Zu "elektrisch" wurden 84 Schulungen gefunden!
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Fortbildung
Termine
Teilnahmegebühr
Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
Teilnahmegebühr: 695,00 €
Nächster Termin: 22.09.2025 - 22.09.2025
Veranstaltungsort: Essen
Durch Messungen an verschiedenen Geräten erlernen Sie den formalen Prüfablauf, den Einsatz geeigneter Messgeräte sowie die Auswertung der Messergebnisse. Sie kennen die Anforderungen der Dokumentation für eine gerichtsfeste...
Online Teilnahme möglich
Windenergie Grundlagen
Teilnahmegebühr: 1.345,00 €
Nächster Termin: 07.10.2025 - 08.10.2025
Veranstaltungsort: Essen
Ideal für Brancheneinsteiger, Projektmanager, Versicherer, Hersteller, Betreiber: Verstehen Sie die Windenergie im Ganzen mit technischen Grundlagen, Windparkprojektierung, Entwicklung und Errichtung von Windparks, Finanzierung und...
Online Teilnahme möglich
Hochvolt-Systeme und Bordnetztopologien in Elektrofahrzeugen
Teilnahmegebühr: 485,00 €
Nützliches Basis-Wissen und grundlegende Kenntnisse der unterschiedlichen Hochvolt-Systeme und Hochvolt-Bordnetze in Elektrofahrzeugen wird vermittelt. Aktuelle und zukünftige Fahrzeugtopologien sowie ihre Vor- und Nachteile werden...
Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen
Teilnahmegebühr: 1.965,00 €
Nächster Termin: 10.09.2025 - 12.09.2025
Veranstaltungsort: Dresden
Sie lernen die grundlegenden Kenntnisse und Verfahren für Auswahl, Bemessung und Zusammenwirken von Schutzeinrichtungen kennen. Außerdem wird auf die praktischen Aspekte der Auslegung bzw. Einstellung von Schutzsystemen der...
Erdung und Potentialausgleich
Teilnahmegebühr: 1.645,00 €
Nächster Termin: 08.09.2025 - 09.09.2025
Veranstaltungsort: Dresden
Das Seminar behandelt Erdung und Potentialausgleich in Niederspannung- und Hochspannungsanlagen der industriellen und öffentlichen Stromversorgung sowie für Anlagen der Informationstechnik. Auch die EMV-gerechte Erdung wird vorgestellt.
Transformatoren in der Praxis - Trafoschulung
Teilnahmegebühr: 645,00 €
Nächster Termin: 02.12.2025 - 02.12.2025
Veranstaltungsort: Essen
Das Seminar gibt einen umfassenden Überblick über die Inbetriebnahme von Transformatoren, deren Schutz- und Überwachungsgeräte, die regelmäßige Prüfung und Wartung sowie den Notbetrieb von Transformatoren. Die Vorträge sind...
Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für regenerative Erzeugungsanlagen
Teilnahmegebühr: 1.545,00 €
Nächster Termin: 21.10.2025 - 22.10.2025
Veranstaltungsort: Essen
Im Seminar werden rechtliche und technische Grundlagen für Schutzkonzepte und -Prüfungen praxisnah in den Prozess der Inbetriebnahme sowie über die gesamte Betriebsdauer von regenerativen Energien eingeordnet und mit praktischem Bezug...
HGÜ Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung
Teilnahmegebühr: 785,00 €
Nächster Termin: 28.10.2025 - 28.10.2025
Veranstaltungsort: Karlsruhe
Sie erhalten einen Überblick über die verfügbaren HGÜ-Technologien (HVDC) und lernen die technologischen Möglichkeiten und Grenzen kennen. Anhand typischer Anwendungen werden die topologischen Ausführungen von HGÜ-Systemen...
Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher
Teilnahmegebühr: 1.595,00 €
Nächster Termin: 23.09.2025 - 24.09.2025
Veranstaltungsort: Aachen
Lithium-Ionen-Batteriespeichern als stationäre Energiespeicher bilden den Schwerpunkt des Seminars. Die Themen Wirtschaftlichkeit, Technik und Sicherheit werden ausführlich behandelt.
Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen
Teilnahmegebühr: 1.545,00 €
Nächster Termin: 13.11.2025 - 14.11.2025
Veranstaltungsort: Kassel
Sie erhalten einen Überblick über die komplette Bandbreite der Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen. Dabei werden die Grundlagen der einzelnen DC-DC-Wandler, des Antriebswechselrichters, der Ladetechnik und deren Bauteile...
