Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Tagung

Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie

Automotive and Energy Supply Solutions – Lösungen für Automobil und Energieversorgung

Call for Papers
Early Bird
Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.265,00 € * 1.585,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.265,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00003

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

14.04.2026 13:00 - 16.04.2026 14:55

Messe und Congress Centrum Halle Münsterland GmbH
Albersloher Weg 32
48155 Münster

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.265,00 € * 1.585,00 € * (20,19% gespart)
Gesamtgebühren: 1.265,00 € *
Die internationale Konferenz Advanced Battery Power der Kooperationspartner HDT, CARL & ISEA... mehr

Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie

Die internationale Konferenz Advanced Battery Power der Kooperationspartner HDT, CARL & ISEA (RWTH Aachen), MEET-Batterieforschungszentrum (Universität Münster) Helmholtz-Institut Münster HI MS und Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB bringt Fachleute aus Wissenschaft, Forschung und Entwicklung entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien und Batterietechnologie zusammen. Aktuellste Forschungsergebnisse und Informationen aus erster Hand und branchenübergreifende Inhalte über alle Aspekte der Batterieentwicklung, der Batterieproduktion und des Batterieeinsatzes hinweg, machen den Anspruch und den Reiz der Fachtagung aus. Internationale Keynotes bieten zusätzliche Einblicke in die neuesten Entwicklungen. Wir erwarten wieder mehr als 350 Beitrags- und Poster Einreichungen. Tagungssprache ist Englisch.

Hier geht es zum Call for Papers!

Advanced Battery Power 2026: Erstmals dreitägig – mit integriertem Batterietag NRW

Die Konferenz Advanced Battery Power findet 2026 erstmals an drei Tagen statt. Der Batterietag NRW ist vollständig in die Konferenz integriert und bietet in drei Parallelsessions Raum für regionale Themen, Start-ups sowie Produktionstechnologien. Eine separate Buchung des Batterietags ist nicht mehr erforderlich.
Am 13. April 2026 ergänzen themenspezifische Online-Seminare zur Batterietechnik das Programm.
An allen drei Konferenztagen begleitet eine umfangreiche Fachausstellung die Veranstaltung. Zudem sind Führungen durch die FFB und das MEET geplant.

Parallel zur Advanced Battery Power findet weiterhin die internationale Tagung Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home & Smart Charging statt.

Zum Thema

  • Material Ebene
  • Zellebene – jede Technologie
  • Packdesign – beliebige Technologie
  • Anwendungen
  • Lebenszyklus der Batterie

    Zielsetzung

    Zur 18. internationalen Fachtagung treffen sich Wissenschaftler, Entwickler und Ingenieure aus allen Bereichen des Wertschöpfungskreislaufs von Batterien, um sich über die neuesten Ergebnisse im Bereich Batterieforschung und Batterieanwendungen auszutauschen.

    Teilnehmerkreis

    Ingenieure und Naturwissenschaftler, die sich einen Überblick über den Entwicklungsstand schaffen oder neu in das Gebiet einsteigen wollen. Auch wenn der Schwerpunkt im Automobilbereich liegt, wird die Veranstaltung auch für alle anderen Bereiche batteriegestützter Antriebe und Energieversorgungen wertvolle Infos vermitteln. 22% der Teilnehmenden kommen aus dem Ausland. OEMs sind genauso vertreten wie Zulieferfirmen und Hochschulen sowie Forschungseinrichtungen.

