim an der Ruhr, verantwortlich für Umweltbehörden (Untere Ab-fallwirtschafts-, Bodenschutz-, Immissionsschutz-, Naturschutz- und Wasserbehörde), kommunale Entsorgung (Abfallentsorgung, Abwas-serbeseitigung, Straßenreinigung und Winterdienst, Gebührenerhe-bung), Umweltplanung (Lärmminderung, Landschaftsplanung, Luft-qualität, Stadtklima), Wasserwirtschaft (Gewässerunterhaltung, Hochwasserschutz, Wasserversorgung, Wasserrahmenrichtlinie) und Forstverwaltung

Hinweise

Grundlehrgänge & Fortbildungen

Durch die Teilnahme an diesem Grundlehrgang erhalten Sie die Fachkunde als beauftrage Person. Diese Fachkunde bedarf alle zwei Jahre einer Auffrischung durch die Teilnahme an einer Fortbildung. Hier finden Sie eine Auflistung der Grundlehrgänge und der dazugehörigen Fortbildungen: Umweltschutz Seminare & Fortbildungen im HDT.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Auf dieser Seite beantwortet die Redaktion des HDT-Journals einige der häufigsten Fragen, die uns im Zusammenhang mit BAGAP und BCM gestellt werden.
Im Juni 2023 erfolgte für die TRwS 779 („Technische Regel wassergefährdender Stoffe – Allgemeine technische Regelungen“) – eine vollständige Überarbeitung und Neuveröffentlichung. Sie greift in die unterschiedlichsten Bereiche der Anlagenplanung ein. Das HDT hat hier frühzeitig reagiert und sein Weiterbildungsangebot entsprechend überarbeitet. Sämtliche betroffenen Seminare bringen Teilnehmende daher nun auch bezüglich der Anforderungen der neuen TRwS 779 zuverlässig auf den neuesten Stand.
Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Aspekte des deutschen Wasserrechts sowie des technischen Gewässerschutzes, beleuchten einige dieser Themenbereiche näher und arbeiten ihre Bedeutung für den Schutz unserer Gewässer heraus. Außerdem beantworten wir die häufigsten Fragen zum Wasserrecht und zum technischen Gewässerschutz.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

Wasserrecht für Einsteiger

Wasserrecht für Einsteiger

Das Seminar bietet Ihnen als Neueinsteigern und zur Auffrischung eine schnelle Orientierung zur Struktur des Wasserrechts mit den wichtigsten Regelwerken und der seit 04/2017 bundesweit gültigen Neuregelung der AwSV.
HBV-, LAU- und Rohrleitungsanlagen

HBV-, LAU- und Rohrleitungsanlagen

Im Seminar erfahren Sie Anforderungen für Sicherheitskonzepte für verschiedene Anlagentypen auf Basis der aktuellen Anlagenverordnungen und der neuen Technischen Regeln für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (TRwS).
Die neue bundeseinheitliche Anlagenverordnung (AwSV)

Die neue bundeseinheitliche Anlagenverordnung...

Reagieren Sie rechtzeitig als Anlagenplaner und -betreiber, Sachverständige und im Gewässerschutz Tätige auf Änderungen der neuen bundesweit einheitlich geregelten Anlagenverordnung AwSV. 

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Neue Entwicklungen im Wasserrecht und im technischen Gewässerschutz

Neue Entwicklungen im Wasserrecht und im...

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Das Seminar dient mit aktuellen Themen aus Recht und Technik der Vertiefung und der Auffrischung der Fachkunde von Gewässerschutzbeauftragten gemäß Wasserhaushaltsgesetz (WHG).
Online Teilnahme möglich
Störfallbeauftragte

Störfallbeauftragte

17.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
Angehende Störfallbeauftragte erhalten die erforderliche Fachkunde im Sinne des § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV. Mitarbeiter aus der Industrie, Behörden und Beratungsgesellschaften erhalten umfassende Kenntnisse über die Arbeit von...
Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-, Störfall-, Abfall- und Gewässerschutzbeauftragte

Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-,...

01.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Wissensstand Auffrischung für Immissionsschützer, Störfall-, Abfallbeauftragte und Fortbildung für Gewässerschutzbeauftragte §§ 64 - 66 WHG
Ausbildung zum Explosionsschutzbeauftragten

Ausbildung zum Explosionsschutzbeauftragten

02.12.2025 bis 05.12.2025 in Essen
Maßnahmen des vorbeugenden Explosionsschutzes sind technisch hoch anspruchsvoll und unterliegen strengen rechtlichen und versicherungstechnischen Auflagen. Die 4-tägige Ausbildung vermittelt den primären, sekundären und tertiären...
Online Teilnahme möglich
Geprüfter EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen (Environment, Health & Safety)

Geprüfter EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen...