Digitalisierung von Ortsnetzstationen im elektrischen Verteilnetz
Teilnahmegebühr: 745,00 €
Nächster Termin: 12.11.2025 - 12.11.2025
Veranstaltungsort: München
Das Seminar schafft Grundwissen für Planer, Errichter und Betreiber von Verteilnetzen für die Digitalisierung von Ortsnetzstationen im Stromnetz. Hierfür erfolgt eine Gesamtbetrachtung eines elektrischen Verteilnetzes sowie die nähere...
Online Teilnahme möglich
Kühlung und Wärmemanagement von Elektromotoren
Teilnahmegebühr: 1.585,00 €
Nächster Termin: 07.10.2025 - 08.10.2025
Veranstaltungsort: Essen
Überblick der wichtigsten Kühlkonzepte bei elektrischen Maschinen zur Bewertung der thermischen Verhältnisse im Motor. Eine überschlägige Dimensionierung der Kühlung ohne kommerzielle Berechnungssoftware wird damit möglich.
Hochspannungsschaltanlagen
Teilnahmegebühr: 1.385,00 €
Nächster Termin: 25.11.2025 - 26.11.2025
Veranstaltungsort: Essen
Die Tagung vermittelt einen Überblick über den Aufbau, die Funktionsweise und die Projektierung von Schaltanlagen als Komponenten und Anlagen der Energieübertragung und -verteilung. Die Schaltgeräte- und Anlagentechnik wird...
Sternpunkterdung
Teilnahmegebühr: 1.695,00 €
Nächster Termin: 16.06.2026 - 17.06.2026
Veranstaltungsort: Dresden
Vermittlung der wesentlichsten Gesichtspunkte zur Sternpunkterdung auf der Grundlage bestehender Normen und Richtlinien.
Prüfung von Brandschutztüren und Fachkraft für Feststellanlagen gemäß DIN 14677
Teilnahmegebühr: 1.290,00 €
Nächster Termin: 26.11.2025 - 27.11.2025
Veranstaltungsort: Essen
Erwerb der Qualifikation zur Fachkraft für Feststellanlagen und zur Prüfung von Brandschutztüren. Nach dem Seminar können Sie periodische Überprüfungen an Feststellanlagen selbstständig und rechtssicher durchführen.
Prüfen von Ladestationen
Teilnahmegebühr: 695,00 €
Nächster Termin: 15.10.2025 - 15.10.2025
Veranstaltungsort: Essen
Lernen Sie die Normen und Vorschriften für das Prüfen von Ladestationen kennen, um selbstständig bei der Montage die Erst- und Wiederholungsprüfungen nach DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100 und DIN EN 61851 (VDE 0122) abzunehmen.
Online Teilnahme möglich
Energiespeicher
Teilnahmegebühr: 1.465,00 €
Nächster Termin: 09.09.2025 - 10.09.2025
Veranstaltungsort: Essen
In der Seminarveranstaltung wird die Notwendigkeit von Energiespeichern thematisiert und eine umfassende Darstellung verschiedener Technologien und Geschäftsansätze zur Speicherung von elektrischer, elektrochemischer, chemischer,...
Online Teilnahme möglich
Tipp
NEU
Instandhaltung in der Mittelspannung
Teilnahmegebühr: 1.565,00 €
Nächster Termin: 22.09.2025 - 23.09.2025
Veranstaltungsort: Essen
Schaltanlagen und Trafostationen warten, elektrische Anlagen der Mittelspannung bis 36 kV nach Normen und Herstellerangaben rechtssicher instand halten, Ölprobenahme an Transformatoren, Erstellen von Instandhaltungsstrategien.
Online Teilnahme möglich
Elektromagnetische Umweltverträglichkeit – EMVU
Teilnahmegebühr: 745,00 €
Nächster Termin: 11.09.2025 - 11.09.2025
Veranstaltungsort: Essen
Das Seminar behandelt die Expositionsbewertung elektromagnetischer Felder und kombiniert theoretische Grundlagen mit einem praktischen Teil, in dem die Teilnehmenden eigenständig Messungen mit EMF-Geräten durchführen können.
Mittelspannungsschaltanlagen
Teilnahmegebühr: 1.645,00 €
Nächster Termin: 04.11.2025 - 05.11.2025
Veranstaltungsort: Essen
Sie lernen die Grundlagen zur Planung, Projektierung und Errichtung von MS-Schaltanlagen kennen. Der Stand der aktuellen Normung auf europäischer und nationaler Ebene wird anhand zahlreicher Beispiele anwendungsgerecht erläutert.