    Programm

    Tagung Tag 1, 13:00 bis 17:45 Uhr

    • Das Programm erscheint im Dezember 2025


    Tagung Tag 2, 08:45 bis 18:05 Uhr

    • Weitere Informationen finden Sie auch unter www.battery-power.eu


    Tagung Tag 3, 08:45 bis 14:55 Uhr

    • -


    Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

    Nützliche Links zu "Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie"

    Referenten

    Dr. rer. nat. Holger Althues

    Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS

    Prof. Dr. Kristina Edström

    Department of Chemistry - Ångström Laboratory

    Prof. Dr. rer. nat. Egbert Figgemeier

    RWTH Aachen, Aachen

    Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Bernd Friedrich

    RWTH Aachen, IME Institut für Metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling

    Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Heiner Hans Heimes

    RWTH Aachen

    Dr. Volker Hennige

    AVL LIST GmbH

    Dr. Jörg Huslage

    PowerCo SE

    Ingo Höllein

    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Dr. Gerhard Hörpel

    GBH Gesellschaft für Batterie Know-how mbH

    Prof. Dr. Jürgen Janek

    Justus-Liebig Universität

    Prof. Dr.-Ing. Andreas Jossen

    Technische Universität München

    Prof. Dr.-Ing. Ulrike Krewer

    KIT - Karlsruhe Institute of Technology

    Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade

    TU Braunschweig

    Prof. Dr. Simon Lux

    Universität Münster, Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB

    Ph.D. David Howey, M.Eng.

    Professor of Engineering Science, University of Oxford

    Dr. Eberhard Meißner

    Batterie-Experte, ehem. Varta dann Johnson Controls Power Solutions

    Horst Mettlach

    Opel Automobile GmbH

    Prof. Dr. Petr Novák

    TU Braunschweig

    Prof. Gregory Offer

    Imperial College London

    Prof. Stefano Passerini

    KIT Distinguished Senior Fellow
    Helmholtz Institute Ulm - Karlsruhe Institute of Technology

    Senior Expert Advisor
    Austrian Institute of Technology - Transport Technologies

     

    Prof. Maria Rosa Palacin Peiró

    Institut de Ciència de Materials de Barcelona

    Dr. Peter Pilgram

    Audi AG

    Prof. Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer

    RWTH Aachen University | ISEA & FZ Jülich | Helmholtz Institute Münster

    Dr. rer. nat. Falko Schappacher

    MEET Batterieforschungszentrum, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

    Dr. Felix Schrader

    Forschungszentrum Jülich GmbH

    Dr. rer. nat. Dipl.-Phys. Dominik Schulte

    Prof. Dr. Hans-Georg Schweiger

    Technische Hochschule Ingolstadt

    Dr. Thomas Soczka-Guth

    Daimler Truck AG

    Dr. Michael Stapelbroek

    FEV Europe GmbH, Aachen

    Prof. Dr. Jens Tübke

    Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB

    Dipl.-Ing. Armin Warm

    Ford Forschungszentrum Aachen GmbH

    Dr.-Ing. Alexander Warnecke

    HELLA GmbH & Co. KGaA

    Prof. Dr. Martin Winter

    University of Münster | MEET & FZ Jülich | Helmholtz Institute Münster

    Dr. Margret Wohlfahrt-Mehrens

    Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung

    Dr. Philipp Wunderlich

    umlaut SE (Teil der Accenture)

    Hinweise

    Tagungssprache ist Englisch.

    Es gelten Sonderkonditionen für Hochschulangehörige und Studierende ohne Abschluss. Bei der Anmeldung zum Studentenpreis wird ein Nachweis benötigt (z. B. eine Semesterbescheinigung).

    Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

    Editorial: Kommt jetzt der Aufschwung?

    Dringend gesucht: Aufschwung und Sicherheit für Deutschland. Während in Berlin noch verhandelt wird, hätten wir bereits etwas Konkretes anzubieten.