25.11.2025 bis 27.11.2025 in Essen
In diesem 3-tägigen Seminar werden die Teilnehmenden zum EHS-Manager/zur EHS-Managerin (oder auch HSE-Manager/HSE-Managerin): Manager/-in für Umwelt, Gesundheit, Qualitätsmanagement und Sicherheit praxisorientiert ausgebildet.
Vermittlung der Fachkunde für die Erstellung von Sicherheitsdatenblättern

Vermittlung der Fachkunde für die Erstellung...

28.10.2025 bis 30.10.2025 in Essen
Hersteller/Lieferanten von Stoffen und Zubereitungen müssen nach Europäischem Chemikalienrecht und EG-Verordnung Nr.1907/2006 (REACH für nahezu alle Produkte Sicherheitsdatenblätter erstellen. Das Seminar qualifiziert zur fachkundigen...
Herstellung von grünem Wasserstoff

Herstellung von grünem Wasserstoff

Grüner Wasserstoff wird durch Elektrolyse von Wasser hergestellt, wenn die elektrische Energie von regenerativen Energieumwandlungstechniken wie Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft bereitgestellt wird. Verschiedene...
NEU
Selbstsicher in der Führung

Selbstsicher in der Führung

21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
Selbstsicher zu sein und entsprechend zu agieren, dient einer gesteigerten Souveränität und Wirksamkeit. Das Führungsverhalten wird als beziehungsorientiert, nahbar und transparent erlebt, eine Schlüsselkomponente wertschöpfender...
Online Teilnahme möglich
Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen KI-Verordnung

Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen...

24.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Die Veranstaltung bietet fundierte Einblicke in das KI-Projektmanagement, effektive Strategien und Best Practices.
Flanschverbindungen – Stand der Technik und Beste verfügbare Technik für Bauteile und ihre Montage

Flanschverbindungen – Stand der Technik und...

Seminar zur Schulung und Unterweisung von fachkundigen Mitarbeitern nach den Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung. Alle Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat zur Schulung des Standes der Technik nach der BetrSichV.
Stressbewältigung: Strategien zum Umgang mit hoher Arbeitsbelastung

Stressbewältigung: Strategien zum Umgang mit...

Erfahren Sie hier interessante und oft auch verblüffende Forschungsergebnisse aus der Psychologie verständlich aufbereitet. Zum Beispiel: Welcher psychologische Typ bin ich und warum ist das für die Stressbewältigung so wichtig?
Online Teilnahme möglich
Internationales Vertragsmanagement für Ingenieure und Techniker

Internationales Vertragsmanagement für...

Trainieren Sie die Gestaltung, Verhandlung und den Abschluss internationaler Verträge anhand von Best-Practice-Beispielen.
Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN EN ISO 13849

Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN...

19.05.2026 bis 20.05.2026 in Essen
Sicherheitsfunktionen gemäß DIN EN ISO 13849 Aufbau, Inhalte und Anforderungen der DIN EN ISO 13849 Vergleich der DIN EN ISO 13849 und ihrer Begriffe mit der DIN EN 62061 Erläuterung der Begriffe der DIN EN ISO 13849 wie PL,...
Führungskompetenztraining für Führungskräfte

Führungskompetenztraining für Führungskräfte

Sie erweitern Ihre Führungskompetenzen und steigern so Ihre Wirkung als Führungskraft. Sie setzen sich konstruktiv mit Ihrer Führungspersönlichkeit auseinander, optimieren Ihren souveränen Auftritt, auch in virtuellen Arbeitswelten.
Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

Seminar zur Entwicklung von Strategien, Prozessen, Methoden, Standards und Technologien, um die Produktion zu modularisieren. Durch höhere Geschwindigkeit, Flexibilität und Kostensenkung generieren. Dazu werden die notwendigen...
Online Teilnahme möglich
NEU
Asset Life Cycle Management

Asset Life Cycle Management

Seminar zur Entwicklung von Asset-Strategien. Den Teilnehmern wird ein effektives Asset Life Cycle Mangement vermittelt, um dieses wertschöpfend umsetzen zu können. Prozesse, Rollen, Methoden, Steuerungselemente und Technologien werden...
Werkstoffermüdung - Grundlagen, Bewertungskonzepte, Schadensfälle

Werkstoffermüdung - Grundlagen,...

Das Seminar erklärt umfassend das Verhalten von metallischen Werkstoffen in allen Phasen der Werkstoffermüdung sowie die unterschiedlichen Einflussfaktoren.
Aktuelle Änderungen der Anlagenverordnung AwSV mit Auswirkungen auf NRW

Aktuelle Änderungen der Anlagenverordnung AwSV...