Online Teilnahme möglich
Magnettechnik Magnetwerkstoffe – Messverfahren und Magnetauslegung
Teilnahmegebühr: 1.585,00 €
Nächster Termin: 24.02.2026 - 25.02.2026
Veranstaltungsort: Essen
Das Seminar widmet sich der Optimierung des Einsatzes magnetischer Komponenten in der Technik. Kenntnisse über Art und Eigenschaften magnetischer Werkstoffe und Einsatzmöglichkeiten werden vermittelt.
Freileitungen im Nieder- und Mittelspannungsnetz - Bau und Instandhaltung
Teilnahmegebühr: 1.485,00 €
Nächster Termin: 24.11.2025 - 27.11.2025
Veranstaltungsort: hdt+ digitaler Campus
Es werden die Grundlagen zu Bau und Instandhaltung von Nieder- und Mittelspannungsfreileitungen vermittelt. Dabei werden insbesondere die gültigen Normen und Richtlinien, mögliche Bauweisen und Komponenten sowie aktuelle Entwicklungen...
Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken (Mittel- und Hochspannung)
Teilnahmegebühr: 1.695,00 €
Nächster Termin: 09.12.2025 - 10.12.2025
Veranstaltungsort: Essen
Bau und Betrieb von Umspannwerken gemäß der technischen Regelwerke. Ordnungsgemäßer Betrieb gemäß VDE0105-100.
Call for Papers
eehe - Elektrik & Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement
Teilnahmegebühr: 1.585,00 €
Nächster Termin: 12.05.2026 - 13.05.2026
Veranstaltungsort: Bamberg
Diese internationale Tagung bringt Fachleute, Wissenschaftler und Branchenexperten zusammen, um sich professionell über 48V-Bordnetze, Komponenten für Hybrid- und Elektrofahrzeuge, Leistungselektronik, E/E-Systeme, Batteriemanagement,...
Zu "elektrisch" wurden 25 Newsbeiträge gefunden.
-
Batterien: Echtzeit-Messverfahren steigert Lebensdauer und Sicherheit
Mit der dynamischen Impedanzspektroskopie wird es erstmals möglich, Messwerte zum Status von Batterien während des laufenden Betriebs zu ermitteln, um sie in Echtzeit verfügbar zu machen. -
Von der Pferdestärke zum Kraftwagen – Countdown 100
Der Weg zur automobilen Revolution des vergangenen Jahrhunderts führte über die Verdrängung des Pferdes. Teil 5 unserer Reihe aus Anlass des bevorstehenden 100. HDT-Gründungsjubiläums. -
Seltene Erden – Was, wenn der Nachschub versiegt #Experteninterview
Ohne die stabile, sichere Versorgung mit Seltenerd-Metallen ließen sich aktuell außerhalb Chinas viele wichtige Produkte nicht mehr herstellen. Über die gefährliche Abhängigkeit und mögliche Auswege sprachen wir mit Frank Burilov. -
Experteninterview: Was bedeutet der Koalitionsvertrag für Energieprojekte und Anlagenbau?
Bringt der schwarz-rote Koalitionsvertrag die vielen überfälligen Reformen für unser Land? Was bedeutet er für Energieprojekte und Anlagenbau? Wir sprachen mit einem Fachmann, der sich insbesondere aus juristischer Sicht seit Jahren mit der Thematik befasst: Dr. Eric Decker. -
Sie haben gefragt: Magnettechnik, Magnetwerkstoffe und Magnetauslegung
Gemessen an ihrer Wichtigkeit ist es nicht verwunderlich, dass es bei den Themen Magnettechnik, Magnetwerkstoffe und Magnetauslegung viel Klärungsbedarf gibt. Nachfolgend beantworten wir einige der am häufigsten an uns gerichteten Fragen. -
Ein anziehendes Thema – Magnetwerkstoffe als Grundpfeiler moderner Technik
Magnetische Hochleistungswerkstoffe sind der Ausgangspunkt vieler technischer Innovationen. Alternative Konzepte und die Optimierung bestehender Materialien dürften auch in Zukunft für bahnbrechende Lösungen sorgen. -
Kraftvoller supramolekularer Motor nach bakteriellem Vorbild entwickelt
Einem Forscherteam der TUM ist erstmals die Entwicklung eines künstlichen Motors auf supramolekularer Ebene gelungen, der langfristig für Anwendungen eingesetzt werden könnte, die gestern noch utopisch erschienen. -
Kalenderblatt – Michael Faraday entdeckt elektromagnetische Induktion – 29. August 1831
Mit der Entdeckung der elektromagnetischen Induktion gelang Michael Faraday am 29. August 1831 ein Durchbruch, der nicht weniger als die Grundlage für die moderne Elektroindustrie bildet. -
Befähigte Personen: Beruf „Sicherheitsgarant“
Befähigte Personen sind entscheidend für die Sicherheit am Arbeitsplatz und den Schutz der Beschäftigten. Wir erklären warum und informieren über Tätigkeitsspektrum und Voraussetzungen. -
Kalenderblatt: Erstes transatlantisches Telegrafenkabel – 16. August 1858
Was heute für die Weltwirtschaft völlig unverzichtbar ist, nahm 1858 einen holprigen Start: die Kommunikation über Unterseekabel. -
Editorial: Wie macht man Wasserstoff sichtbar(er)?