    Countdown 100: Hundert Jahre HDT

    2027 jährt sich die HDT-Gründung zum einhundertsten Mal. Um zu verstehen, wie in HDT-Gründer Heinrich Reisner die wegweisende Idee der modernen technischen Weiterbildung reifte, wollen wir in Vorbereitung auf das Jubiläum ab heute auf die Bedingungen der damaligen Zeit zurückblicken.
    Die Eröffnung der weltweit ersten agilen Batteriezellfertigung könnte künftig die Wettbewerbsfähigkeit von Deutschland als Industriestandort stärken.
    Die erste Langstreckenfahrt von Bertha Benz muss als eine der bedeutendsten Pioniertaten in der Geschichte des Automobils gewertet werden.
    Eine ganze Reihe von Gründen verhindert gegenwärtig eine schnellere Verbreitung von Elektrofahrzeugen. In diesem Beitrag beleuchten wir diese und wagen uns an die Beantwortung der Frage, wohin die zuletzt holprige Straße der Elektrifizierung des Verkehrs führt.
    Wie sieht die Zukunft der E-Auto-Batterie aus? Die große Batterietagung des HDT lieferte wieder Antworten. Unsere Lese- und Surftipps dazu.
    Studierende der ETH Zürich und der Hochschule Luzern geben am 10. April 2024 in Münster bei der HDT-Tagung Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie Einblicke in ihren geglückten Weltrekordversuch in der Formula Student.
    „Gerade für den Pkw-Markt steht die Entwicklung zu höheren Energiedichten gar nicht im Fokus der Fahrzeughersteller“, sagt Fahrzeugbatterie-Experte Prof. Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer. Zentrale Entwicklungsaufgabe sei vielmehr die Kostenreduktion. Lesen Sie hier das ganze Interview …
    Der Digitale Produktpass (DPP) ist in aller Munde. Was aber verbirgt sich hinter dem Begriff – und welche Relevanz besitzt das Thema für Unternehmen? Unser Gastautor Patrick Schneider klärt auf …
    Leistung, Lebensdauer und Sicherheit: so lauten drei der vorrangigsten Ziele bei der Entwicklung der Batterien der Zukunft. Diese Themen standen auch weit oben auf der Agenda der diesjährigen Batterietagung des HDT, die als Leuchtturm-Event der Branche seit Langem große Signalwirkung hat.
    Vor einem Jahrzehnt entstand das angesehene internationale Fachforum EEHE quasi aus der Verheiratung dreier früherer Tagungen. Seither bringt es einmal pro Jahr Entwickelnde, Anwendende und Forschende im Bereich Elektrik & Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen zusammen.
    Vom 26. bis 28. April 2023 versorgt das HDT in Aachen alle mit Batterietechnik, Elektromobilität und Energiespeicherung Befassten erneut mit einer geballten Ladung Batterie-Know-how. Wir geben einen Überblick.
    Als internationale Top-Veranstaltung war die Fachtagung „Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie“ auch 2022 wieder ein voller Erfolg. Soeben wurde das Call for Papers für die Neuauflage in 2023 gestartet.
    15 Millionen vollelektrische Pkw sollen laut Koalitionsvertrag bis 2030 über unsere Straßen rollen. Die deutschen Klimaziele werden so allerdings nur zu erreichen sein, wenn bis dahin der Strom auch wirklich emissionsfrei produziert wird. Wie nachhaltig ist die Elektromobilität aber bislang überhaupt?
    Auf der EEHE 2022 wurde ein neues Thema in automobilen Energiebordnetzen intensiv diskutiert. Die Digitalisierung der Stromverteilung im Automobil ist ein längst überfälliger Schritt und wird mithilfe von elektronischen Sicherungen realisiert …
    Unser Videorückblick vermittelt Ihnen einen Eindruck von der Batterietagung 2022, die über 600 Besucherinnen und Besucher in Münster zusammenbrachte.
    Das Auto, bislang Teil des Problems, könnte in seiner neuen, elektrifizierten Form Teil der Lösung werden, indem man seine Speicherzellen – über das Stromnetz verknüpft – als allgemeinen Energiespeicher nutzt.
    Die internationale Tagung „Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie“ ist das große Forum der Batteriewelt. 2022 mit dabei war auch der promovierte Technikhistoriker, freie Journalist und Autor Götz Warnke. Inzwischen ist sein Nachbericht erschienen.
    Gute Nachrichten sind derzeit eher Mangelware. Pandemie, anhaltender Massenmord in der Ukraine, zunehmende Erderwärmung … wenigstens aus der Batteriewelt kommen jetzt vermehrt positive Signale.
    Auch als rein digitales Event wurde die internationale Batterietagung erneut ein großer Erfolg und brachte einmal mehr Ingenieure und Wissenschaftler aus dem gesamten Feld der Batterietechnologie zusammen.