Die AwSV NRW wird mit den Inhalten der neuen Anlagenverordnung verglichen. Änderungen durch die neue AwSV für NRW werden in ihren Auswirkungen auf die praktische Umsetzung und den Vollzug in NRW diskutiert.
Online Teilnahme möglich
HOAI für Fortgeschrittene

HOAI für Fortgeschrittene

06.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
HOAI-Seminar für Auftraggeber und Auftragnehmer: Was kann man wie begründen, um einen höheren Honoraranspruch im Rahmen der Schlussrechnung geltend zu machen? Wie kann man nachträgliche Honorarerhöhungen zurückweisen bzw. abwehren?
Verbesserte Verfahren zur Abluftreinigung

Verbesserte Verfahren zur Abluftreinigung

Steht eine Entscheidung für eine Abluftreinigung an? Suchen Sie Möglichkeiten zur Optimierung oder Erweiterung einer bestehenden Anlage? Wie verkleinern Sie trotz Erhöhung des Abluftaufkommens Ihre vorhandene...
Online Teilnahme möglich
Tipp
Fließverhalten von Pulvern und Schüttgütern

Fließverhalten von Pulvern und Schüttgütern

24.11.2025 bis 24.11.2025 in Essen
Sie können die Vorgänge im Schüttgut verstehen und die relevanten Eigenschaften (z.B. Fließfähigkeit, Caking) sachgerecht messen. Sie erwerben Know-how zur Produktentwicklung und -optimierung, Qualitätskontrolle und Auslegung von...
Online Teilnahme möglich
Tipp
Arbeitsschutztagung

Arbeitsschutztagung

04.02.2026 bis 05.02.2026 in Essen
Die Arbeitsschutzfachtagung, vom Haus der Technik e.V. veranstaltet, informiert komprimiert an zwei Tagen über neueste Gesetze und Anforderungen im Bereich Arbeitsschutz.
Online Teilnahme möglich
Genehmigungs- und Anzeigeverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz

Genehmigungs- und Anzeigeverfahren nach dem...

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Das Seminar vermittelt alle Grundlagen und wichtige Praxishilfen für den Neubau sowie die Erweiterung von genehmigungspflichtigen Anlagen und bietet Ihnen die Möglichkeit offene Fragen aus Ihrer Praxis zu beantworten.
Tipp
Einführung in die FKM-Richtlinie für den Festigkeitsnachweis von Maschinenbauteilen

Einführung in die FKM-Richtlinie für den...

11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Im Entwicklungsprozess von Bauteilen ist der Festigkeitsnachweis einer der wichtigsten Aufgaben. Er stellt sicher, dass Bauteile unter äußeren Belastungen mechanisch nicht versagen.
Online Teilnahme möglich
Erstellung und Pflege von Gefährdungsbeurteilungen nach BetrSichV in der betrieblichen Praxis

Erstellung und Pflege von...

27.11.2025 bis 27.11.2025 in Essen
Wissen und Methodenkompetenzen zur selbständigen und effektiven Erstellung und Pflege von Gefährdungsbeurteilungen nach ArbSchG, praxisbezogener Nutzen und Vorteile einer Gefährdungsbeurteilung, Dokumentationspflichten und betrieblicher...
Online Teilnahme möglich
Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager

Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager

25.06.2026 bis 25.06.2026 in Essen
Die Tagung gibt einen Überblick über brandschutztechnische Vorkehrungen an Gefahrgut- und Tanklägern. Der Stand der Sicherheitstechnik beim Tanklagerbrandschutz wird ebenso erklärt wie die Anwendbarkeit praktischer Lösungen.
Online Teilnahme möglich
Erfolgreich Führen ohne Vorgesetztenfunktion

Erfolgreich Führen ohne Vorgesetztenfunktion

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Das eigene Führungsverhalten zu kennen, hilft Führungskräften in modernen Teams, Teammitglieder für „die gemeinsame Sache“ zu begeistern und Mitarbeiterpotenziale zu entwickeln. Know-how zur individuellen Weiterentwicklung von...
Online Teilnahme möglich
Werkstoffkunde leicht gemacht

Werkstoffkunde leicht gemacht

13.11.2025 bis 13.11.2025 in Essen
Einsteigerseminar Werkstoffkunde Stahl, Edelstahl, Edelstahl rostfrei, Aluminium, Kupfer und Titan für Kaufleute aus Einkauf und Vertrieb und Techniker aus Konstruktion, Verarbeitung und Betrieb: Materialeigenschaften, Anwendung,...
Grundlagen des Explosionsschutzes

Grundlagen des Explosionsschutzes

10.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
In dem eintägigen Seminar wird ein einführender und umfassender Einblick in das Grundlagenwissen hinsichtlich des Explosionsschutzes gegeben. Das Seminar ist auch für Anfänger mit technischem Grundverständnis geeignet. 
Grundlehrgang für Gefahrgutbeauftragte – Straßen- und Schienenverkehr

Grundlehrgang für Gefahrgutbeauftragte –...