Eine jährliche bundesweite Eventreihe will einer einer breiten Öffentlichkeit die Vorteile von Wasserstoff als potenziell klimaneutraler Energieträger bewusster machen. Wie das gelingt und was das mit dem HDT zu tun hat, lesen Sie hier. -
Wettbewerbsvorteil Digital Transformation Coaching
Sucht man nach Lösungen, teure Fehlschläge bei Digitalisierungsprojekten zu vermeiden, die Effizienz zu steigern, Mitarbeitende mit den neuen Technologien vertraut und gleichzeitig zufriedener zu machen, stößt man früher oder später auf den Begriff „Digital Transformation Coaching“. Bloß ein Buzzword oder steckt hier mehr dahinter? -
Editorial: Anpfiff zum zweiten Halbjahr
Demnächst schon rollt sozusagen wieder der Ball bei den ersten großen HDT-Events der zweiten Jahreshälfte. Wir wollen Sie heute gern anhand einiger Beispiele darauf einstimmen. -
Photovoltaik: Effizienter durch neue Lichtsammelsysteme
Dass Photovoltaikanlagen noch immer eine deutlich geringere Effizienz aufweisen als theoretisch möglich, liegt hauptsächlich an der begrenzten Fähigkeit der Solarzellen, das gesamte Spektrum des Sonnenlichts auszunutzen. Eine vielversprechende Lösung hat nun ein Würzburger Forscherteam vorgestellt. -
E-Mobilität: Wohin führt die holprige Straße?
Eine ganze Reihe von Gründen verhindert gegenwärtig eine schnellere Verbreitung von Elektrofahrzeugen. In diesem Beitrag beleuchten wir diese und wagen uns an die Beantwortung der Frage, wohin die zuletzt holprige Straße der Elektrifizierung des Verkehrs führt. -
Wärmepumpen – eine kurze Einführung
Der vermehrte Einsatz von Wärmepumpen soll die Energiewende bei Gebäuden voranbringen. Im Folgenden soll ein kurzer erster Überblick über die Wärmepumpentechnologie gegeben sowie kurz auf verschiedene Rahmenbedingungen eingegangen werden. -
Editorial: Post aus Australien
Wenn beim HDT über wichtige Zukunftsfragen diskutiert und räsoniert wird, resoniert das mitunter weltweit. So auch im Fall unserer Tagung Vehicle-to-Grid … -
Expertennetzwerk für Verantwortliche im Elektrobereich – auch 2024 ein voller Erfolg
Der inzwischen 13. jährliche Erfahrungsaustausch für Elektrofachkräfte zur rechtssicheren Organisation trug der gestiegenen Sensibilität für die Themen Sicherheit und Rechtssicherheit Rechnung. Ein kurzer Nachbericht. -
Netzausbau: Studie zeigt ungenutzte Kapazitäten für Netzanschluss von Erneuerbaren-Kraftwerken
Während der für die Erneuerbaren wichtige Netzausbau nur langsam vorankommt, besitzt Deutschland einer neuen Studie zufolge große ungenutzte Kapazitäten für den Netzanschluss. -
Rettungsroboter: Sie kamen, sahen und halfen – Interview
Rettungsroboter ermöglichen Einsätze, wo es für menschliche Retter zu riskant wäre. Über Chancen, Herausforderungen und neu entstandene beziehungsweise entstehende Weiterbildungsbedarfe sprachen wir mit dem verantwortlichen HDT-Fachbereichsleiter Dipl.-Ing. Kai Brommann. -
Editorial: Das nächste große Ding
Von frisch geladenen Akkus über Roboter bis hin zu KI: Frühling und Sommer versprechen nicht nur beim HDT Großes. -
Frischer Wind bei Ventilatoren
Ventilation ist seit Jahrhunderten ein wichtiger Bestandteil der menschlichen Zivilisation. Ursprünglich für den persönlichen Komfort erfunden, ist sie aus Industrie und Technik heute nicht mehr wegzudenken. Ein Überblick zur Geschichte, Bauformen, Anwendungen und Perspektiven von Ventilatoren. -
Das HDT wünscht Ihnen frohe und gesunde Ostertage
Das Osterfest markiert auch das Ende der dunklen Jahreszeit. Ein willkommener Anlass, um auf einige Lichtblicke der kommenden Wochen und Monate hinzuweisen. -
Elektromobilität und die Zukunft der Nutzfahrzeuge
Von den in Deutschland aktuell zugelassenen Lkw und Sattelzugmaschinen sind nicht einmal zwei Prozent mit alternativen, klimaschonenden Antrieben unterwegs. Die Bundesregierung will aber bis 2030 ein Drittel der gesamten Fahrleistung umgestellt sehen. Quo vadis, Nutzfahrzeuge? -
Editorial: Fortschritt, mal mit und mal ohne Verstand
Gedanken zu einem falsch verstandenem Fortschritt, der zunehmend nicht mehr den Menschen ins Zentrum stellt.