    Sponsoren / Partner

    Sponsoren / Partner
    Schließen

    Termine

    Extras

    Digitaler Campus

    Inhouse

    "Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

    Jetzt anfragen

    Bildungsscheck

    Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

    Bildungsscheck Infos

    Ihr Ansprechpartner

    Organisatorische Fragen:
    +49 (0) 201 1803-1

    Fachliche Fragen:
    Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
    +49 201 1803-249

    Kunden haben sich ebenfalls angesehen

    Lithium-Ionen-Batterien für die Elektromobilität – von der Zelle zur Anwendung

    Lithium-Ionen-Batterien für die...

    23.09.2025 bis 24.09.2025 in Aachen
    Die Anforderungen an die elektrischen und mechatronischen Funktionsweisen von Traktionsbatterien (Lithium-Ionen Batterien) werden vorgestellt. Sie erhalten wertvolle Hinweise, wie Sie entsprechende Batteriesysteme mit Li-Ionen Zellen...
    Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher

    Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher

    23.09.2025 bis 24.09.2025 in Aachen
    Lithium-Ionen-Batteriespeichern als stationäre Energiespeicher bilden den Schwerpunkt des Seminars. Die Themen Wirtschaftlichkeit, Technik und Sicherheit werden ausführlich behandelt. 
    Online Teilnahme möglich
    Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und Gründungen für Windenergieanlagen

    Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und...

    25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
    Praxis der geotechnischen Standorterkundung und Gründungsberatung für den Baugrund von Windenergieanlagen und deren Zuwegungen.
    Online Teilnahme möglich
    Batterie-Management-Systeme für Hochvolt-Batterien (Lithium-Ionen)

    Batterie-Management-Systeme für...

    06.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
    Das Seminar “Batterie-Management-Systeme für Hochvoltbatterien” behandelt die zentralen Aspekte von Batteriemanagementsystemen (BMS) in Elektrofahrzeugen. Themen sind BMS-Aufbau, physische Architekturen, Funktionen (SoC, SoH) und...
    Online Teilnahme möglich
    Technische 2D Zeichnungen – Schwerpunkt Kunststoffe

    Technische 2D Zeichnungen – Schwerpunkt...

    20.04.2026 bis 21.04.2026 in Essen
    Die Teilnehmenden werden mit der normgerechten und fehlerfreien Erstellung, Überarbeitung und Interpretation von Konstruktionszeichnung (Technische Zeichnung) für Kunststoffformteile vertraut gemacht.
    Herausforderungen bei LNG und H2 – Ausblick und Chancen

    Herausforderungen bei LNG und H2 – Ausblick und...

    Über Wasserstoff und LNG wird zurzeit viel berichtet, eine große Unsicherheit herrscht allerdings beim Umgang. Die Tagung klärt auf über die Chancen und Herausforderungen unter Berücksichtigung der Anlagensicherheit und des...
    Herstellung von grünem Wasserstoff

    Herstellung von grünem Wasserstoff

    Grüner Wasserstoff wird durch Elektrolyse von Wasser hergestellt, wenn die elektrische Energie von regenerativen Energieumwandlungstechniken wie Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft bereitgestellt wird. Verschiedene...
    NEU
    Selbstsicher in der Führung

    Selbstsicher in der Führung

    21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
    Selbstsicher zu sein und entsprechend zu agieren, dient einer gesteigerten Souveränität und Wirksamkeit. Das Führungsverhalten wird als beziehungsorientiert, nahbar und transparent erlebt, eine Schlüsselkomponente wertschöpfender...
    Online Teilnahme möglich
    Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen KI-Verordnung

    Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen...

