Strukturierte Übersicht der Unterschiede, Zielgruppen und möglichen Teilnahme-Motive für das Seminarangebot zum Thema Transformatoren
1) Leistungstransformatoren in der Energieversorgung
- Inhalte:
- Technische Grundlagen großer Leistungstransformatoren
- Aktuelle Entwicklungen (Effizienzsteigerung, Ökodesign-Vorgaben)
- Betrieb, Instandhaltung, Diagnostikmethoden
- Zielgruppe:
- Ingenieure und Techniker aus der Energieversorgung
- Betriebs- und Instandhaltungsverantwortliche großer Umspannwerke
- Personen, die neu im Bereich Hochspannungstransformatoren einsteigen
- Mögliche Beweggründe:
- Grundlagen auffrischen oder neu erwerben
- Verständnis für regulatorische Anforderungen und neue Effizienzstandards
- Praxisorientierte Tipps für den zuverlässigen Betrieb und die Lebensdauerverlängerung
2) Transformatoren in der Praxis – Trafoschulung
- Inhalte:
- Inbetriebnahme und Sicherheitsaspekte
- Funktionsweise und Monitoring
- Wartungsarbeiten
- Zielgruppe:
- Monteure, Servicetechniker und Betriebspersonal
- Mitarbeiter von Wartungsfirmen oder Trafostationen
- Praktiker, die regelmäßig an Trafos arbeiten
- Mögliche Beweggründe:
- Praktische Fertigkeiten für den sicheren Betrieb
- Fehlervermeidung bei Inbetriebnahme
- Verständnis für effektives Monitoring, um Ausfälle zu verhindern
3) Diagnoseverfahren an Schaltanlagen und Transformatoren
- Inhalte:
- Praktische Vorführungen: Teilentladungsmessung, Isolationsmessungen
- Prüfungen an Transformatoren und Schaltgeräten
- Zielgruppe:
- Prüf- und Messtechniker
- Fachpersonal aus der Instandhaltung mit Messverantwortung
- Serviceunternehmen für Energieanlagen
- Mögliche Beweggründe:
- Praxisnahe Messmethoden direkt vor Ort lernen
- Diagnosedaten besser interpretieren
- Qualitätssicherung bei Betrieb und Wartung verbessern
4) Planung Trafostationen (am meisten besucht)
- Inhalte:
- Auslegung neuer Trafostationen mit vielen Praxisbeispielen
- Erneuerung und Modernisierung (Retrofit)
- Berücksichtigung aktueller Normen und technischer Entwicklungen
- Zielgruppe:
- Planungsingenieure und Projektleiter
- Fachplaner aus Netzbetreiber- oder Industrieumfeld
- Unternehmen, die bestehende Anlagen modernisieren wollen
- Mögliche Beweggründe:
- Know-how für neue Projekte aufbauen, Praxisbeispiele nutzen
- Optimale Planung für Effizienz, Sicherheit und Zukunftsfähigkeit
- Retrofit-Strategien kennenlernen, um Kosten zu optimieren
Elektrotechnik-Seminare für die Energiewende: Digitale Netze, Ladeinfrastruktur und moderne Anlagen
Neben der Forschung und Entwicklung gehört auch die Produktionstechnik von Elektrogeräten wie Wandlern, elektrischen Bauelementen oder Schaltungen zum Gebiet der Elektrotechnik. Seminarangebote, die sich mit den neuen Anforderungen an die elektrischen Netze bedingt durch die Energiewende befassen, sind besonders gefragt. Die elektrischen Netze werden zunehmend digitaler. Nur so können sie die modernen Anforderungen erfüllen, die sich durch die volatile Einspeisung ergeben.
Seminare und Tagungen bieten wir für folgende Bereiche in der Weiterbildung an:
Not- und Sicherheitsbeleuchtung
- Erdung
- Transformatoren
- Energiekabel
- Schaltanlagen
- Ladeinfrastruktur
- Trafostationen
- Mittelspannungsschaltanalgen
- Schutz von Leistungstransformatoren
- Hochspannungsschaltanlagen
- Netzberechnung Strom
- Trafoschulung
- Ladeinfrastruktur Elektromobilität
- Leitungsdimensionierung
- Prüfen von Ladestationen
- Freileitungen
- Grundlagen Elektromobilität und Ladeinfrastruktur
- Digitale Ortsnetzstationen
- Leitungsberechnung
- Ladestationen
- Blitzschutz
- Vehicle to Grid
- Niederspannungsanlagen
- SF6
- Notbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung
- Schaltpläne
- Schaltgerätekombinationen nach DIN EN 61439
- Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für EZA
- Erst- und Wiederholungsprüfung elektrische Anlagen usw.
Selektivität und Netzschutz in der Praxis
- Leistungselektronik
- Wechselwirkung Motor Frequenzumrichter
- Vibrationen und Geräusche bei elektrischen Antrieben
- Kleinmotoren und Servoantriebe
- Traktionsmotoren
- Drehstromantriebe
- Magnetwerkstoffe usw.
- VEFK
- EuP
- Messpraktikum
- Jahresunterweisung
- ortsveränderliche Geräte
- TGA bei Sonderbauten
- Elektrische Anlagen
- Arbeiten unter Spannung (AuS) bis 1000V
- Auslegung von Schaltanlagen
- Fehlerstromschutzeinrichtungen RCD usw.
Schaltberechtigung nach DGUV
Grundlagen der Elektrotechnik
In einer Vielzahl von praxisnahen Seminaren können sich die Teilnehmer Grundlagenwissen aneignen oder sich zu Spezialthemen weiterbilden. Mittelspannungsschaltanlagen, Leistungstransformatoren, Planung von Trafostationen, Leit- und Netzschutztechnik, Hochspannungsschaltanlagen, Verantwortliche Elektrofachkraft VEFK, Schaltberechtigung, Betriebssicherheitsverordnung in der Elektrotechnik, Not- und Sicherheitsbeleuchtung, elektrische Antriebe, Messpraktikum, Elektrotechnik unterwiesene Person EuP, Erdungstechnik, Prüfen ortsveränderlicher Geräte, Anlagenverantwortlicher, Wechselwirkung Motor und Frequenzumrichter, Leitungsdimensionierung, Elektrische Netze, Garnituren für Energiekabel, Ladeinfrastruktur planen und erreichten, Prüfen von Ladestationen, Jahresunterweisung Elektrofachkraft, Schaltbefähigung, Sternpunkterdung, Organisationsverschulden, Expertennetzwerk Elektrotechnik, Leistungselektronik oder EMV sind nur einige Fachgebiete, in denen das Haus der Technik fundierte Weiterbildung anbietet.
Zunehmend werden die Seminare auch online per WebEx angeboten (Online-Seminar).
Wir halten Sie auf dem neuesten Stand – unsere Elektrotechnik-Seminare vermitteln Ihnen genau das Wissen, das Sie brauchen, um sicheres Arbeiten für sich und andere zu gewährleisten. Weiterbildung im Bereich Elektrotechnik hat eine lange Tradition im Haus der Technik.