Zu "elektrisch" wurden 6 Shopseiten gefunden.
-
Partner
Zu einem der bedeutendsten Seminar- und Tagungsanbieter wird man nicht über Nacht und schon gar nicht allein. Als 1927 gegründetes und heute ältestes technisches Weiterbildungsinstitut Deutschlands w... -
Presse
Pressemeldungen / Pressemitteilungen aus dem HDT und Bildmaterial Willkommen auf unserem Presseportal. Wir möchten Sie bei Ihrer Berichterstattung über das HDT unterstützen. Falls Sie Fragen haben od... -
Mobilität Content
-
Energie Content
-
Erneuerbare Energien
-
Netze
Zu "elektrisch" wurden 9 Kategorien gefunden.
-
Batterietechnik < Automotive < Seminare & Workshops
In den letzten Jahren gab es in der Batterietechnik bedeutende Fortschritte: Entwicklung spezieller Zellformate für Traktionsbatterien, verbesserte Managementsysteme, optimiertes Thermomanagement und ... -
Automotive < Seminare & Workshops
Entdecken Sie unsere Weiterbildungskurse im Zeitalter der Digitalisierung und nachhaltigen Mobilität. Erweitern Sie Ihr Know-how in den Bereichen neue Antriebstechnologien, Elektromobilität und vernet... -
Elektrische Anlagen/Netze < Elektrotechnik < Seminare & Workshops
Finden Sie hier Weiterbildungen, die sich mit der Übertragung elektrischer Energie von Kraftwerken bis zum Endverbraucher beschäftigen. Die Kurse decken Themen wie Spannungsebenen, Verteilsysteme, Tra... -
Energiespeicher/Netze < Energietechnik < Seminare & Workshops
Elektrische Energie fließt in Hoch-, Mittel- und Niederspannungsnetzen über Kabel und Leitungen von den Kraftwerken zu den Verbrauchern. Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien wie Solar, Wind Onshor... -
Elektrische Antriebe < Elektrotechnik < Seminare & Workshops
Der elektrischen Maschine (E-Motor) als eigentlichen elektromechanischen Energiewandler kommt in der Industrie und nun auch verstärkt im Bereich Elektrofahrzeug (Elektromobilität) eine zentrale Bedeut... -
Elektromobilität < Automotive < Seminare & Workshops
Individuelle Mobilität ist in ländlichen Gegenden essenziell, steigert aber CO2-Emissionen. Elektro- und Hybridfahrzeuge werden beliebter, um fossile Brennstoffe zu ersetzen. Verbesserungen in der Bat... -
Regelungstechnik/Messtechnik < Maschinen- und Anlagenbau < Seminare & Workshops
Regelungstechnische Aufgaben finden sich in allen Bereichen der Industrie. Ohne Regelungstechnik lassen sich keine Maschinen herstellen, keine verfahrenstechnischen Anlagen betreiben und auch keine Au... -
Elektrotechnik < Seminare & Workshops
Elektrotechnik prägt Automatisierung und ist in allen Lebensbereichen präsent, sorgt für sichere Stromversorgung und Kommunikation. Normen wie DIN VDE 1000-10, 0105-1, 0105-100 und DGUV Vorschrift 3 g... -
Powertrain/Emissionen < Automotive < Seminare & Workshops
In unseren Fachseminaren zum elektrischen Antriebsstrang, dem Herzstück der modernen Elektromobilität, verstehen Sie die Komplexität und Funktionsweise von Elektromotoren, Batteriesystemen und Leistun...