    24.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
    Die Veranstaltung bietet fundierte Einblicke in das KI-Projektmanagement, effektive Strategien und Best Practices.
    Flanschverbindungen – Stand der Technik und Beste verfügbare Technik für Bauteile und ihre Montage

    Flanschverbindungen – Stand der Technik und...

    Seminar zur Schulung und Unterweisung von fachkundigen Mitarbeitern nach den Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung. Alle Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat zur Schulung des Standes der Technik nach der BetrSichV.
    Online Teilnahme möglich
    NEU
    Siliziumkarbid – Schlüsseltechnologie für effizientere Energiesysteme

    Siliziumkarbid – Schlüsseltechnologie für...

    Leistungshalbleiter aus Siliziumkarbid (SiC) setzen bezüglich Schaltspannung und -geschwindigkeit, Schaltverluste und Baugröße neue Maßstäbe. Sie erhalten einen Überblick über die physikalischen Eigenschaften sowie die...
    Stressbewältigung: Strategien zum Umgang mit hoher Arbeitsbelastung

    Stressbewältigung: Strategien zum Umgang mit...

    Erfahren Sie hier interessante und oft auch verblüffende Forschungsergebnisse aus der Psychologie verständlich aufbereitet. Zum Beispiel: Welcher psychologische Typ bin ich und warum ist das für die Stressbewältigung so wichtig?
    Online Teilnahme möglich
    Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und Wartung nach Betriebssicherheitsverordnung

    Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und...

    12.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
    Lockout / Tagout – Wie Instandhaltung, Wartung, Reparaturen usw. sicher ausgeführt werden können.
    Grundlagen der Nutzfahrzeug-Technologie – LKW und Omnibus

    Grundlagen der Nutzfahrzeug-Technologie – LKW...

    Nutzfahrzeuge sind heute mit modernster Technologie ausgestattet. Das Seminar vermittelt neben den Grundlagen  die neusten Entwicklungen alternativer Antriebe sowie Kenntnisse von Fahrerassistenz- und...
    Online Teilnahme möglich
    Internationales Vertragsmanagement für Ingenieure und Techniker

    Internationales Vertragsmanagement für...

    Trainieren Sie die Gestaltung, Verhandlung und den Abschluss internationaler Verträge anhand von Best-Practice-Beispielen.
    Online Teilnahme möglich
    Neue Entwicklungen in der Maschinensicherheit

    Neue Entwicklungen in der Maschinensicherheit

    Mit Inkrafttreten der neuen und massiv veränderten Rechtsgrundlagen im EWR kommen große Herausforderungen auf den Maschinenbau zu. Die neuen rechtlichen Grundlagen müssen korrekt in die betriebliche Praxis umgesetzt werden.
    Brandursachenermittlung

    Brandursachenermittlung

    10.09.2025 bis 12.09.2025 in Essen
    Vermittlung der Grundkenntnisse zur Brandursachenermittlung unter Bezug auf Rechtsgrundlagen, Vorgehensweisen, Zuständigkeiten, Verfahren und die unterschiedlichen Methoden.
    Gussteilgestaltung in der Praxis – Gussgerecht Konstruieren

    Gussteilgestaltung in der Praxis – Gussgerecht...

    Dieses Seminar zeigt, wie Sie mit der richtigen Materialauswahl, dem richtigen Gussverfahren und der Gussteil-Nachbearbeitung Gussteile effizient und ressourcenschonend konstruieren und klassische Fehler vermeiden.
    Führungskompetenztraining für Führungskräfte

    Führungskompetenztraining für Führungskräfte

    Sie erweitern Ihre Führungskompetenzen und steigern so Ihre Wirkung als Führungskraft. Sie setzen sich konstruktiv mit Ihrer Führungspersönlichkeit auseinander, optimieren Ihren souveränen Auftritt, auch in virtuellen Arbeitswelten.
    Online Teilnahme möglich
    Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von Hubarbeitsbühnen

    Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von...