03.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
Unternehmen, die an der Beförderung von gefährlicher Güter beteiligt sind, unterliegen beim Transport den europaweit gültigen gesetzlichen Regelungen zum Gefahrguttransport. Hierfür ist nach der GbV mindestens ein Gefahrgutbeauftragter...
Online Teilnahme möglich
Crashkurs Vertragsmanagement für Ingenieure, Techniker und Naturwissenschaftler

Crashkurs Vertragsmanagement für Ingenieure,...

20.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
Vertragsmanagement für Ingenieure, Techniker und Naturwissenschaftler. Sie erhalten ein juristisches praxisorientiertes Grundverständnis, das Sie in die Lage versetzt, Verträge rechtssicher zu gestalten, zu verhandeln und zu schließen.
Feuerwehr – Beschaffung von Einsatzfahrzeugen und -geräten

Feuerwehr – Beschaffung von Einsatzfahrzeugen...

19.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
Diese Tagung zeigt Feuerwehr und Rettungsdienst, "Wie Sie bekommen, was Sie wollen und brauchen" bei der Beschaffung von Einsatzfahrzeugen und -geräten. Es werden sowohl technische als auch kaufmännische Aspekte behandelt.
Online Teilnahme möglich
Immissionsschutz - neue rechtliche/technische Entwicklungen

Immissionsschutz - neue rechtliche/technische...

02.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
Im Sinne der 5. BImSchV geforderte Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte. Aktuelle Entwicklungen in Recht und Technik werden vorgetragen, Fragestellungen besprochen und beantwortet. 
Online Teilnahme möglich
Rhetorik und Souveränität: vortragen, präsentieren, verhandeln

Rhetorik und Souveränität: vortragen,...

11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
In diesem 2-tägigen Seminar wird den Teilnehmenden vermittelt, wie sie souverän auftreten und präsentieren. Die Teilnehmenden lernen sicher und überzeugend zu reden. 
Online Teilnahme möglich
Abfallbeauftragte Grundlehrgang

Abfallbeauftragte Grundlehrgang

24.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
Der Lehrgang vermittelt die Kenntnisse zur Erfüllung der Aufgaben eines Abfallbeauftragten, der den Anlagenbetreiber nach § 27 Kreislaufwirtschaftsgesetz in für die Abfallvermeidung und -bewirtschaftung relevanten Angelegenheiten...
Zur Prüfung Befähigte Person von Chemie-Schlauchleitungen nach § 2 Abs. 6 BetrSichV - Ausbildung

Zur Prüfung Befähigte Person von...

04.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
Ausbildung zum Erwerb der Qualifikation zur Prüfung befähigte Person von Schlauchleitungen, Einführung in Druckgeräterichtlinie, BetrSichV, TRBS sowie Merkblatt T 002 - Schlauchleitung, Prüftätigkeit, Bewertung der Prüfergebnisse,...
Online Teilnahme möglich
Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten: 10 Schritte zum Führungserfolg

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten: 10 Schritte...

27.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
Zum ersten Mal Chef oder Chefin: Was sind die Aufgaben der Führung? Rollenwechsel von Kollegen zu Vorgesetzten, Mitarbeiterführung und -motivation, Personalauswahl, Zielvorgaben, Umgang mit Macht und Fallstricken. Entwicklung eines...
Online Teilnahme möglich
Intensivseminar Betriebswirtschaft für Ingenieure und Techniker

Intensivseminar Betriebswirtschaft für...

11.12.2025 bis 12.12.2025 in Essen
Ingenieure und Techniker lernen in diesem Seminar betriebswirtschaftliche Fachkompetenz und die wichtigsten Einflussvariablen unternehmerischen Handelns.
Online Teilnahme möglich
Claims Management für Projektleiter, Ingenieure und Einkäufer

Claims Management für Projektleiter, Ingenieure...

04.12.2025 bis 05.12.2025 in Essen
In der Veranstaltung wird den Teilnehmern vermittelt, wie mögliche streitige Forderungen rechtzeitig erkannt und verhindert werden können (Ausschreibung/Vertragsgestaltung/Abwicklung) und wie entsprechende Forderungen abgewehrt werden...
Online Teilnahme möglich
Maschinensicherheitsexperte (HDT) in Herstellung und Betrieb

Maschinensicherheitsexperte (HDT) in...

13.11.2025 bis 14.11.2025 in Essen
Die Erstellung der Risikobeurteilung als Kerndokument für Hersteller und Betreiber muss im Unternehmen beherrscht und "gelebt" werden. Know-how aus der Praxis für fachlich fundierte und früh ansetzende Risikobeurteilungen und...
Zuletzt angesehen