    17.09.2025 bis 18.09.2025 in Essen
    Dieses Seminar vermittelt die theoretischen Grundlagen, um als befähigte Person zur Prüfung von Hubarbeitsbühnen tätig sein zu können.
    Online Teilnahme möglich
    Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten

    Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von...

    10.11.2025 bis 11.11.2025 in Essen
    Dieses Seminar vermittelt die theoretischen Grundlagen, um als befähigte Person zur Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten tätig sein zu können.
    Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für Elektrofahrzeuge

    Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für...

    Elektrifizierte Fahrzeuge (Elektroautos) stellen komplett neue Anforderungen an das Thermomanagement von Fahrzeugen. Dazu kommen Anforderungen an die Temperierung der Batterie. Die Grundlagen werden anhand vielfältiger Beispiele vertieft.
    Aktives Baukostenmanagement statt Überraschungen bei Planung und Bauausführung

    Aktives Baukostenmanagement statt...

    Kostenplanung und Kostensteuerung statt Kostenüberschreitungen
    Online Teilnahme möglich
    FMEA – Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

    FMEA – Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

    FMEA als bewährtes und langjähriges Tool zur Risikoermittlung und Optimierung von Produkten und Prozessen
    Online Teilnahme möglich
    Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von Personenaufnahmemitteln und Kranen zum Heben von Personen

    Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von...

    15.09.2025 bis 16.09.2025 in Essen
    In diesem Seminar wird den Teilnehmenden die Fachkompetenz vermittelt, um fachlich fundiert Personenaufnahmemittel und Krane zum ausnahmsweisen Heben von Personen prüfen zu können.
    Maß-, Form- und Lagetolerierung für Konstruktion, Messtechnik und Fertigung (GPS)

    Maß-, Form- und Lagetolerierung für...

    Mit diesem Seminar erlangen Sie mehr Sicherheit im Umgang mit den aktuellen Normen der geometrischen Produktspezifikationen.
    Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

    Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

    Seminar zur Entwicklung von Strategien, Prozessen, Methoden, Standards und Technologien, um die Produktion zu modularisieren. Durch höhere Geschwindigkeit, Flexibilität und Kostensenkung generieren. Dazu werden die notwendigen...
    Online Teilnahme möglich
    NEU
    Asset Life Cycle Management

    Asset Life Cycle Management

    Seminar zur Entwicklung von Asset-Strategien. Den Teilnehmern wird ein effektives Asset Life Cycle Mangement vermittelt, um dieses wertschöpfend umsetzen zu können. Prozesse, Rollen, Methoden, Steuerungselemente und Technologien werden...
    Online Teilnahme möglich
    Performance und Alterungsdiagnostik moderner Batteriesysteme: E-Fahrzeug, Stationäre Speicher

    Performance und Alterungsdiagnostik moderner...

    Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden und praxisnahen Einblick in den Stand der Technik und aktuelle Trends in den Bereichen Performancemonitoring und der Alterungsprädiktion moderner Batteriespeichersysteme
    Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von Offshorekranen und Kranen unter Offshorebedingungen

    Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von...

    08.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
    Diese Haus der Technik-Veranstaltung vermittelt die notwendigen theoretischen Grundlagen, deren Kenntnisse Voraussetzung für die korrekte Durchführung der Prüfung von Kranen sind.
    Einstelltechnik- oder Strahlenschutzschulung

    Einstelltechnik- oder Strahlenschutzschulung

    Sie haben Schulungsbedarf zur Einstelltechnik oder zum Strahlenschutz? Lassen Sie sich ein Seminar für Ihre Praxis ganz nach Ihren Wünschen gestalten.
    Online Teilnahme möglich
    Kranbahnen nach DIN EN 1993-6 und Kranbahnen im Baubestand

    Kranbahnen nach DIN EN 1993-6 und Kranbahnen im...

    17.11.2025 bis 18.11.2025 in Essen
    Das Seminar vermittelt Kranbahnträger zu entwerfen, berechnen und nach Eurocode nachzuweisen sowie den normgerechten Umgang mit komplexen Stabilitätsfällen, dynamischen Einwirkungen und hohen Anforderungen an die...
    Ausbildung Bau-Mediation

    Ausbildung Bau-Mediation

    Wer sich mit Bauprojekten befasst, lernt in der den Zertifizierungsvoraussetzungen des MedG entsprechenden Baumediations-Ausbildung geeignete Tools und Methoden zur professionellen Lösung von Baukonflikten. 
    Das (erweiterte) Sicherheitsdatenblatt und Pflichten für nachgeschaltete Anwender

    Das (erweiterte) Sicherheitsdatenblatt und...

    24.02.2026 bis 25.02.2026 in Essen
    Fortbildungsseminar für (s)fachkundige Personen zur Erstellung von Sicherheitsdatenblättern zur Auffrischung und Aktualisierung der Kenntnisse.
    Qualifizierte Fachkundige Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Fahrzeugkrane

    Qualifizierte Fachkundige Person zur Erstellung...

    Qualifizierung zur Fachkundige Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Fahrzeugkrane fachkundigen Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Fahrzeugkrane: ArbSchG, BetrSichV, DGUV V1, Erkennen und...
    Qualifizierte Fachkundige Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Turmdrehkrane

    Qualifizierte Fachkundige Person zur Erstellung...

    Qualifizierung zur qualifizierten fachkundigen Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Turmdrehkrane: ArbSchG, BetrSichV, DGUV V1, Erkennen und Bewerten von Gefährdungen an Turmdrehkranen, Dokumentation, Checklisten.
    Online Teilnahme möglich
    Qualifizierter und geprüfter Crane Inspector (ISO 23814) – Experienced Technician (ISO 9927-1)

    Qualifizierter und geprüfter Crane Inspector...

    05.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
    In diesem Seminar wird auf der Grundlage einer bestehenden Qualifizierung durch den FKH (Fachbereich Krane und Hebezeuge) des HDT oder Ermächtigung durch die Berufsgenossenschaft bei erfolgreicher Teilnahme...
    Online Teilnahme möglich
    Gefährdungsbeurteilung bei Abweichungen von Bestimmungen der UVV Krane

    Gefährdungsbeurteilung bei Abweichungen von...

    29.09.2025 bis 30.09.2025 in Essen
    Im Seminar werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie sich der Betreiber (Arbeitgeber) rechtlich absichern kann, bei auftretenden Abweichungen zur Unfallverhütungsvorschrift Krane (DGUV V52).
    Online Teilnahme möglich
    Schadensvorbeugend konstruieren - technische Mechanik und Dynamik für Konstrukteure

    Schadensvorbeugend konstruieren - technische...

    Aus Sicht des Berechnungsingenieurs erhalten Sie Tipps, z.B. zum kerbarmen Konstruieren, zur spannungsarmen Gestaltung und zur Vermeidung von Steifigkeitssprüngen. Mit diesen Kenntnissen können Sie auch  Schwingungsprobleme im...
    Betreiberverantwortung im Facilitymanagement – Einführung

    Betreiberverantwortung im Facilitymanagement –...

    09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
    Der Betrieb einer Immobilie ist heutzutage sehr viel mehr als nur „ein besserer Hausmeisterdienst“. Die Anzahl und Bedeutung unterschiedlichster rechtlicher Regelungen nimmt immer weiter zu. 
    Zuletzt angesehen